Eine "beste" Technik gibt es so pauschal nicht.
Für zu hause gibt es aktuell zwei Techniken.
Passives & aktives 3D. Die pros und contras stellen teilweise auch mein subjektives Empfinden da.
Bei aktivem 3D hast du Shuttertechnik bei der jeweils ein Auge abgedunkelt wird.
Pro:
Jedes Auge bekommt ein Full HD Bild zu sehen.
3D Effekt von der Intensität besser.
Schöneres Bild mit besseren Farben
Contra:
Brillen teuer
Brillen brauchen Strom
Teils extremes Ghosting
unangenehm fürs Auge
Bei passivem 3D kommt Polarisation zum Einsatz. Das bedeutet dass, das linke Auge Zeile 1,3,5,7,9 sieht und das rechte Auge 2,4,6,8,10 usw.....
Pro:
Brillen sind leicht, ohne Batterien und günstig zu erwerben
Deutlich angenehmer zu schauen
Contra:
Jedes Auge bekommt eine verringerte Auflösung, da immer nur die zweite Zeile zu sehen ist.
Was dir nun wichtig ist musst du entscheiden. Mich hat das Ghosting dermaßen gestört dass ich gewechselt habe.
Wobei LG der einzigste, mir bekannte Hersteller ist der Polarisation verwendet. Alles andere ist Shutter.
Es kann natürlich sein dass die Shuttertechnik mittlerweile auch deutlich besser geworden ist.
Hinzu kommt dann natürlich wie anfangs erwähnt, der sehr geringe Teil an 3D Filmen die diesen Titel überhaupt verdient haben.
Um dein Problem zu lösen solltest du an folgenden Stellen die Einstellungen überprüfen
- Beamer
- Grafikkartentreiber
- TMT 6
Der Tip mit dem Bluray Player war dazu da um möglichst viele Fehlerquellen auszuschließen.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube an manchen Videotheken kann man solche Geräte auch ausleihen.
Greetz B.