Beiträge von wolfn

    Oha, da haben wir etwas aneinander vorbei 'geredet', sorry.
    Da muß ich dann aber passen. Nutze, wenn überhaupt, nur dieses extra script.

    Könntest aber, wenn gar nichts hilft, doch auch darauf zurückgreifen. Bei mir funktionierte das bisher ganz gut.
    Unter dem obigen Namen sollte das zu finden sein unter den ganzen addons.

    Hatte aber bisher noch keinen solchen Notfall, insofern waren das nur 'Trockenübungen'...

    Wie stelle ich das denn am geschicktesten an?

    So wie Du das installiert hast, kannst Du es auch wieder löschen (in dem Add-on-Dialog zum installieren).
    Bei mir gibt es unter /storage/.kodi/userdata/addon_data/script.xbmcbackup eine settings.xml - die solltest Du dann ebenfalls löschen. Die könnte vermurkst sein.

    Wenn Du das per tar selber sichern willst, wird das wohl gehen. Dazu müßtest Du ein altes Backup untersuchen, was da alles drin ist (hast ja geschrieben, es ging schon mal ;)
    Ob das dann allerdings mit dem offiziellen Restore zusammenpaßt, kann ich nicht sagen...

    Bin jetzt gerade hier reingestolpert aus Neugier...

    So eine Möglichkeit, sich selber einen Button zu definieren und ein selbst fabriziertes Script damit zu starten wäre für mich die ganz hohe Schule.

    Hinsichtlich der resultierenden (Un)Sicherheit des Gesamtsystems habe ich da aber ein flaues Gefühl in der Magengegend.

    In meinem Aeon Nox gibt es zwar Custom defined Items, aber soweit ich das bisher verstanden habe, lassen sich da nur sowieso vorhandene Funktionen dranhängen.

    bunter fisch: ich würde, wenns denn unbedingt sein muß, ein extra Schlüsselpaar nur für diese Aktion erzeugen, damit im Ernstfall möglichst wenig kompromittiert wird.
    Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, daß man systemseitig die per ssh ausführbaren Befehle eingrenzen/verbieten/erlauben kann. Falls ich da richtig liege, könntest Du das noch etwas mehr absichern.

    Ja, genau.
    LE geht per HDMI zum AVR, dann weiter zum TV.
    Der AVR ist so konfiguriert, daß er auch im Aus-Zustand das LE-Signal zum TV durchreicht.

    Eine feste Einstellung in diesem Sinne hier habe ich bei dem AVR bisher nicht finden können, ist recht überschaubar...

    Bilde mir ein ich hätte alle (der wenigen) Optionen schon zig-mal durchprobiert.

    Hallo,
    weil weder die Suche hier noch meine 'großen Suchmaschinen' etwas verwertbares brachten, frage ich mal die Profis:

    Wenn mein LE zusammen mit TV und AVR startet, handeln die Kameraden auf dem HDMI irgendwas aus, nur meistens kein 1080/50p, was aber eigentlich im Kodi/LE voreingestellt ist.
    Das sieht dann meist häßlich aus und erfordert Nachjustage im Kodi, damit das Bild wieder stimmt.

    Wenn LE/Kodi schon läuft (mit 50p) synchronisieren sich die anderen meistens darauf und alles ist gut.

    Frage:
    Kennt jemand einen Weg, die Video-Einstellungen für den HDMI im Kodi/LE zu 'fixieren', d.h. zu erzwingen, daß immer nur dieser Wert eingestellt bleibt / ausgehandelt wird?
    Das Problem nervt mich schon seit langem und ebenso lange suche ich vergeblich eine Lösung...

    Wenn aber in der autostart.sh noch was steht, was man nicht so gerne löschen möchte ist vielleicht ein "mv autostart.sh missgluecktertest.tmp" die bessere Wahl.
    Um ganz sicher zu gehen, kann man ja noch ein anderes Zielverzeichnis angeben...

    Ja, läuft mit LE zusammen

    Danke, das ist schon mal eine Hausnummer. Nach WLAN habe ich auch nur gefragt, weil ich nicht alles damit "verseuchen" wollte.
    USB-HUB war eher perspektivisch gedacht, noch sind Buchsen frei am NUC...

    goscho:
    Ich wollte Dein Gerät keinesfalls schlechtreden! Bin nur aus Prinzip allergisch gegen alles mit Batterie. Ganz besonders fest eingebaute.

    Habe bisher in den recht seltenen Fällen immer ein gewöhnliches Keyboard angestöpselt. Aber so ein Teil hier hat natürlich seinen Reiz.

    Mir gefällt die K400+ auch top,

    Mir eigentlich auch, vor allem weil gewöhnliche, wechselbare Batterien benutzt werden. Das Luxusteil hat nach Datenblatt einen fest verbauten Akku???

    Hast Du damit schon Erfahrungen?
    Läuft das Teil ohne weitere Umstände mit LE zusammen?
    Stört die 2,4 GHz-Verbindung evtl. im WLAN?
    Ist der Funk-Stöpsel auch mit einem Port im USB-HUB zufrieden?

    Wenn Du das so machst, wie ich ganz oben (als Beispiel) geschrieben habe, sollte auch ein gewöhnlicher User das mounten erledigen können
    (ohne Passwort).

    Wichtig sind dabei in der fstab die optionen users und noauto.

    man mount und man nfs liefern die detaillierte Erklärung dazu.

    Ich denke, hier sollte ein Qnap-Profi etwas sagen...

    Aber falls nur ein Ordner fehlt - geht eigentlich wie bei Windows auch:
    - cd <dahin, wo der Ordner fehlt>
    - mkdir <Name des fehlenden Ordners>
    fertig.

    Nur, wenn er einen Datenbestand vom Nas exportieren soll, kann der Ordner eigentlich nicht fehlen!
    Da ist doch eher ein Tipp-Fehler oder sowas im Busch?
    Liegen die Daten in MD0_DATA oder in NFS - oder sind das 2 Namen für das gleiche Verzeichnis?

    Im übrigen sieht für mich die /etc/exports erstmal völlig normal aus.

    Versuche doch erstmal, auf dem client ein vernünftiges mount-Kommando hinzubekommen, ohne Fehlermeldung.
    Ich könnte mir vorstellen, daß dann schon alles OK ist.

    Ich glaube nicht, daß es ein Problem zwischen verschiedenen nfs-Versionen ist.
    Allerdings solltest Du, vor allem für den Anfang, Dich erstmal auf Version 3 beschränken. In der Version 4 sind mir zu viele Fallstricke drin...

    Zu Qnap kann ich nun leider nichts sagen, hier läuft ein Syno-Nas. Denke aber, daß beide ähnlich gestrickt sind.
    Bei mir muß neben der Freigabe (export) für bestimmte Clients oder Netzbereiche auch noch die Rechte-Vergabe festgelegt werden, was sinnigerweise
    ganz woanders versteckt ist. Würde mich nicht wundern, wenn das bei Qnap ähnlich ist.

    Das showmount zeigt aber, daß das Verzeichnis exportiert worden ist. Zugriffsrechte noch zu prüfen.

    Auf der Client-Seite geht das eigentlich ganz simpel. Hier mal ein Beispiel aus meiner /etc/fstab um einen Test-Bereich anzuhängen:
    mediaserver:/volume2/Vol2 /mnt/tmp2 nfs rw,noauto,nolock,relatime,users,vers=3,namlen=255,hard,proto=tcp 0 0
    Ein simples 'mount /mnt/tmp2' erledigt dann den Rest.

    Bei nfs gibt es übrigens kein erneutes Anmelden wie bei SMB, ich vermute, daß Dein '-o username.passwort' die Ursache ist für die Fehlermeldung.
    NFS funktioniert etwas anders als SMB/Samba.
    (Solange er sich über falsche Optionen oder Syntax beschwert ist an dem Kommando was faul, die Verbindung zum Server ist da noch nicht im Spiel!)

    Hier gibt es auch zu nfs noch einige Hinweise: https://wiki.ubuntuusers.de/mount/#Externe…erke-einhaengen
    Du solltest unbedingt auch mal 'man nfs' konsultieren, auch wenn einen das erstmal erschlägt, hilft bei der richtigen Kommando-Syntax.

    Du wirst hier sicher viel lesen und einiges probieren müssen...
    Wenn es dann läuft, gehört es aber zu dem schnellsten, was man haben kann. Vorausgesetzt, der Rest ist auch richtig konfiguriert...

    Ich benutze Aeon Nox schon ziemlich lange und ohne nennenswerte Probleme, allerdings nicht auf Apple-TV.

    Bei mir findet sich unter kodi/userdata/addon_data auch ein Verzeichnis skin.aeon.nox.5 in dem eine settings.xml liegt.
    Versuche das mal zu finden und nach der De-Installation komplett zu löschen.
    Möglicherweise ist bei einem verunglückten Installationsversuch irgendwas halbfertiges liegengeblieben.

    Die Versionen von Skin und Kodi sollten aber auch zueinander passen, sonst ist alles möglich - oder auch nicht.

    Ja, da hast Du sicher recht.
    Ich war gestern noch auf Grund Deiner Hinweise im Netz unterwegs und bin beim rumsuchen über genau diesen Beitrag gestolpert. Das hat mich natürlich gejuckt, weil ich erstmal überhaupt was funktionierendes haben wollte.
    Und die autostart.sh war sowieso schon da...

    Als nächstes wird es nach Deinen Tips 'aufgehübscht'. Mal sehen, welches Beharrungsvermögen das aktuelle Provisorium entwickelt ;)

    Du schreibst gerade von 'Lautstärkeregelung ganz normal per Kodi' - was muß ich mir darunter vorstellen?
    Bei mir bedient die TV-Bedienung die Kodi-Büchse gleich mit, mit den normalen Vol+/-.
    Das soll aber meine KH genau nicht beeinflussen.
    Ist aber nicht weiter tragisch, habe hinter die 3 genannten Befehle noch ein amixer mit dem gewünschten Pegel geklemmt, das reicht erstmal.
    Wenn mich die Strippe allzusehr stört, kommt sicher irgendwann noch ein Funk-Teil dazu. Das hat dann seinen eigenen Regler...