Boogie2005: das weiß ich natürlich.
@ PvD: ich hatte in Beitrag #18 eine TVH Log angehängt. Im Anhang nochmal eine TVH [definition=12,0][definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition][/definition] Log.
Ein Problem mit ffmpeg!?
Boogie2005: das weiß ich natürlich.
@ PvD: ich hatte in Beitrag #18 eine TVH Log angehängt. Im Anhang nochmal eine TVH [definition=12,0][definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition][/definition] Log.
Ein Problem mit ffmpeg!?
Meine DVBSky S952 scheint nur vertikale Sender nicht mehr scannen zu können. Die horizontalen funktionieren scheinbar noch problemlos.
Vertikale Sender habe ich nur 3Sat HD, KiKa HD und zdf info HD. Nun wollte ich diese 3 Sender über IPTV einbinden und nicht mehr über DVB-S2. Aber ich bekomme es nicht hin. Scan result steht auf Fail. Weiß jemand was ich falsch mache?
@Paust55
Danke für deine Ausführungen. Dann werde ich es auf jeden Fall mit der TBS 6902 probieren. Ist total günstig für eine Dual DVB-S2 Karte und ich kann bei Linux bleiben, muß nicht zu Windows wechseln.
@ die anderen
Habe vorher noch nie von dem Digibit R1 gehört. Aber vielleicht eine interessante Sache. Kostet ja nur 180 Euro. Aber das Ding müßte dann immer am Netz sein und laufen.
Ich habe in meiner Wohnung 3 Sat Anschlüsse zur Verfügung. Weiterhin in meiner Stube und meinem Schlafzimmer je einen Kodi Client (für Live-TV schauen und auch zum Filme gucken) und dazu aktuell meinen TV Server (mit Dual DVB-S2 Karte). Auf meinem TV-Server liegen alle meine Filme und auch die zentrale MariaDB. Der TV-Server soll weiterhin Filme aufnehmen können.
WIe müßte ich in meinem Fall dann das System mit einem Digitbit R1 am sinnvollsten aufbauen?
Mit diesem neuen Systemaufbau könnte ich dann bestimmt nicht mehr eine HD+ Abokarte am TV-Server betreiben, um HD+ an einem beliebigen Kodi CLient zur Verfügung zu stellen oder um HD+ aufzunehmen?
Die TBS 6902 scheint laut einigen Beiträgen aus dem www unter Linux schlecht zu laufen und, wie darkside40 schon schreibt, ist es eine Gefrickel die Treiber zu erstellen.
Habe jetzt z.B. die Hauppauge WinTV Starburst 2 für 60 Euro gefunden.Ist leider eine PCIe mit nur einem Tuner. Zwei Karten kann ich nicht verbauen, da ich nur einen PCIe Steckplatz habe. Bräuchte da ein anderes größeres Mainboard, das vielleicht vorhanden wäre. Hat jemand Erfahrungen mit der Starburst 2 unter Linux?
Habe ich günstige Alternativen übersehen?
Die TBS6902 soll aber unter Windows super laufen. Will aber eigentlich nicht zurück zu Windows. Unter Windows gäbe es dann DVBViewer Media Server (soll richtig gut sein), die einmalig 30 Euro kostet, richtig? Dann würde mir unter Windows eine kostenlose Schnittsoftware von HD-TV Aufnahmen fehlen. Hier müßte man für eine Windows Lizenz, Schnittsoftware und DVBViewer investieren.
Meine DVBSky S952 arbeitet nicht korrekt. Werde noch einie Tests machen, aber ich denke, daß die defekt ist.
Habe nun eine TBS6902 gekauft.
Man muß wohl Treiber selbst kompilieren und irgendwie in den Kernel einbinden. Da habe ich keine Ahnung von. Hat da jemand eine "Anleitung" zu?
Muß ich dann zusätzlich noch eine Firmware Datei irgendwo hinkopieren?
Wenn allles installiert, sollte ich die Karte dann unter TVHeadend selbst zum Laufen bekommen.
Yup, läuft.
Verständnisfrage: wenn ich dieses neue easyEPG als Addon in Kodi auf meinem TV-Server laufen lasse, schreibt doch dieses Addon bestimmt die EPG Daten nach Kodi, richtig?. Jedoch nicht nach TV-Headend, richtig?
Wie bekomme ich dann die EPG Daten am einfachsten nach TVHeadend?
Wenn dieses neue easyEPG Addon die EPG Daten nach Kodi schreibt, und parallel das Takealug EPG Grabber auch noch läuft, knallt es doch bestimmt, oder?
Aktuell lasse ich auf meinem TV-Server über das Kodi Addon Takealug EPG Grabber den EPG laden. Das Addon schreibt dann den EPG in das TVHeadend Socket (wenn ich das richtig verstanden habe).
Nun möchte ich dieses neue easyEPG gern testen. Wenn ich dieses neue easyEPG nun auch noch in Kodi als Addon laufen lasse, überschreibt mir das easyEPG Addon bestimmt den EPG, oder? Um hier mein EPG nicht lahm zu legen, möchte ich das neue easyEPG als Standalone einfach mal laufen lassen.
Ich denke oder glaube, daß ich die Module BOTTLE, REQUESTS und XMLTODICT installiert habe.
Diese Meldungen bekomme ich im Terminal
oliver@media-pc:~/script.service.easyepg-lite-main$ python3.8 -m pip install xmltodict
Requirement already satisfied: xmltodict in /home/oliver/.local/lib/python3.8/site-packages (0.13.0)
oliver@media-pc:~/script.service.easyepg-lite-main$ python3.8 -m pip install requests
Requirement already satisfied: requests in /usr/lib/python3/dist-packages (2.22.0)
oliver@media-pc:~/script.service.easyepg-lite-main$ python3.8 -m pip install bottle
Requirement already satisfied: bottle in /home/oliver/.local/lib/python3.8/site-packages (0.12.23)
Python 3.8.10 ist installiert.
Nun gehe ich in das Verzeichnis ~/script.service.easyepg-lite-main
Dort tippe ich ein
python main.py
Darauf springt der Cursor in die nächste Zeile und blinkt dort vor sich hin. Es passiert nichts weiter.
Was mache ich falsch?
ähnliche Konstellation bei mir: kleiner Rechner stellt tvheadend, dafür telerising (Zattoo) und easyepg bereit. Alles jeweils als docker Container... Läuft wunderbar. KODi brauchste da dann nicht mehr. Im Docker läuft, was easyepg betrifft, im Prinzip auch nur das KODi addon, aber halt standalone.
Auf meinem TV Server läuft Linux Mint 20.3 und darauf dann unter Anderem TVHeadend. Docker (was immer das auch genau ist ) nutze ich nicht.
Wie ich das verstehe habe ich diese Möglichkeiten:
1.Ich könnte nun das neue easyEPG als PC Version nutzen. Wenn easyEPG gegrabbt hat, müßte ich dann danach von TVHeadend aus den EPG einlesen.
2. Weiterhin innerhalb von Kodi als Addon das easyEPG laufen lassen. Aber ich vermute, daß easyEPG nach dem Grabben den EPG nicht nach TVHeadend schreiben kann, richtig? Ich müßte trotzdem von TVHeadend aus den EPG dann danach einlesen, richtig? Takealug EPG Grabber kann den EPG ins xmltv.sock schreiben. Aber Takealug EPG Grabber wird doch nicht mehr weiter supported, meine ich.
Ich habe einen TV Server auf dem ich TVHeadend laufen habe. Hier brauche ich natürlich EPG Daten. Auf diesem TV Server lasse ich auch Kodi laufen. Ich nutze diesen PC jedoch nicht als Abspielgerät. Ich habe Kodi auf diesem PC nur installiert, um einige Addons von Kodi nutzen zu können (unter Anderem Takealug EPG Grabber). Aktuell liest Takealug EPG Grabber den EPG ein und schreibt dann den EPG nach TVHeadend. Somit steht das EPG allen CLients zur Verfügung. Wenn ich nun dieses neue easyEPG nutze, wäre es dann besser, die PC Version oder die Version als Kodi Addon zu nutzen auf diesem TV Server?
Super. Vielen Dank.
Das wäre eine super Alternative.
Mein PC startet um 18 Uhr und geht um 23 Uhr aus (gesteuert über dein Addon). Wenn Nutzeraktivitäten in diesem Zeitraum zurückgesetzt werden, sodaß der Server-Modus selbst nach Nutzeraktivitäten erhalten bliebe, wäre das klasse.
Bei mir läuft das Addon faktisch nur im Server-Modus. Es läuft auf meinem PC, den ich nur als TV Server nutze und auf dem alle meine Filme, Bilder, Musik liegen und auf dem ich Filme schneide. Zum Abspielen nutze ich den PC überhaupt nicht. Dafür habe ich separate Kodi Client Hardeware (TV Boxen und einen Android TV).
Wie ist das eigentlich? Wenn ich von meinem Laptop über WLAN auf TVHeadend auf dem TV-Server PC zugreife, registriert dann das Addon diese Aktivität auch und fällt in den normalen Modus?
Hi PvD
sobald ich in Kodi "herumhantiere" fällt dieses Addon ja vom Server-Modus in den "normalen" Modus zurück. Gibt es eine Möglichkeit, sich im Skin Estuary anzeigen zu lassen, in welchem Modus (Server-Modus oder "normaler" Modus) sich das Addon gerade befindet?
Ich nutze ja dieses Addon, um das Herunterfahren und Aufwachen meines PC zu steuern. Abends um 23:00 fährt mein PC runter (gesteuert durch dieses Addon), wenn keine Kodi Klients mehr aktiv sind. Wenn nun aber durch "Herumhantieren" in Kodi der PC in den "normalen" Modus gefallen ist, würde er nun nicht mehr herunterfahren. Hätte ich nun im Skin eine Anzeige welcher Art auch immer (ein roter Punkt, ein grafisches Symbol, ein Text oder ähnliches), an der ich erkennen könnte, ob der PC noch im Server-Modus ist, wäre das prima.
nein weil es die Userdaten behällt
du brauchst nur Tvh stoppen (ubuntu/debian denke ich mal)
sudo service tvheadend stop
sudo rm -rf /home/hts/.hts/tvheadend/input <- das löscht die Adaptereinstellungen
sudo service tvheadend startdann ist wieder alles auf Standard -> nur aktivieren und Netzwerke zuordnen -> läuft
Diese Vorgehensweise hat mir gestern eine Menge Arbeit gespart
Echt? Das war nie implementiert? Hätte schwören können, daß das mal ging bei mir.
Bin zwar kein Programmierer: aber Tvheadend kennt die Anzahl an Tuner. Und kennt die Zeitpunkte und die Kanäle, zu denen Timer gesetzt sind. Und Tvheadend weiß doch auch, daß manche Kanäle die gleiche Frequenz nutzen, sodaß diese Kanäle bei einer Aufnahme den gleichen Tuuner nutzen könnten. Mit diesen Infos müßte doch Tvheadend zuviele Timerprogrammierungen ablehnen können.
Aber wenn generell die Timerüberwachung nicht geht, dann kann sie ja bei mir auch nicht gehen
Ich bin eigentlich sehr sehr sicher, daß TVHeadend bisher geprüft hat,ob für die Timerprogrammierung ein Tuner verfügbar ist oder nicht. Ist kein Tuner mehr frei, bekommt man eine Meldung. Das ist doch so,oder nicht?
Hier sind doch bestimmt mehrere User unterwegs mit Tvheadend und Kodi. Wird bei euch bei der Timerprogrammierung überprüft, ob noch ein Tuner frei ist? Oder nicht?
Ich habe TVHeadend auf einem Linux Mint PC seit Jahren zufriedenstellend am Laufen. Es ist eine Dual Sat PCIe Karte verbaut (DVBSky S952). Zwei Android TV Boxen (mit Coreelec drauf) greifen über LAN auf TVHeadend zu für LiveTV und Timerprogrammierungen. So weit dazu.
Nun ist mir folgendes passiert: am Samstag abend habe ich 4 Timer-Programmierungen gemacht.
Um 20:15 Uhr The Masked Singer von ProSieben HD
Um 21:57 Uhr Special Forces von One HD
Um 22:00 Uhr Der Teufel trägt Prada von Disney Channel HD
Um 23:00 London has falllen von RTL2 HD
Beim Programmieren der Timer hatte ich mich schon gewundert, daß alle 4 Timer Programmierungen akzeptiert wurden, obwohl ich ja nur eine Dual Sat Karte habe.
Am Sonntag waren dann nicht alle Aufnahmen vollständig.
The Masked Singer war vollständig drauf.
Special Forces war vollständig drauf.
Da Masked Singer gegen 23:30 zu Ende war, wurde ab 23:30 Uhr "London has fallen" aufgenommen.
Als dann Special Forces fertig aufgenommen war, wurde der Rest von "Der Teufel trägt Prada" aufgenommen.
In der Syslog von Linux Mint stand z.B. dauernd drin "No input source available for subscription "Der Teufel trägt Prada" (sicherlich weil kein Tuner mehr frei war)
Ich bin eigentlich sehr sehr sicher, daß TVHeadend bisher geprüft hat,ob für die Timerprogrammierung ein Tuner verfügbar ist oder nicht. Ist kein Tuner mehr frei, bekommt man eine Meldung. Das ist doch so,oder nicht?
Die Syslog von Linux Mint kann ich nachreichen bei Bedarf.
Noch als Hinweis: Kürzlich mußte ich das Mainboard und die TV Karte dieses TVHeadend PCs ersetzen wegen eines Überspannungsschadens. Um so wenig wie möglich Arbeit mit dem "Wiederaufbau" des PC zu haben, kaufte ich sinvollerweise das gleiche Mainbord und die gleiche TV Karte wieder, jedoch gebraucht. Ich dachte, einfach Mainboard und TV Karte wieder einbauen und der PC läuft wieder. Aber ich war Stunden damit zu Gange, die TV Karte wieder zum Laufen zu bringen.
Wer hat einen Tip für mich?
Im Februar habe ich obigen Artikel geschrieben und am Schluß die Frage gestellt: trägt diese Art der Datensicherung ein Risiko?
Nun: Ende Juli hatte ich einen Blitzeinschlag ganz in der Nähe und dadurch einen Überspannungsschaden bei einigen Geräten im Haus, unter Anderem mein oben beschriebener PC. Hatte ein bisschen "geschwitzt", als ich die Festplatten aus dem PC ausgebaut hatte, um zu Testen, ob sie noch funktionieren. Zum Glück liefen alle noch. Glück gehabt.
Hatte daraufhin das Mainboard, Speicher und die TV Karte gebraucht nachgekauft, die Festplatten wieder eingebaut und alles lief wieder. Wobei: ich habe nun nicht mehr alle Festplatten eingebaut. Die Backup Festplatte habe ich nun beiseite gelegt. Sie wird jetzt nur noch für ein Backup angeschlossen, das ich alle paar Monate mal machen werde.
Das war mir eine Lehre.
Habe jetzt einen 32 GB Stick drin. Klappt super. Habe vorhin mal eine 120GB SSD (habe ich übrig) über einen USB-SATA Adapter angeschlossen. Die wird leider nicht als interner Speicher angenommen.