Beiträge von olli14

    kingbuzzzo

    Wie meinst du das genau "...Shares über das OS mounten..."?


    Was ich noch dazu sagen möchte: es besteht eigentlich garnicht die Notwendigkeit über SMB zu sharen. Wenn ich auf die Shares zugreife, mache ich das über Kodi TV Boxen (CoreElec) oder über ein Android Tablet oder Android Handy oder über ein Linux Mint Laptop. Ein Netzwerk Zugriff auf die Share über Windows benötige ich nicht. Vielleicht gibt es eine sinnvollere Lösung meine Dateien im Heim Netzwerk zu sharen? Oder eine parallele Lösung? SMB und noch etwas anderes!

    Dateisystem? Das ist ext4. Meinst du das mit Dateisystem?

    Ich kann auch in Emby über die Aufgabenplanung z.B. alle 15Minuten nach neuen Dateien suchen lassen. Aber in den Einstellungen gibt es ja "Echtzeitüberwachung". Da hatte ich eigentlich gedacht, daß das problemlos funktioniert.

    Ich bin doch sicherlich nicht der einzige, Der auf einem Linux PC über samba share Dateien freigibt und mit Emby arbeitet und hier die "Echtzeitüberwachung" nutzen möchte

    malvinas2

    Noch eine Frage zu diesem Autosuspend Programm. Wenn der Rechner sich nicht schlafen legen würde (oder sich fälschlicherweise schlafen legt), weil ich eine falsche Konfiguration vorgenommen habe (SMB Überwachung aktiviert, oder eine Port Überwachung oder sonstiges), wie würde ich dann herausbekommen, was das Schalfen legen verhindert oder das Schlafen legen verursacht hat? Schreibt Autosuspend z.B. in die Syslog Informationen rein, an denen man erkennen kann, was das Schlafen legen verhindert oder Schlafen legen verursacht?

    Mein aktuelles "veraltetes" (aber funktionierendes) Autosuspend schreibt Informationen in die Syslog. Wenn ich die Informationen aus der Syslog vergleiche mit dem "Quellcode" von meinem "alten" Autosuspend Script dann verstehe ich die Zusammenhänge und kann entsprechend herausfinden wo mein Denkfehler ist.

    Aber das neue Autosuspend Programm unterstützt ja z.B. die Option "Überwachung des Datenverkehrs". Das hört sich schon "reizvoll" an.

    malvinas2

    In meinem TV Server ist eine DVB-S2 Sat Karte verbaut. Über meinen TV Server schaue ich mit einem meiner Kodi Clients Live-TV. Darum soll mein TV Server jeden abend um ca. 18 Uhr starten und frühestens um ca. 22 Uhr herunterfahren. In dieser Zeit will ich halt immer sofort auf Live TV oder auf meine Filme zugreifen können. Außerhalb dieser "Hauptnutzungszeit" würde mein TV Server bei Bedarf von einem der Kodi Clients über WakeOnLAN geweckt werden und ich müßte dann halt solange warten (ca. 1 - 2 Minuten) bis der TV Server hochgefahren ist.

    Kann das dieses Script von Languitar? Dann wäre es sicherlich eine interessante Alternative für mich.

    Ich habe mir mal Emby auf meinem Server installiert und auf meinem Kodi Client EmbyCon. Klappt soweit erstmal prima. Nun möchte ich gerne, daß mir die Film Info zu einem Film angezeigt wird, wenn ich auf einen Film klicke. Aktuell ist es so, daß der Film bei Nutzung von EmbyCon sofort startet, wenn ich einen Film anklicke. Nur wenn ich auf einen Film gehe und dort die "Menü" Taste drücke, geht ein Menü auf, wo ich dann "Info" auswählen kann. Dann öffnet sich das Fenster mit den Film Infos.

    Wenn ich direkt unter Kodi einen Film abspiele, werden mir die Film Infos angezeigt. Das kann man ja einstellen unter "Einstellungen - Medien - Videos - Standard-Auswahlaktion" und hier dann "Informationen anzeigen".

    Das geht doch unter EmbyCon bestimmt auch, oder?

    Ich habe ja nun Emby in einem Docker laufen. Jetzt müßte doch die Echtzeitüberwachung funktionieren, oder?. Wenn ich also in meinen Ordner "Movies" einen neuen Film einfüge, müßte doch Emby den Film sofort anzeigen, oder? Es funktioniert aber nicht. In Emby unter "Geplante Aufgaben unter dem Punkt "Scan Media Library" sind bei mir 60 Minuten eingestellt. Entsprechend sucht Emby immer nur im 60 Minuten Intervall nach neuen Filmen.

    Ich habe auf meinem PC zum Beispiel den Ordner "Movies" als SMB freigegeben. Die SMB Freigabe habe ich dann in emby unter "Bibliotheken" eingebunden. Im Anhang drei Screenshots dazu. Es funktioniert so. Habe ich das so richtig/ sinnvoll gemacht?

    Jetzt hat es geklappt. Ich habe zuerst den Docker gestoppt mit "docker-compose down". Dann habe ich die "docker-compose.yml" geändert mit "restart: unless-stopped". Dann den Docker wieder gestartet mit "docker-compose up -d". Nun startet der Docker bei PC Start automatisch. Prima.

    Noch eine Frage zur docker-compose.yml. Bei mir steht unter "volumes" drin:

    volumes:
    - /home/oliver/docker:/config
    - /home/oliver/HDDMovies/TV-Serien:/Serien
    - /home/oliver/HDDMovies/Movies:/Filme

    Sind diese beiden Zeilen "- /home/oliver/HDDMovies/TV-Serien:/Serien" und "- /home/oliver/HDDMovies/Movies:/Filme" überhaupt nötig? Ich definiere ja in der emby Weboberfläche und dort unter "Quellenauswahl" die SMB Freigabepfade zu meinen Serien und zu meinen Filmen. Müssen diese beiden Zeilen dann überhaupt sein?

    Wenn ich also "restart:unless-stopped" nehme dann wird der docker nach einem Start des PC auch automatisch gestartet, richtig? Ich muss also den docker nicht mehr über ein Script starten, richtig?


    Wie oben geschrieben, kann ich jedoch meine compose Datei nicht mehr ändern. Wenn ich sie ändere, bekomme ich bei Aufruf von "docker-compose up -d" eine Fehlermeldung. Da mache ich sicherlich noch etwas falsch oder?

    In meiner docker compose steht drin

    Restart : on-failure

    Das wollte ich ändern in

    restart : Always

    Die Änderung in ALWAYS habe ich so verstanden dass der docker automatisch startet nach einem PC start. Es ist aber aktuell so bei mir daß ich am der docker compose keine Änderung machen kann. Wenn ich eine Änderung mache, bekomme ich eine Fehlermeldung beim Starten des docker.

    Ich starte den docker nun über ein Script das von Cron bei PC Start aufgerufen wird.

    Im Script steht unter anderem dieser Befehl drin

    docker-compose up -d

    Ist es sinnvoll den docker mit diesem Befehl nach jedem PC Start zu starten?

    Ich habe jetzt mal einen Docker einstalliert und hoffe daß ich das soweit richtig gemacht habe.

    Jetzt will ich die docker-compose.yml erstellen. Da weiß ich aber an einigen stellen überhaupt nicht was ich eintragen muß.

    1. Ich will meine Filme weitehrhin über eine SMB Freigabe im Netzwerk zur Verfügung stellen. Einer meiner Filme im Netzwerk liegt (laut Datei Eigenschaften) z.B. unter " smb://tv-server.local/movies/Apollo13.mkv". Um Zugriff auf diese Datei zu bekommen, wird ja noch ein Benutzer und ein Passwort benötigt. WIe und wo muß ich das in der in der docker-compose.yml eintragen?

    2. Dann gibt es noch eine UID und eine GID in der YML Datei. Was muß dort eingetragen werden?

    Im Anhang meine aktuelle compose.yml Datei


    Und ein Auzug aus meiner fstab falls hilfreich

    UUID=ce86ad39-14c9-4180-9d6f-10e0ce7320d5 /home/oliver/HDDMovies ext4 defaults 0 2
    #UUID=83af1760-ffd5-49ba-b9a4-3a835b7bb883 /media/HDDBackup ext4 defaults 0 2
    /dev/disk/by-uuid/f211664b-f5dc-454b-abfe-107540b1c517 /mnt/f211664b-f5dc-454b-abfe-107540b1c517 auto nosuid,nodev,nofail,x-gvfs-show 0 0
    /dev/disk/by-uuid/aeda0d39-baac-4042-9ae8-403d64087868 /mnt/aeda0d39-baac-4042-9ae8-403d64087868 auto nosuid,nodev,nofail,x-gvfs-show 0 0

    In Linux Mint gibt es "Startprogramme". Hier hatte ich emby nicht gefunden. Man kann aber weitere Programme unter Startprogramme hinzufügen. Emby hinzugefügt und nun startet emby auch automatisch. Nicht schön finde ich jedoch daß nun immer auch der Standard Internet Browser geöffnet ist und auch geöffnet bleibt weil emby in diesem Browser läuft .

    Ich spiele gerade mit Emby Server (Flatpak) ein bisschen herum.

    Ich habe alle meine Filme mal einlesen lassen. Hat soweit funktioniert. Wenn ich nun aber einen weiteren Film hinzufüge, sollte die Echtzeitüberwachung (ist aktiviert) diesen Film ja sofort einlesen. Das tut sie aber nicht. Warum nicht?

    Dann habe ich mal versucht eine Serie einlesen zu lassen. Das klappt überhaupt nicht. Ich habe beim Anlagen der neuen Bibliothek natürlich ausgewählt, daß dieser Ordner Serien enthält. Was kannn ich da falsch machen?

    Ich spiele gerade ein bisschen mit Emby Server Flatpak herum. Ich dachte daß Emby Server ein Dienst ist, der automatisch im Hintergrund läuft. Momentan ist es bei mir aber so: nachdem der PC gestartet ist, muß ich das "Programm" Emby Server starten, dann öffnet sich die Web Oberfläche von Emby Server und auch der Dienst Emby Server läuft dann. Wenn ich nun die Weboberfläche von Emby Server wieder schliesse, läuft der Dienst weiter.

    Kann man es auch so konfigurieren, daß der Dienst Emby Server nach einem PC Start automatisch gestartet wird?

    Habe die TBS 6902 wieder zum Laufen bekommen.

    Zum Einen habe ich einen älteren Kernel (5.15.0.122 generic) wieder aktiviert. Den neueren Kernel (ich glaube es war 6.8) habe ich dann deinstalliert. Wie das geht mußte ich auch erst lernen: Dazu hatte ich während des Startvorgangs in der Grub den Kernel 5.15.0.122 ausgewählt. Nach dem Start des PCs war der Kernel dann auch aktiv. Nach Einem Neustart des PC war jedoch der Kernel 6.8 wieder aktiv. Ich mußte beim Starten in der Grub den Kernel 5.15.0.122 auswählen und nach dem Start dann in der Aktualisierungsverwaltung unter "Kernel" den 6.8 löschen. Erst jetzt blieb der Kernel 5.15.0.122 auch nach einem Neustart aktiv.

    Dann bin ich strikt nach dieser Readme.txt vorgegangen. Es gibt auch eine neuere "media_build" Version vom 29.8.2024. Ich hatte jedoch damals mit dieser Version vom 24.4.2022 stabile Verhältnisse und habe diese Verison darum beibehalten.

    Code
    make sure that you have installed gcc then use these command
    
    # wget http://www.tbsdtv.com/download/document/linux/media_build-2022-04-24.tar.bz2
    # sudo rm -rf /lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/media/
    #tar jxvf media_build-2022-04-24.tar.bz2
    #cd media_build 
    #./install.sh 
    #reboot

    Jetzt wird mir die TBS 6902 in TVH wieder angezeigt.

    Hoffentlich bin ich nicht so blöd und zerschiesse mir wieder etwas aus lauter "Spieltrieb" in nächster Zeit [ag]