Beiträge von virtyak

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Stimmt, ich wäre auch dankbar für eine andere Lösung als den Plex Server, das sollte, da es Teil der Grundkonfiguration ist, nicht über eine Drittanbieter App realisiert werden, tunlichst mit differenzierten Einstellmöglickeiten und insbesondere z.B. mit der Option, genauer zu kontrollieren, ob das Ding nach dem Neustart läuft.

    Dass Dateien, die ich bei tatsächlich laufendem Plexserver von außen z.B. via Notebook auf dem Samba Share der shield gelöscht habe von innen z.B. im Total Commander auf der shield noch sichtbar gewesen wären, kann ich nicht bestätigen.

    Allerdings hat mir beim Zugriff via Tablet auf die Dateifreigabe der shield z.B. der "es-Dateimanager" tw. vorgegaukelt, dass bestimmte Dateien und Verzeichnisse noch vorhanden seien, obschon die share im Netz mit anderen Systemen schon nicht mehr erreichbar war. Die Dateien waren, wenn ich sie vorger schon mal geöffnet hatte auch zu dem Zeitpunkt editierbar. In Unterverzeichnisse und Dateien, die ich vor Stop des Plexservers nicht geöffnet hatte kam ich dagegen nicht hinein. Letzteres klingt ja irgendwie nach gecashten Werten auf dem Client.

    Stimmt, nicht die Preisauszeichnung sondern das Kaufverlangen des Kunden an der Kasse ist das rechtsverbindliche Angebot und darauf kann der Kassierer eingehen, muss er aber nicht. Allerdings erlebe ich bei Mediamarkt oder Saturn regelmäßig, dass der Preis im System zu meinen Gunsten korrigiert wird, wenn ich einen aktuell niedrigeren Amazon Preis im Handy vorzeige.

    Kommt drauf an.
    Bei psychischen und physischen Problemen verweisen wir auf die zuständigen Stellen der lokalen Gesundheitsversorgung.
    Hinweise zu technischen Problemen rund um die Shield sind hier und in den umligenden Threads herzlich willkommen.
    Tanztee ist sonntags zwischen 14.30 und 17.00 Uhr, anlassentsprechende Kleidung wird erwartet.

    :)

    Seit ich Kodi 17 mit Estuary Skin neu aufgesetzt habe, gibts dort keine Probleme, läuft regelmäßig genau so zuverlässig wie SPMC, neuste Fassung. Die Player geben bei mir - soweit ich sehe - Filme in gleicher Qualität wieder außer in den Fällen, wo die feinere Differenzierung von SPMC bei der HW Beschleunigung Abspielprobleme bei SD Files vermeiden hilft.

    Die Dienste hab ich bei SPMC abgeklemmt, um Probleme zu vermeiden. Läuft alles brav nebeneinander.

    Das wäre schon eine nette Idee.
    Auf den Plex Server könnte ich auch gut verzichten, schön wäre, wenn ins System ein Samba Server integriert wär, den man bei Bedarf die Freigaben und deren Zugriffsbedingungen ein bisschen detaillierter konfigurieren kann. Zumal ich das Gefühl habe, dass der Plex Server manchmal beim Neustart der shield hängenbleibt, ich mag mich aber auch irren.

    @Nevrion
    Fein, dann dann hoffen wir mal, dass NVIDIA mit dem Aufschnitt was anfangen kann :)

    Die Audiosynchronisation ist bei mir grundsätzlich ok, aber die Anpassung hat keinen Effekt, egal wie ich den Regler einstelle. Ich kopple den Ton allerdings über einen USB-AD Wandler aus, vielleicht liegts daran.

    Bei der Hardware meine ich 'nen Miracast Adapter, z.B. Microsoft Wireless Adapter, ist ganz praktisch, wenn man mal kurz nen Powerpoint Vortrag oder Photos vom Handy oder Surface drahtlos auf einem Beamer oder Fernseher anzeigen will. Aber seit 5.1 ist Miracast unmittelbar auf der shield leider futsch, siehe
    https://forums.geforce.com/default/topic/…cast-/?offset=1

    Naja, bleibt der Adapter halt am 4. HDMI Port von meinem Sony TV hängen.

    Gaming ist sicher ein Keyfeature, aber nicht jeder braucht alle Keyfeatures, ich nutze die Shield nur für Filme, da ist das Gaming schlicht über.

    Google drive, seafile oder owncloud support fänd ich auch nett, aber das wird wohl nix.

    OK, wenn hier immer noch viele Wünsche einen Vater haben dürfen und der NVIDIA Gesalbte noch nicht endgültig entschwebt ist:

    Wäre schön, wenn ich die Suchfuntion in der Konfiguration auf Tastatur festlegen könnte und nicht immer erst beim Micro landen würde.
    ... wenn die Audio-Videosynchronisation auch mal wieder einstellbar wäre.
    ... wenn die Spielezeile im Menü ausblendbar wäre....

    und wenn als Sahnehäubchen dann noch ms screen mirroring ohne zusätzliche hardware möglich wäre =8-)

    OK, das ist jetzt so dreist, dass die grundsätzlich wohlgestimmte Wunschfee bestimmt gleich erzürnt hier auftaucht und meine shield in einen Toaster verwandelt :(

    @Nevrion auf 1080p schon, nicht aber z.B. auf 720p oder 576i. Ich glaub ja immer noch, dass mein Sony das besser skaliert und dann auch smoother abspielen kann.
    Oberer Bereich: hab schon alles deaktiviert, schaue demzufolge suf das Symbol der griesgrämig guckenden Wolke und einen ansonsten leeren Bildschirm. Ich wünsche mir diesen leeren Teil weg, damit ich dort meine Apps unterbringrn kann, vielleicht nach Gruppen sortiert, ggf. auch in unterschiedlicher Größe.

    Nvidia könnte ja, wie z.B. Samsung 'nen parallelen Appstore aufmachen und dort ein paar Apps anbieten, die häufig sidegeloaded werden.

    Ach, ich vergaß:

    Auf den als mountpoint angelegten smb shares vom NAS hätte ich natürlich gern die individuell auf der Synology eingetragenen Schreibrechte, wenn ich mich nicht grad als root drauf einlogge.

    Natürlich hätt ich auch gern die automatische Framerateumstellung, damit ich nicht immer mühsam auf 24,9 hz umstellen muss, wenn ich mir mal Kinofilme ruckelfrei in der prime App anschauen will.

    Ok, das ist vielleicht etwas zu anspruchsvoll für ne Wunschfee, wir sind ja hier schließlich nicht im Märchen.=8-)

    Für die Wunschfee:
    Stabiles mounten einzelner Lauferke statt ganzer Server beim internen Mountpoint.
    Möglichkeit zur Auswahl geringerer Auflösungen als das Maximum des jeweils angeschlossenen Fernsehers.
    Ausblendung des Nachrichtenbereichs ober halb der App Zeilen auf dem Startscreen.
    Bildfrequenzumstellung nicht so tief im Menü verstecken.
    Mehr Gestaltungsmöglichkeiten für den Starbildschirm (z.B. flexiblere positionierung der Apps in einem Raster, Möglichkeit, auch vorkonfigurierte Apps auszublenden).
    Mehr Apps im Playstore oder Zweitplaystore von Nvidia, der auch die Apps anbietet, die sonst per sideload zugeladen werden können.

    Naja, wenn man auf Handbreite ran geht und sehr konzentriert lauscht, hört man gelegentlich ein sehr leises Klicken der Festplatte. Sehr sehr leise. Und sehe sehr gelegentlich.

    OK, zugegeben, das Vereinfachen der Funktionalität für den Standardnutzer macht Sinn, muss ich mich mit abfinden. (Obwohl ich mich frage, ob die vorhanden Einstellmöglichkeiten der Library unter Film, Serien und Musik wirklich eine einfache Lösung darstellen)

    Bleibt die Frage, warum die vorhandenen Einstellmöglichkeiten t.w. haken. s.o.

    "Also habe ich versucht, einen neuen übergeordneten Knoten mit der Regel: Pfad ist /storage/DS415/video/01 Eigene Filme/(Pfad ergab sich durch "nach wert suchen" + Navigation im Dateibaum) zu bauen. Der neue Knoten wird - nach Kodi Neustart - auch brav unter Filme bei Kategorien angezeigt, allerdings lande ich in einem leeren Pfad. Im Dateibaum konnte ich bei "nach wert suchen" hingegen alle Unterverzeichnisse sehen, in denen sich meine Videos befinden."

    Was mach ich falsch? Gibts da nen Kniff?

    Ist das bitter. Wundert mich, dass das niemand sonst stört.

    Mit Estuary mod hätte man dann wieder ne spezielle Skinvariante am Laufen, die potentiell fehlerträchtig ist, das hätte ich gern vermieden, nach meinen zeitraubenden Erfahrungen mit Amber.

    In die zentralen XMLs möchte ich in der Tat wg. der Update-Problematik nicht eingreifen und bei den XML files in userdata sehe ich keine Option zum Eingriff in das Hauptmenü.

    Vor Kurzem habe ich kodi 17 (auf shield 2015 pro, Nougat) nochmals neu installiert, will jetzt erstmal - um keine zusätzlichen potetiellen Fehlerquellen zu haben - keine anderen Skins als den derzeitigen Standard erproben, bleibe daher also bei Estuary.

    Nun würde ich das Hauptmenü gern entrümpeln. Leider geht das nicht so leicht wie bei Amber gewohnt: Dort habe ich schlicht ein paar Favoriten für die Bereiche definiert, die ich später im Hauptmenü direkt anwählen will, dann habe ich alle Hauptmenüeinträge abgeschaltet, die ich nicht benötige und dann neue Menüpunkte definiert, wo ich o.g. Favoriten dann aus einer Auswahlliste zuordnen konnte. Fein!

    Gibts diese Flexibilität bei Estuary nicht? Auf der obersten Hauptmenü-Ebene kann man, soweit ich es verstehe, nur bei Filmen, Serien und bei Musik die angezeigten Kategorien editieren, bei Photo und Video kann man nur an und abschalten, neue Menüpunkte kann man nicht einfügen. So'n Murx. Ich hätte z.B.gern einen Menüeintrag "Photos" erzeugt, der direkt auf das photo share oder ein Unterverzeichnis eines shares auf meinem Synology NAS führt. Bei meinen selbstgedrehten Videos ebenso, geht auch nicht. Hab als Workarround im Hauptmenü Bereich Favoriten zwei Favoriteneinträge auf die Verzeichnisse zeigen lassen, naja, geht, ist aber nicht intuitiv. Meine Mitnutzer sind gewöhnt, das Material im Menü unter Video (oder noch besser unter einem selbstdefinierten Menüpunkt namens Eigene Videos) zu finden.

    Im Menüpunkt Filme hab ich, weil ich nicht nur per Bibliothek sondern auch per Verzeichnisbaum direkt auf Filme zugreifen will, einen Knoten "Pfad:Dateien" gebastelt, der - manuell editiert - auf sources://video/ zeigt, da erscheinen dann alle intern gemounteten Verzeichnisse. Nicht schön, da sieht man dann auch musik und photos, weil man interne mounts anscheinend nicht speziell video, photo oder musik zuordnen kann.

    Also habe ich versucht, einen neuen übergeordneten Knoten mit der Regel: Pfad ist /storage/DS415/video/01 Eigene Filme/(Pfad ergab sich durch "nach wert suchen" + Navigation im Dateibaum) zu bauen. Der neue Knoten wird - nach Kodi Neustart - auch brav unter Filme bei Kategorien angezeigt, allerdings lande ich in einem leeren Pfad. Im Dateibaum konnte ich bei "nach wert suchen" hingegen alle Unterverzeichnisse sehen, in denen sich meine Videos befinden.

    Weiß jemand Rat? Gibts einen Kniff um Estuary flexibler zu verändern?

    Hat jemand eigentlich Erfahrungen mit dem internen mountpoint der shield und manuellem hinzufügen einzelner samba shares?
    Bei mir überleben die nämlich leider keinen neustart, permanent bleibt nur, wenn ich einen server mit mehreren shares als Ganzes mounte.

    Außerdem bekomme ich bei internen mountpoints bislang nur Schreibrechte auf Verzeichnisse hin, wenn ich den betreffenden Server als root mounte. Zugriffe über normale accounts, die Schreibrechte auf einem bestimmten samba Laufwerk haben funktionieren zwar auf den von der shield auch via smb aus kodi oder z.B. dem filemanager X-Plorer angesprochenen Verzeichnissen schreibend, der gleiche account hat aber, wenn er zum Erstellen eines internen mountpoints verwendet wird, auf den o.g. Laufwerken nur Lesezugriff.

    Ach, und:
    Kennt jemand eine Möglichkeit, die shield davon abzubringen nur die maximal Auflösung des angeschlossenen Fernsehers/Monitors via HDMI auszugeben? Ich würde gern Filme in 576i oder 720p vom Fernseher und nicht von der shield hochskalieren lassen.

    @hoppel118 Respekt, gute Nase, den Ruck hab ich gebraucht um nochmal zu recherchieren: Der Fehler wurde tatsächlich vor 5 Tagen im github zu SPMC bereits gemeldet, ein bei manchen Filmen falsch gesetztes tag zu bildauflösung steht unter Verdacht.

    https://github.com/koying/SPMC/issues/786

    und siehe da, koying wirft nen Blick drauf (siehe Anhang)

    Anders als der Verfasser mutmaßt, glaube ich eher nicht an einen unbehebbaren Fehler, denn bei Einsatz von VLC und vollständiger Hardwarebeschleunigung tritt der Fehler bei der gleichen Filmdatei nicht auf.

    Noch netter fänd ichs aber immer noch, wenn kodi file-bezogen hw-accel an und abschalten könnte, bzw. SPMC nicht bei manchen sd files ohne hw-accel ab und an leicht stottern würde. (im [definition='1','0']log[/definition] ist zum Sottern übrigens nichts vermerkt, zumindest keine Einträge, die mit dem Stottern zeitlich korreliert wären)

    Habs auch mal installiert. Zwar find ich es Klasse, dass man vieles differenzierter einstellen kann. Insbesondere gefällt mir, dass man - wie bisher - die hw beschleunigung für bestimmte dateigruppen, z.b. mpeg2 up to hd systematisch abstellen kann. Einige anamorphe 576i videos der Privatsender werden ja leider mit hw-beschleunigung verzerrt wiedergegeben (bei pixelseitenverhältnis 75% werden zwar die proportionen richtig wiedergegeben, es fehlen aber etwa 25% auf der rechten Bildseite), da ist es grundsätzlich gut, dass spmc 576i mpeg2 videos von der eingeschalteten hw acceleration systematisch ausschließt (wenn man es so konfiguriert hat).

    Leider laufen bei mir problematische files mit kleinen Maken bei abgeschalteter hw beschleunigung in SPMC 16.6.0 nicht so ruhig (ruckeln hier und da) wie unter kodi 17 (ruckelfrei).

    Schade, dass kodi 17 die abschaltung der hw acceleration nach kriterien nicht unterstützt. Am besten wär eigentlich sogar, wenn man - wie im MX-Player - bei jedem video festlegen könnte, ob und welche hw beschleunigung laufen soll.

    Mir scheint, da ist deutlich weniger möglich als vorher. Vielleicht bin ich aber auch nicht pfifgig genug, rauszufinden, wie es geht. Ich hatte mir da viel vom Library node editor versprochen, ich komm aber derzeit echt nicht weiter. Laut verschiedenen Beschreibungen müsste die von mir gewünschte direkte Anbindung bestimmter Pfade möglich sein, klappt aber nicht. Weder interne Mountpoints noch Sambalaufwerksunterverzeichnisse kann ich direkt anwählen, nur bei Favoriten funktioniert es noch wie früher. Ist ja eigentlich auch nicht schön, dass sich die Hauptmenüeinträge nicht mehr wie vordem flexibel anpassen lassen.

    Aber ich hoffe ja noch, dass jemand das Problem gelöst hat.

    Ja, genau, witzig, so mach ich das bislang auch immer, das hat bis jetzt auch prima funktioniert. Aber leider gibts bei Estuary keine Möglichkeit, neue Hauptmenüeinträge zu machen, also auch nicht mit Favoriten. Bei meiner zweiten Option, Einbau in Kategorien z.B. unterhalb von Filme, finde ich nirgends die Option Favoriten einzutragen.

    Was mach ich falsch?