Beiträge von Bobbi2021
-
-
-
Rundstücke wüßte ich beim Bäcker gar nicht auf Anhieb. Also bis auf süsses, wie Berliner. Hätte da eher auf die "Buns" von Hamburgern getippt, aber die sind ja nicht nur run, sondern auch ohne Kruste. Weiss gar keinen offiziellen deutschen Namen dafür.
Hamburgerbrötchen – Wiktionaryde.wiktionary.orgHamburgerbrötchen
-
-
-
Schau dir Mal das Video in dem Beitrag an
BeitragRE: Bräuchte bitte Unterstützung für Denon AVR X4800H und nVidia Shield
[…]
Wie schon gesagt, er hat funktioniertUnd da ich den auch schon sehr lange habe, weiß ich zum Glück wie er angeschlossen wird. Und da bin ich mir zu 100% sicher, dass er das ist:
https://www.youtube.com/watch?v=EyUd5odPH20
Hier gerne nochmal eine super Video, wie das sehr gut erklärt wird.
Ich bin mir nur leider nicht sicher mit den Settings und ich glaube daran wird es auch liegen.
PS.: Hab es nun hinbekommen. Hab nun den Sub2 als iBeam Anschluss genommen und einfach ein 5.2 draus gemacht.…sCorporation16. November 2024 um 16:25 das ist echt interessant, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann das die zweite Zone im Pegel permanent mit geregelt wird.....ich würde das so nicht betreiben. Wenn ich schon viel Geld für einen 4800 ausgeben würde, dann würde ich die 200 bis 300 € auch noch für einen Reckhorn oä ausgeben und da den iBeam über SUB 2 etc anschließen.
Auch wenn er bei dem einmessen bestimmt nicht erkannt wird glaube ich aber das er dadurch besser geregelt werden kann.
Aber die Anschlussvariante in dem Video ist schon interessant und wäre ich nicht drauf gekommen.
-
-
Die Settings sollten doch ähnlich dem gezeigten Marantz sein.
Evtl mal Bilder von den Settings?
So wie ich das verstanden habe sollte der Denon erst auf 5.1 eingemessen werden und anschließend die Zone 2 usw angeschlossen werden.
Pegel des Subwoofer erhöhen usw usw usw.
Das Video erklärt die Sache ja echt gut, hätte ich nie so angeschlossen, sondern immer mit Reckhorn, aber wenn es funktioniert....
-
In Linux kann man doch idR mit einem Rechtsklick auf das Image einen startfähigen USB (SD Karte ) erstellen...
-
mit welchem Programm hast du das image erstellt?
-
-
Entweder einen SUB Verstärker zB von Reckhorn dazwischen schalten oder du nutzt einen älteren kräftigen Stereo-Verstärker (den aber nur Mono nutzen, also zB nur 1 Kabel von Ausgang A links zum iBeam) , evtl einen der eine Fernbedienung hat (dann kannst du den Pegel von der Couch einstellen) . Geht natürlich auch jeder (kräftige) Mono Verstärker.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
-
da ua das bevölkerungsreichste Bundesland Brötchen sagt, würde ich mal sagen Sieg auf ganzer Linie
-
-
-
-
Stimmt 👍🏻 sollte von mir aber eher ein Hinweis darauf sein daß er bei einem Raspberry mit SSD HAT angekommen ist und ziemlich Happy ist.
-
Jo, "Cartoon-Witze" sind nicht so schlimm. Gibt aber viele Filme wo es viele kulturell kontextuelle Schmunzler/Witze gibt, und da ist dann häufig schade, wenn man den Kontext nicht kennt.
Hier ist mal wie ?unfähig? chatgpt ist:
In diesem Comic geht es um einen humorvollen Blick auf die Entdeckung der Teilchenbeschleunigung. Die Bildunterschrift bezieht sich auf den Physiker Rolf Wideröe, der tatsächlich zur Entwicklung von Teilchenbeschleunigern beigetragen hat.
Der Witz liegt darin, dass hier ein "Teilchenbeschleuniger" bildlich dargestellt wird, allerdings als eine absurde Apparatur mit einem Sandwich-Toast auf einer Seite und einer Schere auf der anderen. Der Mann bedient diese Maschine und schießt dabei "Teilchen" – in diesem Fall Sandwich-Hälften – mit hoher Geschwindigkeit in Richtung einer anderen Person, die von den Sandwiches getroffen wird. Das spielt humorvoll darauf an, wie Teilchenphysiker Subatome auf Kollisionskurse schicken, aber hier geschieht das auf skurrile und einfache Weise mit Sandwiches statt Elementarteilchen.
Diese Übertragung von komplexer Wissenschaft auf eine triviale, alltagstaugliche Ebene erzeugt die Komik.
Ich sach mal gute Punktzahl fürs Erkennen des Konzepts, allerdings befürchte ich mal, das chatgpt doch vor allem englischen Kontext intern hat, und das deutsch evtl. mit einem translation layer macht, weswegen es dann auch sowas wie "teilchen" nicht korrekt analysiert. Achillesferse!
Hätte bei mir schon einen Lacher ausgelöst
bin leicht zu begeistern.... Frohnatur...
-
Ich finde ja immer...entweder man lacht über einen Witz oder nicht bleibt ja jedem selbst und seiner Information überlassen.
Wenn man Lust hat kann man ja nachschlagen. Muß ich bei manchen englischen Begriffen oder Redewendungen machen. Dann lache ich eben später