Beiträge von ottoy
-
-
-
-
Per WLAN verbunden? Dann wundert mich gar nichts mehr....
Bitte den Raspberry mittels LAN-Kabel verbinden. Und der eine Router ist hoffentlich auch mit dem anderen Router verkabelt.
Habe heute mal Zeit gehabt den Raspberry per Kabel zu verbinden. Großartig besser läufts dadurch aber auch nicht. Könnte das auch an den beiden Routern liegen? Oder wenn man Anbieter ohne Account wählt?
-
-
In den API Settings, siehe Screenshot. Oder manuell in der Settings Datei, per Editor.
Dafür brauchst du keine weitere Telerising Instanz. Du kannst auch mehrere Provider gleichzeitig nutzen.
Nein. Yallo gibt es in Telerising noch nicht. Mußt du aufs nä. Update warten. Vielleicht schon dieses WE.
Super, ich danke dir für deine Erklärungen.
Eine weitere Frage (hoffe, die passt hier rein) hätte ich noch: Ich nutze derzeit das telerising mit teleboy (ohne Account). Das funktioniert auch, aber leider habe ich relativ oft recht heftige und lange Freezer, die das Ganze wortwörtlich nahezu unansehbar machen.
Hier ein paar Daten zu meiner Installation: Ich habe das Ganze auf einem raspberry pi4 gehostet, der per W-Lan mit einem Netgear-Router (bis 100mBit) verbunden ist. Dieser Router ist mit einem weiteren Router (von Kabel Deutschland) verbunden, der dann ins Internet kann. Dass ich zwei Router nutze, kommt noch von früher, als das Kabel Deutschland Gerät noch kein eigenes W-Lan hatte.
VPN nutze ich nicht, ich nutze sowohl auf dem Raspberry, als auch auf den Endgeräten DNS4Me.Vielleicht hat jemand eine Idee, warum das Ganze derart langsam ist bzw. wie man es schneller machen könnte. Denn ansonsten ist Streaming kein Problem. DAZN, pluto TV usw. laufen alle völlig flüssig.
-
Mal eine Frage: Wie kann man den Port bei telerising wechseln? Ich würde gerne auf einem zweiten raspberry einen anderen Anbieter versuchen und mit dem gleichen Port wird das wohl nicht gehen...
Zweite Frage: Muss man für yallo dann wilmaa auswählen? Weil ich yallo in der Providerliste noch nicht gefunden habe...
-
Ja, habe ich so gemacht.
Habe den Fehler gefunden: In den Playlisten stand nach #EXTINF: der Wert 0001 und bei Live-TV muss da ja -1 stehen. Habe ich noch abgeändert und jetzt läufts.
Dolby Digital hab ich keinen - aber das liegt eher an dem waipu-TV-Stick vermute ich mal.
Nochmal Danke für eure Tipps und Unterstützung
-
Wie angekündigt, mal eine Zwischenstandsmeldung:
Nach dem Update konnte ich tatsächlich teleboy auswählen *freu, dank euch
Habe die m3u dann heruntergeladen und die ip-Adresse durch die des raspberry pi ersetzt.
Soweit, so gut:
Was aber jetzt nicht klappt: Ich habe die m3u mal in vlc geladen und bei jedem Kanal steht als Laufzeit 00:01 (also 1 Sekunde). Keine Ahnung warum das bei Live-TV überhaupt da steht. Jedenfalls starteten die Kanäle nicht. Kann sich jemand erklären, warum oder was ich falsch gemacht haben könnte?
-
So viel ich weiß (und auch durch bittere Erfahrung lernen musste) ist das NICHT der Weg, wie man die DNS-Server bei Raspbian umstellt.Die resolv.conf wird automatisch erstellt. Selbst wenn es mit dem manuellen Eintragen der Nameserver klappt, nach einem Reboot sind die Änderungen wieder weg.
Diese Anleitung hat zumindest mir damals geholfen:
http://www.netzmafia.de/skripten/hardw…20DHCP%2DClientIch bin allerdings kein Linux-Experte. Wenn ich Quatsch geschrieben habe, möge das jemand mit Ahnung von der Sache korrigieren
Da hast du schon Recht.
Ich habe mir allerdings einen kleinen Shellskript geschrieben und das in die crontab rein. Das Shellskript macht nix anderes, als eine Datei, die ich resolv.conf.bak genannt habe und die die beiden dns4me-Nameserver enthält in die resolv.conf zu kopieren und das täglich. Ich weiß, jeder Linux-Experte stehen bei meinem Ansatz die Haare zu Berge, aber ich habs damals nicht anders hingekriegt.
Das mit dem Update versuche ich morgen mal - heute habe ich noch einiges zu tun und komme nicht mehr dazu. Werde dann berichten, was sich getan hat.
-
Also ich habe die nameserver in die /etc/resolv.conf - Datei eingetragen (auf dem raspberry)
Meinst du mit Host-Liste die IP-Zones? Die sind geupdated und teleboy ist auch aktiviert.
Als Version nutze ich die 0.6.8
Updaten versuche ich morgen mal. Kann man dazu die "alte" Version einfach mit dem "rmdir"-Befehl löschen oder gibts da irgendwas zu beachten?
-
Vielen Dank für die Tipps. Den Prozess gekillt und das Ding wieder neugestartet habe ich auch schon versucht. Es ist auch nur der eine Prozess am Laufen.
Das mit dem Mail an dns4me ist eine Idee. Vielleicht würde ich auch mal smartDNSProxy versuchen. Das ist ein ähnlicher Anbieter.
Mich macht halt nur nach wie vor stuzig, dass die teleboy android app mit den dns4me Server läuft.
-
Nur die Liste wird dir nicht helfen. Telerising muss dauerhaft weiter laufen.Es muss auf dem Telerising Gerät die schweizer IP vorhanden sein und auch auf dem Player Gerät.
Das Telerising Gerät muss auch vom Player Gerät erreichbar sein.Edit:
Die M3U Liste enthält Links, die auf Telerising zugreifen. Und nicht auf Teleboy und Co.
Telerising regelt dann bei Zugriff die Vermittelung nach Teleboy.
Deswegen muss das alles zusammenarbeiten.Ja, das ist schon klar. Nochmal: Der raspberry pi ist sozusagen der Server, auf dem das api (dauerhaft) läuft, da der raspi 24/7 am Netz ist. Bei der m3u-Liste habe ich dann jeweils die Standard IP (127.0.0.1) durch die interne IP des raspberry ausgetauscht und dann hat das Ganze funktioniert (mit Wilmaa jedenfalls). Aber mit teleboy leider nicht.
Was könnte da an der Konfiguration nicht passen? Teleboy ist aktiviert und die Server habe ich auch korrekt eingetragen...
-
Vielen Dank für eure Antworten, Ich versuche mal, eure Fragen zu beantworten - vielleicht hilft es:
1.) Ich will gar kein Kodi nutzen. Ich brauche, wie gesagt nur die m3u-Liste, die das telrising Skript generieren kann, um sie mit einem m3u-Player auf android abzuspielen. Heißt, auf dem raspberry läuft, wie du es richtig gesagt hast, das api und auf dem TV-Stick schaue ich dann die Liste. Mit Wilmaa hat das genauso auch funktioniert.
2.) DNS habe ich kontrolliert - die stimmt. Ich weiß auch nicht, ob es an teleboy liegt. Mit der Standard teleboy- App funktioniert alles problemlos mit den gleichen dns-servern.
3.) Die Fehlermeldung war so, wie ich geschrieben habe. Mehr wurda da nicht angezeigt. Mit einem key-pert-issue wurde daher auch nichts angezeigt...
-
-
hast mal nen anderen DNS versucht ? nimm mal den normalen Google DNS obs dann die Fehlermeldung auch noch kommt
Normal zeigt er dann bei Teleboy nur Recording an weil du nicht als "Schweiz" gesehen wirst aber zum testen obs am DNS liegt.
Wie meinst du das? Inwiefern kann ich einen anderen DNS nehmen? Ich habe meine Netzwerkverbindung auf dem pi statisch eingerichtet - also die beiden DNS-Server von dns4me manuell eingetragen.
-
-
-
-