Beiträge von ai5g

    Shield klingt ja ganz gut, ich versuche jetzt nur noch rauszukriegen, ob's dafür auch Kodi Bluray-MVC gibt.

    Ich hatte auch mal 'ne rPi (V1), das ging soweit mit Kodi schon ganz gut, war halt nur 'n bischen langsam - openELEC bzw. libreELCE drauf und gut. Da gab es dann quasi nur Kodi auf dem Dingen. Wie ist das mit der Shield - Gibts da ein Master-Menu, mit Netflix etc. und zusätzlich Kodi als App, oder läuft Netflex innerhalb von Kodi, quasi als PlugIn?

    Was Sat-Empfang betrifft, verstehe ich das richtig, dass ich dann einen USB-Sat-Stick brauche, der in die Shield kommt?

    Erstmal Danke für die schnellen antworten.
    Was ich noch vergessen habe: Es wäre schön, wenn auch Sat-Empfang machbar wäre, ist aber nicht zwingend.

    @Justray2k/bennySB:
    - Ich finde bei Amazon 2 Varianten der Shield, wobei eine zusätzlich ein Gamepad dabei hat. Ich steuere Kodi unter Windows schon mit 'nem Gamepad, frage mich aber, ob das bei der Shield Sinn macht, wo doch eine FB dabei ist?
    - Das Teil kostet ~200 €, es gibt haufenweise billigere Android-Boxen - sind die merklich schlechter? Zocken will ich mit der Box nicht.
    - Unter Windows gehen 3D-Blurays (nur) mit dem 3D MVC Bluray-Build, gibt es sowas für Android-KODI (inzwischen) auch?
    - Oder geht Netflix mit der RASPI inzwischen vernünftig - dafür gibt m.W. nämlich einen MVC-fähigen Build?

    chrisl1802: Ich wollte schon bei 'nem Beamer bleiben. Hab mich einfach an die 200 Zoll gewöhnt ;)

    Hi,

    ich benutze bislang meinen Windows 10-Rechner, der noch im Wohnzimmer steht, für Kodi. Jetzt bauen wir etwas um, und der PC wird weichen müssen. Deshalb muss ich mir neue Wohnzimmertaugliche Hardware kaufen, auf der ich (nur) Kodi laufen lassen möchte.
    Könnt ihr mir hierfür Tipps geben?
    - Ich habe die Filme/Serien im Netzwerk liegen, daher wäre 1000 mbit LAN gut
    - Ich habe einige 3D-BluRay-Images, die ich weiterhin gerne in 2D und 3D mit Kodi abspielen würde
    - Ich habe ein Netflix-Abo, das müsste auch irgendwie mit Kodi laufen (bislang nutze ich die Netflix-App unter Windows oder den Browser, aber zumindest Browser wird zukünftig nicht mehr gehen)
    - Ich spiele 99% über einen FullHD-Beamer ab (HDMI), libäugle aber mit einem UHD-Beamer.
    - Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Motion-Interpolation in Kodi berechnen zu lassen (ging mal mit SVP unter Windows)?

    Habt ihr Tipps für mich, was da gehen könnte?

    VIELEN DANK!!!

    Sorry, das ich erst so spät hierauf zurückkomme, hatte einfach keine Zeit...

    Mal unabhängig von den genauen Parametern, funktioniert folgendes NICHT:
    <animation effect="zoom" time="300" start="100,100" end="-400,0,175,175" center="auto">focus</animation>
    <animation effect="zoom" time="300" end="100,100" start="-400,0,175,175" center="auto">unfocus</animation>

    Wenn ich die Koordinaten (hier: -400,0) für den focusedlayout rausnehme, geht es aber ganz gut:
    <animation effect="zoom" time="300" start="100,100" end="175,175" center="auto">focus</animation>
    <animation effect="zoom" time="300" end="100,100" start="175,175" center="auto">unfocus</animation>

    Problem ist dann aber, dass das focussedlayout dann nach unten rausgezoomt wird, es soll aber nach oben gehen. Teil des Problems scheint wohl zu sein, dass die Bildchen bei mir "zusammengesetzt" sind (Cover, Bos, FSK-Symbol, Auflösungssymbol, ..) und deshalb über "include content" eingebunden werden. Jemand eine Idee, wie man das doch noch hinkriegen könnte?

    Hi,

    ich versuche gerade eine eigene Coveransicht basierend auf "Poster" vom estuary refresh zu machen. Ich hätte gerne kleinere Cover am unteren Bildrand, die bei der Auswahl von rechts nach links scrollen. Hierfür behalte ich die Fixedlist aus dem Originalskin. Das jeweils ausgewählte cover sollte dann nach vorne zoomen. Wenn ich '<animation effect="zoom"' mit je zwei (Prozent)Werten für 'start' und 'end' aufrufe (für width% und height%), klappt das prima, Kodi schiebt das Cover beim vergrößern aber nach unten raus. Da die Liste aber unten stehen soll, muss das Cover bei mir das nach oben ausklappen. Eigentlich sollte man die start und end-Parameter dann mit vier Werten aufrufen können (für top, left, width, height), aber hier produziert Kodi dann Grafikfehler (siehe Bildausschnitt). Denn passen den Code habe ich in den Spoiler gesetzt. Kann mir von euch jemand weiterhelfen, dass ich das in den Griff kriege; ich drehe langsam durch.

    Übrigens klappte das prinzipiell, wenn ich direkt das Image einsetze; ich habe aber hier das include 'InfoWallMovieLayoutSmall', das in der View_54_InfoWall.xml definiert wird, eingesetzt und verstehe nicht, warum das nicht klappt...


    Spoiler anzeigen

    <focusedlayout width="460" top="-300">
    <control type="group">
    <control type="group">
    <include content="InfoWallMovieLayoutSmall"></include>
    <animation effect="zoom" time="400" start="0,0,253,378" end="-400,0,456,624" center="1,200">focus</animation>
    <!--<animation effect="zoom" time="400" end="0,0,253,378" start="-400,0,456,624" center="1,200">unfocus</animation>-->
    </control>
    <left>90</left>
    <top>0</top>
    </control>
    </focusedlayout>


    Danke für den Tipp, klappt aber leider auch nicht ganz. Kodi weckt den Server zwar beim Start, so dass erstmal auf die Datenbank zugegriffen werden kann. Wenn der Server aber zwischenzeitlich mal einschläft, und ich dann bei Kodi einen Film starten möchte, hängt Kodi und versucht wohl gar nicht erst, den Server aufzuwecken.

    Edit, 21:39: Das PRoblem war, dass der timeout in der wakeonlan.xml auf 300 stand. Für den Test habe ich den Server manuell nach einigen -sekunden schlafen geschickt, dann kann es nicht funktionieren. Zum testen also wakeonlan-timeout auf 10 s gestellt und jetzt gehts. SkyBird1980: Danke nochmal, dank Deines Tipps habe ich solange neachgebohrt, bis es geklappt hat!

    Ich habe gerade erstmal einen mySQL-Server aufgesetzt, nach dieser Anleitung: http://kodi.wiki/view/MySQL/Setting_up_MySQL
    Habe allerdings die asktuelle 5.7 Version genommen und nicht die empfohlene 5.5.42 (hab diesen Hinweis zu spät gesehen ;-)) Nun verbindet sich libreelec zwar anscheinend mit der DB, kann aber keine Daten in die Datenbank schieben (wenn ich Versuche, ein Verzeichnis mit Filmen einzulesen ("Bibliothek aktualisieren"), dann passiert nichts.

    Ich versuche jetzt mal die 5.5.42er-Version von MySQL... oder gibts noch andere Ideen, woran das liegen kann? Der MYSQL Workbench zeigt mir übrigens an, dass LibreELEC eingeloggt ist in der Datenbank "myvideos109"

    Hi,

    ich versuche, die meisten Daten zuhause verschlüsselt zu halten. In meinem Netzwerk habe ich alle Medienfiles auf einer verschlüsselten Festlpatte liegen, auf jedem Rechner, auf dem Kodi läuft, liegen die Datenbankfiles in einem verschlüsselten Container.

    Nun richte ich gerade einen RPi3 mit Libreelec ein und stelle mir die Frage, ob ich auch hier die Datenbank in einen verschlüsselten Container legen kann. Ich könnte hierzu einen solchen Container auf meinem Windows "server" einrichten, diesen Freigeben und die Datenbank vom Libreelec dort hinein legen. Hat jemand einen Tipp oder vielleicht sogar eine Anleitung, wie sowas gemacht werden kann. Da der Server auch mal schlafen geht, wäre es gut, wernn es auch ein Mechanismus zum Aufwecken des Servers gut.

    Es geht mir nicht darum, die Datenbank von allen Kodi-Instanzen getrennt zu halten.

    Viele Grüß
    ai5g

    Na, dann sollte das bei mir auch gehen; habe einen win10-PC als Server. Kodi/Pi müsste den zwar wecken, aber das konnte damals schon die Pi1 mit OpeneElec. Fernbedienung? Smartphone/Kore oder gibt es andere gute Lösungen? zz verwende ich einen xbox-Funkcontroller unter Windows.

    Ich glaube, ich bestelle mir dann mal 'ne Pi3 (morgen). Falls noch einer Tipps für mich hat - immer gerne her damit. Würde sonst bei A*zon eine bestellen + sdcard + sub-netzteil...

    Ach ja, framepacking geht, höre ich da raus?

    naja, die Investition in ein Pi3 könnte ich wohl gerade so noch verkraften. Dauert aber wohl ein bischen, bis ich das so richtig ans Laufen krieg. Hat von euch schon einer Erfahrung mit BR3D-Isos unter LibreElec/Pi3? Klappt das problemlos und läuft Kodi da auch anständig? dann würde ich mir wohl so ein Teil anschaffen...

    Schon mal vorneweg: Ich benutze Kodi jetzt schon seit rund 7 Jahren, und die Datenbank ist prall gefüllt. Sie weiss, was ich gesehen habe und wann und wo ich z.B. bei Serien zuletzt aufgehört habe. Kann ich die DB nach LibreElec mitnehmen?

    Gehen 3D-Isos auch mit OpenElec? Das hatte ich nämlich mal auf einer Pi1...

    Hi,

    ich habe ein paar 3D-Bluray images, die ich bislang nur mit Power DVD in 3D-Frame-Packing abspielen kann. Es gab die Frage, ob Kodi sowas auch in 3D (FramePacking) abspielen kann, vor gut 2 Jahren schon mal im Forum. Damals ging das wohl nicht. Da inzwischen aber viel Zeit vergangen ist, möchte ich nochmal nachfragen, ob es da was neues gibt. In einem anderen Forum habe ich immerhin schon die Behauptung gelesen, LibreElec könnte das schon - ich rede hier aber von Windows.

    Mal dumpf ausprobiert habe ich das übrigens auch schon mal, Kodi erkennt die ISOs und versucht sie abzuspielen, das Bild bleibt aber schwarz.

    Frage also: Kann Kodi inzwischen 3D-Bluray (ISOs) abspielen? Wenn ja - wie?

    Vielen Dank!

    Hallo,

    ich habe meine Filme auf mehreren Festplatten verteilt liegen und möchte sie jetzt auf eine größere umziehen. Dabei möchte ich informationen wie lastplayed und dateadded behalten. Ich habe daher folgendes in meine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml eingetragen:

    Spoiler anzeigen


    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <video>
    <stereoscopicflagssbs>hSBS</stereoscopicflagssbs>
    <stereoscopicflagstab>hOU</stereoscopicflagstab>
    </video>
    <videolibrary>
    <importwatchedstate>true</importwatchedstate> <!-- import previously exported playdate and playcount from .nfo files. Defaults to false -->
    <importresumepoint>true</importresumepoint> <!-- import previously exported resume point from .nfo files. Defaults to false -->
    <dateadded>0</dateadded> <!-- 0 results in using the current datetime when adding a video;
    1 (default) results in prefering to use the files mtime (if it's valid) and only using the file's ctime if the mtime isn't valid;
    2 results in using the newer datetime of the file's mtime and ctime -->
    <stereoscopicflagssbs>hSBS</stereoscopicflagssbs>
    <stereoscopicflagstab>hOU</stereoscopicflagstab>
    <recentlyaddeditems>99</recentlyaddeditems>
    <dateadded>0</dateadded>
    </videolibrary>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    und dann einen Datenbankexport in einzelne Files gemacht. Dann habe ich die Filme von einer Platte auf die neue umkopiert und den neuen Pfad für diese Quelle in Kodi eingestellt. Kodi findet die neuen Dateien und löscht auch beim Bereinigen der DB die alten Einträge. Die Sortierung nach zuletzt gesehen scheint zu klappen. Allerdings ist die Datenbank bei der Sortierung nach "zuletzt hinzugefügt" ziemlich durcheinander, d.h., "alte" Filme werden z.T. als die neuesten einsortiert. Die Sortierung entspricht daber weder dem Dateidatum noch den Einträgen in den Film.nfo. Ein Film mit <dateadded>2016-05-23 18:57:27</dateadded> ist jetzt z.B. vor einem mit <dateadded>2017-02-04 22:38:52</dateadded> zu finden.

    Kann mir hier jemand helfen? Ich habe übrigens vorher ein komplettes Backup der beiden Kodi-Ordner (s:\Program files\... und c:\users\...) gemacht und kann (noch) recht einfach auf den alten Stand zurück.

    Ach ja, ich hätte gerne mal mit dem Tool XBNE in die DB geschaut, kann aber keine aktuelle Version finden. Gibt es das Teil noch (neuer Name?) oder gibt es eine Alternative?

    Vielen Dank!

    Na klar, bitte schön:

    Spoiler anzeigen


    <sources>
    <programs>
    <default pathversion="1"></default>
    </programs>
    <video>
    <default pathversion="1"></default>
    <source>
    <name>Filme</name>
    <path pathversion="1">E:\Filme\</path>
    <allowsharing>true</allowsharing>
    </source>
    <source>
    <name>E-neu-Ausschließen</name>
    <path pathversion="1">E:\neu\</path>
    <allowsharing>true</allowsharing>
    </source>
    </video>
    <music>
    <default pathversion="1"></default>
    <source>
    <name>Alben</name>
    <path pathversion="1">F:\Musik\</path>
    <allowsharing>true</allowsharing>
    </source>
    </music>
    <pictures>
    <default pathversion="1"></default>
    </pictures>
    <files>
    <default pathversion="1"></default>
    </files>
    </sources>

    Hi!

    Ich habe bei Kodi folgendes "Problem": Ich habe folgende Ordner:
    e:\Filme
    e:\new

    In "new" kommen -in Unterordner - neue Filme rein. Da benenne ich erst mal die Ordner und Dateien nach meinem System um und bearbeite das ganze mit Ember. Danach kommen die Filme in den "Filme"-Ordner.
    In Kodi ist e:\Filme als Quelle angegeben, aber nicht der "new"-Ordner. Jetzt stelle ich seit einiger Zeit fest, dass Kodi auch Filme in e:\new findet. Hat jemand eine Idee, warum das so ist, und wie ich das evtl. abstellen kann?


    Vielen Dank!