Beiträge von aeppler

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Tausend Dank für diese tolle Erklärung! :D
    Da ich den RPi zu 90% nur für MP3s nutzen möchte, werde ich Deine Tipps auf jeden Fall durchspielen.
    "Learning by doing".

    Wenn das alles so klappt, wie ich es mir vorstelle, dann werde ich auch bestimmt das eine oder andere Filmchen auf die HDD spielen.
    Aber in erster Linie möchte ich damit meine MP3-Sammlung abspielen und Internet-Radio hören.

    Alles andere läuft über meinen Samsung-TV und den BlueRay-Player.

    Gruß,
    Äppler

    Hallo!
    Ich habe mir aus dem AppStore die Kodi-App auf mein iPad installiert. Meine MP3s wurden von LibreElec in eine Bibliothek eingelesen und werden auf dem iPad auch angezeigt.

    Nun habe ich verschiedene MP3-Verzeichnisse von der HDD geschmissen.

    Ich habe die Bibliothek zwei Mal neu einlesen lassen. Leider zeigt die iPad-App immer noch Titel/Alben an, die auf der HDD nicht mehr vorhanden sind.

    Wie kann ich das synchronisieren? Auch eine Bereinigung der Bibliothek hat nichts gebracht.


    Danke für die Hilfe,
    Äppler

    Hallo!
    Ich habe viele Playlisten in iTunes, die ich bereits als M3U exportiert habe.
    Ich möchte diese Playlisten nun in LirbreElec auch verwenden.
    Ich weiß, dass ich via Editor den Pfad dieser Playlisten noch ändern muss, da LibreElec meine MP3s sonst nicht findet.

    Nur, ich habe keine Idee wie der "Pfad" aussehen muss.

    Meine MP3s liegen auf einer HDD, die direkt an dem RPi angeschlossen ist.
    Der Pfad lautet "Musik". Darunter liegen dann die MP3s in verschiedenen Directories und Unter-Directories.

    Ich hab einmal die M3U-Datei angehängt (als TXT geändert, da die Forensoftware M3U nicht akzeptiert hat).

    Wenn ich das ganze auf dem PC mache, habe ich kein Problem. Dort kenne ich ja meine Pfade...

    Danke für die Hilfe,
    Äppler

    Hallo

    Ich bin ein absoluter Neuling in Sachen RPi und LibreElec, aber mit MP3-Tag kenne ich mich aus.
    Ich habe das COMPILATION-Field eingefügt.
    Wert 0 = keine Compilation
    Wert 1 = Compilation

    Da ich iTunes für meine iGeräte verwende, funktioniert das hier einwandfrei.

    Da ich aber gestern erst meine MP3s in die Bibliothek eingelesen habe, konnte ich mich damit noch nicht beschäftigen. Das werde ich aber in den nächsten Tagen noch machen.
    Aber vielleicht ist ja das die Lösung.

    Bitte halte mich/uns auf dem laufenden.


    Gruß,
    Äppler

    Danke an SkyBird1980 und noob_at_pc!
    Ich bin gestern Abend SkyBird noch auf die Nerven gegangen, aber er hat wohl Nerven aus Stahl. :)

    Ich habe eine Maus angeschlossen und konnte damit das Menü öffnen, um meine HDD in die Bibliothek zu intigrieren.
    Das hat wunderbar funktioniert (lief die Nacht durch). Nun habe ich unterhalb von 'Musik' eine große Auswahl an
    Suchmöglichkeiten.
    Einige MP3-Tags brauchen noch eine kleine Bearbeitung (das erledige ich mit "MP3Tag")
    Auch die Kodi-App auf dem iPad ist installiert und funktioniert.

    Jetzt fange ich mit den Feinheiten an. Folgende Dinge stehen auf meiner Liste:
    - Playlisten von iTunes in LibreElec importieren und prüfen, ob das funktioniert bzw. was via Editor geändert werden muss
    - kann ich die Playlisten via iPad bearbeiten und die Titel ansteuern
    - gibt es vielleicht eine Oberfläche die iTunes ähnelt (such Google, such)
    - mich mit LibreElec vertraut machen und verstehen, wie es die Musik abspielt (blicke da noch nicht richtig durch)

    Bonusfragen:
    - Warum habt Ihr mit LibreElec empfohlen? Das sieht doch haargenau so aus wie OpenElec...
    - wenn ich die MP3 bearbeitet habe oder zusätzlich hinzugefügt habe, muss ich die Bibliothek manuell aktualisieren?
    - welche AddOns habt ihr installiert, die Euch die Bedienbarkeit/Optik erleichtern bzw. verbessern?

    Danke Euch für Eure Hilfe!

    Gruß,
    Äppler

    Ich schmeiß 'mal 'ne Runde Äppler, wenn ihr mal in Bembel-Town seid.

    P.P.S. Ich denke, das ein paar meiner Freunde begeistert sein werden. Das sind die nächsten RPi-Besitzer und ich kann ihnen helfen. :)

    Jap gibt es ... also es gibt die option "zur Abspielliste hinzufügen"
    Du musst unter "Musik" die Datenbank aktivieren - damit gehts doch wunderbar. Und mittels Kore oder Kodi WebGui ist einiges machbar!
    Alternative ... logitech Squeeze mal anschauen, dass ist doch opensource geworden.

    Wenn ich auf MUSIK klicke, erscheint unten nur "Dateien" und "Addons". Wo finde ich Dein Tip mit der "Datenbank".
    Ich habe OPENElec mit Kodi 15.2 Git auf den RPi laufen.

    Danke für die Hilfe!

    Gruß,
    Äppler

    Hallo nexusla,

    vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe keinen Server.
    Ich habe eine 2TB HDD am RPi angeschlossen und lese von dort die Daten ein.

    Ich habe einen Laptop, der aber nur bei Bedarf angeworfen wird.

    Bonusfrage: Ich lese immer mal wieder etwas von "gescrapten Dateien". Was ist das? Ich habe nichts gefunden.
    Muss ich meine MP3-Dateien, wenn ich diese in Playlisten einfügen möchte, noch irgendwie bearbeiten?

    Gruß,
    Äppler

    Hallo Gemeinde!

    In meinem hohen Alter (>50) habe ich mir ein Mediacenter mit dem Raspberry 3 am Wochenende aufgebaut.
    Als Software habe ich OpenElec installiert. Funktioniert so weit super. War wirklich einfach.

    Das Ziel ist es, meine riesige MP3-Sammlung (>250GB) mit dem Samsung-TV, dem iPad (?) und den Sonos-Boxen wiederzugeben.
    Aktuell verwende ich mein iPhone und iPad zur Wiedergabe. Doch möchte ich mal was "ausgefallenes" hören, was nicht gerade auf dem iGerät ist,
    muss ich jedes Mal den Laptop anwerfen. :-/

    Ich bin nun auf der Suche nach einer tollen Oberfläche, ähnlich iTunes, mit der ich durch die MP3s browsen und suchen kann.
    Gibt es so ein Art Addon? Habt Ihr Tipps für mich?

    Als "Schmankerl" möchte ich mit dem Raspberry meine Bilder auf dem TV präsentieren, so dass man nicht immer dem Laptop hervorkramen muss.
    Das funktioniert mit der intigrierten Dia-Show-App ganz gut. :)

    Die App habe ich mir auch mal auf das iPad installiert. Hiermit muss ich mich aber noch beschäftigen. Ich hoffe, dass ich meine gesammelten MP3s auch via iPad "sehen und abspielen" kann.


    Ich danke Euch für Eure Tipps und Anregungen,
    [font='&quot']Äppler von Bembel-Town[/font]