Beiträge von Siutsch

    Danke für die schnellen Antworten.

    Das Aktualisieren habe ich gerade mal gestartet, mal schauen, ob das hilft.

    Noch mal kurz zu den Watched States:
    Generell verwaltet Emby also schon Watched States, also ob ungesehen oder gesehen, bzw. sogar bis zu welcher Spielzeit?
    Und wenn ich dann untersch. Clients nutze, also z.B. eine Serie / Staffel am Webinterface anfange, mit Kodi weiterschaue und ggf. per Android Smartphone fortfahre, dann wird der aktuelle Stand hier schon zentral von Emby gespeichert?

    Das ich, wie in Deinem Beispiel, mal etwas im TV angefangen habe, was ich später dann auch als DVD oder BD habe, kommt eher nicht vor, kann mich zumindest nicht erinnern.
    Dafür bräuchte ich nicht extra Trakt.tv

    Wieso gibt es im Webinterface vom aktuellen Server Plugins als Auswahl für eine alte Version?

    Für das Webinterface soll es ja Themes geben, bzw. andere CSS Dateien, wie z.B. die Dark Themes (wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe). Viell. sind die zur ja erst wenige Tage alten Serverversion noch nicht kompatibel.

    Ausprobieren werde ich das auf jeden Fall, ich muss dazu nur noch etwas Platz auf dem HTPC schaffen für eine 2. Kodi Version, passiert viell. sogar schon heute, mal schauen.

    Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt, wie's läuft im Vergleich zu jetzt.

    Vielen Dank für die großartige Hilfe hier.

    Einige noch offene Fragen nach Durchlesen des wirklich sehr informativen Anleitungs-Threads hier:


    Kurz zu meiner Konstellation (teils siehe 1. Post).


    Bisher:
    Daten sind auf einer Synology NAS 1813+
    Kodi (17.0) auf einem Windows10 HTPC (ZBOX ID92, Intel dual Core i5-4570T, 2.9 GHz bis 3.6 GHz, Intel HD Graphics 4600) Scrapen bisher mit Ember Media Manager (noch V 1.3.18) und danach gezielt die DB aktualisiert (also nicht immer bei jedem Start von Kodi).
    Madsonic (web-based media library and media streamer with jukebox functionality) auf der Synology.


    Da Madsonic mittlerweile ein ähnliches Bezahlmodell hat, wie Plex und Emby, mittlerweile aber auch der Zugriff per Webinterface kein Abspielen von Videos mehr zulässt (nur Audio), hatte ich mich nach Alternativen umgesehen.
    Nun hatte ich vor 2 Wochen mal testweise den Plex Server installiert und vor wenigen Tagen dann auch noch mal Emby zum Vergleich.
    Beides nun aber auf dem HTPC direkt installiert, statt auf der Synology, da mich u.a. die Transcodier-Möglichkeiten interessieren, hier kommt die Synology 1813+ bei 1080p leider an ihre Grenzen, bis 720p klappte das oft noch (mit Madsonic). Als Androip App hatte ich dazu DSub genutzt.


    Hier nun meine noch offenen Fragen:


    Ist eigentlich unbedingt Trakt.tv notwendig?
    Beim Einlesen der Daten wurden diese scheinbar korrekt aus den NFO Daten ausgelesen, die ich ja wg. der Nutzung von EMM eh immer in den Verzeichnissen habe, ich hatte die DB von Kodi aus auch noch mal exportiert, da hier die Watched Stated mit geseichert werden.
    Einen (nun zwar nicht mehr ganz aktuellen Status) hat Emby nun also durch den Import über die NFO Dateien ja bekommen.
    Wenn nun Emby zukünftig für die Datenbank zuständig ist, dann müssten doch alle Clients (Web, Android, etc.) den Staus direkt bei Emby verwalten, oder nicht?
    Warum also vom Emby Server zu Trakt.tv synchronisieren?


    Schauspieler Bilder werden nach wie vor überweiegend nur mit Symbol angezeigt, ein mal Öffnen holt aber sofort das Bild, ist danach dann auch da. Ab und an kommen die auch so, aber nie alle nur vereinzelt.
    Aufgabe wurde bereits gestartet, keine Änderung.
    Wurde hier auch schon von anderen berichtet, hier gibt es scheinbar noch Probleme bei Emby.


    Man kann im DVBLink Plugin von Emby den Pfad zu den Sender-Logos einstellen, ich musste aber trotzdem alle manuell hinzufügen.
    Warum es aber dann die Möglichkeit gibt den Pfad zu den Sender-Logos einzustellen, weiß ich nicht, beim DVBLink PVR Addon unter Kodi klappte das automatisch.


    Gibt es eigentlich andere Themes für das Webinterface?
    Unter "Einstellungen - Markierung - Benutzerdefinierte CSS" was einlesen klappt leider nicht.
    Es gibt keine Fehlermeldung, man sieht aber auch keine Änderung.
    Probiert habe ich das z.B. mal mit den Dark Themes von BenZuser:
    https://benzuser.github.io/Emby-Web-Dark-Themes-CSS/


    Was ist eigentlich bei den Plugins mit der Auswahl: zeige Plugins für "Emby Classic" gemeint?
    Und beim Versuch hier z.B ein Theme (Chocolate oder so) zu installieren steht dann dort ja immer
    "Dieses Plugin muss von der App aus installiert werden, mit der du es benutzen willst."
    Ich nehme an, hier ist gemeint, dass man dies z.B. nur aus der Android App (oder so) installieren kann und die hier angezeigten Themes nur für Clients sind?


    Die über EMM angelegten Collections (stehen ja dann in den NFO Daten mit drin), die Kodi beim Import auch soweit erkannt hatte, wurden von Emby beim Einlesen der NFO Daten nicht mit erkannt.
    "Gruppiere Filme in Collections" ist aktiviert. Oder muss man diese in Emby wieder erneut erstellen?
    Hab nun das im Thread empfohlene Plugin "Auto Box Sets" installiert, damit wurden nun Collections erstellt, bin gespannt, ob diese dann auch in Kodi so erscheinen, wenn ich dann umstelle.


    Bei DVDs wird im Webinterface kein DVD Menü gezeigt, der Film fängt sofort an (immerhin, Plex kann das gar nicht,
    findet nur die einzelnen VOB Dateien, ein zusätzlicher video_ts Ordner darf bei Plex dann auch nicht vorhanden sein).
    Klappt das bei korrekter Pfad Weiterleitung aus Kodi heraus dann noch? Kodi kann ja DVDs (auch ISOs) inkl. Menü abspielen.


    Wo ist eigentlich der Vorteil beim Pflegen der Daten zentral über das Webinterface im Vergleich zu Plex?
    Das ganze geht mit Plex doch auch, imho sogar optisch ansprechender, z.B. schnellerer Zugriff zu den Bildern usw. für den Wechsel eines Covers oder so.
    Mag sein, mal irgendwo gelesen zu haben, dass dies einer der Vorteile von Emby sein soll.
    Mag sein, dass dies früher mit Plex nicht funktionierte, nun aber auch.


    Ich nutze Kodi schon immer als portable Version, da hier sämtliche Einstellungen im gleichen Verzeichnis sind.
    Nun muss man ja die eingerichteten Quellen vor Nutzung des Emby addons unter Kodi löschen und die DB bereinigen lassen, da sie dabei dann wohl gelöscht wird (könnte man nicht auch einfach die DB Dateien löschen?).
    Was ist denn mit dem Cache und/oder thumbnail Verzeichnis? Kann/sollte ich dieses vorher auch löschen, oder wird das beim bereinigen der DB automatisch mit gemacht?


    Ja, viele Fragen ...


    Danke,
    Siutsch.

    Hab's mittlerweile hin bekommen.

    Wichtig ist hier wohl zum einen die verwendete ffmpeg Version, hier hatte ich bei der Installation eine neuere Build von zeranoe genutzt (ich meine mich zu erinnern, dass man bei der Erst-Konf. den Link dazu direkt bekam), es gibt aber wohl eine vom 4.10.2016 direkt von Emby, die man nutzen soll.

    Hab dann noch etwas mit den Transcoding Einstellungen gefummelt, ob da irgendwas ebenfalls von notwendig war, kann ich aber nicht mehr mit Sicherheit sagen.

    Was ich aber sagen kann: Auch der Stream der TV Karte wird transcodiert, das kann Plex so nicht, der reicht nur durch.
    Hier also Vorteil Emby!


    Erste Einschätzung nach ca. 2 Wochen Plex und 2 Tagen Emby:
    Noch gefällt mit aber Plex optisch besser, auch hier kann man ja die Medien-DB direkt im Web-Interface bearbeiten, das Ändern von Grafiken usw. gefällt mir hier insg. auch besser, einen Vorteil bei Emby kann ich da im Moment noch nicht erkennen (habe dazu aber auch noch viel zu wenig Erfahrungen).

    Auch die Auswahl an "Kanälen" (wohl vergleichbar mit Addons bei Kodi) ist bei Plex gefühlt höher, als bei Emby.

    Die Medien starten bei Plex auch deutlich schneller (aus der Ferne getestet, es wird also transcodiert), bei Emby dauert das oft viele Sekunden mehr und der Browser hängt dann auch immer, oft muss man ihn ganz beenden, dies flutscht bei Plex deutlich besser, die Qualität sieht bei Plex insg. etwas besser aus, als bei Emby.

    Ohne großartige weitere Erfahrungen, vor allem in Zusammenhang mit Kodi, kommt Plex bei mir aktuell noch besser weg, als Emby, sowohl von der Transcoding Leistung, als auch optisch.
    Einziger Vorteil von Emby ist momentan die Möglichkeit auch den TV Stream transcodieren zu können.

    Hallo.

    Vorab:
    Ich nutze seit ca. 7 Jahren XBMC / Kodi, auf (m)einem HTPC im Wohnzimmer als Medien-Zentrale.
    Hier bin ich soweit recht gut im Thema (würde ich sagen).
    Schon ewig nutze ich zum Srapen Ember Media Manager (immer noch mit V1.3) und lese dann in Kodi direkt die neuen Infos ein.
    Gibt sicher einfachere Wege, klappt so aber für mich.

    Nebenbei lief auf meiner NAS (Synology 1813+) u.a. noch ein Madonic Server (Subsonic Fork), den ich in Zusammenhang mit DSub als Android App zu Hause hauptsächlich zum streamen von Musik auf Bluetooth LS genutzt hatte. Das geht im gleichen Netz nat. auch auf untersch. andere Weise, z.B. mit Yatse, oder auch per direkt per UPnP DLNA Client, auch direkt über die Synology NAS usw., da ich aber auch mal von extern drauf zugreifen möchte, eben Madonsic.

    Nun ist Subsonic mittlerweile closed source (soweit ich weiß) und Madsonic seit den neuesten Versionen auch per Zugriff über das Webinterface nicht mehr wirklich zu gebrauchen ohne Premium Account, das Prinzip ist quasi vergleichbar mit Plex und Emby, nur das bei Plex und Emby der Server ja erst mal soweit kostenlos sind.

    Vor ca. 2 Wochen habe ich dann also zunächst mal Plex ausprobiert und bin soweit auch erst mal doch schon recht begeistert davon.
    Da Serien irgendwie nur in english gescraped wurden bin ich recht schnell auf die beiden Metadaten Scraper XBMCnfoMoviesImporter und XBMCnfoTVImporter gekommen, was soweit ganz gut geklappt hat.
    Die Plex Installation habe ich, statt wieder auf der NAS, nun mal auf meinen HTPC gemacht (ZBOX ID92, I5 mit Intel HD4600), der schafft auch 1080p zu transcodieren, klappt auch alles soweit, trotz meiner nur 5MBit upload (25er VDSL).

    Auch einen DVBLink Addon gibt es ja ab Werk, klappt auch soweit alles.


    Nun habe ich mir zus. auch noch mal Emby angeschaut, war ursprünglich davon ausgegangen, dass es nur ein Media-Server ist zur Verwaltung und Pflege der Daten, da es aber ja auch transcodieren kann usw., ist es im Prinzip ja doch ziemlich mit Plex vergleichbar.

    Auch hier klappte die Installation, soweit ich sagen kann (erst heute gemacht), die Daten wurden wohl über den NFO Metadatenleser genau so anhand der von Ember gespeicherten Daten eingelesen, wie mit den XBMC Importern bei Plex auch.


    So, nun komme ich zu meinem eigentlichen Problem:

    Das DVBLink Plugin funzt nicht.

    Installiert werden kann nur die neueste Version 1.4.0.3, probiere ich eine ältere (es werden mir ja diverse zur Auswahl angezeigt), dann ist das Plugin im Server gar nicht erst sichtbar (ja, ich starte jedesmal neu!).

    Die EPG Daten werden ausgelesen (IP und Zugangsdaten sind in den Einstellungen korrekt gesetzt), die Kanäle sehe ich auch usw., aber sobald ich versuche einen Sender zu streamen (Play Symbol), bekomme ich nur einen schwarzen Bildschirm, sonst nichts.
    Dies sowohl auf einem Laptop, als auch direkt am HTPC (jeweils mit Firefox und Chrome getestet).

    Daher meine Frage:
    Nutzt jemand zufällig Emby in Zusammanhang mit DVBLink? Ich nutze hier Version 6.0.0 (Build 13314).

    Und weiß hier jemand zufällig, ob Emby hier die PVR Streams ebenfalls transcodieren kann? Dies kann nämlich Plex nicht, hier bekomme ich SD Sender noch über meine Upload-Geschw. hochgeladen, HD nat. nicht mehr. Nicht dass ich das nun häufig brauche, aber das TV Signal des eigenen TV Servers über Emby dann ebenfalls transcodiert (auf z.B. 720p, 4MBit) bekommen zu können, wäre schon cool.

    Ich werde als nächstes mal eine portable Testversion von Kodi zusammen mit Emby testen, vielleicht wechsel ich dann auch auf Emby, ohne lokale Datenbank-Verwaltung mit Kodi, so wie die letzten Jahre.

    In Zusammenhang mit dem PlexKodiConnect Plugin von croneter für Plex klappte das testweise schon recht gut.


    Vielen Dank und sorry für die vielen Fragen.


    Siutsch.

    Ich fand es bisher tatsächlich recht nützlich, direkt nach Beenden eines Telefonats eine sonst ja umittelbar wieder anlaufende Wiedergabe nach einer einstellbaren runterlaufenden Zeit dann entweder doch zu stoppen oder weiterhin zu pausieren.
    Es kommt doch ab und an vor, dass man nach einem Telefonat ggf. kurz darüber reden will oder sonst was.
    Die Gründe sollte man schon dem User überlassen und zumindest ich fand diese Möglichkeit recht nützlich.

    Aber OK, da das alte Addon bei mir bisher gut lief kann ich mir nat. überlegen dies weiterhin einzusetzen.

    War ja auch nur ne Anregung, mehr nicht.

    Trotzdem vielen Dank für die Weiterentwicklung! :)

    Kurze Frage:

    Habe nun auch mal auf Dein Addon gewechselt, hatte vorher noch die alte Version von wrow laufen, die bisher aber problemlos funktionierte.

    2 Fragen:
    - Kannst Du viell. die Möglichkeit einbauen die Wiedergabe nach ein paar Sekunden wieder starten zu lassen? Dies war beim dem Addon von wrow ja so.

    - Welche Unterschiede / Verbesserungen zu Deiner aktuellen Version gibt es denn genau? Kannst Du das mal kurz zusammenfassen?

    Vielen Dank für das tolle und sehr nützliche Adden! :)

    Wie schon mit den Alphas 1-4 kann ich auch mit der neuen Beta1 kein 4:3 nonlienar stretching nutzen.

    Sämtliche getesteten 4:3 Quellen (LiveTV, Serien, etc.), die definitiv im 4:3 Format sind (mit VLC am Rechner geprüft), werden über die gesamte Breite gleichmäßig gestretcht, so wie schon immer.

    Wie man mit Jarvis das ganze "nonlinear" hin bekommt, ist mir nicht klar, nat. ist die Funktion in den Einstellung so gewählt.

    Geht das nur mir so?

    Welche Alpha4? Wir sind erst bei Alpha3, zumindest unter Windows.

    Ich hatte die Alpha1 und nun auch die Alpha3 mal getestet und nutze die aktuell auch.
    Außer dass bei Musik die Ordner bei mir plötzlich nicht mehr nach Datum sortiert werden können,
    ist mir bisher nichts negatives aufgefallen.

    Allerdings hatte ich die Alpha1 getestet, weil ja nun angebl. 16:9 nonlinear stretching möglich sein soll, aber auch mit der Alpha3 klappt das bei mir nicht.
    Hab das ganze in den Video-Einstellungen unter Wiedergabe zwar aktiviert, aber alle getesteten 4:3 Dateien, inkl. LiveTV in 4:3 wird weiterhin normal gestreckt, von nonlinear sehe ich leider nicht.

    Wie sieht das bei Euch aus?

    Ich hab Dein Addon auch mal ausprobiert, das ist doch mal ne gute Idee - vielen Dank dafür.

    Hab aber mal ne Frage zur Bedienung.

    Ich habe gestern mal 3 oder 4 Künstler / Bands gesucht, diese werden dann ja scheinbar in eine Liste mit aufgenommen und bleiben auch enthalten, meine ich.

    Ich starte also das Addon und suche entweder einen neuen Künstler / Band oder starte anhand der Liste einen bereits vorhandenen Eintrag.

    I.d.R. wurde bei mir dann auch als erstes ein Titel dieses Künstler / Band gespielt.

    Wenn man nun mit Skip weiter klickt, wird dann vom zuvor angewählten Künstler / Band ein weiteres Video gesucht oder in der Liste ein Künstler / Band weiter geklickt und dann hier ein Video gesucht?

    Ich hatte das Gefühl, da immer nur mal Gelegentlich weitere Videos vom gleichen Künstler / Band gespielt wurden, aber zwischendurch auch welche meiner Liste und ne Menge mir unbekannte.

    Hab das mal ausprobiert, da ich auch EG nutze.

    Die Events kommen aus Yatse auch bei EG an, heißen jedoch alle gleich.

    Bei Volume Up kommt folgendes an:
    XBMC2.Application.OnVolumeChanged (u'muted': False, u'volume': 100)

    Bei Volume Down verringert sich nur der Wert neben u'volume', also z.B.:
    XBMC2.Application.OnVolumeChanged (u'muted': False, u'volume': 98.888885498046875)

    Bei Mute kommt z.B.:
    XBMC2.Application.OnVolumeChanged (u'muted': True, u'volume': xx.xxxxxxxxxxxxxxxxxx)

    Problem:
    Beim Hinzufügen eines Events zu einem Makro, eben für Lauter, Leider und Mute meines Amps (dann per IR) kommt ja nur der Teil vor der Klammer an, also:
    XBMC2.Application.OnVolumeChanged

    Sprich das Event ist immer identisch, ich kann also nicht unterscheiden.

    Wie ist das bei Euch?

    Oder mach ich was falsch?

    Mit Hoch/Runter klappt das tatsächlich, hatte ich zwischenzeitlich schon ausprobiert, allerdings nutze ich ne Logitech Harmony und die zugeordneten Tasten Hoch/Runter/Links/Rechts sind als Cursortasten zwar sonst überall nutzbar (mache das so seit 4 Jahren), bewirken aber beim Abspielen so nichts.
    Hier klappt das nur mit der Tastatur. Warum damit die Cursortasten anders interpretiert werden, ist mir nicht klar.
    Ich nutze aber auch Eventghost mit dem XBMC-Plugin zum Steuern, hier wird wohl das Problem sein.

    Da ich die Tastaur aber in der Nähe liegen habe und zus. auch noch Yatse unter Android nutzen kann und hier die Cursortasten auch für Kaptitelsprünge funktionieren, geht's auch so.
    Ich könnte allerdings schwören, dass bis 12.x die Skip-Tasten auch für Kapitelsprünge genutzt wurden, wenn welche in der Datei vorhanden waren.

    Naja, so klappt's, vielen Dank für die Tipps. :)

    bei mir ist das auch schon immer so. Kapitelsprünge bzw 10min.. bei mir läuft win7x64.
    bg

    bei mir ist das auch schon immer so. Kapitelsprünge bzw 10min.. bei mir läuft win7x64.
    bg

    Was heisst "auch schon immer so"?
    Das es auch nicht klappt, oder dass es schon immer klappt? Bin verwirrt ...

    Als das Problem mit der ersten 13er Version bei mir los ging, konnte ich durch testweisen Downgrade von 13.x auf 12.x das Problem wieder lösen, geht also (bei mir) leider seit 13.x nicht mehr und mit 14.0 leider immer noch nicht wieder.

    Sicher?

    Ich hatte das nach Update zu 13.2 oder .3 mal im kodi.tv Ankündigungs-Thread gefragt und Martijn sagte damals, dies wäre aktuell defekt und ist leider auch noch bei keinem Entwickler gelandet, der sich drum kümmert.
    Bis zur letzten 13er Version ging das nach wie vor nicht und MKVs, die Kapitel-Marken haben lassen sich auch mit 14.0 bei mir nicht skippen.
    Die Datei fängt jedes mal von vorne an, wenn ich das versuche.
    Oder gibt es für Vor- und Zurückskippen in XBMC/KODI andere Befehle?

    Seit XBMC 13.0 kann man keine Kapitel (z.B. in MKVs) mehr skippen.

    Leider wurde das nun auch mit Kodi 14.0 immer noch nicht gefixt.

    Ist hier jemand im Thema, ob das irgendwann noch mal wieder repariert wird, bzw. hat ggf. gute Connections zu den Entwicklern?
    Bis 12.x lief das noch.

    Speziell bei Konzerten ist das doch recht nützlich.