Beiträge von crazy-to-bike

    Hallo,

    Hmh, check vielleicht nochmal sämtliche Frequency and Symbol Rate-Einträge in TVH durch, ob die Anzahl der Nullen stimmen. 1 MHz sind 1000 kHz sind 1000000 Hz. Das kann schon mal Ärger machen, wenn man irgendwo drei Nullen zu viel oder zu wenig hat...

    ich hab ja TVHeadend nochmal komplett neu aufgesetzt, da keiner der vormals funktionierenden Muxes mehr Sender geliefert hat (die Angaben haben also alle gestimmt und trotzdem wurden keine Sender mehr gefunden).
    Ich habe die Frequenz, QAM und Symbolrate für ARD HD auch nochmal am TV überprüft und diese (im übrigen unveränderten) Werte als einzelnen Mux neu eingetragen. Zahl der Nullen x mal geprüft, stimmt alles.
    Trotzdem werden keine Sender mehr gefunden. Active / Pending wechselt nach wenigen Augenblicken auf Inactive / Fail und im /var/[definition='1','0']log[/definition]/syslog stehen die genannten Fehlermeldungen :(

    Hallo,

    Hast du bei den Tunern "pass specinv" aktiv ?
    Schalte das mal auf den anderen Wert, und starte tvheaend neu.

    ja. On, off, not in use, mit und ohne Eintrag der IP. Das Verhalten bleibt unverändert, es werden von TVHeadend keine Sender mehr gefunden. Ich befürchte, ich habe so langsam nur noch 2 Möglichkeiten:
    1. ein anderes Backend als TVHeadend, doch was wäre eine Alternative, mit der die Fritzbox zum TV schauen und aufnehmen aus Kodi nutzbar wäre?
    2. Zurück auf eine TV-Karte im PC gehen.

    Lieber wäre mir natürlich, wenn es mit TVHeadend wieder funktionieren würde.

    Hallo,

    ich habe TVHeadend nochmal komplett neu installiert.
    Build: 4.2.8-36~g5bdcfd8ac (2019-11-15T18:14:42+0000)

    Da ich hier im DVB-C Netz unserer Stadtwerke bin, gibt es keine Pre-defined muxes. Ich habe also wie bei der Ersteinrichtung, bei der die Sender dann gefunden wurden, die Muxe von Hand eingetragen.

    z.B.
    Frequency (Hz): 642000000
    Symbol rate (Sym/s): 6940
    Constellation: QAM/256

    Das sind die Werte, die der TV anzeigt, wenn ich ARD HD schaue und mit denen für diesen Mux mal etliche Sender gefunden wurden.


    Die Streams aus der Fritzbox werden mit VLC problemlos an genau diesem PC abgespielt. Nur TVHeadend findet die Sender nicht mehr.

    Egal ob ich unter Configuration - DVB Inputs TV Adapters bei Tuner bind IP address eine IP eintrage oder nicht, ob ich Pass specinv: auf on, of oder do not use setze, es werden keine Sender mehr gefunden.
    Bei den Muxes steht als Scan result immer fail.

    In /var/[definition='1','0']log[/definition]/messages finde ich
    tvheadend[11551]:mpegts: 642MHz in dvbc - tuning on SAT>IP DVB-C Tuner #1 (192.168.178.1)
    tvheadend[11551]: subscription: 0003: "scan" subscribing to mux "642MHz", weight: 6, adapter: "SAT>IP DVB-C Tuner #1 (192.168.178.1)", network: "dvbc", service: "Raw PID Subscription"
    tvheadend[11551]: satip: SAT>IP DVB-C Tuner #1 (192.168.178.1) - RTSP cmd error 7 (Unbekannter Fehler -7) [8-408]
    tvheadend[11551]: mpegts: 642MHz in dvbc - scan no data, failed
    tvheadend[11551]: subscription: 0003: "scan" unsubscribing

    Das Googeln nach den Meldungen bringt leider weiterhin auch keine neuen Erkenntnisse.

    Es ist zum Haare raufen.
    Was kann ich noch tun, damit die Sender wieder gefunden werden ?(

    AVM_SATIP_SERVER ist im tvh server einstellungen ausgeschaltet?
    Das braucht man nicht mehr seit fritz os7.0

    Hallo,

    habe die Fritzbox 6490 un den Repeater. Lief alles lange Zeit gut, seit einigen Monaten aber stehen alle Muxes auf failed. Habe TVHeaedend auf 4.2.8-36~g5bdcfd8ac (2019-11-15T18:14:42+0000) geupdated und auch komplett neu eingerichtet wie damals als es tadellos funktioniert hat. Es werden keine Sender mehr gefunden. TVHeadend läuft hier unter Ubuintu 18.04 (vormals 16.04), alle Updates.
    Ich vermute, dass ich auch das Fritzbox OS7 Problem haben könnte, aber wo schalte ich das genannte aus? Ich habe keine settings.xml gefunden.

    Als erstes mal den Router restarten, Vodafone/Kabel Deutschland hatte ein DNS Problem was da auch ausstrahlen könnte.
    Dann kann man erst noch mal den Sitz alle Kabel prüfen.
    Geht das direkte abspielen aus dem Router denn?

    Wir sind nicht bei Vodafone/Kabel Deutschland, sondern beim lokalen Versorger mit eigener Infrastruktur (keine "Einspeisung" von Vodafone/Kabel Deutschland).
    Telefonie, Internet, internes Heimnetz funktionieren, auch am Kodi/Tvheadend-PC.
    Das Abspielen direkt von Router oder Repeater geht auch. Leider, sonst wäre das Problem keins oder zumindest eingegrenzt.

    Tvheadend grabbt auch das EPG, aber die Streams aus tvhedend lassen sich eben nicht mehr abspielen, weder in Kodi, noch z.B. mit VLC. Ich finde aber das Problem nicht :(

    Hallo,

    habe mein System aus tvheadend 4.1-2405 und Kodi 17.6 auf Ubuntu 18.04 seit längerem nur zum aufgenommene Sachen schauen genutzt. Jetzt wollte ich was aufnehmen und stelle fest, dass in Kodi Live TV und TV-Aufnahme nicht mehr geht (Tuning fehlgeschlagen) und ich den http-Stream aus tvheadend auch nicht mit z.V. VLC abspielen kann. Das betrifft so weit ich es durchgetestet habe alle DVB-C Sender (FritzBox 6490 bzw. Fritz DVB-C Repeater gehen beide nicht als Signalquelle).

    Wenn ich in Kodi einen Sender für Live-TV anwähle, kommt "TVHeadend HTPS Client: Tuning fehlgeschlagen", in tvheadend unter Status - Abonnements steht bei Status "schlecht".

    im Syslog steht

    Was läuft da schief?

    Obwohl ich bislang mit der Bereitstellung einer EDID nicht vorangekommen bin, habe ich 2 imho widersprüchliche Effekte, mit denen ich so aber erst mal leben kann:
    1. Wird der PC gestartet, ohne dass der TV an ist, bleibt beim Einschalten des TV das Bild schwarz.
    2. Der PC wacht über das (alte) Addon wieder zuverlässig per gesetztem RTC-Timer im Bios auf. Das funktioniert im Gegensatz zu früher nun sogar beliebig oft, auch wenn der TV während des Aufwachens und der gesamten Einschaltzeit des PCs ausgeschaltet ist. Scheinbar hat in diesem Punkt das Wechseln von HDMI2 auf HDMI1 am TV doch etwas bewirkt.

    In der Regel macht das Addon auch so. Wenn kein Kodi läuft, kann auch kein Addon laufen und dieses Verhalten auch entsprechend reproduzieren. Wenn Du deinen TV komplett stromlos schaltest, hast Du damit ein Problem, wenn Kodi startet. Das hat mit dem Addon nichts zu tun.

    Klar, dass das nichts mit dem Addon zu tun hat. Dreh- und Angelpunkt ist die Sache mit EDID, die ich aber mangels existierender xorg.conf bislang nicht ans Laufen kriege :(

    Doch, das ist im Sinne des Erfinders. Wenn eine Aufnahme läuft und du lustig hin- und her-zappst (also aktiv bist), sollte die Kiste nicht heruntergefahren werden.

    Edit: Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. ;)

    Ja, es ist im Sinne des Erfinders, dass bei Benutzerinteraktion der PC nicht heruntergefahren wird, während eine Aufnahme läuft.

    Es ist aber NICHT im Sinne des Erfinders, dass ich mir nachts den Wecker stellen muss, um per Benutzerinteraktion das Herunterfahren des PC NACH beendeter Aufnahme zu initiieren, indem ich das von Hand über das Addon auslöse.

    Der PC muss
    1. Aufwachen
    2. Aufnehmen
    3. neuen Timer setzen und herunterfahren

    OHNE jede Benutzerinteraktion und unabhängig davon ob der TV an oder aus ist. ;)
    Und genau das funktioniert bei mir bislang eben nicht.

    Du hast vergessen den PC per Addon auszuschalten. Du bekommst dann eine Hinweis-Meldung, dass eine Aufnahme läuft, der PC schaltet dann aber nach der Aufnahme ab.

    Nein, denn es sollte ja so sein:
    1. PC bei geplanter Aufnahme über das Addon ausschalten (das habe ich gemacht) --> Info, dass der Timer gesetzt wird (dier erschien) --> PC fährt runter (hat funktioniert)
    2. PC fährt automatisch hoch und nimmt auf (hat funktioniert)
    3. PC fährt nach der Aufnahme eigenständig und ohne Benutzerinteraktion herunter (das hat nicht funktioniert) und setzt dabei einen neuen Timer für die nächste Aufnahme oder EPG-Aktualiserung.

    Bei mir funktioniert Schritt 3 nur, wenn der TV an ist. Er funktioniert selbst dann nicht, wenn der TV beim selbstständigen Aufwachen durch einen Timer (Schritt 2) der TV an ist (also der Displaymanager und Kodi starten), der TV aber während der PC noch aufnimmt ausgeschaltet wird. So war es eben heute Nacht.
    Ich hätte so wie du schreibst also während des Aufnehmens wieder aktiv per Addon ausschalten müssen - das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, ich bin ja zu dem Zeitpunkt von Aufnahmen nicht immer da oder wach ;)

    Als ich den TV heute morgen wieder eingeschaltet habe, hatte ich zwar gleich ein Bild vom Kodi, der DIsplaymanager liefen also, aber der PC hat sich nach den Aufnahmen eben nicht selbst runtergefahren.

    Das hat vorhin aber geplappt, währen der TV die ganze Zeit an war.

    Richtig.

    Nur weiß ich noch immer nicht wie. Laut meiner Recherchen müsste ich eine xorg.conf erzeugen können, wenn ich den Displaymanager zuvor beende, der lässt sich aber irgendwie nicht beenden, wenn ich mit Strg-Alt-F3 auf die Konsole wechsle.
    sudo gdm3 stop
    sudo gdm stop
    sudo lightdm stop
    sudo service gdm3 stop
    sudo service gdm stop
    sudo service lightdm stop

    bleibt alles wirkungslos.

    Gestern Abend habe ich einige Aufnahmen im Spätabend-/Nachtprogramm programmiert. Aufwachen, während der TV an war (hab was im TV geschaut) klappte. Bin dann während die Aufnahmen liefen ins Bett und habe den TV komlett ausgeschaltet.
    Heute morgen lief der PC noch immer, hat sich also nicht nach den Aufnahmen schlafen gelegt.

    Ein weiterer Test vorhin bei dauerhaft eingeschaltetem TV und einer programmierten Aufnahme: PC wacht auf, fährt danach auch wieder runter und setzt dabei den neuen Timer: PC ist gerade zur TV-Aktualisierung aufgewacht.

    Allerdings ist der TV jetzt wieder aus, so dass ich porognistiziere, dass sich der PC nicht wieder runterfährt, oder zumindest kein erneuer Timer gesetzt wird und er somit nicht wieder von selbst hochfährt.

    Ergo: Ich muss das mit edid dringend gelöst bekommen.

    Da bei mir nach Suspend die Netzwerkkarte nicht mehr autoomatiisch aktiviert wird, habe ich ein Startscript erstellt:

    Ließe sich nicht auch so ähnlich die grafische Oberfläche / Kodi starten, auch wenn kein Monitor gefunden wird ?

    Ich versuche gerade eine edid.bin zu erstellen und nutzen und zwar mit dieser Anleitung:
    https://kodi.wiki/view/Creating_…ustom_EDID_file

    Problem: Es gibt bei meinem Ubuntu 18.04 weder ein /etc/x11, ganz zu schweigen von einer xorg.conf.

    Wie soll das dann klappen ?(

    Edit: Ok, es gibt folgendes Verzeichnis:

    aber keine xorg.conf

    Hm...

    Das Board taucht übrigens hier in der Kompatibilitätsliste auf: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/ACPI_Wakeup

    Und zwar mit der Besonderheit: Power -> ACPI APIC support: Disabled


    Ich habe das jetzt mal so eigestellt und einen neuen Wakealarm auf 18:35 Uhr (17:35 UTC) gesetzt. Und: Heureka, es tut !!


    Fragt sich: Warum hat sich diese offensichtlich seinerzeit so von mir eingestellte Einstellung verändert hat, und da habe ich doch die BIOS-Batterie in Verdacht. Der Rechner war/ist nämlich während mehrtägiger Abwesenheit wie alles im Haus, was sich ausstecken lässt, vom Netz getrennt. Da hat sich das dann sicher umgestellt.


    Leider hätte ich mich nie mehr daran erinnert, dass ich das anders eingestellt hatte, als es eingestellt war. Wird gleich dokumentiert.


    Nun kann ich mich an die anderen Baustellen machen (mehrmaliges Aufwachen, Python Perl Problem mit dem neuen Addon). :thumbup:

    Was für ein Mainboard ist das denn ? Marke.

    Ein Asus M4A785TD-M EVO. Jetzt 9 Jahre im Einsatz. Bis vor 2 Jahren mit Win MCE, seitdem mit Ubuntu, Kodi und TV Headend.

    Auslesen gesetzter Timer aus dem BIOS
    sudo cat /proc/driver/rtc

    Habe ich schon mehrfach gemacht. Siehe auch deine Tipps weiter oben: TVHeadend Powermanagement - Kodi wacht nicht mehr für Fernsehaufnahmen / EPG-Aktualisierung auf

    Da wird mir ein korrekt gesetzter Timer angezeigt, z.B. UTC 14:48 Uhr für den aktuellen Tag. Damit müsste der PC ja dann um 15:48 Uhr Realzeit aufwachen, er fährt aber auch nach > 24h oder > 48h nicht (mehr) hoch.

    Am Zuverlässigsten ging's eigentlich unter dem MCE. Aber 1. gibt's das ja imho nicht mehr unter aktuellen Windowsen, und 2. kommt mir kein MS Produkt mehr ins Haus :D