Beiträge von ed0red

    Habe das gleiche Problem. Wäre auch für eine Lösung dankbar

    Mein Raspberry (mit LibreElec) ist direkt an eine FritzBox angeschlossen und verbindet sich nur jedes zweite mal mit dem Netzwerk.
    Der andere Raspberry (auch LibreElec, gleiche Version) hängt an einem Switch welcher wiederum zur FritzBox geht funktioniert einwandfrei und hat direkt eine Netzwerkverbindung

    Hallo,

    ich weiß es ist ein leidiges Thema und wurde bestimmt auch schon hundert mal angesprochen.

    Ich habe auch gesucht und hunderte verschiedene Einträge gefunden (von 2013 - 2017).

    Ich möchte gerne Netflix und evtl (kein muss) Amazon Instant Video in mein LibreElec 8 einbinden.

    Gibt es hierfür eine Anleitung oder einen Foreneintrag an dem ich mich orientieren kann?
    Wie gesagt aufgrund der Vielzahl der Einträge bin ich echt verwirrt wonach ich jetzt gehen soll?

    Vielen Dank

    Super, es scheint alles zu funktionieren.


    Und nachdem ich LibreElec nochmal gesagt habe er soll 15 sek auf das Netzwerk warten läuft das bisher auch sehr flüssig, schon ca 20 mal neu gestartet...bin echt begeistert.

    Danke, ich schließe das Thema mal und hoffe es läuft weiterhin so gut

    Danke nochmal

    Erstmal Entschuldigung das ich das Thema so lange in Ruhe gelassen habe, aber das hatte persönliche Gründe.

    Naja, ich verstehe das du deine Zeit nicht weiter verschwenden möchtest (kann ich sehr gut nachvollziehen und würde ich wahrscheinlich auch sagen)

    Ich habe mir jetzt aber mal wirklich die Zeit genommen und deine Antwort einmal durchgespielt.

    Ich habe den RaspPi angeschaltet und nicht meinen Workaround durchgeführt, alles ist hochgefahren und die Uhrzeit ist wieder falsch. Dann habe ich den RaspPi angepingt und ich bekomme folgendes Ergebnis:

    Ein Zugriff mit SSH ist jetzt nicht möglich.

    Ich habe dann nochmal auf die FritzBox geschaut und hier sieht alles gut aus:

    Ich habe also momentan keine Möglichkeit per SSH die Befehle abzusetzen.

    Nun habe ich so oft neu gestartet bis es geklappt hat und ich per SSH rauf komme (nicht mit meinem Workaround).


    Alle Befehle mit | pastebinit

    Bash: dmesg | pastebinit
    http://sprunge.us/fZYO
    Bash: lspci | pastebinit
    http://sprunge.us/ggci
    Bash: lsusb | pastebinit
    http://sprunge.us/fZeI
    Bash: ifconfig | pastebinit
    http://sprunge.us/UYhg


    Vllt nimmst du dir noch einmal kurz die Zeit, ansonsten kann ich das natürlich vollkommen verstehen

    Danke

    So, es ist etwas Zeit vergangen und ich kann mal wieder etwas berichten.

    Mein Netzwerk geht immer noch nicht und ich habe jetzt aber einen Workaround gefunden (Ziemlich nervig und ich weiß immer noch nicht woran es liegt aber ich muss nicht 10-20 mal neu starten)


    Vllt kann man am Workaround erkennen wo der Fehler liegt:

    Wenn ich meinen Pi starte ziehe ich vorher das Ethernet Kabel raus und nachdem das Startbild von OpenELEC aufgeleuchtet hat stecke ich das Kabel wieder rein und es geht 9 von 10 mal.
    Nachdem das Startbild aufgeleuchtet hat habe ich für 15 Sekunden einen schwarzen Bildschirm wenn ich nichts tue (liegt daran das ich dem OpenELEC 15 Sekunden Zeit gebe um sich mit dem Netzwerk zu verbinden [Einstellung im OpenELEC]), während dieser Zeit muss ich das Ethernet Kabel wieder rein stecken, dann geht es.

    Lasse ich das Ethernet Kabel einfach drinnen während ich starte, bekomme ich so gut wie nie Netzwerk und ich muss bis zu 20 mal neu starten (nervt ziemlich).


    Vllt kann man mir mit diesen Informationen etwas weiter helfen.
    Danke


    Ich meine dieses Startbild:

    Externer Inhalt www.mediaviper.tv
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ich habe alles schon versucht.
    Ich habe jedes Kabel ausgetauscht, habe die ip festgesetzt ubd auch mal geändert, habe wait for Network auf 15 sek stehen.

    Zusätzlich habe ich den raspberry insgesamt 3 mal neu aufgesetzt. Und einmal die ip händisch vergeben, einmal per DHCP zuweisen lassen. Das erste Mal habe ich es standardmäßig gelassen (dhcp).

    Ich habe deshalb schon alles ausprobiert da ich diverse Foreneinträge gelesen habe zu diesem Thema. Jetzt bin ich aber mit meinem Latein am Ende.

    Ich habe es hejte leider nicht geschafft nachzuschauen. Sobald ich die zeit habe mache ich es und stelle die [definition='1','0']log[/definition] hier rein.

    Noch eine Frage dazu: kann ich mehrere Startvorgänge durchführen und das [definition='1','0']log[/definition] wird erweitert oder jedesmal neu geschrieben?

    Danke für die ganze Hilfe

    Leider muss ich das Thema nochmal wieder aufmachen, denn ich habe das Problem das sobald ich den Raspberry hochfahre und OpenElec startet keine Netzwerkverbindung zur Verfügung steht, ich darf den Raspberry dann so oft neu starten (meist so 4-5 mal) bis endlich das Netzwerk zur Verfügung steht.

    Hat irgendjemand hierfür eine Idee oder vllt sogar das gleiche Problem)?

    Ich bin echt am verzweifeln, Ich habe einen Raspberry Pi 2 mit OpenElec drauf

    Ich habe es an meinem Netzwerk angeschlossen und eingestellt, aber ich komme einfach nicht auf den Raspberry.

    Habe ihn mittlerweile 3 mal neu geflasht (wenn das so heißt).

    Habe verschiedene Einstellungen ausprobiert, automatisch per dhcp verbinden lassen oder auch während der Einrichtung manuell eingetragen.

    Anpingen kann ich den Raspberry auch aber ich komme halt nicht rauf (auch nicht per SSH).
    Langsam bin ich echt verzweifelt

    Ich habe mal drei Screenshots angehängt
    Danke für jede Hilfe

    PS: Anderes Ethernet Kabel und anderer Port an meiner FritzBox 7360 habe ich schon ausprobiert

    Hallo an alle,

    ich versuche verzweifelt meine Mediendatenbank zu sharen und bekomme es partout nicht hin.

    Erstmal zum Aufbau:

    - Ich habe zwei Raspberry Pis (Eeinen 2er und einen 3er) auf beiden läuft OpenElec
    - Ich habe auf einem BananaPi OpenMediaVault laufen und nutze das MySQL-Plugin. Hier habe ich bereits alles eingerichtet.

    Jetzt möchte ich die Mediendatenbank von den beiden Pis über das NAS sharen lassen. Das funktioniert aber absolut nicht.
    Nachdem ich den Scraper neu durchlaufen lassen will tut sich einfach gar nichts und kein Medium wird gescannt.

    Meine [definition='2','1']advancedsettings[/definition]:


    Außerdem noch drei Screenshots wie alles konfiguriert ist. Ich bin echt am verzweifeln...

    PS: Ich habe mit einem Datenbanktool (DBeaver) einen Test gemacht ob ich auf eine DB vom NAS zugreifen kann. Das ging ohne Probleme. (Das PW des Benutzers kodi ist "kodi")


    Wo liegt mein Fehler, bzw was mache ich falsch

    Danke für eure Hilfe