Beiträge von ottoy

    Hallo,

    bei mir funktionieren von jetzt auf gleich ganz viele Sender in dem waipu-tv-plugin nicht mehr (z.B. RTL, Sat.1, K1classics, Gute-Laune TV) und viele mehr. Es erscheint keinerlei Fehlermeldung - es wird einfach das Laden abgebrochen. Komischerweise funktionieren manche anderen Sender (ZDF, Silverline beispielsweise).

    Da ich keinerlei Fehlermeldung erhalte, kann ich leider keine detailierten Angaben machen. Hat von euch jemand ähnliche Probleme und kann man das irgendwie lösen? Die übliche Sachen wie Neustart, Neuinstallation des Addons habe ich bereits versucht.

    Ein paar Angaben zu meinem System noch:

    Libre Elec 9.2.6 (official)
    Architektur: RPI4.arm
    Kodi-Version: Kodi 18.9 (18.9.0)
    Addon-Version: waipu.tv PVR Client (0.2.5)

    Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

    Hallo,

    ich habe eine allgemeine Frage zum LiveTV-Feature.

    Es sieht bei mir wie folgt aus:

    Ich habe drei Clients installiert: den simple IPTV, den enigma2 und den waipu-tv client

    In meiner Gesamtliste habe ich daher Sender von 3 unterschiedlichen Clients. Nun möchte ich Kanäle verschieben, damit ich eine sinnvolle TV-Liste habe. Nur leider funktioniert das nicht - die Änderungen werden, auch nach Neustart, nicht übernommen.

    Zudem scheint es nur möglich zu sein, Sender in der Gesamtliste zu verschieben - nicht aber in den Sendergruppen.

    Was mache ich da falsch? Gibts da vielleicht irgendwelche Tutorials dafür, weil ich finde, dass das wirklich sehr schwierig zu bedienen ist. So habe ich beispielsweise mal einen Kanal (ARD) aus einer Liste entfernt. Dachte, der wäre dann auch als nicht zugeordneter Sender zu sehen - aber habe den bis heute nicht mehr gefunden. Ist auch nicht das Problem - ARD kann ich ja über mehrere Anbieter sehen.

    Aber ordentlich sortieren würde ich schon gerne.

    Stehe da völlig auf dem Schlauch - bin um jede Hilfe dankbar.

    Hallo,
    erstmal vielen Dank für das tolle Skript.
    Ich hoste das Ganze auf einem Raspberry Pi4 (Accont: wilmaa free) und das Ganze läuft soweit auch.
    Allerdings muss ich auf dem Raspberry die resolv.conf durch eine eigene resolv.conf ersetzen (weil ich mit dns arbeite). Das musste ich öfters mal wiederholen, da sich die resolv.conf jedesmal, wenn ich vom ISP eine neue IP bekomme, zurücksetzt (DHCP - Problematik halt).
    War beim alten Skript auch kein Problem.
    Jetzt aber muss ich sehr oft das Skript neu starten (und den alten Prozess davor beenden), wenn ich es wieder nutzen möchte. Aufrufe tu ich das Ganze so: ./api &disown - also ganz normal.
    Ich weiss nicht, ob es an der resolv-Geschichte liegt - jedenfalls wollte ich fragen, ob jemand eine Idee hat, was ich da machen könnte. Auffällig für mich war noch, dass das Skript als inteneIP4-Adresse 127.0.1.1 und nicht 127.0.0.1 nimmt - aber keine Ahnung, ob das was damit zu tun.

    Gleichzeitig wollte ich noch fragen, ob es die Möglichkeit gibt, dass man sich Sender-Picons und den EPG einbauen kann. Ich weiß, du hast da auch was geschrieben, aber ich steig da nicht so durch. Gibts irgendwo eine anleitung für Doofe?

    Ich weiß, viele Fragen auf einmal. Aber vielleicht weiß ja jemand ein paar Antworten.

    Ich danke euch im voraus.

    Bin jetzt ein bisschen weiter und konnte mir die wilmaa-Liste herunterladen. Ich musste bei Dns4me die IP updaten ...
    Aber die Streams bekomme ich, trotz schweizer vpn auf dem Endgerät nicht zum Laufen. das 127.0.0.1 habe ich selbstverständlich durch die interne raspi-ip ersetzt. Habe ich da irgendeinen Denkfehler noch drin?

    Edit: Habs hinbekommen. Hatte die api nur versehentlich wieder beendet anstatt sie in den hintergrund zu schicken. Ich danke nochmals für eure Hilfe.

    Euer Otto

    @ottoy du musst aber auch die aktuelle IP an DNS4me übertragen, wie machst du das?

    Alles bisher habe ich wirklich immer nur in der resolv.conf den Standardeintrag durch die zwei Nameserver von DNS4me ersetzt. Da der raspberry als Server permanent läuft, hat sich die resolv.conf auch nicht umgeschrieben. Mehr habe ich gar nicht gemacht. Meine "Original"-IP ist ja in meinem Profil bei dns4me hinterlegt...

    @ottoy

    Hast du im WebIF unten beim blauen Settings Button unter Custom IP Adress http://raspberryip:5000 eingetragen?

    Edit: Sorry war Quatsch, das hat ja mit dem Connect nichts zutun... Hm, dann könnte es evtl. dran liegen, dass der deine schweizer IP nicht erkennt.

    Ok, ich habe einen account bei dns4me und die dortigen dns-server in meine resolv.conf eingetragen. Wie gesagt, mit dem "alten" Skript klappte das. Könnte das aber die Ursache sein, dass es mit dem aktuellen Skript nicht geht?
    Bzw. wie könnte ich da Abhilfe schaffen?

    Danke soweit schonmal für deine Rückantwort.

    Hallo zusammen,

    bei mir funktioniert es leider nicht. Konnte es zwar installieren und komme auf das web-Interface. Aber nachdem ich den Provider (wilmaa) ausgewählt habe, mich angemeldet habe (mit den gleichen Daten), mit denen das alte Skript funktionierte, steht jedesmal da:

    Connection error: Please check your internet connection.

    Kann sich das jemand erklären?

    Hinweis: Habe das Ganze über einen Raspi am laufen und nutze daher dessen interne ip, um auf das web-if zu kommen und nicht localhost.


    Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

    Otto

    Genau das, was du schreibst, habe ich mir auch gedacht...

    Deshalb dachte ich, dass tv-headend vielleicht Abhilfe schaffen könnte, wenn man den HDMI-IN da irgendwie als Art TV-Server laufen lassen könnte und in Kodi dann das tv-headend plugin aktiviert.

    Aber mit tv-headend habe ich bislang noch nie was gemacht - kenne mich daher selbst nicht aus, was das alles kann/nicht kann.

    Jedenfalls danke ich dir für deine Antworten :)

    Hi,

    ich würde gerne erreichen, dass der HDMI-IN (der ja in meiner Kanalliste in der VU+ steht) auch in der TV-Rubrik bei Kodi dann nicht nur angezeigt, sondern auch angesehen kann (ähnlich wie die Sat-Kanäle, die in der VU+ in der Kanalliste stehen).

    Hallo,

    ich habe bei mir das Enigma2-Plugin installiert und das funktioniert auch wunderbar. Nun habe ich an den HDMI-In Anschluss meiner VU+ Duo 4k ein Gerät angeschlossen. Am Vu+ konnte man das dann auch sehen. Ich habe daraufhin, den HDMI-In in meine Kanalliste dazugefügt, um das Ganze auch in Kodi nutzen zu können. Der "Kanal" wird zwar auch angezeigt, aber starten kann ich das Ganze unter Kodi leider nicht.

    Geht das überhaupt oder kann das Enigma2-Plugin nur "herkömmliche" Satelliten-Kanäle übertragen?

    Bzw. weiß jemand von euch Experten, wie man den HDMI-Eingang auch unter Kodi zum Laufen bekommt? Könnte TV-Headend eine Alternative sein?

    Für Tipps wäre ich sehr dankbar,

    liebe Grüße,

    Otto

    Bei mir gehts auch wieder. Man muss (komischerweise) bei manchen Events neu starten, bis man sie starten kann.

    P.S. Ein VPN ist nicht dazu da, illegale Dinge zu tun. Bei DAZN ist er bei mir normalerweise auch aus. Habe ihn nur mal eingeschaltet, weil ich dem Problem auf den Grund gehen wollte.

    Hallo,
    ich konnte heute auf dem Kodi-Addon keine Bundesliga (Augsburg - Leverkusen) sehen. Auch ein anderes Fußballspiel aus Spanien konnte nicht gestartet werden, während anderer Sport (Ski) funktionierte. Auf dem PC konnte ich jedoch Fußball schauen.
    Habe das Übliche versucht:

    - Mehrfach neu gestartet
    - Vpn an -und ausgeschaltet

    Brachte alles nichts. Kann diese Probleme jemand bestätigen bzw. woran kann das liegen?

    Nutze LibreElec mit Kodi18.

    Gruß,
    Otto

    Im LibreElec-Repo ist das bei mir nicht drin (warum auch immer).

    Ich habe bei mir jetzt die 0.2.5 Version installiert (habs gecheckt - LibreElec 9.2.6 stimmt, Kodi 18 Leia auch). Dennoch ließ sich das nach der Installation nicht starten (wegen einem unbekannten Error).

    Kann sich jemand diese vielsagende Meldung erklären und wie man Abhilfe schafft?

    Schon mal vielen Danke an alle, die mir bis jetzt geantwortet haben.

    Sollte ich mal die backported-Version versuchen?

    EDIT: Ich habe die Ursache gefunden. Ich habe das LibreElec manuell und nicht per DHCP mit meinem Router verbunden. Grund ist, dass ich von dns4me die Nameserver brauche. Mit DHCP funktioniert es jedenfalls, aber dann kann ich DNS4me nicht mehr nutzen. Gibts da irgendeine Möglichkeit?