Hmm... das habe ich noch nicht überprüft. Werde ich mal checken
Erklärt halt nicht dass clients als offline angezeigt werden, obwohl sie online sind. Diese cleints werden übrigens nicht bewegt (shellys)
Hmm... das habe ich noch nicht überprüft. Werde ich mal checken
Erklärt halt nicht dass clients als offline angezeigt werden, obwohl sie online sind. Diese cleints werden übrigens nicht bewegt (shellys)
Ich habe bei mir 4 AP-AC-M Mesh mit der aktuellen firmware laufen. Uplink via kabel. Auf einem Pi läuft der Controller, auch aktuelle version.
Ab und zu Zeigt mir der Controller an, dass clients verbunden sind, obwohl sie es eindeutig nicht sind (angezeigt wird dass ein Handy eingeloggt ist, obwohl es nicht zuhause ist)
Bei anderen Clients wird offline angezeigt, obwohl ich auf deren webif zugreifen kann, die also eindeutig verbunden sind.
Eine Zeitverzögerung kann ich ausschließen, da das Problem auch nach Stunden noch besteht.
Hier wird das Problem auch beschrieben, die dort gezeigte Lösung brachte bei mir aber nichts.
Ich habe den Pi inzwischen auch neu aufgesetzt, ohne Besserung. Kennt ihr das Problem? Gibts dafür eine Lösung?
Gegen die blaue led hilft ein Gehäuse, Knipex oder Nagellack der Frau
Hättest den Strom fürn Trafo nicht vom "Sicherungskasten" nehmen können?
Feine Sache!
Passend zum Thema: ich überlege das zu drucken. Auch da gibt es bereits eine richtige Community mit hunderten oder gar tausenden remixes
Was passiert mit sowas wenn die Firma dahinter Pleite ist?
Sieht man ja bei neeo oder dem Smart Türschlossanbieter (Name vergessen), die Insolvent geworden sind. Die dinger sind jetzt Müll.
Deswegen finde ich dieses Open Source Produkt sehr ansprechend.
Absolut. Daher liebäugle ich ja immer noch mit der remotetwo (unfolded circle, yiio oder wie die jetzt auch immer heisst) wenn meine harmony eingeht.
da gibts auch was neues. Keine ahnung ob die was taugt
Au ja! Bremsfallschirm mit Quecksilberschalter der nach der Wendung den Fallschirm absprengt
Mit der Rambo Methode schaltet man eigenlich mehr Werte frei. Kann aber durchaus sein, dass bei deinem Zähler damit auch die Schnitstelle freigeschaltet wird oder die überhaupt offen war. Kannst mal mit der Handycam auf die Schnitstelle schauen und prüfen ob da was blinkt
Ja. Ich kann die Werte am Zähler ablesen.
Werte am Display ablesen != Schnittstelle (!) freigeschaltet
Klingeltrafo ist meißt 8, 12, 24 V Wechselspannung, Du brauchst 5V Gleichspannung
Deine Schnittstelle ist bereits freigeschaltet? Sind die Daten Codiert?
Tasmota musst du selber bauen, siehe hier. Idealerweise online über tasmocompiler
Schau mal dort ob dein Stromzähler aufgelistet ist
keine Steckdose im Zählerkasten
Das Problem hatte ich auch und mit dem da [Anzeige]und (woanders) dem da [Anzeige] gelöst.
Tasmota auf einem esp32 mit einem selbstgebauten Lesekopf (Fototransistor + Widerstand, Magnet, Stück Flexrohr als Gehäuse). Esp32 da er auch entschlüsselt.
Weiterleitung via mqtt an openhab
Zuvor gleicher selbstgebauter lesekopf an einem pi zero w, der aber verreckt ist und ich daher die Softwareseite nicht mehr reproduzieren kann
Wir haben unsere letzten bei Ikea gekauft. Anfangs war ich skeptisch, aber dort war eine Physiotherapeutin von Ikea anwesend die uns beraten hat. Außerdem konnte man glaublich 3 Monate lang zuhause Probeschlafen
Die Schalsteinwand ist nicht von mir sondern Altbestand (die wurde offenbar mal um zwei Reihen erhöht). Nicht besonders gut, aber es reicht. Der Kleber gleicht so eineige Unebenheiten aus.
rolapp: Ich (und einiege Helfer) werde mit einem Fugenbeutel und Rundpinsel verfugen. Die Drucklufthandmörtelpumpe ist mir dann doch zuviel Aufwand.
Wie Hast Du die Steinmauer verfugt? Sieht überigens genial aus!
Ich glaube meine Platten sind wesentlich leichter als Deine Steine. Ich musste die fast gar nicht gegen Abrutschen absichern. Auf deinen Bildern sehe ich doch immer wieder Keile die die Platten darüber halten.
Vorm verfugen kommen aber noch Abdeckplatten drauf. Aber jetzt heissts mal auf besseres Wetter warten
Ich habe begonnen die Verblender bei mir an die Wand zu kleben. Geht recht gut von der Hand. Für die ca 4,5 Meter auf dem Foto ca 4 Stunden Arbeit (ohne hin und wegräumen, noch nicht verfugt). Macht optisch echt was her! Die Spitze von einer Platte muss ich noch abflexen
Aber mein aufwendig aufgesetztes Android Tablet zur Bedienung der HomeMatic Installation hat wegen dem verkackten Android einen niedrigen WAF. Irgendwas will Android immer, wo dann windows usw aufpoppen, und mal hat es auf spracheinagebe umgestellt. Echt nervig...
Fire TV Tablet HD10 (um ca 100 Euronen) mit Fully Kiosk Browser der auf habpanel zugreift. Der Internetzugang ist fürs Tablet gesperrrt, um Updates und popups zu verhindern.
Funktioniert auf diese Art seit ca 3 Jahren ohne Probleme im Dauerbetrieb
Allerdings sieht es eher nach einem kompletten Versagen der OpenSource Geschichte aus.
Uh! Vorsicht mit den jungen Pferden! Das Problem ist nicht OH, HA oder sonst eine open source Lösung, sondern dass der Hersteller deines Gerätes eine Verwendung außerhalb seiner Umgebung verhindert.
Dank open source und den schlauen Köpfen dort konnte das bis zu einem gewissen Grad umgangen werden (andere Firmware, teilweis Hardwaretausch).
Wenn ein Gerät den Zugriff auf die API nicht erlaubt (auch nicht durch andere Firmware oder Hardware) wirst du es bei keinem open source Projekt verwenden können, egal welches.
Open Source ist eben eine Bastellösung und nicht Plug and Play. Dafür gibts (vermutlich) Matter.
Ledvance Plug
Kommt aufs Modell an
Entweder mit Tasmota flashen und dann per mqtt einbinden oder wegwerfen und andere smart plugs kaufen die du entweder mit tasmota flashen kannst oder die du mit mqtt/http/zigbee/brieftaube ansprechen kanst
Das kann dir aber mit deinen Geräten noch öfter passieren. Du wirst dich daran gewöhnen müssen vor einem Kauf darauf zu schauen, ob und wie du Geräte einbinden kannst