Beiträge von olivercj

    Wenn WLAN und Ethernet jetzt halt deaktiviert sind, sind die halt deaktiviert. Dann muss eine davon mit irgendeinem Eingabegerät (Tastatur, Fernbedienung, Maus?) wieder eingeschaltet werden.

    Genau das wollte ich wissen. Vielen, vielen Dank!

    Wäre nie auf die Idee gekommen, dass es so einfach ist. Dachte, ich müsste jetzt mit Tastatur und Monitor anrücken (der Pi ist halb hinter einem Schrank verbaut) und mich mit kryptischen Linux-Befehlen durch irgendwelche Terminalfenster manövrieren.

    Wie gesagt, ich habe den vor Jahren mal eingerichtet und seitdem tut er seinen Dienst. Außer zwischendurch mal die Bibliothek zu aktualisieren habe ich da nie mehr was dran gemacht und alles vergessen was damals mal war oder wie ich es gemacht habe :-).

    Maus habe ich in der Position tatsächlich noch problemlos anstecken können und nu geht es alles wieder. Danke noch mal! (und vielleicht bis in 5 Jahren wieder)

    Oliver

    Leider nein, ich hatte ja gesehen, dass LAN ausgeschaltet war und hab's trotzdem in dem Moment nicht realisiert.

    Bzw hatte ich ehrlicherweise nicht gedacht, dass die Änderung direkt greift, sondern erst wenn ich die Maske wieder verlasse... Dann hätte ich noch in Ruhe LAN einschalten können.

    Guten Abend zusammen,

    nachdem mein Libre Elec die letzten Jahre problemlos seinen Dienst verrichtet hat und ich daher hier max. stiller Mitleser war, habe ich heute einen Fehler gemacht:

    Endlich Netzwerkkabel im Schlafzimmer und daher den RasPi 4 heute mit der Netzwerkdose verbunden. Später dann in die Netzwerkeinstellungen von Libre Elec und dort wollte ich von WLAN auf LAN umstellen.

    Ich Dummerchen... hätte besser erstmal das LAN eingeschaltet. Aber nein, meine erste Handlung war, das WLAN auszuschalten. Und nu? Konnte ich über Yatse leider keine Bedienung mehr ausführen [ai].

    Wie bekomme ich denn nun wieder eine (irgendeine) Netzwerkverbindung hergestellt? Wahrscheinlich Tastatur und Bildschirm an den Pi.. Und dann?

    Danke und einen schönen Abend!

    Oliver

    Oh Man oh Man.. ich glaube, ich sage gar nicht, was hier passiert ist. Nur so viel: Man sollte einfach nicht zu lange warten. Man erinnert sich später - zumindest in meinem Alter - an nichts mehr.
    Aber Du hast mich auf die richtige Fährte gebracht... Danke!

    Es geht wieder!


    Und nun doch noch ganz kurz des Rätsels Lösung:

    Der Pi mit Kodi steht im Schlafzimmer und wurde dort früher mit einer lokalen Datenbank betrieben. In der Weihnachtsferien 2018/2019 habe ich mich dann mal - wahrscheinlich eher halbherzlg - mit der Möglichkeit einer zentralen Datenbank beschäftigt, da ich auch im Wohnzimmer gerne noch eine Kodi-Installation vorgenommen hätte (auf einem FireTV-Stick oder einem weiteren Pi). Auf dem NAS MySQL installiert und phpMyAdmin und auch auf dem Pi soweit alles eingerichtet. Das habe ich aber nie wirklich zum Laufen bekommen und es kamen andere Dinge, die wichtiger waren...
    Irgendwann in 2019 kam dann der Austausch der Festplatten beim NAS dazu mit allen Schwierigkeiten die ich dabei hatte, inkl. kompletter Neuinstallation des NAS. Zu dem Zeitpunkt hatte ich meine Probleme mit Kodi aber längst vergessen. Daher dann auch vergessen MySQL wieder zu installieren.
    Erst die Nachfrage von darkside hat mir das alles wieder ins Gedächnis gerufen...

    Also habe ich gestern kurzerhand die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml mal in einen anderen Ordner gesichert und siehe da... es war alles wieder so wie im Nov 2018. Nun noch schnell die DB bereinigt und neu durchsuchen lassen... es geht!

    Und irgendwann setze ich mich dann noch mal mit einer zentralen DB auseinander...

    DANKE!

    Hmm, gerade noch mal geschaut. Der User für die Steuerung über HTTP in Kodi heißt "kodi"
    Da war ich wahrscheinlich durcheinander gekommen und hatte für den Zugriff auf die Ordner des NAS dort ebenfalls einen User "kodi" angelegt.
    Den habe ich jetzt mal gelöscht und dafür dort "Kodi" angelegt mit Zugriff auf die entsprechenden Ordner.
    Ergebnis bleibt aber das gleiche.

    Jetzt weiß ich auch wieder, was da damals passiert war.. ich habe beim NAS die Festplatten getauscht und dabei ging was in die Hose.
    Daraufhin habe ich das NAS komplett auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und neu aufgesetzt. Dabei habe ich entweder etwas falsch gemacht oder einfach nur vergessen...
    Dann habe ich mal den User kodi angelegt...

    Super, vielen Dank! Das hat schon mal geklappt...
    Ich hoffe es ist richtig, dass ich jetzt einfach den Link einfüge:
    Log

    Ich sehe darin natürlich ein paar Error-Meldungen. Nur.. was sagen die mir jetzt?
    Als DAU würde ich vermuten, dass Kodi nicht auf die Verzeichnisse kommt.
    Aber, wenn ich über "Dateien" gehe, dann sehe ich ja die Inhalte der Ordner und kann mir Filme und Serien auch ansehen.
    Nur eine Bibliothek wird halt nicht erstellt...

    Außerdem verstehe ich die Errors zu "... myMusic" nicht. Den Menüpunkt "Musik" habe ich in Kodi komplett ausgeblendet und auch keine Quelle hinzugefügt, da ich Musik über einen anderen Player wiedergebe...

    Ich bedanke mich auf jeden Fall schon mal für jegliche Hilfe!
    Vielleicht bekomme ich das ja während der sicherlich noch kommenden Ausgangssperre noch hin...

    Bleibt gesund!

    Hallo zusammen,

    seid dem letzten Update (das ist schon wieder ziemlich lange her und ich komme erst jetzt dazu, mich mal wieder damit zu beschäftige) habe ich ein Problem mit meinen Quellen.
    Ich richte z.B. für Filme per nfs folgendes ein:
    nfs://192.168.178.11/USBDisk
    NFS ist auf dem QNAP auch aktiviert und hat früher auch funktioniert. Er legt die Quelle auch an.

    Aber wenn ich die Einstellungen bearbeite, also das die Quelle Filme beinhaltet, die Filme in getrennten Ordner liegen, die Sprache Deutsch ist.... na, ihr wisst schon... dann werden diese Einstellungen nicht gespeichert. Er findet keine Filme,scrapt sie daher auch nicht und wenn ich die Einstellungen noch mal aufrufe, ist alles wieder weg. Zum Beispiel steht dann bei "Dieser Ordner beinhaltet" wieder "keine".

    Auf dem NAS habe ich einen User "kodi", der auch Berechtigung auf die jeweiligen Ordner hat.

    Vielleicht hat ja jemand eine Lösung, ansonsten muss ich Kodi halt noch mal ganz neu aufsetzen.
    Ach ja, läuft auf einem Pi 3B+

    Danke!
    Oliver

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade durch einen Beitrag in einem anderen Forum etwas verunsichert worden, daher die vielleicht etwas 'blöde' Frage:

    Wenn ich Kodi (libreelec) über Yatse mit dem Befehl "Herunterfahren" beende, wird dann nur Kodi beendet/heruntergefahren oder doch der komplette RasPi?

    Hintergrund: Der Pi ist an einer WLAN-Steckdose von TP-Link eingesteckt, die auch eine Strommessung liefert (Modell HS110). Läuft Kodi ohne Aktivität wird mir ein Verbrauch von ca. 2,4 Watt angezeigt, fahre ich wie oben beschrieben herunter, verbleiben 1,2 Watt Verbrauch. Über openHAB schalte ich dann die Steckdose 15 sek. nachdem der Verbrauch unter 2 Watt gesunken ist, komplett aus.
    Nun habe ich den Hinweis bekommen, dass ich den Pi nicht einfach so vom Strom nehmen soll, ohne ihn sauber runter zu fahren, da ich mir sonst das Dateisystem zerstören könnte. Ich solle daher noch einen "Shutdown" senden.

    Ich bin davon ausgegangen, dass "Herunterfahren" auch tatsächlich den Pi runterfährt und nicht nur Kodi beendet. Allerdings stellt sich tatsächlich die Frage, wo dann eigentlich noch die 1,2 Watt Verbrauch herkommen???

    Wer kann mich aufklären?

    Vielen Dank und Grüße
    Oliver

    Hallo zusammen,

    bin noch ganz neu hier und hab direkt mal eine Frage... :)

    Habe gestern sowohl auf einem Raspberry als auch auf einem Win 10 DesktopRechner Isengard installiert. Die Scraper Einstellungen sind bei beiden Installationen identisch.

    Auf dem PC werden alle Filme korrekt gefunden. Auf dem Pi fehlen drei in der Datenbank.

    Ist zwar immer noch ein sehr gutes Ergebnis, aber wundern tut's mich doch...

    Hat jemand eine Idee, woran das liegt?

    Für Filme nutze ich themoviedb.com.

    Besten Dank und einen schönen Sonntag noch,
    Oliver

    Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk