Beiträge von vdr.tuxnet

    - nur ein Teil der Live TV Sender werden angezeigt
    Mehr Live Sender sind über die verwendeten Streams nicht zu erreichen, da es keine weiteren, für das Addon, taugliche Streams gibt.

    - das oeffnen der Menues dauert lange
    In den Einstellungen kannst du das nachladen von externen Inhalten, z.B. Bildern, abstellen, dann sollten sich die Menus schneller öffnen lassen

    und keine Moeglichkeit zur Aufnahme (sofern techn. moeglich)
    technisch ist vieles möglich, nur das Verhalten des Addons ist so gewollt

    im Bereich der Live Sender kein EPG TV Guide - die Anzeige der Suchergebnisse dauert extrem lange und ist teilweise zu einfach und andere Fragen
    mehr gibt dann die API nicht her, um dort an mehr Komfort zu kommen müssten diese Daten extern bezogen werden

    Generell finde ich die Menuefuehrung der original Windows SkyGo App nicht schlecht und vielleicht koennte man diese auch in die Kodi App uebernehmen.
    Dafür wäre ein kompletter Rewrite des Addons nötig und würde auch nicht mehr Inhalt bieten, das Kodi Addon und die Android/Win/OSX SkyApp sind verschiedene Paar Schuhe und haben keine Gemeinsamkeiten.

    Mittelfristig, wird das Kodi Addon wohl Geschichte sein, entweder Sky trennt die Sky Ticket und Sky Go Datenbank oder Sky X, Testlauf zur Zeit in Österreich, löst Sky Ticket ab, was weiter geschieht, bleibt abzuwarten.
    Erfreue dich einfach weiter mit dem was noch geht, große Änderungen am Addon selbst wird es wohl nicht mehr geben.

    Solltest du es nicht finden gibt es auch noch diesen Weg deb2rpm:

    yum install alien

    wget https://launchpad.net/~team-xbmc/+archive/ubuntu/ppa/+files/kodi-inputstream-adaptive_2.3.16-1~xenial_amd64.deb

    alien -r kodi-inputstream-adaptive_2.3.16-1~xenial_amd64.deb

    dann bekommst du ein RPM zum installieren, vorher solltest du aber die Verzeichnis Strukturen untersuchen, wo Kodi unter Fedora nach Libs sucht,

    bei Ubuntu/Debian liegen sie unter /usr/lib/x86_64-linux-gnu/kodi/addons/, Adaptive liegt ergo dann unter:

    /usr/lib/x86_64-linux-gnu/kodi/addons/inputstream.adaptive

    Alternativ kannst du die Files auch einfach an die passende Stelle kopieren, alternativ nach ~/.kodi/addons/inputstream.adaptive

    Ob nun die Ubuntu Libs zu Fedora kompatibel sind kann ich dir allerdings nicht sagen, dies wirst du austesten müssen, im Link ist die Xenial Lib, da sehe ich die Chance als gegeben.

    nur werden mir bei weitem nicht alle programme/ livesender angezeigt im plugin.

    Mehr gibt es über die Webstreams nicht, das Addon zeigt alles an was verfügbar ist, ich hatte hier mal eine Liste eingestellt, kannst ja einmal suchen, 8 -12 Wochen zurück solltest du die Liste finden.


    Beispiel: sky atlantic kann ich über die offizielle skygo app am laptop gucken, aber im kodi addon taucht der sender nicht mal in der liste der livesender auf

    Das Kodi Addon und die SkyGo Win/Andro/OSX App sind völlig verschiedene Angelegenheiten und benutzen andere Streams.

    Das Addon sollte für FireTV(Android) funktionieren oder ist da schon mein Fehler ?

    bei mir das gleiche, wenn ich versuche das auf dem FireStick zu installieren..

    Für Android gibt es keine Binaries, das System würde keine Installation, auf non rooted Devices, erlauben, Binaries müssen immer mit der Kodi App geliefert werden.
    Die von euch verwendeten Binaries sind ja auch als linux-armV7 gekennzeichnet.

    Wie kann die Geräteliste voll laufen, wenn ich nur ein Gerät benutze??

    Anfangs lief die Geräteliste nicht voll, weil die devs für die entsprechende Wiedererkennung eingebaut haben. Mittlerweile hat sich einiges geändert, und so ganz blickt da wohl keiner mehr durch wie die Sache seitens Sky funzt.

    Das stimmt nicht vollends, libwidevine und Widevine unter Android, sind eigentlich zwei völlig unterschiedliche Vorgehensweisen die beide aber zu einem Ziel führen, die libwidevine ist mehr eine Behelfslösung wo hingegen Widevine für Android auf ein durchdachtes Framework aufsetzt, da gehe ich nicht tiefer in das Detail über.

    Libwidevine benötigt halt eine einfache Zugangsberechtigung für den verwendeten Dienst, in diesem Fall hier SkyGo, diese wird bei der Browseranwendung hinterlegt, gespeichert und bei einem erneuten Aufruf eingelesen und erneuert, pflegt man sein System läuft auf nicht Android Devices die Deviceliste nie voll.

    Unter Android ist dieses gar nicht vorgesehen, dort wird bei jedem Streamstart eine neue Zugangsberechtigung erstellt, gleich ein neues Device registriert, deshalb läuft unter Android die Deviceliste einfach voll und benötigt mit der Zeit einen Reset, wie hoch der Devicezähler eingestellt ist unbekannt. Deshalb bietet unser Addon hier, für Android Devices auch nur nativ Playready Support an.

    Für Android gibt es da aber auch Lösungen, für die aber gerootete Devices nötig sind, da soll sich aber jeder selbst drüber schlau machen, würde hier komplett den Rahmen sprengen.

    Eventuell schafft dieses etwas Klarheit.

    Ich verwende hald nur das vnsi plugin in kodi, hier sehe ich keine Option das anzupassen!?

    Dort kann man keine SatIP Einstellungen vornehmen.

    Hier sind dann die betreffende Stelle aus der Setup.conf für vadr-plugin-satip:

    Code
    satip.CICAM = 0 0
    satip.DisabledFilters =.
    satip.DisabledSources =.
    satip.EnableCIExtension = 0
    satip.EnableEITScan = 0
    satip.OperatingMode = 2
    satip.TransportMode = 2

    Die kannst du, bei gestoppten VDR, als Besitzer = der User der den VDR startet, in die Setup.conf kopieren, satip.TransportMode = x ist die Einstellung,

    x
    0 = Unicast
    1 = Multicast
    2 = RTPoverTCP

    PS. Ich weiß nicht ob ich den link hier veröffentlichen darf, wenn nicht bescheid geben und ich lösche ihn wieder oder einer der admins kann es löschen.

    Dieser Link ist komplett illegal, den solltest du sofort löschen.

    Externe Repos haben auch keinen Einfluss auf die Lauffähigkeit des SkyGo Addons, lenke bitte keinen damit auf die falsche Spur, alle nötigen Abhängigkeiten sind über das Kodi und das Kodinerds Repo verfügbar.

    Kann mir jemand sagen, ob es dass nun war oder besteht noch eine Chance, dass plugin wieder zum laufen zu bekommen? Sitze hier schon seit Tagen dran und bin langsam frustriert

    Wenn es mit dem Account vor der Woche 5/2019 lief, sollte es normal keine Probleme geben, außer dem Anwender vor dem Bildschirm. ;)

    Wie meldest du dich denn an ?

    eMail und Pin ? Dann wechsele einmal auf Kundennummer und Pin, und nach dem Login Kodi einmal neu starten, sollte es danach immer noch nicht laufen, lade das kodi [definition=12,0]debug[/definition].[definition='1','0']log[/definition] mit pastebinit ~/.kodi/temp/kodi.[definition='1','0']log[/definition] hoch und poste hier die URL.

    Liegt es jetzt am update? soll ich das kodi 18 Update komplett deinstallieren und eine saubere 18er Kodi installieren und dann das skygo addon?

    Woher sollen wir Dein Problem erkennen ?

    Bei über 500 Beiträgen, sollte man schon von selbst auf die Idee kommen ein [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition].[definition='1','0']log[/definition] zur Verfügung zu stellen, ohne dieses kannst du keine tauglichen Antworten erwarten.

    Mein Freund in D bekommt in den nächsten Wochen auch Glasfaser mit 200 MBit, das Kabel liegt schon vor der Haustür, nur der Anschluss fehlt noch. Ich muss mal mit ihm schauen, was er da einrichten kann.
    Zumindest muss ich mir wegen der "LORE" keine weiteren Gedanken machen.

    Da sollte aber auf der Serverseite ordentliche Netzwerkinfrastruktur verfügbar sein, mit Ready Made Consumer Hardware hat man mehr Frust als Spaß an der Angelegenheit.

    Das mit dem DMAX hat mich etwas verwirrt, da keine "Meckermeldung" kam wegen dem Geoblocking. Es ist einfach nichts passiert. Wenn die ARD mal einen Film nicht "liefern" kann, wegen der Rechte, dann kommt immer eine Meldung.

    Das DMAX Webportal würde wohl auch eine Meldung von sich geben, beim Kodi Addon findest du bestimmt einen Python Error, beim Aufruf eines Streams, im [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition].[definition='1','0']log[/definition]

    Da kann ich etwas zuschreiben,

    Falls Du einen VPN hast, oder jemand anderes, starte doch die DMAX App Lore mal über einen Server in den USA oder sonst wo, dann wissen wir doch, ob es da ein Geoblocking gibt.

    Da gibt es Geoblocking, ich hatte da auch immer drunter gelitten, bis dann an meiner Deutschen Adresse Glasfaser verfügbar war, jetzt läuft dort ein potenter OpenVPN Server, seit dem ist mir Geoblocking, in Orlando (Fl) egal.

    Als Tip, versuche einmal einen Smart DNS Service, die sind für Streaming besser geeignet als VPN Dienste.

    Solltet ihr Bedarf an den game.libretro Addons haben, findet ihr die hier kodi.game-ubuntu_18.04, enthält alle die sich bis zum 6.2.2019 bauen ließen.

    Build Host Ubuntu 18.04 - 06.02.2019, sollten aber auch soweit mit allen RR Distributionen kompatibel sein, Garantie gibt es dabei aber keine, ich leiste auch keinen weiteren Support dafür.

    Die Addons installieren sich als User Addons nach ~/.kodi/addons sollten die Addons einmal in den PPAs verfügbar sein, sind die Addons erst aus ~/.kodi/addons zu löschen und dann aus dem PPA zu installieren.