Beiträge von Nico_Vega

    So, habe gestern noch ein bisschen herum probiert, bekomme aber genau gar keine Reaktion von meinem Ambilight.

    Odroid C2 Hardware ist laut Bedruckung auf dem Board Revision. 0.2.20160226.

    Installiert ist
    LibreELEC (official) 8.0.2 Odroid_C2.aarch64
    Built: kodi 17.3 Git:147cec4

    Die Ambilight Software wird mir unter Add-Ons angezeigt als
    Hyperion(355a324) - libreelec.tv 8.1.105

    Die Hyperion Config sieht wie folge aus:


    Habe alle bekannten Pin Belegungen (9/19,/23(wie bisher am Pi), 19/23/25(normale Odroid Variante) und 16/32/34(Odroid Entwickler Variante))ausprobiert, immer ohne Reaktion. Stecke ich das System wieder an die Pins 9, 19 und 23 vom Pi, zusammengebaut nach der Power Pi Anleitung funktioniert wieder Alles.

    Das wirft bei mir eigentlich noch eine zusätzliche Fragen auf.
    Warum funktioniert das System am Pi mit Ground an Pin 9, aber nicht an Pin 25?

    Und hat einer von euch eine Idee, was ich falsch mache?

    Mach den priority Wert im amlgrabber abschnitt auf irgendwas unter 890. Z.B. 889, niedrigerer Wert heist in dem Fall höhere Priorität.
    Der ist Notwendig bei dem Amlogic Kisten.

    Hast du denn die Animation beim Starten von Hyperion?

    Nutzt du Raybuntus Builds? Ich bin mal gespannt ob du diese 20 Minuten Probleme auch hast. Gab hier schon ein paar Threads im Forum aber leider keine Lösung.

    Ne, habe die 'offizielle Version' von der LibreELEC Seite runtergeladen und auch entsprechend die Hyperion Version, die mir in der AddOn Suche bei LibreELEC vorgeschlagen wird.

    Habe bisher auch gar keine Reaktion bei den LEDs, den Priority Wert habe ich aber schon mal für heute Abend geändert.


    Glaube nicht, dass es ohne arduino funktionieren wird. Ich hatte z.B. trotz richtiger Verkabelung keinen Erfolg mit Ambilight. Erst mit einem arduino ging es mit Boblight vernünftig. Mit Hyperion wirst du aller 20-40 Minuten lags haben. Sprich, das Bild läuft für 1-2 Minuten im Slowmo weiter und der Ton läuft ganz normal weiter. Danach fängt es sich und der Film läuft normal weiter.

    Werde mal berichten, was passiert, wenn weiter an den Einstellungen gearbeitet habe. Wie ist denn bei dir die richtige Verkablung? Pins 19, 21 und 23 wie im LibreELEC Wiki?

    @thizroxx: Wie gesagt, habe LibreELEC nur mehr oder weniger 'auf die Schnelle' auf die SD Karte gezogen, installiert, den Odroid ins Netzwerk integriert, die LEDs angeschlossen und das Beste gehofft.

    Habe meinen Laptop aber gerade dabei und kurz die hyperion.config.json, gemäß des Wiki Eintrags den CvH verlinkt hat, neu erstellt.

    Ist der "Knackpunkt" evtl. der framegrabber?


    Bei der alten Config Datei vom Pi ist kein amlgrabber enthalten. Ist der für den Odroid C2 Chip entscheidend?

    Hoffen wir's mal :D Bin aber pessimistisch, habe ja die Hyperion Configurations Dateien vom Pi kopiert und die haben -so auf den ersten Blick zumindest- die gleichen Einstellungen gehabt.

    Werde ich heute Abend oder spätestens zum Wochenende aber ausprobieren und dann Rückmeldung geben. Vielen Dank schon mal. [icon='fa-thumbs-o-up',32][/icon]

    Hallo,

    bin wohl etwas spät dran, aber habe das Thema innerlich abgehakt, nachdem die Antwort "geht schon" kam. Habe mich jedoch erst kürzlich (Donnerstag oder Freitag) dazu entschlossen, jetzt den Umstieg zu wagen und wollte noch mal Fragen, wie der aktuelle Stand der Dinge ist.

    Habe den Odroid gestern mit der neuesten LibreELEC Version 8.0.2 zum Laufen gebracht und in mein Netzwerk eingebunden. Der WLAN Stick wurde auch out of the box erkannt und die HEVC Wiedergabe, auch über das WLAN, funktioniert einwandfrei, aber nach der Hyperion Installation über die integrierte LibreELEC AddOn Suche, dem kopieren der Hyperion.config.json Datei vom Pi zum Odroid und dem Umstecken der LED Streifen, habe ich keinerlei Ambilight.
    Habe wie aus der PowerPi Beschreibung die GPIO Pins 9, 19 und 21 benutzt, aber auch mit den Pins 19, 21 und 23 aus dem LibreELEC Wiki bekomme ich keinerlei Licht auf die LED Streifen.

    Müssen beim Odroid die GPIO Pins noch angeschaltet werden ähnlich wie beim Pi? (# Ambilight Modul aktivieren -> dtparam=spi=on)
    Ist die Pin Belegung doch anders? (Pi vs Odroid)

    Habe gestern nur noch kurz gegoogelt und u.a. diese Zusammenfassung gefunden, bei der noch explizit ein Arduino benötigt wird. Ist das wirklich zwingend erforderlich?
    Dann wäre ich ja mit der PowerPi Anleitung für Ambilight für externe Anschlüsse fast wieder besser aufgehoben...

    Kurz zusammengefasst:
    Kann ich mein Ambilight am Odroid C2 für 1080p HEVC Quellmaterial ohne zusätzliche Hardware am Wochenende zum Laufen bekommen?
    Und wenn ja, was genau muss ich noch beachten?

    Hallo zusammen,

    ich komme direkt aus dem PowerPi Forum, aber da mir dort anscheinend niemand helfen kann, versuche ich es mal in diesem Forum:

    Ich habe Anfang letzten Jahres mit einem Raspberry Pi 3 nach dieser Anleitung ein Ambilight an meinem Fernseher "nachgerüstet", jetzt habe ich über die Feiertage mal versucht das ein oder andere x265 Video auf dem Pi zu gucken, dabei aber leider festgestellt, dass die Wiedergabe durchgehend ruckelt. (Fun Fact am Rande: Bei meinem i5 450m und dem 10-mbps-hd-hevc-10bit.mkv Video liegt die CPU Auslastung mit dem VLC Player bei knapp 40 - 70%)
    Also habe ich erst mal ein Update von OpenElec zu LibreElec vollzogen und dann noch etwas Overclocking betrieben, beides leider ohne Erfolg. Da der Pi die x265 Videos per Software decodiert, habe ich einfach mal nach Alternativen gesucht und bin auf den Odroid C2 gestoßen, der das Decodieren per Hardware kann und für den es auch LibreElec Veröffentlichungen gibt.

    Also zu meiner Frage:
    Wenn ich mir jetzt also einen Odroid C2 (und einen USB-Wlan Stick) kaufe, darauf LibreElec installiere und Hyperion für die Berechnung und Steuerung der LED Streifen hinzufüge, werden dann die gleichen GPIO Pins belegt? Kann ich also quasi den Pi 1 zu 1 gegen den Odroid austauschen und die restliche Hardware gleich lassen?
    Und wird ein Wlan Stick von LibreElec automatisch erkannt oder muss ich da noch irgendetwas einrichten? Streame aktuell (und wohl auch in absehbarer Zukunft) das meiste aus dem Netzwerk zum Pi.

    Habe zu der Frage trotz Internetrecherche noch keine befriedigende Antwort gefunden, denn entweder das geht über meine Bedürfnisse hinaus oder braucht noch zusätzliche Hardware.

    MfG
    Nico_Vega