Beiträge von crazy-to-bike

    Jup, mit 1gb und Sendersuchlauf war bei mir damals (bevor ich TVH verwendete) nach 10-15 MInuten gegessen.

    Da ich egal an welchem LAN-Port im Haus und egal mit welchem Patchkabel Cat6/7 sogar direkt am GBit-Switch immer nur 100MBit/s bekomme, gehe ich unter Berücksichtigung der Bewertungen bei Amazon mal davon aus, dass es bei AVM offensichtlch an der Konstanz der Produktqualität sprich an der Produktkontrolle fehlt und reiheweise ab Werk defekte Produkte das Haus verlassen. :thumbdown:

    Nope, nur neue Tuner zuweisen zu dem konfigurierten Netzwerk. Muxes und Services (Frequenzen und Belegungen) ändern sich ja nicht.

    Edit:
    Will dir ja meinen Repeater nicht aufschmatzen, du könntest auch bis zum Übergang auf nen simplen DVB-C USB Stick mit Single-Tuner zurückgreifen. Da gibt es ein paar günstige Konsorten aus Fernost. Viele nutzen nur so ein Teil. Google spuckt genug aus, welche kompatibel sind und funzen.

    Hi,

    das Grundprinzip mit dem DVB-C Tuner in Fritzbox oder Repeater klingt für mich absolut schlüssig, die Rezensionen zu dem Repeater bei Amazon nicht. Ich hab mir das Teil daher mal zu Testzwecken so besorgt, dass ich es bei Nichtgefallen zurückgeben kann.

    Erste Negativerfahrung: Ich nutze die LAN-Brücke statt der WLAN-Brücke. Dabei sind Fritzbox und Repeater jeweils am Gigabit-Switch angeschlossen. Der Repeater hat aber nur 100MBit/s, obwohl AVM Gigabit bewirbt :(

    Der Sendersuchlauf dauert nun schon eine halbe Ewigkeit, steht bei 16% und null gefundenen Sendern. Mein TV braucht ca. 5-10 Minuten und findet weit über 100 Sender ?(

    Bei dir hat das Teil problemlos funktioniert ?(

    Es gibt zum einen ein Feature in TVHeadend, das nennt sich Auto-Recording (Suchtimer) und zum anderen Addons, welche den PC in einem festgelegten Intervall (z.B. alle 4 Tage) für einen bestimmten Zeitraum aufwecken (z.B. 10 Min), damit er das EPG aktualisieren kann...

    Addon für Kodi oder TVHeadend?

    Das Problem ist aber eher so was wie: Film xy, der in 2 Wochen läuft, soll heute programmiert werden, da wir morgen für 3 Wochen in den Urlaub fahren. Das Programmieren kann man ja nur sinnvoll, wenn man die EPG-Daten schon zur Verfügung hat. Sonst muss man Datum und Zeit von Hand eingeben.
    V.a. kann man ja nicht direkt in Kodi dann schauen, was die nächsten Wochen kommt, sondern muss erst eine externe Programmzeitschrift bemühen.

    Ja ich, weiß, man kann heutzutage technisch betrachtet auch vom Urlaub aus auf seinen Heimserver zugreifen, aber das will ich bewusst nicht. Einmal aus Sicherheitsgründen, zum Anderen weil ich dann Urlaub mache ;)

    Aber inzwischen ist das alles nur noch OT für diesen Thread. Ich stelle meine weiteren Fragen wohl besser an passenderer Stelle.

    TV Headend scannt automatisch wenn der Tuner nichts zu tun hat und auf dem gerade aktuellen Transponder.
    Das ist automatisch drinne. Auch z.B. DVBviewer unter Windows macht es so.
    Allerdings nutzt MCE ein externen EPG Anbieter.

    Ja, das beim MCE weiß ich. Aber die Frage ist eben, wie weit in die Zukunft habe ich da EPG Daten?
    Wir programmieren gerne wenn wir in den Urlaub fahren auch was, und das sind halt nicht nur 48 Stunden oder so :D

    DVB-Quellen senden den EPG mit im Stream :) Geht auch automatisch.

    Aber doch nur die aktuellen, was grad läuft, oder ?(
    Beim MCE hatte man die EPG-Daten für bis zu 3 Wochen in die Zukunft und konnte dann z.B. die Kategorie "Filme" durchscrollen und alles, was man aufnehmen will, markieren.
    Serien wurden automatisch immer weiter aufgenommen.

    (Wie) geht das mit Kodi / TVHeadend? Den angesprochenen Thread habe ich irgendwie noch nicht wirklich gefunden...

    hm, ich habe die Kanalliste mit Angaben wie K05 bei den analogen Sendern, bei den digitalen Sendern zusätzlich der Frequenzangabe auf der HP der Stadtwerke gefunden. Dabei musste ich feststellen, dass z.B. pro 7 gar nicht bei den digitalen Sendern erscheint ?(

    Imho kann ich mit einem DVB-C Tuner dann Pro 7 gar nicht mehr empfangen, oder bin ich da grad schief gewickelt?

    Ist hier bei uns auch so (Kleinstadt). Da es in diesem Fall keine vorgefertigten Senderlisten in TVHeadend gibt, tust Du gut daran, Dir die Frequenzbelegung für das Kabelnetz vom Anbieter geben zu lassen, da Du alle Frequenzen manuell eingeben musst. Natürlich geht auch ein Auto-Scan, allerdings kommt dann (zumindest hier) auch jede Menge Müll mit rein (Frequenzen, auf denen überhaupt nichts ist), den man dann wieder aussortieren muss.

    Hier ebenfalls Kleinstadt. Wäre ja lustig, wenn sogar dieselbe ;)

    Nope, nur neue Tuner zuweisen zu dem konfigurierten Netzwerk. Muxes und Services (Frequenzen und Belegungen) ändern sich ja nicht.

    Edit:
    Will dir ja meinen Repeater nicht aufschmatzen, du könntest auch bis zum Übergang auf nen simplen DVB-C USB Stick mit Single-Tuner zurückgreifen. Da gibt es ein paar günstige Konsorten aus Fernost. Viele nutzen nur so ein Teil. Google spuckt genug aus, welche kompatibel sind und funzen.

    Aber dann muss ich TVHeadend anschließend komplett neu konfigurieren, oder?
    Da stellt sich die Frage, wie viel Aufwand das ist...

    Bedenke beim Wechsel zu Kabel aber bitte, dass die gebrandeten 6490 der Provider das DVB-C deaktiviert haben. Da brauchst du eine freie Box ohne Branding (~ 180€ Neupreis).
    Oder du holst dir jetzt den Repeater und nutzt später das Standardmodem des Kabel Anbieters.

    Wie gesagt, ich hab einen übrig. Absolut neuwertig. 70 inkl Versand und das Dingen gehört dir.

    Das ist hier etwas speziell, da das Kabelnetz bei uns im Ort weder Unitymedia (früher Kabel BW) noch Kabel Deutschland noch einem anderen großen Kabelanbieter gehört, sondern den Stadtwerken. Diese betreiben eine eigene Satellitenempfangsstation und bieten eben neben TV / Radio seit kurzem auch Internet / Telefon über ihr Kabel an.
    Ungeachtet dessen, was du zu den gebrandeten 6490 schreibst, denke ich, dass die als Leihgerät gar keine 6490 anbieten werden und ich die Fritzbox mit DVB-C eh selbst werde kaufen müssen.
    Deshalb würde ich mir jetzt auch gerne das Geld für einen Repeater sparen. Aber leider kann ich die 6490 wie geschrieben nicht an die 7330 hängen, nur umgekehrt würde es gehen. :(

    Also sehe ich 2 Möglichkeiten:
    1. eine von BJ2 angebotenen DVB-C PCI Karten als Übergangslösung (oder wenn es gut funktioniert auch länger)
    2. einen Repeater mit DVB-C als Übergangslösung.

    Wenn ich TVHeadend für den Repeater konfiguriert habe und dann auf die 6490 wechsle, muss ich dann TVHeadend neu konfigurieren?

    Bei Umstieg von Variante 1 auf 2 müsste ich das ja in jedem Fall.

    Woher / wie bekomme ich eigentlich die EPG-Daten im Fall 1 bzw. 2? Das ging beim MCE automatisch.

    Out of the Box funktionieren unter Ubuntu/Linux in jedem Fall die DVB-C-PCI-Karten (egal welcher Hersteller). Die können alle auch HD. Sofern Du noch einen PCI-Slot frei hast (kein PCIe), wäre das eine Alternative. Ich habe hier noch einige rumliegen (Hauppauge, Terratec usw.). Für 'nen Fünfer/Stck (+Versand) sind sie Deine. Wohlbemerkt: PCI.

    Nachdem die Option über die Fritzbox vorerst zu scheitern scheint, komme ich nochmal auf die Variante TV-Karte zurück.
    Wenn du Recht hättest, müsste ja die Hauppauge PVR-150 (eine PCI-Karte) auch funktionieren. Ubuntu findet die Karte tatsächlich auch. Ich habe aber mit VDR und Kodi bislang keinen Empfang hingekriegt ?(

    Das ist jetzt zwar etwas OT...

    Ich habe derzeit noch einen DSL-Anschluss, da nutzt mir die Fritzbox 6490 ja nix. Ich will aber ohnehin zum Kabelinternet wechseln, leider komme ich aber erst im Mai aus dem DSL-Vertrag. Die 6490 mit meiner momentanen 7330 per LAN verbinden geht wohl nicht, da momentan die 6490 als IP-Client dienen müsste, was bei Cable Fritzboxen nicht geht, siehe

    Ich kann die 6490 aber auch nicht als WLAN-Repeater einsetzen, siehe

    Um bis zum Wechsel auf Kabel-Internet einen reinen Repeater mit DVB-C zu kaufen, dafür ist der Repeater doch zu teuer. Damit scheint die ganze Sache bis Mai zu scheitern... :(

    Korrekt. Du hast quasi das Dingen irgendwo in der Nähe deiner DVB-C Dose angesteckt und gut ist. Auf deinem Server nach Wahl setzt zu TV Headend auf und bindest dort das Gerät per Sat>IP ein. Ist recht simpel. Dannach kannst du nach vollendeter Config alle möglichen Geräte bedienen. Android, Ipad, Kodi, etc.
    Gibt hier nen langen Thread wie das geht. Ein bisschen EInarbeitung in die - recht umständlcihe - TVHeadend Oberfläche, und das Ding läuft.

    Wenn du auf EPG, Timeshift, Recordings verzichten kannst und nur die frei empfangbaren Kanäle brauchst, kannst du auch dir die ganze Config sparen und direkt per m3u Liste in Kodi einbinden und das offizelle App von AVM verwenden an anderen Endgeräten.

    Hm, das mit in der Nähe der DVB-Dose gestaltet sich evtl. etwas schwierig. Das ist entweder im Keller, oder im TV-Schrank. Wohl beides keine idealen Standorte für die Fritzbox (wegen dem WLAN).

    Am Kodi brauche ich schon wieder EPG und Recordings, denn der soll ja das Windows Media Center ersetzen, das wir v.a. auch für Aufnahmen genutzt haben. Heißt dann wohl, dass mir am Kodi keine m3u Liste reicht?

    Bei anderen Geräten würde mir auch die App reichen, wobei es die wahrscheinlich wieder nur für Windows, Apple und Android gibt und nicht für Linux...

    Ich bin froh inzwischen keine native Karte mehr im System haben zu müssen. Kein Treiber Gefrickel und Kabel-Geziehe.
    Seit DVB-C bin ich auf Sat>IP über die Fritzbox umgestiegen.
    Zuerst mit dem Repeater mit dem Doppel-Tuner und jetzt mit der 6490 und 4x Tuner. Funktioniert in Verbindung mit TVHeadend 1a.

    Btw: Ich hätte noch den Repeater dazu übrig und fliegt in der Schublade rum.

    Hi,

    mit so was habe ich mich noch nicht beschäftigt. Die lezten Jahre lief hier das Windows Media Center und gut. inzwischen hat das aber immer mehr Probleme gemacht (ständige Hänger, immer mehr Ruckler beim Wiedergeben - Windows halt ... wird irgendwann unbenutzbar).

    Das hört sich jedenfalls interessant an. Der DVB-Tuner sitzt also in der Fritzbox und die streamt den Inhalt dann über LAN/WLAN, verstehe ich das richtig?

    Vorteil dieser Lösung ist ja, dass man das Signal dann auch auf anderen PCs / Endgeräten nutzen kann, oder?

    Hallo,

    ich habe mir gerade auf Ubuntu 16.04 Kodi 16.1 eingerichtet. Für meine Mediensammlung (über 1600 TV-Aufzeichnungen vom bisherigen Windows Media Center) läuft das so weit schon ganz gut. Für rund 65 Aufzeichnungen finde ich keine Einstellungen für den Datei- bzw. Ordnernamen, damit diese in die Bibliotek aufgenommen werden. Das ist aber ein anderes Thema.

    Hier geht's mir um die Frage, wie ich wieder TV-Aufzeichnungen machen kann. Bislang war im alten Windows Media Center eine analoge TV-Karte Hauppauge PVR-150 verbaut. Neben der Tatsache, dass analog nicht mehr zeitgemäß ist, wird die Karte offensichtlich auch gar nicht erkannt.

    Ich bin daher auf der Suche nach einer DVB-C Karte, die unter Ubuntu 16.04 mit Kodi 16.1 möglichst out of the box und stabil funktioniert.

    Die hier empfohlene DVBSky 982 ist ja deutlich günstiger als die Cine CT. Aber welche Karte ist schneller / besser / einfacher in Betrieb zu nehmen?

    Und mit welchen Plugin/Addon (MythTV, DVR, ...) sollte ich die dann betreiben?