Beiträge von olli14

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Ich habe im WOhnzimmer einen 55" Sony Android TV und darauf Kodi am laufen. Als zusätzlichen Kodi Client habe ich im WOhnzimmer noch eine CoreElec TV Box. Das Kodi auf dem Android TV ruckelt nur, wenn ich einen Film oder Live TV schaue und dabei durch das Kodi Menü springe. Ansonsten läuft Kodi auf dem Android TV total flüßig.

    Mit der Fernbedienung des Sony TV kann ich mein gesamten System (auch meinen Sony AV Receiver) wunderbar und bequem bedienen.

    Ich hatte vor einem Jahr mal für ein paar Tage einen TCL Android TV. Damit war es ein Graus, die Android TV Box zu bedienen. Da ist Sony Betriebssystem sehr weit vorne.

    Ich schneide viele meiner HD TV Aufnahmen. Das Kodi auf dem Android TV bringt an den Schnittpunkten sekundenlang komische Bildartefakte zu Tage. Das Kodi von CoreElec hat diese Bildartefakte an den Schnittpunkten nicht. Das ist ein Grund, warum die CoreElec TV Box als Backup System noch im Wohnzimmer steht.

    Hallo zusammen
    auf meinem "TV-Server" läuft Linux Mint 21. Darauf installiert ist TVHeadend, Avidemux, Kodi. Kodi ist nur installiert um Addons von Kodi nutzen zu können. Das sind Takealug (zum EPG Daten abrufen) und PVR Recording und Power Manager.
    Der "TV-Server" dient nicht als Player, sonder nur als "Server". Als Kodi Player habe ich Kodi TV Boxen im Netzwerk, die auf TVHeadend und auf die Filme, Musik und Bilder auf meinem "Server" zugreifen.
    Wenn ich einen Film aufgenommen habe, schneide ich ihn mit Avidemux. Dann gehe ich mit dem "Server" online auf IMDB um dort die "Filmkenn-Nummer" (ttxxxxxxx) rauszukopieren, benenne den geschnittenen Film händisch entsprechend um, starte dann wieder Kodi auf dem "TV Server" und der Film wird in die zentrale Datenbank aufgenommen.

    Dieses super stabil laufende System könnte ich so mit LibreELEC als Betriebssystem (statt Linux Mint 21) so nicht umsetzen, oder?

    Ich habe auf 2 TV Boxen CoreElec mit Kodi Matrix am Laufen und möchte vorerst NICHT auf CoreElec Kodi Nexus updaten.

    Wenn die TV Box läuft, bekommt man ja immer wieder mal eine Info, daß ein Update verfügbar ist. Da ich nicht updaten will und nur die Updates von Kodi 19 haben will, ist meine Frage: kann es passieren, daß ich ein automatisches Update auf Kodi 20 angeboten kriege?

    Ich wollte gerade auf meinem Linux Mint PC Kodi 19 installieren. Ich bin über die Anwendungsverwaltung gegangen, dort nach Kodi gesucht und installieren gedrückt. Da wurde Kodi 20 iinstalliert. Will aber unbedingt Kodi 19 installieren.
    1. Was muß ich machen, um alles von Kodi sauber zu deinstallieren (--purge usw.)?
    2. Und anschliessend Kodi 19 installieren?

    Ich habe vorhin spaßhalber mal ein paar Timer gesetzt, damit man sehen kann, wie TVHadmin Timerkollisionen anzeigt.
    Bei Screenshot Timer1 gibt es eine Timerkollision, gekennzeichnet durch rote Haken
    Bei Screenshot Timer2 gibt es keine Timerkollision. Da Pro7 und kabeleins aber den gleichen Transponder verwenden und sich zwei Aufnahmen überschneiden, kennzeichnet TVHadmin das zumindest durch gelbe Haken.

    Wenn ich wirklich mal wieder mehrere Timer setzte, die sich zeitlich überschneiden, habe ich nun die Möglichkeit,Timerkollisionen zu überprüfen.

    Cooler wäre es natürlich, wenn das direkt in Kodi angezeigt werden würde.

    Wie macht das das VDR Backend. Zeigt es Timerkollisionen in Kodi direkt an?

    Der Programmierer von TVHadmin hat mir übrigens mitgeteilt, daß in der Datei "timer2.js" die Timerkollision ausgewertet wird.

    Der VDR kann das. Bei TVHeadend kann man neben Tunernetzwerken (DVB-S/C/T) aber noch andere Netzwerke hinzufügen, so dass die gesamte Timerproblematik noch etwas größer, aber auch komfortabler ist. So kannst Du Sender aus verschiedenen Netzwerken zusammenfassen und priorisieren, z.B. One HD aus DVB-S und IPTV mit unterschiedlicher Priorität. So kann z.B. TVH auf IPTV ausweichen, wenn kein DVB-S Adapter mehr frei ist.

    Ich habe im TVHeadend Forum herausgefunden, daß es ein "TVHeadend Addon" "TVHadmin-JS" gibt. Dieses Addon prüft gesetzte Timer auf "Machbarkeit" (dieses Addon wurde wohl vom VDR "inspiriert"). Es prüft, ob gesetzte Timer ausführbar sind. Leider wird die Ausführkeit eines Timer nur in der Weboberfläche von TVHadmin mit einem grünen Haken (Timer ist ausführbar), gelber Haken (Timer ist ausführbar und nutzt den gleichen Transponder wie ein parallel gesetzter anderer Timer) und einem roten Haken (Timer Kollision, Timer nicht ausführbar) angezeigt.

    Wie macht das der VDR? Zeigt der VDR eine Timerkollision komfortabel direkt in Kodi an? Oder auch nur in der Weboberfläche?

    Zusätzlich habe ich den Programmierer des Addons "TVHadmin-JS" gefragt, wo die Information über grüner Haken, gelber Haken und roter Haken in seinem Addon abgelegt sind. Ich bin kein Programmierer. Aber vielleicht könnte mit dieser Information ein Progammierer hier im Forum was anfangen.

    Ich verstehe die Einstellungen im Grabber wie folgt.
    Ich stelle den Grabber z.B. auf "Daily" (also täglich aktualisieren) und auf 19 Uhr.
    Dann gibt es noch die Einstellung "Disable". Ich schätze, daß in dieser Einstellung der Grabber deaktiviert wird.
    Dann gibt es die Einstellung "always (after starting the app). Hier würde ich vermuten, daß gegrabbt wird, wenn Kodi gestartet wird und Kodi die App beim Starten aufruft. Also müßte mit jedem Start von Kodi die epg.xml aktualisiert werden, oder?
    Dann gibt es noch die Einstellung "after starting the app (if file is outdated)". Hier würde ich vermuten, daß gegrabbt wird, wenn Kodi (und damit die App gestartet wird) UND wenn es nach 19 Uhr ist (und damit die epg.xml outdated ist).

    Wenn ich über das Web Interface einen Grabvorgang anstoße, klappt es. Dann wir die Datei epg.xml aktualisiert. Ansonsten klappt das Grabben jedoch nicht. Oder ich habe einen Verständnisfehler? Ich habe vorhin über das Web Interface eingestellt, daß der EPG um 19:50 Uhr erstellt werden soll. Dann habe ich Kodi laufen lassen (das Addon easyepg-lite ist natürlich aktriviert) und bis ca. 19:54 Uhr gewartet. Dann Kodi beendet und in die epg.xml reingesehen. Sie wurde nicht aktualisiert. Sollte doch so funktionieren, oder?
    Anbei die Kodi Log.

    Es war bei mir ein Rechte-Problem. Ich habe die EPG XML Datei in einem Unterordner meines Users. Ich hatte zwar die Rechte der EPG XML Datei selbst auf 777 gesetzt. Aber die Ordner-Rechte bis hin zu dieser Datei sind nur von meinem User lesbar, nicht vom User hts. Da lag das Problem. Bin halt kein Linux Spezialist

    Ich habe auch tvheadend auf einem eigenen "Server" am Laufen und möchte dieses neue easyepg testen.

    Das Proof of Concept WIP easyepg schreibt mir die EPG Daten schon einmal in eine EPG XML Datei. Das klappt. Nun wollte ich eigentlich über den Simple File Grabber (b-jesch tv_grab_file) die EPG Daten ins TVHeadend schreiben lassen. Das scheint nicht zu klappen. Die TVHeadend Log zeigt an, das der Simple File Grabber " 0 channels" gegrabbt hat.

    Ich hatte vor so einem Jahr die Kombination "altes easyepg" und Simple File Grabber schon mal am Laufen. Da ich auf dem "Server" auch noch Kodi laufen lasse, bin ich umgestiegen auf Takealug EPG, weil Takealug EPG als Kodi Addon läuft und sogar die EPG Daten direkt nach TVHeadend schreiben kann. Nun wird meines Wissens Takealug EPG nicht weiter entwickelt. Darum möchte ich Proof of Concept WIP easyepg testen.

    Wird bei mir bestimmt ein Problem mit den Datei-Rechten sein, aber ich sehe nicht wo.

    Gestern abend habe ich die TBS6902 gemäß den Anweisungen von Paust55 installiert. Ein Kinderspiel. Habe aber immer noch die gleichen Probleme wie mit der alten DVB-S2 Karte. Also alte Karte wahrscheinlich nicht defekt. Weitere Suche gestern abend deutet darauf hin, daß nun doch mit einem meiner beiden Sat Kabel etwas nicht stimmt. Da hatte SkyBird1980 wohl recht. Mal schauen.

    Will aber trotzdem das mit IPTV weiter verfolgen. In Beitrag #14 ist ein Screenshot zu sehen, wie ich den Link zur IPTV-Liste in TVHeadend eingebunden habe. Liegt da vielleicht schon der Fehler? Mit der Fehlermeldung "ffmpeg: invalid option -- 'l'" finde ich im Netz nichts, was mir weiterhilft.