Beiträge von Lustiges Bassgebrumm
-
-
Was ist eigentlich aus Otto FM TV geworden? Der Stream läuft schon länger nicht mehr.
-
Im Prinzip mache ich es nicht anders. Scrape auf dem Laptop mit dem MediaElch bzw. lege eigene Grafiken in die Ordner, die für Kodi dann auf der Synology liegen.
Ich würde jetzt mal einen Film oder Serie aus der Kodi-Quelle entfernen, dann Bibliothek bereinigen (geht ja schnell) und den Film dann wieder hinzufügen ...
-
bei 'Quelle bearbeiten' in den Scrapereinstellungen 'nur lokale Dateien scrapen' (oder so ähnlich, kann gerade nicht nachschauen) hast du ausgewählt?
-
Hallo,
ich habe EasyEPG auf einer Synology im Docker laufen. Seit etwa 2 Monaten haben sich im Verzeichnis 'proc' die Ordner 1, 7, 10, 15 und 18 gebildet. Der Ordnerinhalt sieht bei allen gleich aus. In jedem Ordner liegt eine Datei 'pagemap', die 256 GB groß ist. Im Unterordner 'task' liegt jeweils nochmal ein Abbild des Ordners, ebenfalls mit einer 256 GB großen Datei 'pagemap'. Insofern ist jeder der 5 eingangs genannten Ordner 512 GB groß.
Kann jemand sagen, was hier passiert?
-
Noch was, versuch mal folgendes:
- Verschiebe von einem der doppelt angezeigten Interpreten dessen Interpretenordner samt (Alben-)Unterordnern raus aus dem Kodi-Pfad
- dann Musik-Bibliothek bereinigen, der zuvor doppelt angezeigte Interpret sollte nun nicht mehr angezeigt werden
- den Interpretenorder wieder zurück verschieben
- unter 'Musik-Dateien' zum besagten Interpreten navigieren und 'in Bibliothek aufnehmen'
- wenn dann wieder doppelt in der Bibliothek, siehe #19
-
Schau dir mal eins von den Alben der doppelten Interpreten genau an. Ich tippe darauf, dass nicht exakt getagged wurde. Möglicherweise gibt es Unterschiede zwischen 'Artist' und 'Album Artist'. Vielleicht auch nur bei einigen und nicht bei allen Songs des Albums. Also jeden Song genau anschauen. Ich hatte auch derartige Probleme wie du.
Wenn du da was gefunden und korrigiert hast, reicht es, unter 'Daten' nur den Interpreten bzw. gar nur das Album neu einzulesen, nicht die gesamte Bibliothek. 'Bibliothek bereinigen' muss natürlich auch durchgeführt werden. Das dauert ja aber nicht sehr lang.
-
MediaElch kann Musik
-
Hallo Toshi0_4
Der DVBViewer Media Server (Zusatzmodul) muss installiert sein. Die Streams, die in die VU+ eingepflegt werden, müssen folgenden Aufbau haben:
1. Netzwerk-IP deines Gerätes, auf dem der DVBViewer läuft samt Port (7522)
2. /upnp/channelstream/
3. ID des Streams im DVBViewer
Für die Stream-ID gehst du im Senderlisten-Editor des DVBViewer auf den entsprechenden Kanal, drückst die rechte Maustaste, dann auf 'ID in Zwischenablage' und speicherst sie ab, um sie anschließend mit den restlichen 'Bauteilen' zu vervollständigen. Eine Kanal-ID sieht zum Beispiel so aus: 4135695747620327145|ORF 1
Der gesamte Stream, den du in die VU+ eingeben musst, würde dann so lauten:
http://BMAX:7522/upnp/channelstream/4135695747620327145|ORF 1
BMAX steht hier für meine Geräte-IP, die so aussehen könnte: 192.168.2.108
Schaue, dass dir deine Firewall nicht den Zugriff auf den DVBViewer blockiert.
-
Hi Staudi
Du bist nicht allein hier, der Telerising und EasyEPG im Zusammenspiel mit einer VU+ mit VTi-Image nutzt. Aufnehmen kann ich mit meiner Uno 4k SE. Die Streams habe ich mit Service 4047 laufen. Allerdings bekomme ich keinen 5.1-Ton hin.
Telerising läuft auf einer Synology im Docker bzw. auf einem Windows-Server. Auf diesem ist der DVBViewer installiert, der nur unter Windows läuft. Der DVBViewer holt sich die Streams von Telerising. Die VU+ holt sich die Streams vom Server des DVBViewer. Da im DVBViewer E-AC3 Audio 5.1 läuft, nehme ich lieber mit dem DVBViewer auf.
-
Seit einigen Wochen bleibt der Download-Prozess hängen, nicht immer an derselben Stelle. Im Protokoll ist dazu nichts zu finden. Ich habe ältere settings.json zurückgespielt, mit denen es keine Probleme gab. Einige wenige Male klappte dann ein Durchlauf, am nächsten Tag hing es wieder. Seit knapp 2 Wochen läuft nichts mehr durch. Woran könnte der Fehler denn liegen? Druck auf den Cancel-Button bewirkt übrigens nichts. Kein Abbruch des Vorgangs, easyepg scheint sich aufgehängt zu haben.
-
Oh ja, habt vielen Dank!
kodi-send --action="TakeScreenshot"
So funktioniert es.
-
Hi,
ich habe CoreELEC 9.2.8 auf einer TANIX TX 3 laufen. Wie erstellt man am besten einen Screenshot von Kodi? Ich habe das vor mehren Jahren mit dem Befehl
kodi-send -a „TakeScreenshot“
gemacht. Das erzeugt nun aber folgende Fehlermeldung, die ich nicht deuten kann:
Spoiler anzeigen
CoreELEC:~ # kodi-send -a „TakeScreenshot“
Sending: {'content': '\xe2\x80\x9eTakeScreenshot\xe2\x80\x9c', 'type': 'action'}
Traceback (most recent call last):
File "/usr/bin/kodi-send", line 103, in <module>
main()
File "/usr/bin/kodi-send", line 94, in main
packet = PacketACTION(actionmessage=action['content'], actiontype=ACTION_BUTTON)
File "/usr/lib/python2.7/site-packages/kodi/xbmcclient.py", line 465, in __init__
self.append_payload( format_string(actionmessage) )
File "/usr/lib/python2.7/site-packages/kodi/xbmcclient.py", line 104, in format_string
return msg.encode() + b"\0"
UnicodeDecodeError: 'ascii' codec can't decode byte 0xe2 in position 0: ordinal not in range(128)Gibt es Abhilfe bzw. einen anderen Weg zum Erstellen eines Screenshots?
-
Okay, habe deinen Post #59 jetzt erst gelesen. Klingt nachvollziehbar. Möglicherweise ist die Ausgangsdatei schon nicht sauber ...
-
Danke für die schnelle Antwort, Claus.
Nur noch zur Ergänzung: Ich habe gestern noch etwas weiter experimentiert. Mit VideoReDo (nutze ich auch hin und wieder) habe ich bei der gleichen Datei wie zuvor auch ein paar Sekunden vom Anfang und vom Ende weggeschnitten. Wie du selbst schon erwähnt hast, ist es wohl eins der wenigen Programme, welches dabei nicht neu kodieren möchte. Im Ergebnis sind beim Abspielen mit VLC sofort Bild und Ton da, also wie erwartet. VideoReDo kann ja auch normalisieren. Ich habe allerdings nicht herausfinden können, welche Einstellungen für ein optimales Ergebnis anzuwenden sind (deine 95% z.B.).
Weiter habe ich den Schnitt bei der gleichen Datei mit TMPGEnc Video Mastering Works 6 durchgeführt. Damit arbeite ich sehr viel. Normalisierung habe ich gleich mit durchführen lassen. Hier gibt es auch "deine" 95%-Einstellung(smöglichkeit), die sogar schon voreingestellt ist. Das Ergebnis war aus meiner Sicht optimal. Kein Problem beim Abspielen, Bild und Ton sofort da. Ton auch von Beginn an auf dem vollen Lautstärke-Level. Kein "sanftes Hochfahren", was ich wie schon gesagt, bei einem kurzen Video-Clip als hinderlich empfinde. 1 Sekunde wäre ja vertretbar aber 5 sind m.M.n. zuviel. Das Programm kodiert natürlich zwangsläufig auch die Video-Ausgabe um, im Gegensatz zum einfachen Abschneiden bei VideoReDo. Media-Buddy hätte aber den unschlagbaren Vorteil, dass ich meine mehreren Hundert Musik-Clips mit einem Ritt normalisieren könnte ohne jede einzelne Datei vorher anfassen zu müssen, was bei der Normalisierung mit TMPGEnc Video Mastering Works 6 aber der Fall wäre.
Aber nochmal zurück zu der mit Media-Buddy bzw. mit Lossless Cut erzeugten geschnittenen Datei. Ich habe sie in Kodi immer und immer wieder abgespielt (also immer nur so die ersten ca. 20 Sekunden). Kodi 18.9 mit Coreelec auf TANIX TX 3, Dateien liegen auf einer NAS (Synology). Es fiel mir dabei auf, dass das Verhalten nicht immer gleich war. Entweder begann sofort der Ton und das Bild setzte erst nach etwa 5 Sekunden ein (so wie bei der Wiedergabe mit dem VLC) oder der Ton setzte erst nach ca. 2 Sekunden ein und das Bild dann nach weiteren 3 Sekunden.
Bei der Wiedergabe in Kodi der mit TMPGEnc Video Mastering Works 6 bzw. VideoReDo bearbeiteten Dateien war dieser Effekt nicht. Bild und Ton jeweils sofort da. Mir fehlt leider das Hintergrundwissen, was da alles bei der Schneiderei und Rumkodiererei so abläuft. Insofern bin ich im Moment etwas verwirrt und im Unklaren, mit welcher Verfahrensweise ich mich an die Verbesserung meiner vielen Clips machen sollte. Aktuell neige ich eher zur aufwändigeren Bearbeitung mit TMPGEnc Video Mastering Works 6. Geht das Umkodieren üblicherweise mit Qualitätsverlusten einher?
-
Nun habe ich mich auch mal am Schneiden versucht. Dazu habe ich zunächst mit Lossless Cut eine Schnittliste erzeugt und diese mit in den Bearbeitungsordner gelegt. Bei einem Video habe ich am Anfang und am Ende jeweils einige Sekunden weggeschnitten (Moderatoren-Gequatsche). Die Bearbeitung habe ich in 'Videos: Transkodieren' durchgeführt und die Voreinstellungen nicht geändert:
Das Schneiden hat sehr gut funktioniert. Beim Abspielen der neuen Datei im VLC kommt das Bild allerdings erst nach 5 Sekunden. Der Ton kommt sofort. Spiele ich die Datei in Kodi ab, kommt das Bild nach etwa 2 bis 3 Sekunden. Irgendwas scheint da noch nicht zu stimmen.
MediaInfo vor dem Schneiden:
und nach dem Schnitt:
Zuvor hatte ich bei einer Datei nur am Anfang ein paar Sekunden weggeschnitten. Da kamen beim Abspielen der geschnittenen Datei sowohl Bild als auch Ton sofort.
--------------------------------
Edit:
Ich habe jetzt mal einen Export aus Lossless Cut erzeugt. Es ist dasselbe Ergebnis: In der Ausgabedatei kommt das Bild erst nach ca. 5 Sekunden, der Ton sofort.
Die unbearbeitete Datei beginnt übrigens sofort mit Bild. Also schon mit dem Teil, der dann weggeschnitten wird. Sie ist insofern nicht defekt.
-
Hallo Claus,
ich habe den Media-Buddy installiert und versuche mich gerade etwas einzuarbeiten. Zunächst mal vielen Dank und Hut ab vor eurer Arbeit.
Ich habe 2 Fragen.
1. Von der HP habe ich die aktuellste Version gedownloadet, die Installationsdatei weist die Nr. 1.3.0.6 aus. Das installierte Programm benennt allerdings die Version 1.2.0.25. Es ist sicher nur die Anpassung der Nr. in der letzten Version vergessen worden, oder?
2. Ich möchte meine Sammlung mit Musik-Clips, also so etwa 4 min lange Musik-Videos mit einzelnen Songs, normalisieren. Dazu habe ich zum Testen 2 Dateien in den Bearbeitungs-Ordner gelegt, die sich in der Lautstärke extrem unterscheiden. Eine AVI-Datei, die ich vor Jahren erzeugt habe und die relativ laut ist sowie eine kürzlich erzeugte MKV, die recht leise ist. Die Voreinstellungen (95%) habe ich nicht verändert und den Media-Buddy machen lassen. Das Ergebnis habe ich dann mit VLC geprüft. Bei der AVI ist keine Änderung zur Ausgangsdatei zu hören. Die andere Datei wurde auf die Lautstärke der AVI angehoben, was mir auch lieber ist als wenn die Lautstärke bei der AVI abgesenkt worden wäre. Allerdings beginnt die MKV zunächst so leise wie die Ausgangsdatei und wird dann lauter, bis sie nach ca. 5 Sekunden das Lautstärke-Niveau der anderen Datei erreicht hat.
Du hattest hier im Thread vor etwa 2 Jahren geschrieben, dass es zu Beginn der Implementierung dieser Funktion (Normalisieren) in den Media-Buddy das Problem gab, dass beim Abspielen der Ausgangsdatei mit dem VLC bei den ersten 5 Sekunden gar keinen Ton gab. Beim Abspielen in Kodi sei dieses Verhalten nicht festzustellen gewesen. Später hattest du dann geschrieben, dass dieser Fehler behoben sei und VLC gibt die Datei "ordentlich" wieder. Gleich bei bei meinem ersten Versuch war das nicht so. In Kodi habe ich meine Test-Datei jetzt noch nicht abgespielt. Aber es wäre schon schön, wenn VLC sie gleich von Beginn an mit der (End-)Lautstärke abspielt und ich mich so sicherer wiegen kann, dass die Tonspur auch von Beginn an normalisiert wurde, bevor ich meine gesamten Clips darüber laufen lasse.
Bei der Länge eines Spielfilms oder einer Serien-Episode spielt es keine Rolle, ob die ersten 5 Sekunden ggf. etwas leiser beginnen, ich will da gar nicht krümelkackerisch sein. Aber bei den Clips wirkt sich das dann doch anders aus.
Noch eine Frage fällt mir ein:
Was passiert eigentlich, wenn ich bspw. morgen 2 leise Dateien normalisieren lasse. Haben diese dann auch die deutlich höhere Lautstärke von den heute normalisierten Dateien? Sucht sich der Media-Buddy immer eine von den zu bearbeitenden Dateien aus und gleicht die anderen auf deren Lautstärke-Niveau an oder wird immer von einem gleichen Wert ausgegangen? Das ist mir noch nicht klar.
-
-
Ja, da bis runter zu Musik-Interpreten gehen und das auswählen. Dann schauen, ob dir bei Musik immer noch die schwarze Box angezeigt wird.
-
In den Skin-Einstellungen -> Hauptmenü -> Hauptmenü anpassen -> Menüpunkt 'Musik' -> Dieses Menü ersetzen mit -> Optionen
Hast du dort 'Musik-Interpreten' stehen?