Hallo zusammen,
also ich hab genau dein Setup seit ca. 4 Wochen am Laufen.
Asrock J5040 mit 8 GB RAM. Ich hab das ganze in einem Fractal Node 304 an einem Pico-PSU.
Es ist "nur" eine 16TB Toshiba HD drin, drüber ein Wechselrahmen für die Datensicherung.
Ich messe mit einem älteren Leistungsmesser auf der 12V-Schiene, ob das Messgerät noch 100% genau ist, kann ich nicht sagen, aber den Odroid M1 der vorher dran war, hat es eher mit zuviel Leistung gemessen.
Idle mit HD im Sleep: 5-6 Watt. Während des Zugriffes 9-12 Watt. Spinup oder Booten ca. 22 Watt.
Suspend knapp 0,7-1 Watt.
Ich hab OMV mit Autoshutdown am Laufen. WOL klapp super, auch über das Addon in Kodi sehr schnelles wecken möglich.
Mittlerweile bin ich sehr zufrieden.
Nur das Backup ist nur halbautomatisch.. Das Plugin "USB-Backup" kann soweit ich das geschnallt hab nur ganze freigegebene Ordner sichern.
Da ich eine große Freigabe hab in der Filme, Serien, Dokus, Bilder, Musik drin ist, und ich bisher auf externe USB-HDś gesichert hab, klappt das so nicht.
Die externen HDś sind einfach zu klein.
Ich mounte mein NAS auf meinen Hauptrechner, dann mache ich das Backup auf die am Hauptrechner angeschlossenen USB-HDś mit GRsync.
Die 115 MB/s die über das Gbit-LAn kommen, sind sehr nahe an den möglichen Schreibraten der externen HDś, also OK für mich.
Das eigentliche Backup läuft über eine 3,5" HD welche in den Wechselrahmen gepackt wird.
Die wird dann in der OMV-Oberfläche gemountet.
Dann per SSH zugreifen, einen vorgefertigten rsync-Befehl kopieren und dort ausführen. ( Script wäre auch möglich ).
Wenn das durchgelaufen ist, einmal "sync" eingeben um sicher alle Daten zu schrieben.
Sudo hdparm -Y /dev/sdx um die Festplatte schlafen zu legen.
Festplatte auswerfen, unmount, fertig.
Klappt für mich ausreichend schnell.
Gruß, Thomas