Beiträge von Deckard2019

    Ich würde auch gerne den App-key anfordern.
    Dazu muss man ja ein Formular ausfüllen. Was aber gebe ich bei
    Describe your integration und List the Spotify technology/ies used in your integration an?

    Bei Company und Your Name werde ich natürlich falsche Angaben machen.

    Muss ich denn bei Spotify premium account to be connected to app-key Angaben machen?

    Und warum wird zwei Mal nach der E-Mail (E-Mail-Adresse und Your e-mail) gefragt?

    Hallo.
    Ich weiß nicht genau, ob meine Frage ins LibreELEC-Unterforum passt, also bitte verschieben, wenn es hier falsch ist.

    Ich würde gerne wissen, welche Möglichkeiten ich habe, um meinen Raspberry Pi3 (LE8) auszuschalten z.B. ihn in den Ruhezustand/Standby zu versetzen und per Kodi App (Official Kodi Remote for iOS v1.5.7) wieder aufzuwecken.
    In der App gibt es zum Abschalten folgende Optionen:

    System ausschalten - (funktioniert, System wird ausgeschaltet, App zeigt "Kommando ausgeführt" an)
    Ruhezustand - (nicht passiert, App zeigt "Option nicht möglich" an)
    Standby - (nicht passiert, App zeigt "Option nicht möglich" an)
    Kodi beenden - (nicht passiert, App zeigt "Kommando ausgeführt" an)

    Nach dem Ausschalten mit "System ausschalten" gibt mir die App die Möglichkeit an, Kodi per Wake On LAN anzuschalten.
    Dieses funktionioert aber nicht. Die App zeigt "Kommando ausgeführt" an, aber Kodi/LE startet nicht.
    Woran kann das liegen und wie kann ich mein Vorhaben realisieren? Ich muss Kodi nicht unbedingt per App ein- bzw. auschalten.
    Wenn es noch andere Möglichkeiten gibt, würde ich auch diese in Erwägung ziehen.
    Bin dankbar für Tipps.

    Zur Info: Ich habe meinen Raspberry Pi3 per LAN im Netzwerk und habe ihm einen statische IP Adresse zugewiesen.

    Ich habe mich schon im Netz ein wenig informiert und ich bin auch auf das Passthrough Thema gestoßen, was angeblich gefixt sein soll. Ich würde diesen NUC eh nur mit Libreelec nutzen - hier gibt es wohl aktuell keine Probleme mehr.

    Ist das wirklich der Fall?
    Ich hatte das so verstanden, dass HD-Tonformate per Audio Passthrough mit LibreELEC auf dem NUC6CAYH bisher gar nicht möglich sind. Das scheint derzeit nur mit Windows 10 zu funktionieren. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

    Es hat funktioniert!!
    Ich habe mir die script.module.cryptopy-1.2.6.zip runtergeladen und dann konnte ich das SkyGo-Plugin installieren.

    https://github.com/kodinerds/repo…ptopy-1.2.6.zip

    Wunderbar! Habe zwar kein 5.1, aber das kann ich verschmerzen.
    Ich werde es gleich noch einmal ohne die anderen Schritte versuchen und dann heute abend mal Bundesliga live schauen. Hoffe, dass funktioniert dann auch.

    Sollte ich jetzt beim InputStream Auto-Update ausschalten?

    Also hab es jetzt noch einmal ohne Punkt 7 versucht.
    Und danach nach "Sky" gesucht. Aber das Add-on wird nicht gefunden.
    Und die Installation über zip file endet wieder mit dem Fehler:
    "Failed to install add-on from zip file.
    The dependency on script.module.cryptopy 1.2.6"

    Kann doch nicht sein!
    Muss ich vielleicht aus anderen Repositories installieren?

    Punkt 7 komplett weglassen? Kann ich versuchen.
    Aber wo finde ich denn das SkyGo plugin? Unter welchem Repo?
    - Kodi Add-on repository (Team Kodi - 2.5.8)
    - Kodi game add-on repository (alpha) (Team Kodi - 1.0.0)
    - kodinerds.net Binary Addons for Raspberry 2+3 (LORE - 1.0.3)
    - LibreELEC Add-ons (Team LibreELEC - 8.1.0)

    Eigentlich sollte es nicht nötig sein, es per zip file Installation zu installieren, was bei mir ja eh fehlschlägt.

    Außerdem verstehe ich den Satz in der Anleitung nicht :
    Bitte zur Zeit nicht auf die aktuelle libwidevinecdm.so 1.4.8.962 updaten, da gibt es ein paar Probleme,1.4.8.903 ist dagegen sorgenfrei
    Woher weiß ich denn, welche Version ich habe?

    So, ich habe es nun noch einmal versucht, allerdings bekomme ich dieses Mal eine Fehlermeldung. Was hab ich wieder falsch gemacht?
    Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Vielleicht findet ja jemand von euch den Fehler.

    1.
    LibreELEC 8.0.0 per LibreELEC.USB-SD.Creator.Win32 auf die MicroSD und davon gebootet.
    Im Einstellungs-Wizard habe ich SSH und Samba aktiviert. Netzwerk ist bei mir Wired.
    Unter System Settings - Add-ons habe ich "Unknown sources" aktiviert.

    2.
    Download folgenden Dateien vom PC aus:
    - repository.kodinerds_RPi2-1.0.3
    - plugin.video.skygo.de-1.0.8
    Diese Dateien habe ich nun per SMB in den Download-Order des RPi3 kopiert.

    3.
    Dann habe ich im Hauptmenü auf Add-ons und dann oben links auf das Box-Icon geklickt.
    Als nächstes dann "Install from zip files" ausgewählt und hier die repository.kodinerds_RPi2-1.0.3.zip gewählt.
    Als Nachricht erhalte ich dann "Add-on enabled".

    4.
    Nun habe ich Install from repository gewählt. Dort stehen folgende Einträge zur Auswahl:
    - All repositories
    - Kodi Add-on repository (Team Kodi - 2.5.8)
    - Kodi game add-on repository (alpha) (Team Kodi - 1.0.0)
    - kodinerds.net Binary Addons for Raspberry 2+3 (LORE - 1.0.3)
    - LibreELEC Add-ons (Team LibreELEC - 8.1.0)

    Hier habe ich "kodinerds.net Binary Addons for Raspberry 2+3 (LORE - 1.0.3)" gewählt.
    Auf dem folgenden Bildschirm gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten:
    - Add-on repository
    - PVR clients
    - VideoPlayer InputStream

    Letzteres habe ich angeklick, und ich kann nun zwischen zwei VideoPlayer InputStreams auswählen:
    - InputStream Adaptive
    - RTMP Input

    Gewählt havbe ich hier "InputStream Adaptive" und danach kann ich zwischen zwei Versionen wählen:
    - Version 1.0.7.0 von LibreELEC Add-ons
    oder
    - Version 1.0.7.0 von kodinerds.net Binary Addons for Raspberry 2+3

    Hier habe ich "Version 1.0.7.0 von kodinerds.net Binary Addons for Raspberry 2+3" gewählt.
    Der Download wird gestartet und mit "InputStream Adaptive enabled" abgeschlossen (peak3d - 1.0.7.0).

    5.
    Nun habe ich mich per Putty am RPi3 angemeldet.
    Login as: root
    Passwort: libreelec

    Dann habe ich nacheinander folgende Befehle ausgeführt:

    curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh -o /tmp/getwidevine.sh && sh /tmp/getwidevine.sh

    Ausgabe:
    Detected ARCH: arm
    Download directory: /storage/.kodi/cdm
    Downloading: libwidevinecdm.so for arm...
    ######################################################################## 100.0%

    Successfully installed libwidevinecdm.so!

    6.
    wget http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh

    Ausgabe:
    Connecting to nmacleod.com (212.23.8.80:80)
    getwidevine.sh 100% |*******************************| 2130 0:00:00 ETA

    7.
    Dann habe ich "getwidevine.sh" per "nano getwidevine.sh" geöffnet und hier den Teil
    https://dl.google.com/linux/direct/g…rrent_amd64.deb
    mit
    http://www.slimjetbrowser.com/chrome/lnx/chr…5.0.2883.75.deb
    ersetzt.
    Datei per Strg+O (Write Out) gespeichert und den Editor per Strg+X (Exit) geschlossen.

    8.
    Dann weiter mit folgendem Befehl:
    chmod +x getwidevine.sh

    Hier gibt es keine Ausgabe, sondern es kommt einfach wieder die Eingabeaufforderung:

    9.
    ./getwidevine.sh

    Ausgabe:
    Detected ARCH: arm
    Successfully installed libwidevinecdm.so!

    10.
    ln -s ~/.kodi/addons/inputstream.adaptive/lib/libssd_wv.so ~/.kodi/cdm/

    Ausgabe:
    ln: /storage/.kodi/cdm/libssd_wv.so: File exists

    11.
    Dann per "reboot" neu gestartet.

    12.
    Dann auf dem Raspberry wieder unter Add-ons "Install from repository" ausgewählt.
    Hier habe ich wieder die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
    - All repositories
    - Kodi Add-on repository (Team Kodi - 2.5.8)
    - Kodi game add-on repository (alpha) (Team Kodi - 1.0.0)
    - kodinerds.net Binary Addons for Raspberry 2+3 (LORE - 1.0.3)
    - LibreELEC Add-ons (Team LibreELEC - 8.1.0)

    Aber unter keinem Eintrag ist das SkyGo-Plugin zu finden. Sollte das nicht schon irgendwo vorhanden sein?
    Muss ich eventuell etwas aktualisieren? Wenn ja, was, wo und wie?

    Nun wollte ich es per "Install add-on from zip file" versuchen, und habe die "plugin.video.skygo.de-1.0.8.zip" ausgewählt.
    Dabei erhalte ich aber folgenden Fehler:
    "Failed to install add-on from zip file.
    The dependency on script.module.cryptopy 1.2.6"

    Was mache ich falsch?

    Also ich habe Kodi eben einmal auf meinem NUC installiert und versucht, SkyGo zum Laufen zu bekommen, aber auch da der gleiche Fehler.
    Unter SkyGo.de sind die beiden Geräte (Raspberry Pi und NUC) nicht unter den angemeldeten Geräten aufgetaucht.

    Die einzigen Videos, die ich schauen kann, sind die Mediatheken unter SkySport. Aber wahrscheinlich kann die jeder schauen, ohne Sky-Abo.
    Ich werde morgen noch einmal alles neu installieren. Wenn es dann noch nicht läuft, poste ich die Log Datei.

    Ok. Habe aus der [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] jetzt mein Sky Kundennummer entfernt.
    Muss ich sonst noch auf andere Sensible Daten achten? Hab Libreelec heute frisch auf dem RPi installiert und sonst auch keines Shares geaddet.

    Hab gerade versucht das Log zu posten. Viel zu lang. Mein Browser crasht dann. Welchen Teil brauchst du, um das SkyGo-Problem zu überblicken?

    Ah, musste:
    cp .kodi/temp/[definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] /storage/logfiles/.
    sein.

    Habe jetzt die [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] Datei.
    Diese ist aber sehr unleserlich. Kennst du ein Tool (Editor) für Windows mit dem die Zeilen untereinander angezeigt werden?

    Habe
    cp .kodi/temp/ [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] /storage/logfiles/.
    eingegeben. Dann kommt folgende Meldung:

    cp: omitting directory '.kodi/temp'
    cp: can't stat '[definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition]': No such file or directory

    Ich kann mich halt per Putty auf den RPi einloggen. Aber was ich dann dort machen muss... keinen Schimmer.
    Anmeldung als root und dann als Passwort libreelec.

    Gibt es denn keine Möglichkeit per Putty, die [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] zu finden, und auf meinen Windows-Rechner zu übertragen?