Beiträge von olli14

    Am Wochenende wollte ich Kodi 21 mal selbst kompilieren (bisher läuft bei mir das Kodi Flatpack). Darum hatte ich die Aktualisierungsverwaltung mal angestossen. Diese Aktualiseurng aber scheinbar nicht komplett beendet. Denn meine Aktualisierungsverwaltung zeigt mit nach wie vor an, daß es jede Menge Updates gibt. Sollte ich die alle durchführen?

    Weiterhin hatte ich dummerweise ein Update von dem Kernel gemacht. Vorher war es 5.15 (oder so). Nach dem Update war es Kernel 6.8 (oder so).

    Jetzt zum eigentlichen Kernproblem: Das blöde ist jetzt, daß nun meine TBS 6902 Sat Karte in TVHeadend nicht mehr auftaucht. Vermutlich wegen des Kernel-Updates???

    Hatte nun wie von Paust55 in #7 geschrieben versuscht, die Treiber neu zu installieren. Aber die Karte taucht in TVH unter Adapter nicht mehr auf. Hatte dann gelesen, daß der TBS Treiber nur Kernel bis 6.1 unterstützt. Habe dann ein Kernel Downgrade auf 5.15 (oder so) gemacht. Danach nochmal versucht, die Treiber neu zu installieren. Aber die Karte taucht in TVH nicht mehr auf unter Adpater.

    Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen. Hat jemand ein paar Tips für mich, wie ich nun vorgehen soll? Es gibt ja Terminal-Befehle wie "lspci" und "dmes -g" und so weiter. Kann ich diese Befehle verwenden, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen?

    Kann beim Erstellen der Treiber schon etwas schiefgehen? Ich meine, daß ich im Terminal beim Durchlaufen der Routine zur Erstellung des Treibers irgendwo etwas von "Fehler" gelesen hatte. Als die Routine aber durchgelaufen war, machte es den Eindruck, daß der Treiber erstellt worden sei.

    Bin überhaupt nicht der Linux Profi. Wenn jemand hier einen Tip hat, dann bitte gerne ausführlich beschreiben.


    So ein MIST. Das System lief bisher absolut sauber und problemlos.

    Ich habe im SChlafzimmer auch die Tanix TX3. Auf der war bisher Coreelec Nexus als Dualboot. Am Wochenende habe ich Coreelec Omega als Dualboot aufgespielt. Dabei mußte ich mehrere Versuche mit der device tree Datei starten. Dachte ich hätte eine 100MBit Version und hatte die entsprechende device tree Datei gewählt. Die Box lief zwar hoch, aber über LAN Kabel keine Verbindung. Nur mit der device tree Datei für 4GB_1GBLAN war LAN Verbindung gegeben.

    Dann wollte ich Coreelec Omega über Single Boot in den internen Speicher schreiben und Android runterzuschmeißen. Da bekam ich eine Fehlermeldung irgendwas mit "...Speicher...". Ging auf jeden Fall nicht. Eigentlich wollte ich Android runter schmeißen um den kompletten Speicher für CE Omega zur Verfügung zu haben. Nun ist Coreelec als Dual Boot drauf.

    Weiß jemand warum die Single Boot Installation nicht ging? Da ich da die Original Firmware für die Box habe, könnte ich doch selbst bei Single Boot Installation jederzeit mit USB Burning Tool wieder Android draufschreiben, wenn nötig, richtig?

    Der FTV sollte in unserer Gartenlaube zum Einsatz kommen. Bislang habe ich hier eine TV Box mit S905X Chip und CoreElec Omega im Einsatz . Läuft prima. Amazon Prime Video über die App von Sandman läuft bisher nur ruckelnd und nicht in Full HD. Darum die Idee mit der FTV mit LineageOS und Kodi und Widevine Zertifikat. Da das Widevine Zertifikat bei LineageOS scheinbar ungültig wird, bleibe ich dann wohl bei meiner TV Box

    Ich habe mir einen gebrauchten Fire TV Stick (3rd Gen.) gekauft der demnächst geliefert wird. Darauf läuft aktuell Fire OS. Da ich vorrangig Kodi auf diesem Gerät verwenden werde, würde ich LineageOS flashen wollen, um Android TV statt Fire OS drauf zu haben.

    1. Ist damit das Gerät dann trotzdem noch Widevine zertifiziert, um Amazon Prime Filme in Full HD ansehen zu können?

    2. Auf meinem Sony Android TV im Wohnzimmer habe ich einige Apps aus dem Google Playstore installiert. Sind diese Google Apps nach dem Flashen auf dem Fire TV dann ebenfalls verfügbar?

    3. Kann ich auf dem Fire TV Stick unabhängig vom FireOS Softwarestand LineageOS installieren?

    4. Ich werde nach der Installtion von Kodi wieder eine AdvancedSettings.xml auf den FireTV Stick kopieren. Geht das problemlos?

    5. Gibt es Nachteile, wenn man auf LineageOS geflasht hat?

    Gestern festgestellt, daß ich in dieser TV Box eine MicroSD Card drin habe. War mir garnicht mehr so bewußt.

    Ich meine mich zu erinnern, daß ich die Box mal "zerschossen" hatte und sie vom internen Speicher nicht mehr booten konnte. Von MicroSD bootet sie auf jeden Fall. Aber der interne Speicher ist viel schneller.

    Damals mußte man "installtointernal" im SSH Terminal eingeben, um CoreElec in den internen Speicher zu schreiben. Mittlerweile muß man "ceemmc -x" eingeben, um in den internen Speicher zu schreiben. Hängen diese unterschiedlichen Befehle mit der TV Box Hardware zusammen? Oder mußte ab einer bestimmten CoreElec Version "ceemmc -x" verwendet werden?

    Ich habe auf meiner TV Box mit S905X Chipsatz CoreElec Matrix in den internen Speicher geschrieben. Nach meinem Verständnis ist da jetzt kein Android mehr drauf.

    Ich kann jetzt eine MicroSD beschreiben mit Omega und von dieser MicroSD booten. Das müßte funktionieren. Möchte aber gern Omega in den internen Speicher schreiben. Weiß jemand, ob das geht und wie das geht?

    Ich habe einen PC als "Server" mit Linux Mint 21 am Laufen. Darauf lief bisher Kodi 20 und das Addon easyepg lite. Funktionierte prima.

    Seit Kodi 21 Flatpak grabbt das Addon easyepg lite keinen EPG mehr. Hängt damit zusammen, das ein Flatpak in seinen Zugriffsrechten eingeschnitten ist.

    Nun möchte ich das Grabben über einen Konsolenbefehl anstossen bzw. ich würde ein Script anlegen und dieses Script über CRON einmal pro Tag aufrufen. Kann ich dazu im Terminal diesen Befehlt verwenden?

    python3 main.py & disown

    Ich habe das bisher noch nicht ganz verstanden. Auf folgende Weise funktioniert es:

    1. Ich muß über das Terminal in den Ordner /home/oliver/.kodi/addons/script.service.easyepg-lite wechseln

    2. Im Terminal den Befehl "python3 main.py" eingeben"

    3. einen Web Brwoser öffnen und dort "localhost:4000" eingeben

    4. hier kann ich nun einen Grab Vorgang anstossen

    5. Wenn der Grab Vorgang abgeschlossen ist, bekomme ich im Terminal die Meldung "File successfully created"

    Was muß ich im Terminal für einen Befehl eingeben, um einen Grab Vorgang anzustossen? Am Ende will ich eigentlich über einen Cronjob ein Script einmal täglich ausführen, um einen Grab-Vorgang anzustossen.

    Ich habe einen PC als "Server" mit Linux Mint 21 am Laufen. Darauf lief bisher Kodi 20 und das Addon easyepg lite. Funktionierte prima.

    Seit Kodi 21 Flatpak grabbt das Addon easyepg lite keinen EPG mehr. Hängt damit zusammen, das ein Flatpak in seinen Zugriffsrechten eingeschnitten ist.

    Nun möchte ich das Grabben über einen Konsolenbefehl anstossen bzw. ich würde ein Script anlegen und dieses Script über CRON einmal pro Tag aufrufen. Kann ich dazu im Terminal diesen Befehlt verwenden?

    python3 main.py & disown

    Alles andere soll weiterhin das Addon Record & Power Manager Service NG² übernehmen. Das Addon RPM Service würde ich weiterhin als "Server" konfigurieren mit Hauptnutzungszeit 18 Uhr bis 22 Uhr. Das Addon RPM Service überwacht weiterhin, ob ein Kodi Client aktiv ist (über den Port 998x).

    Wenn es vor 18 Uhr ist oder nach 22 Uhr ist und kein Kodi Client mehr aktiv ist, soll das Addon RPM Service das Kodi Omega Flatpak beenden / schliessen. Mir ist nun nicht klar, welche Einstellung ich im RPM Service Addon und eventuell in den Kodi Einstellungen vornehmen muß, damit Kodi beendet wird. Kann mir PvD hier einen Tip geben?

    Wenn Kodi dann beendet ist, ermittelt das Script "Autosuspend" den nächsten Aufwachzeitpunkt und fährt den PC runter.

    Das sollte doch gehen!?

    Geht leider nicht. Das Addon Record & Power Manager Service NG² kann Kodi nicht zwischen 18-22 Uhr aktiv geöffnet lassen und Kodi nach 22 Uhr beenden.

    Könnte also wieder zurück zu dem Autosuspend Script (Link)gehen, daß den PC zu einer vorgegeben Zeit (oder für eine Timerprogrammierung) weckt, den PC für einen vorgegeben Zeitraum aktiv läßt und den PC nach dann wieder hernunterfährt, wenn keine Clients (oder Dienste) mehr aktiv sind.

    Ich nutze easyepg lite. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich mit diesem Kommando "python3.9 main.py & disown" easyepg lite dazu bringen kann, eine EPG Datei anzulegen. Muß probieren ob das funktioniert und dann muß ich dieses Kommando ja einmal pro Tag ausführen lassen.

    Wenn ich auf meinen "Server" Kodi 20 und Kodi 21 garnicht mehr laufen lassen würde, wie könnte ich dann einmal pro Tag die zentrale Kodi Datenbank auf dem "Server" aktualisieren lassen? Von einem Kodi Client aus ginge es natürlich, indem ich einen Datenbank ABgleich manuell anstosse. Aber ginge es auch über ein Kommando am "Server"?


    Habe es bisher nicht hinbekommen, Kodi Omega selber zu kompilieren.

    Das einzige Problem, was mich noch daran hindert, auf Kodi Omega Flatpak umzusteigen, ist, daß das Addon Record & Power Manager Service NG² den PC nicht runterfahren kann und auch keinen Aufwachzeitpunkt ins Bios schreiben kann. Nun: bevor ich auf das Addon Record & Power Manager Service NG² umgestiegen bin, habe ich ein Script "Autosuspend" genutzt. Dieses Script kann unter Anderem aus TVHeadend auslesen, wann der nächste Timer anliegt und diesen Zeitpunkt zum Aufwecken des PC ins Bios reinschreiben.

    Ich könnte nun folgendermaßen vorgehen:

    - das Script "Autosuspend" weckt meinen PC auf (entweder wegen einer Timerprogrammierung oder abends um 18 Uhr, wie ich es bisher eingestellt hatte)

    - wenn der PC hochgefahren ist, wird über Autostart Kodi Omega Flatpak gestartet.

    - das Script Autosuspend überwacht nun nur noch, ob Kodi Omega Flatpak läuft. Wenn Kodi läuft, den PC anlassen. Wenn Kodi nicht läuft, den nächsten Aufwachzeitpunkt ermitteln und PC runterfahren.


    Alles andere soll weiterhin das Addon Record & Power Manager Service NG² übernehmen. Das Addon RPM Service würde ich weiterhin als "Server" konfigurieren mit Hauptnutzungszeit 18 Uhr bis 22 Uhr. Das Addon RPM Service überwacht weiterhin, ob ein Kodi Client aktiv ist (über den Port 998x).

    Wenn es vor 18 Uhr ist oder nach 22 Uhr ist und kein Kodi Client mehr aktiv ist, soll das Addon RPM Service das Kodi Omega Flatpak beenden / schliessen. Mir ist nun nicht klar, welche Einstellung ich im RPM Service Addon und eventuell in den Kodi Einstellungen vornehmen muß, damit Kodi beendet wird. Kann mir PvD hier einen Tip geben?

    Wenn Kodi dann beendet ist, ermittelt das Script "Autosuspend" den nächsten Aufwachzeitpunkt und fährt den PC runter.

    Das sollte doch gehen!?

    Ich habe das hier gefunden um Kodi Omega Beta 1 auf Linux - Debian, Mint, Ubuntu zu installieren. Wäre das die richtige Vorgehensweise? Wenn ja, was müßte ich ändern, um Kodi Omega stable zu installieren?

    su

    apt-get update

    dpkg -i kodi_21.0+git20231119.0411-651ae62aa6-0~lunar_all.deb kodi-bin_21.0+git20231119.0411-651ae62aa6-0~lunar_amd64.deb kodi-inputstream-adaptive_21.4.1-1~lunar_amd64.deb kodi-inputstream-ffmpegdirect_21.2.0-1~lunar_amd64.deb kodi-inputstream-rtmp_21.1.0-1~lunar_amd64.deb kodi-peripheral-joystick_21.1.8-1~lunar_amd64.deb kodi-pvr-iptvsimple_21.6.0-1~lunar_amd64.deb

    apt-get install -f

    exit

    kodi

    Danke für eure Hilfestellungen in diesem Beitrag.

    Das Beschreiben des RTC funktioniert nach wie vor nicht.

    Nun hatte ich erst überlegt, Kodi 20 dauerhaft und Flatpack Kodi 21 nur ein paar Minuten auf meinem "Server" parallel laufen zu lassen. Kodi 21 würde ich nur ein paar Minuten laufen lassen, um die zentrale Datenbank beim Start von Kodi 21 zu aktualisieren. Dann würde sich Kodi 21 z.B. nach 10 Minuten automatisch beenden.

    Kodi 20 würde ich (wie bisher auch) dauerhaft laufen lassen. Es würde die EPG Daten lesen und Service RPM würde sich um das Aufwachen, das Anbleiben während meiner Hauptnutzungszeit und Herunterfahren kümmern.

    Aber wofür das Alles? Ich sehe für mich keine Vorteile in der Verwendung von Kodi 21 statt Kodi 20. Darum werde ich schlussendlich wohl bei Kodi 20 bleiben.

    Durch den "Flatpak override .." komme ich im Dateimanager nun auch in meinen HDDMovies Ordner und damit in meine Filme usw.

    Das EPG Grabben pber Takealug klappt nun auch.

    Aber das Runterfahren über Service RPM geht noch nicht. Habe auch keinen Schimmer, was ich hier noch machen kann.

    Sorry PvD wusste nicht, dass das dein Addon ist.

    olli14 auch das wird vielleicht an den Berechtigungen liegen. Das mit dem PC herunter fahren kann daran liegen, dass Flatpak nicht berechtigt ist das Syszem auszuschalten. Das könnte vielleicht auch mit Zugriffen auf gewisse Ordner gelöst werden.

    Ich würde nach "Flatpak App permission shutdown" googlen

    Hier komme ich nicht weiter. Service RPM bringt zwar die Meldung, daß der PC gleich runtergefahren wird, aber er fährt nicht runter. Jemand noch eine Idee?