Beiträge von defender25

    Hallo liebe KODI Gemeinde,

    auf meinem NVIDIA SHIELD nutze ich KODI 17.3. Zu vor hat Live-TV mit der PVR VU+ App von meiner VU+SOLO4K tadellos funktioniert. Ich habe keine Einstellungen geändert.

    Nun habe ich das Problem, dass ich meine Aufnahmen vom VU+ Receiver oder auch EPG empfange, allerdings startet nach Bestätigung eines Kanals mit OK kein Stream mehr. Es liegt nicht daran, dass alle von den 4 Tuner belegt sind!

    Kann jemand weiterhelfen? Liegt es vielleicht am Update auf 17.3? Wie kann ich einstellen, dass kein automatisches KODI Update vorgenommen wird (KODI nein / Apps ja)?

    Gruß Defender25

    Hallo Zusammen,

    erst einmal vielen Dank für Eure vielen Tipps.

    Ich habe mir nun die NVIDIA Shield zugelegt und bin voll auf begeistert. Nun klappen die Kodi RCs bestens, aber auch Plex, sowohl in Kodi als auch auf dem Shield-Home-Display. Für Kodi nutze ich die App PlexKodiConnect. Klappt auch alles.

    Nun nochmal eine Frage dazu: Zugriff auf meinen NAS-Plexserver klappt. An der Shield selbst habe ich eine externe HDD mit 4K-Filmen angeschlossen, da über die GigabitLan-Leitung von meinem NAS die Stream-Geschwindigkeit zu meiner Shield zu gering ist. Auf dem Plexserver der Shield habe ich daher die Festplatte direkt über USB eingebunden und funktioniert sehr gut; auch mit Dolby ATMOS.

    Nun möchte ich über KODI beide Plexserver gleichzeitig einbinden. Geht das überhaupt? Gibt es dafür eine Möglichkeit?

    Gruß defender25

    Hallo,

    ich habe eine NVIDIA Shield 2 und eine fast perfekt eingerichtete HARMONY FB und habe das Problem, dass die Menü-Taste gleichzeitig die HOME-Taste ist und beim Drücken der Home-Bildschirm der Shield kommt, aber nicht das Untermenü bei Filmen oder Serien.

    Wenn ich nun mit dem Key-Editor "menü-content" auf die Taste INFO lege, dann funktioniert die "nach unten"-Taste nicht; lege ich das "content menü" auf GUIDE, dann funktioniert die OK-Taste nicht.

    Ich habe festgestellt, dass auf der HARMONY-FB mehrere Tasten doppelt belegt sind und ich nicht weiß, wie man dies umgehen kann. Vielleicht kann jemand einem Neuling helfen und einige Tips geben.

    Gruß defender25

    Hallo KODI-Gemeinde,

    zuvor habe ich nur PLEX benutzt und seit dem es die APP PlexConnect gibt, bevorzuge ich KODI, da dieser Media-Player einfach besser ist. Mit KODI 16.1 läuft alles perfekt.
    Da ich nun sehr neugierig bin und alles Neue ausprobiere, habe ich auch KODI 7.0 Betas und RCs ausprobiert, bin aber letzten Endes immer wieder auf die Version 16.1 zurück gekehrt; so auch nach der Installation der RC3.

    Ich hatte gegenüber der 16.1 Version folgende Probleme:

    • ständig Probleme mit dem Puffern und dadurch ständige Abbrüche und kein Abspielen von Filmen möglich
    • bei Verwendung von Passthrough

      • es geht kein AC3; weder 2.0, 5.1 noch 7.1
      • es kann dann nur DTS abgespielt werden / auch 7.1
      • bei AC3 kommt nicht nur kein Ton, sondern auch kein Bild
    • ohne Passthrough wird kein Film abgespielt
    • Abspielen von K4 ist praktisch unmöglich, da die Filme weder über meinem NAS noch über USB3 bei direktem Anschluss an meinem Multimediaplayer wegen dem Puffern wieder gegeben werden können
    • das gesamte System kommt mir langsamer vor:

      • das springen zu anderen Menü-Punkten dauert länger als bei KODI 6.1


    Insgesamt ist die RC3 in diesem Stadium auch nicht zu gebrauchen, da der größte Mangel der Ton und das Abspielen von Filmen ist.

    Bei der Version 16.1 klappt fast alles: Abspielen von SD / HD / UHD/4K (selbst über NAS) / dts 2.0/5.1/7.1 / AC3 2.0/5.1/7.1 außer DOLBY ATMOS. Was mir bei 16.1 stört, ist die Tatsache, dass die Wiederholfrequenz trotz Einstellung nicht richtig getaktet wird (24 bps / 50 bps), wodurch es zum Ruckeln kommt und ich ständig die Wiederholfrequenz am Player verändern muss.

    Zur Info meine technische Ausstattung:

    • THECUS N5550 NAS
    • HiMEDIA Q10Pro (Unterstützung von allen möglichen Formaten; auch DOLBY ATMOS)

      • mit ANDROID 5.1.1
      • 2 TB internen Speicherplatz
      • externe USB 3.0 Anschlüsse
      • WLAN und Gigabit LAN
      • CPU: ARMv7 Prozessor
      • 2 GB RAM
      • GPU: Mali-1720
      • Bildschirmauflösung bis 2160P 24/25/30/50/60 Hz
    • ONKYO AV-Receiver TX-NR636 (Unterstützt u.a. 4K und DOLBY ATMOS)
    • 7.1 Surround Boxen-System
    • LG UHD TV
    • der Media-Player und das NAS sind per gigabit-LAN verbunden.

    Ich wünsche mir bei KODI 7.0 eine eben so gute Vielfalt und Funktion wie bei KODI 16.1. Allerdings ist die RC3 trotz des neuen Skins und der erweiterten Möglichkeiten in meinen Augen noch weit davon entfernt.

    Gruß defender25