Beiträge von muddiver

    Hallo zusammen,

    ich wollte noch final Rückmeldung geben.

    Ich habe durch keine Änderung das Problem in den Griff bekommen und dann beschlossen damit zu leben.

    Dann habe ich andere Netzwerkprobleme bekommen, welche ich durch einen Werksreset der Fritzbox in den Griff bekommen habe.

    Da waren aber schon so Problemchen angezeigt wie Zeitserver fehlerhaft.

    Da die Fritze eh in die Jahre gekommen war, habe ich aufgerüstet auf eine aktuelle Fritze.

    Und tadaaa, die Probleme sind weg!

    Ganz genau kann ich den Finger immer noch nicht darauflegen was es wirklich war, aber weg ist weg, vielleicht hilft es mal jemandem..

    Gruß, Thomas

    Hallo zusammen,

    ich wollte kurz meine Erfahrungen dokumentieren..

    1. Ich bin mit dem FritzNAS der 7530 AX mit USB 2.0 nicht wirklich glücklich geworden, es war einfach keine gleichbleibende Performance da. Mal waren die Übertragungsraten ganz ordentlich ( 30MB/s ), mal ganz übel ( 6 MB/s ). Wenn ich zu große Dateien drauf geschoben habe ist USB abgestürzt. Das konnte nur durch einen Neustart der Fritzbox behoben werden. Das hab ich beim mounten zwar mit "noserverino" wegbekommen, aber die schwankende Übertragungsraten waren noch da. Also nichts was man im täglichen Betrieb belasten wollte. Auch das Indexieren hat den Betrieb immer wieder aus der Bahn geworfen.

    2. Ich hatte ein Pihole auf einem Odroid C2 ( auch USB 2.0 ) am laufen, dort habe ich den Sambaservice installiert und eine M.2 Sata an einem Adapter für USB drangehängt. Die M.2 war übrig nach einem Upgrade, und da es eine Sata und keine NVME war, konnte ich die eh nirgends mehr einsetzen.

    Nachteil: USB 2.0 am Odroid Vorteil: Gigabit LAN.

    3. Der FireTV Cube Gen2 hat ja gar keine Lanbuchse, ich hab einen Gbit zu USB Adapter drangehängt um wenigstens über die 100MBit drüber zu kommen. Leider hat der Fire TV Cube Gen2 auch nur USB 2.0.

    Wenigstens zieht sich das USB 2.0 Problem vom Odroid über den Fire TV bis zu meinem Volumio das ein Raspi 3 B+ betreibt, bei dem der Gbitport über einen USB 2.0 Controller läuft ;) .

    Ergo kann ich maximal so 40MB/s drüberschieben, bei großen Dateien wird das nach ein paar Sekunden erreicht, kleine Dateien wie üblich drunter.

    Wie läuft nun Kodi auf dem Fire TV mit Path substitution??

    Super! Beim Start von Kodi sieht man schon dass die Thumbnails nacheinander geladen werden, aber sehr flott! Ich würde sagen mein Startbildschirm ist gefühlt in unter 0,2 Sekunden geladen. Beim scrollen in den Filmlisten sehe ich absolut keine Ladezeiten. Witzigerweise sind einige Problemchen weg. Neu importierte Filme hatten früher immer eine Gedenksekunde bis das Bild angezeigt wurde. WEG!!!

    Und ich hatte teilweise Probleme dass die unten angezeigten Filminfos bei einzelnen Filmen nicht vorhanden waren ( Auflösung, Codec, Audio usw ). Das klappt nun auch super!

    Und ich hab 3,6GB auf dem FireTV gespart!

    Also wer noch am überlegen ist da draußen... Zumindest für meine Belange genügt USB 2.0 völlig als Geschwindigkeit.

    Das einzige was ich mich frage.... Warum hab ich das nicht schon viel früher gemacht!

    Gruß, Thomas

    Hallo zusammen,

    ich habe dauerhaft Probleme mit dem FritzNAS, weshalb ich nun versuche auf meinen Odroid C2 mit dietpi die Freigabe einzurichten.

    Ich kann die Freigabe problemlos per Eingabe smb://IP/Freigabe erreichen, ich kann die Freigabe aber NICHT im Netzwerk sehen.

    Auf dem Hauptrechner läuft Mint 21.2.

    workgroup = WORKGROUP

    steht in beiden smb.conf

    Ich habe verschiendene Hinweise gefunden dass ich SMB V1 aktivieren soll, das woltle ich aber eigentlich umgehen..

    Kann mir jemand helfen was mein Fehler ist?

    Es läuft wirklich alles, Schreib / leserechte wie es sein soll, alles io, aber nicht sichtbar unter meinem internen Netzwerk.

    meine smb.conf

    [global]

    hosts allow = 192.168.0.0/16

    hosts deny = 0.0.0.0/0

    workgroup = WORKGROUP

    map to guest = bad user

    [ablage]

    comment = Gemeinsame Ablage

    path = /mnt/dietnas/Ablage

    browseable = yes

    create mask = 0664

    directory mask = 0775

    valid users = backup

    writeable = yes

    max connections = 8

    Vielen Dank euch schonmal!

    Gruß, Thomas

    Hallo zusammen,

    bis vor eineinhalb Jahren alles Fenster, dann Umstieg auf Mint um meine Familie nicht zu verschrecken.

    Meine Frau und Sohn sind sehr zufrieden mit Mint, ins Windows bootet eigentlich niemand mehr..

    Größte Stolpersteine:

    Windows Schnellstart deaktivieren VOR der Installation Mint

    Groß und Kleinschreibung bei Dateipfaden

    Auf einem Odroid C2 im Dauerbetrieb läuft Dietpi und Pihole, auf dem NAS OMV 6.

    An Dietpi liebe ich die Backup-funktionalität, das OMV läuft auch sehr zuverlässig.

    Einen alten Laptop von 2015 hab ich auch mit Mint reaktiviert, nach dem Umstieg auf SSD läuft auch der mehr wie annehmbar.

    Bisher also seeehr zufrieden mit Linux!

    Gruß, Thomas

    Hallo zusammen,

    Nachtrag, hatte ich vergessen..

    Ich hab am Fire TV Cube Gen 2 diesen Adapter dran..

    https://www.amazon.de/gp/product/B09KMWNCSZ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Da kann ich eben auch mal nen USB-STick anstecken, oder den USB-Empfänger einer Blauzahntastatur dranhängen..

    USB am Fire-TV ist soweit ich weiß leider nur 2.0, aber der 100Mbit Adapter der beim Cube dabei war ging gar nicht..

    Natürlich bekomme ich mein Gbit nicht über USB 2.0, aber um die 400 Mbit sollten gut drübergehen.

    Wenn man deine 60GB Datei annimmt, und dass diese 2h lang ist, müssten 8,53 MB / sec über dein Netzwerk laufen, das ist für 100 Mbit definitiv möglich, aber eben knapp an den 11,5MB die in der Realität rüberkommen können. Evtl. fehlts da beim Buffern am Speed?? Mit den 400 Mbit die über den USB 2.0 maximal laufen sollten, wärst du schon bei ca. 45MB/sec. Das sollte dann also passen.

    Leider kann ich deine Bitraten nicht testen, sowas hab ich nicht..

    Ich denke aber das sollte in den Griff zu bekommen sein..

    Ich hab den Cube Gen 2 wegen dem 922 genommen, Leistungsmäßig war das für mich ein großer Sprung bei trotzdem sehr geringem Stromverbrauch.

    Gruß, Thomas

    Hallo zusammen!

    ich hab ein kleineres, aber trotzdem nerviges Problem, und wollte mal fragen ob mir da jemand weiterhelfen kann...

    Ich habe Kodi auf einem Fire-TV Cube Gen 2 laufen, gerade habe ich auf Kodi 20.2 stable upgedatet, aber das Problem bleibt bestehen.

    Filme liegen auf einem J5040 mit Openmediavault.

    Ich hab mittlerweile eine doch ansehnliche Mediensammlung, soweit funktioniert alles gut..

    bis auf:

    Ich schaffe es einfach nicht einige wenige Filme in die Kodi Bibliothek zu überführen.

    Beispiele:

    Das Geheimnis der Sahara (1988).mp4

    Die rote Verschwörung (2005).mp4

    Was kann ich noch probieren?

    Meine Scrapereinstellungen stehen alle inkl. Fanart auf Deutsch, und mit den restlichen Filmen und Serien hab ich null Probleme..

    Gruß, Thomas

    Dann mach ich nochmal..

    Frank Carter & The Rattlesnakes - My Town ft. Joe Talbot
    ‘My Town’ ft. Joe Talbot from Frank Carter & The Rattlesnakes' new album 'Sticky', OUT NOW! Listen/buy: https://fctr.ffm.to/sticky.oydListen to 'My Town’' ft...
    www.youtube.com
    Mando Diao - Fire in the Hall
    Taken from the new EP ”Primal Call, Vol.2”, out now on limited vinyl and in all digital services.▶️ Buy / Stream / Download: https://mando-diao.ffm.to/prima...
    www.youtube.com
    Seether - Fine Again
    Subscribe here: https://found.ee/SeetherYouTubeSubscribeSign up to our newsletter to receive dangerously good band content: https://found.ee/SeetherNewslette...
    www.youtube.com

    Gruß, Thomas

    Short change hero von The Heavy

    The Heavy - Short Change Hero
    Ce titre 'Short Change Hero' est utilisé comme bande son du générique de la série britannique ultra réaliste 'Strike Back'
    www.youtube.com

    Nothing to fear von The Brandos

    Nothing to Fear
    Provided to YouTube by Blue Rose RecordsNothing to Fear · The Brandos · Carl Funk · Dave Kincaid · Carl Funk · Dave KincaidHonor Among Thieves℗ Blue Rose Rec...
    www.youtube.com

    Off the wagon von L7

    Off the Wagon
    Provided to YouTube by London RecordsOff the Wagon · L7The Beauty Process: Triple Platinum℗ 1997 Slash RecordsUnknown, Unknown: Jack Joseph PuigUnknown: Joe ...
    www.youtube.com

    Ich weiß komische Mischung, aber für den Musikgeschmack kann man ja nichts ;)

    Gruß, Thomas

    Hallo zusammen,

    also ich hab genau dein Setup seit ca. 4 Wochen am Laufen.

    Asrock J5040 mit 8 GB RAM. Ich hab das ganze in einem Fractal Node 304 an einem Pico-PSU.

    Es ist "nur" eine 16TB Toshiba HD drin, drüber ein Wechselrahmen für die Datensicherung.

    Ich messe mit einem älteren Leistungsmesser auf der 12V-Schiene, ob das Messgerät noch 100% genau ist, kann ich nicht sagen, aber den Odroid M1 der vorher dran war, hat es eher mit zuviel Leistung gemessen.

    Idle mit HD im Sleep: 5-6 Watt. Während des Zugriffes 9-12 Watt. Spinup oder Booten ca. 22 Watt.

    Suspend knapp 0,7-1 Watt.

    Ich hab OMV mit Autoshutdown am Laufen. WOL klapp super, auch über das Addon in Kodi sehr schnelles wecken möglich.

    Mittlerweile bin ich sehr zufrieden.

    Nur das Backup ist nur halbautomatisch.. Das Plugin "USB-Backup" kann soweit ich das geschnallt hab nur ganze freigegebene Ordner sichern.

    Da ich eine große Freigabe hab in der Filme, Serien, Dokus, Bilder, Musik drin ist, und ich bisher auf externe USB-HDś gesichert hab, klappt das so nicht.

    Die externen HDś sind einfach zu klein.

    Ich mounte mein NAS auf meinen Hauptrechner, dann mache ich das Backup auf die am Hauptrechner angeschlossenen USB-HDś mit GRsync.

    Die 115 MB/s die über das Gbit-LAn kommen, sind sehr nahe an den möglichen Schreibraten der externen HDś, also OK für mich.

    Das eigentliche Backup läuft über eine 3,5" HD welche in den Wechselrahmen gepackt wird.

    Die wird dann in der OMV-Oberfläche gemountet.

    Dann per SSH zugreifen, einen vorgefertigten rsync-Befehl kopieren und dort ausführen. ( Script wäre auch möglich ).

    Wenn das durchgelaufen ist, einmal "sync" eingeben um sicher alle Daten zu schrieben.

    Sudo hdparm -Y /dev/sdx um die Festplatte schlafen zu legen.

    Festplatte auswerfen, unmount, fertig.

    Klappt für mich ausreichend schnell.

    Gruß, Thomas

    Hallo Forum,

    ich weiß dass ihr kein OMV-Hilfeforum seit, aber ich beginne nach jedem Strohhalm zu greifen, und hier wurde mir oft unkompliziert geholfen,
    das dürft ihr als dickes Lob nehmen! Vielen Dank!

    NAS-System: Asrock J5040 Board, eine HD im Wechselrahmen, eine fest eingebaut. OMV 6 per USB-Stick Image installiert. OMV Extras nachinstalliert.

    Mein Problem:
    Ich möchte eine 3,5" HDD einhängen. Diese wurde bereits mit einem anderen Linux-PC an einem USB3.0->SATA Adapter extern mit EXt4 formatiert. Dann hab ich meine ganze MEdiathek draufkopiert, das würde ich nur sehr ungern nochmal alles machen.. Das hat ein Weilchen gedauert ;)

    Ich kann die HDD in OMV problemlos einhängen, ich kann auch freigegebene Ordner erstellen, und auch die Samba-Freigaben einrichten.
    ABER: Ich kann auf den Ordner Mediathek NICHT zugreifen!
    Oder sagen wir so, mit dem ersten, in OMV angelegten Benutzer kann ich darauf zugreifen, mit den weiteren NICHT!

    Ich vermute irgendein Problem mit dem Besitzer, aber laut OMV und auch Midnight COmmander sind die BEsitzer und die Rechte identisch.
    Zumindest soweit ich das beurteilen kann, da bin ich aber nicht so tief drin..

    Vielleicht auch noch wichtig, eine weitere Festplatte hab ich in OMV formatiert, diese kann ich perfekt und wie gewünscht in OMV freigeben, und auch die Rechte passen da dann super!

    Ich würde natürlich nur ungern die ganzen Daten nochmal übers Netzwerk übertragen, zumal mir mehr als unwohl wäre wenn ich nicht sicher wäre die Festplatte jederzeit aus dem NAs und wieder zurück bauen zu können.

    Hattet ihr so ein Problem schonmal?

    Vielen Dank euch schonmal!

    Gruß, Thomas

    Hallo zusammen,

    ich bin am überlegen ein kleines NAS aufzubauen,es soll der Odroid m1 werden. Ich lese aber nirgends Wake over Lan in den BEschreibungen.

    Ich WOL mittlerweile Standard, so dass es nirgends erwähnt werden muss, oder kann der das einfach nicht?
    Das wärs dann nämlich für mich mit dem NAS...

    NAchtrag: Es soll mit Openmediavault auf Debian laufen,...

    Danke und Gruß, Thomas