Beiträge von vdr.tuxnet

    Nvidia Shield TV ist schon auf API Level 26

    Dann hat die Shield Android Oreo (8.0) mit API L 26, Oreo (8.1) hätte dann schon API L 27, so geht die Entwicklung halt weiter,

    im laufe von 2019 wird es mehr Android Devices auf der Welt geben als diese Einwohner hat.

    Eigentlich eine traurige Entwicklung, denn mehr als 60% dieser Devices liegen als Elektroschrott in den Schubladen, was könnte man damit alles gutes anstellen, schweift aber jetzt zuweit vom Thema ab.

    Hat irgendjemand das skygo Addon mit einem neuen Abo (ab Januar 2019) zum Laufen gebracht?

    Bei mir definitiv tot, obwohl es mit meinem alten Abo, das im September 2018 auslief, noch tadellos funktionierte.

    Da gab es einen Workaround, bezüglich der Mailadresse, die musste man bei Sky anmelden, durchforste einmal die letzten 12 -

    15 Seiten hier, da ist es beschrieben, danach anmelden, Kodi neu starten und abspielen.

    Android 4.4. Kitkat - das aktuelle kodi funktioniert hier halt nicht

    Android 4.4 bietet nur Android API Level 19, inputstream.adaptive benötigt mindestens Android API Level 21, für dein Android

    gibt es kein adaptive wird es auch nie geben.

    Dein Kodi ist ein Hersteller Fork, Kodi Krypton gebaut mit API Level 19, damit es zu seiner Hardware passt, offiziell war Kodi

    Jarvis (16) die letzte Version die unter API Level 19 lief, ab Krypton (17) war API Level 21 Standard.

    Manchmal ist es halt nötig seine alte Android Hardware auszumustern, ist auch von Android Seite so gewollt.

    Dir bleibt nur übrig das Addon selbst zu patchen, oder du lädst das 0.4.12 TVnow einmal hoch und jemand schaut es sich an,

    oder besser du überlegst dir ein neues, API 23 oder 25 taugliches Device zuzulegen.

    Und noch ein mal die Frage, warum sehe ich bei livesender nicht alle Kanäle? Hab das entertainment paket und sehe nur ne handvoll an Kanälen...

    Welche Live Streams bekommst du denn nicht ?

    Discovery, Disney Junior und XD, National Geographic, Spiegel Geschichte, FOX, TNT Serie, Sky Atlantic, Sport News und 1, sollten dabei sein.

    Sorry, diese laienhafte Frage...

    Hab das noch gefunden, hilft mir aber nicht wirklich weiter...

    Die SkyGo App, aus dem Store, hat ihren eigenen DRM Container dabei und regelt das DRM intern, sie benötigt keine Vendor

    Vorgaben, ihr ist es egal ob dein Device provisioniert ist oder nicht.

    Das SkyGo Kodi Addon kann nur auf auf Vendor Vorgaben aufsetzen, deshalb muss das Device, im Fall von SkyGo, eine PlayReady

    3.0 Provisionierung besitzen, die der Hardware Vendor, in einem TEE innerhalb des SOCs hinterlegen und signieren muss um

    diese auszuführen.

    Ich habe das gleiche Problem, es liegt daran dass Sky Go nur mit der inputstream Version 2.2.27 läuft.

    Das ist Quatsch, das SkyGo Addon verlangt nur minimal die Version 2.2.27 von Adaptive, es funktioniert natürlich mit der Version grösser 2.2.27 auch.
    Probleme mit dem SkyGo Addon sind zu 99% hausgemacht und liegen nicht am Addon selbst oder Adaptive.

    Vielleicht öffnet sich Apple ja doch und lässt ein anderes drm zu. Ich glaub kaum, dass Samsung Fairplay drm implementiert... Oder doch?

    Möglich ist alles, kann bestimmt hier jemand mal mit Fiddler überprüfen was dort verwendet wird.

    Man wundert sich aber was so mancher Smart TV dabei hat, mein LG z.B. kann PlayReady benutzt dort die APV App.


    Aber Apps können auch ihren eigenen DRM Container mitbringen, die alte SkyGo Android App hatte ja PlayReady dabei,

    die neue SkyGo App, für Android, Win und OSX bringt z.B. Videoguard DRM (harter Brocken) mit.


    Die Provider können mit jedem Appupdate einfach umshwitchen und was nicht OnBoard verfügbar ist wird einfach mitgereicht,

    ist imho zwar komplett Paranoid aber die Gängelung des zahlenden Kunden ist heute wichtiger als die Zufriedenheit dessen,

    Apple und Sky stehen da ganz oben auf der Liste mit ihrer Hardware-Gängelung.

    Den letzten Punkt versteh ich nicht 100%ig. Was genau meinst du damit? Die Kodi Entwicklung oder die Entwicklung bei Google (das ist doch VOD).

    Bei Abo Modellen habe ich 24/7 Zugang die Woche, bei VOD Modellen leihe ich den Film für, z.B. 48 Stunden lang für 2,99€,

    Addon Entwicklungen, besonders bei einem solch komplexen Konstrukt wie Google, würde bestimmt einige Monate dauern.

    Ich bin mir nicht sicher ob ein Entwickler die Leidenschaft und Zeit, für einen VOD only Dienst, aufbringen möchte.

    Ich meine die iTunes Angelegenheit hatten wir im Forum schon einmal besprochen, da steckt ja Fairplay DRM hinter und davon

    sollte man die Finger lassen, da hagelte es sofort, wie aus der Vergangenheit bekannt, Abmahnungen.

    Ich meine auch iTunes mit Fairplay DRM ist beschränkt auf Apple Produkte und Windows, Linux und Android stehen da außen vor.


    Google Play Video setzt auf Widevine auf, wäre somit Plattform übergreifend, was gibt es dort für Subscription Modelle?

    Eine Entwicklung auf VoD Basis wäre ja recht kostenintensiv.

    würde gerne auf die offzielle beta wechseln -
    never touch a running system oder läufts auf der beta auch problemlos?

    Das hat nichts mit Alpha oder Beta am Hut, SkyGo ist eigentlich das unkritischste aller DRM Addons mit den geringsten Anforderungen, eine passende widevine lib und es läuft, generell unter Kodi18, außer Android ohne Playready.

    Hier wäre mein [definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition], vielleicht könnte vor meiner Meldungjemand schauen, ob das überhaupt das Richtige ist? Vielen Dank!

    Das ist erst einmal kein [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition].[definition='1','0']log[/definition] und bei dieser Menge an Fehlermeldungen würde ich einmal special://home/

    sichern mit cp -r ~/.kodi ~/.kodi-backup vergleichen mit diff -rq ~/.kodi ~/.kodi-backup dann

    special://home/ mit rm -r ~/.kodi löschen und Kodi neu starten mit systemctl restart kodi,

    Danach Kodi einrichten, das Kodinerds Repo und SkyGo installieren, starten und das [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition].[definition='1','0']log[/definition] mit pastebinit ~/.kodi/temp/kodi.[definition='1','0']log[/definition]

    einstellen, dann kann man weitersehen.

    Frage: wie komme ich an eine Alternative (Version für Odroid C2) ran? Gibt es noch eine ZIP, aus der ich aktualisieren kann? Wer könnte mir hier bitte helfen?

    Binär Addons, wie z.B. inputstream.adaptive oder die PVR Clients, liefert deine Distribution, in deinem Fall Coreelec.

    Solltest du deine Feststellung:

    Für mich kann der Fehler nur noch in der Inputstream adaptive liegen, da ich hier logischerweise nur auf die des OS, also Coreelec, zugreifen kann. Es bleibt als einzige Konstante übrig, alles andere habe ich ersetzt/ neu aufgespielt.


    fundieren können, wende dich mit einem Bugreport und passenden Logs, an die Coreelec Devs, die werden dir weiterhelfen können.

    BTW: Bei mir läuft auf dem Odroid C2 auch Coreelec, SkyGo, APV und Netflix machen dort keine Probleme.

    Alles klar. Danke dir.
    Als einfacher User bin ich somit mit meinem Latein am Ende ...

    Dann müsst ihr euch einmal, bezüglich der FTV Stick 4K - SkyGo Addon Probleme, mit Logcat und [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition].[definition='1','0']log[/definition], an @peak3d

    wenden, entweder hier im Forum oder via Github, sollte er Zeit finden wird er sich dem Problem bestimmt annehmen.

    Ohne ausreichende Fehlerbeschreibung, kann da soweit keiner tätig werden, das Problem kann ja an vielen Stellen liegen,

    am Addon selbst, bei inputstream.adaptive, in Kodi oder auf der Seite des Hardware Vendors, da gibt es einige Möglichkeiten,

    wo bei die letzte Möglichkeit wohl nur durch den Vendor selbst behoben werden kann oder es taucht ein Quirk auf.

    Bin ganz deiner Meinung, christoph1000.In Kodi 18 ist ja ne aktuellere inputstream 2.3.xx drin. Das App will aber die 2.2.27.

    Die Bedeutung ist, das Addon benötigt mindestens die Version 2.2.27, Version 2.3.12 kann alles was 2.2.27 auch kann, mit

    Versionen kleiner 2.2.27, würde Kodi eine Fehlermeldung auswerfen.

    sobald ich eben den Stream starte wirft er jede Menge Fehler aus.
    Vielleicht kann @peak3d da ja mal drüber schauen?

    Ich bin jetzt nicht @peak3d, aber für solche Probleme ist ein Android Logcat aussagekräftiger,

    Logcat ist das Android Syslog.

    Erstellen kannst du es mit:

    adb logcat -c - Stream starten - adb logcat -d | pastebinit - die passende URL hier posten.


    Einen Test kannst du auch mit der ExoPlayerDemo Apk fahren, sollte dort der PlayReady Demo Stream nicht richtig abgespielt werden, wirst du dich an den Hardware Device Vendor wenden müssen.