WIe machen denn Obenhap und FHEM Alexa ohne cloud?
Zumindest Openhab gar nicht. Alexa und OH geht nur über myopenhab.org
edit: Lehmden1 war schneller
WIe machen denn Obenhap und FHEM Alexa ohne cloud?
Zumindest Openhab gar nicht. Alexa und OH geht nur über myopenhab.org
edit: Lehmden1 war schneller
OpenHAB auf einem RPI4, idealerweise openhabian. Das ist eine All-IN-RPI Lösung. Installier gleich auf einer ganz kleinen m2 via USB, MicroSD hält nicht lange
Mosquitto als MQTT broker
Sonoff Zigbee USB 3.0 mit Zigbee2mqtt, allenfalls auf einem (oder mehreren wenn mehrere Stockwerke) extra PI für Zigbee
Z-Wave und Bluetooth nutze ich nicht, daher keine ahnung was es da gibt. Gibts aber sicher auch eine OH Lösung
wenn gewünscht Anbindung von OH über deren myopenhab.org. Kostet nix und SOLL sicher sein.
Rest kommt dann step by step
Ich bin skeptisch was Matter angeht. Ich sehe für mich keinen Mehrwert funktionierende Sensoren, Aktoren oder HUBs auf ein unerprobtes System zu tauschen. Ich werde das ganze beobachten und nur wenn es einen zwingenden Grund gibt mich mit Matter beschäftigen. Und auch nur dann wenn ich weiterhin (abgesehen von alexa) cloud frei bleiben kann und DIY möglich ist.
Ich habe das unbestimmte Gefühl, dass durch Matter DIY Lösungen unterbunden werden sollen.
Und ich glaube auch, dass der einzige Grund warum Matter eingeführt wurde ist die Verkaufszahlen zu steigern. Dadurch kann jede Susi Schneckenschiss ohne viel Ahnung und vor allem ohne auf Standards zu achten Smart Home Geräte benutzen.
Schöner Rasen!
Mit Glück ists nur das Kabel. Ansonsten tausche die USB Buchse auf der Platine. Ist nicht so eine Hexerei, wenn ich mir die Platine ansehe
Für mich ein unvorstellbarer Albtraum, wenn meine Harmony mal den Geist aufgibt (und nicht nur wegen dem WAF). Habe mir schon überlegt eine Reserve Harmony via Ebay zu kaufen, nur für den Fall
Quick & dirty im Anhang als STL, damit dus ändern könntest
ist 45 x 45 mm groß
Zahlenrädchen jeweis von 0 bis 9, sodass man alle Daten einstellen kann
Ich hab natürlich vom Filament Druck keine ahnung (ich habe einen Resin drucker) und weiß daher nicht wie fein du auflösen kannst und ob das Spaltmaß passt. Insbesondere hinten bei den Clips.
Mir war langweilig in der Arbeit
Optisch ist das aber nicht so der burner, wenn du mir den Einwand verzeihst
Funktioniert immer noch ohne Probleme
Ich musste mich ein wenig spielen mit dem Prozentsatz und der Auflösung, ab wann eine Person identifiziert wird, das haut aber inzwiscen auch hin.
Für die Erkennung mit mit Hauben und/oder Sonnenbrillen sollte man die Personen mit Haube und/oder Sonnenbrille trainieren.
Lediglich am nachmittag bei tiefstehender Sonne und direktem Sonnenlicht in die Kamera muss man die Kamera beschatten. Da sieht man aber auch so auf der Kamera nix (Position von mir nicht gut gewählt)
Der Zeitraum zwischen vor die Kamera treten und öffnen der Türe beläuft sich auf 0 bis 2 Sekunden
Ich bin auch auf CompreFace umgestiegen und betreibe die gesichtserkennung auf einer eigenen ubuntu Maschine an der auch ein Google coral dranhängt. Wobei letzterer eigentlich unnötig ist
Und wenn du statt der streifen Rädchen machst, die du hinten an die Platte clipst und verdrehen kannst?
Verrutschen die Streifen nicht?
Ich würd Edding nehmen
Dieser Thread ist wie die Karotte vor dem Esel für mich.
Ich glaub ich hab das ulanzi Ding schon 5 mal in den Warenkorb gelegt
Bringt man die neue Firmware auf das ulanzi ding? Ich bin im Moment zu faul zum selber bauen
wir brauchten schnell ein augenbad
druckzeit: 3 stunden
Ich glaub da gings jemand mehr ums machen als ums schnell
Vielen Dank schon einmal für die Rückmeldung!
Gibt es denn vergleichbar gute Fernbedingungen von anderen Herstellern?
Aufgrund der Bedenken bzw. des Inputs von @da_user, @te36, @Pilot188und @tavoc habe ich das ganze neu gemacht. Diesmal ohne externer Antenne sondern damit [Anzeige], die besser funktioniert als die da [Anzeige] (obwohl sie kleiner ist, Unterschied ca 8 dB). Der Empfang (sowohl BLE alsauch WIFI) ist überraschend gut.
Da das verwendete Board nicht in den Pfosten passte (der verjüngt sich innen durch irgendwelcher Schrauben und das neue Board ist größer als das alte) habe ich es hochkant verbaut. Ein bisserl stolz bin ich auf das gedruckte M3 Gewinde, SLA Druck ist schon geil.
Designed online in onshape während der Arbeitszeit
Softwaremäßig ist alles beim alten geblieben.
Falls mal jemand die stl Datei für den Pfostendeckel braucht (wofür auch immer) hier melden. Es ist ein Brix Lamello Zaun, der relativ häufig vorkommt.
Treffer
Wenn das so wäre würde ich "mein Ding" dennoch nicht entfernen
jetzt hat mich @da_user angefixt.
Ich mach das ganze neu mit dieser Antenne [Anzeige] und diesem ESP32 [Anzeige] mit nach außen geleiteten GPIO 18,19 und 23 und IPEX Anschluss. Was es nicht alles gibt...
Interessanter Ansatz! Das schreit ja geradezu nach einem neuen Projekt!