Einige noch offene Fragen nach Durchlesen des wirklich sehr informativen Anleitungs-Threads hier:
Kurz zu meiner Konstellation (teils siehe 1. Post).
Bisher:
Daten sind auf einer Synology NAS 1813+
Kodi (17.0) auf einem Windows10 HTPC (ZBOX ID92, Intel dual Core i5-4570T, 2.9 GHz bis 3.6 GHz, Intel HD Graphics 4600) Scrapen bisher mit Ember Media Manager (noch V 1.3.18) und danach gezielt die DB aktualisiert (also nicht immer bei jedem Start von Kodi).
Madsonic (web-based media library and media streamer with jukebox functionality) auf der Synology.
Da Madsonic mittlerweile ein ähnliches Bezahlmodell hat, wie Plex und Emby, mittlerweile aber auch der Zugriff per Webinterface kein Abspielen von Videos mehr zulässt (nur Audio), hatte ich mich nach Alternativen umgesehen.
Nun hatte ich vor 2 Wochen mal testweise den Plex Server installiert und vor wenigen Tagen dann auch noch mal Emby zum Vergleich.
Beides nun aber auf dem HTPC direkt installiert, statt auf der Synology, da mich u.a. die Transcodier-Möglichkeiten interessieren, hier kommt die Synology 1813+ bei 1080p leider an ihre Grenzen, bis 720p klappte das oft noch (mit Madsonic). Als Androip App hatte ich dazu DSub genutzt.
Hier nun meine noch offenen Fragen:
Ist eigentlich unbedingt Trakt.tv notwendig?
Beim Einlesen der Daten wurden diese scheinbar korrekt aus den NFO Daten ausgelesen, die ich ja wg. der Nutzung von EMM eh immer in den Verzeichnissen habe, ich hatte die DB von Kodi aus auch noch mal exportiert, da hier die Watched Stated mit geseichert werden.
Einen (nun zwar nicht mehr ganz aktuellen Status) hat Emby nun also durch den Import über die NFO Dateien ja bekommen.
Wenn nun Emby zukünftig für die Datenbank zuständig ist, dann müssten doch alle Clients (Web, Android, etc.) den Staus direkt bei Emby verwalten, oder nicht?
Warum also vom Emby Server zu Trakt.tv synchronisieren?
Schauspieler Bilder werden nach wie vor überweiegend nur mit Symbol angezeigt, ein mal Öffnen holt aber sofort das Bild, ist danach dann auch da. Ab und an kommen die auch so, aber nie alle nur vereinzelt.
Aufgabe wurde bereits gestartet, keine Änderung.
Wurde hier auch schon von anderen berichtet, hier gibt es scheinbar noch Probleme bei Emby.
Man kann im DVBLink Plugin von Emby den Pfad zu den Sender-Logos einstellen, ich musste aber trotzdem alle manuell hinzufügen.
Warum es aber dann die Möglichkeit gibt den Pfad zu den Sender-Logos einzustellen, weiß ich nicht, beim DVBLink PVR Addon unter Kodi klappte das automatisch.
Gibt es eigentlich andere Themes für das Webinterface?
Unter "Einstellungen - Markierung - Benutzerdefinierte CSS" was einlesen klappt leider nicht.
Es gibt keine Fehlermeldung, man sieht aber auch keine Änderung.
Probiert habe ich das z.B. mal mit den Dark Themes von BenZuser:
https://benzuser.github.io/Emby-Web-Dark-Themes-CSS/
Was ist eigentlich bei den Plugins mit der Auswahl: zeige Plugins für "Emby Classic" gemeint?
Und beim Versuch hier z.B ein Theme (Chocolate oder so) zu installieren steht dann dort ja immer
"Dieses Plugin muss von der App aus installiert werden, mit der du es benutzen willst."
Ich nehme an, hier ist gemeint, dass man dies z.B. nur aus der Android App (oder so) installieren kann und die hier angezeigten Themes nur für Clients sind?
Die über EMM angelegten Collections (stehen ja dann in den NFO Daten mit drin), die Kodi beim Import auch soweit erkannt hatte, wurden von Emby beim Einlesen der NFO Daten nicht mit erkannt.
"Gruppiere Filme in Collections" ist aktiviert. Oder muss man diese in Emby wieder erneut erstellen?
Hab nun das im Thread empfohlene Plugin "Auto Box Sets" installiert, damit wurden nun Collections erstellt, bin gespannt, ob diese dann auch in Kodi so erscheinen, wenn ich dann umstelle.
Bei DVDs wird im Webinterface kein DVD Menü gezeigt, der Film fängt sofort an (immerhin, Plex kann das gar nicht,
findet nur die einzelnen VOB Dateien, ein zusätzlicher video_ts Ordner darf bei Plex dann auch nicht vorhanden sein).
Klappt das bei korrekter Pfad Weiterleitung aus Kodi heraus dann noch? Kodi kann ja DVDs (auch ISOs) inkl. Menü abspielen.
Wo ist eigentlich der Vorteil beim Pflegen der Daten zentral über das Webinterface im Vergleich zu Plex?
Das ganze geht mit Plex doch auch, imho sogar optisch ansprechender, z.B. schnellerer Zugriff zu den Bildern usw. für den Wechsel eines Covers oder so.
Mag sein, mal irgendwo gelesen zu haben, dass dies einer der Vorteile von Emby sein soll.
Mag sein, dass dies früher mit Plex nicht funktionierte, nun aber auch.
Ich nutze Kodi schon immer als portable Version, da hier sämtliche Einstellungen im gleichen Verzeichnis sind.
Nun muss man ja die eingerichteten Quellen vor Nutzung des Emby addons unter Kodi löschen und die DB bereinigen lassen, da sie dabei dann wohl gelöscht wird (könnte man nicht auch einfach die DB Dateien löschen?).
Was ist denn mit dem Cache und/oder thumbnail Verzeichnis? Kann/sollte ich dieses vorher auch löschen, oder wird das beim bereinigen der DB automatisch mit gemacht?
Ja, viele Fragen ...
Danke,
Siutsch.