Beiträge von watson007

    es gibt einen sehr rudimentären, eher textbasierenden Browser in den Repositories, dessen Name mir gerade entfallen ist.
    Ansonsten gibt es meines Wissens keinen.

    Wenn du Kodi unter Windows benutzt, kannst du Chrome, Firefox etc. sicher extern aufrufen

    Kinofilme werden meistens mit ca. 24 Bildern pro Sekunde gedreht, somit sollte eine S905W ausreichen (und was anderes wird eh nicht in 4k produziert, die ÖRs in DE liefern sogar nur 720p). Dass die Bildwiederholfrequenz durch KODi geändert wird, sollte man dann aktivieren (ist sowieso zu empfehlen, um Mikroruckler zu vermeiden).

    Einen wichtigen Anwendungsfall kann ich mir eigentlich nur vorstellen wenn du schnelle 4k-Spiele mit 60 Hertz darstellen willst, aber dafür haben die Boxen sowieso nicht genug Leistung... Der Unterschied zwischen der s905w und s905x müsste für die meisten irrelevant sein


    Oh man die Android Autokorrektur ist total sonnenstellend...äh sinnentstellend

    Ich habe Verbesserungen bei den Kodi-Emulatoren festgestellt: unter Dosbox lassen sich mittlerweile Spiele starten, die ich vor 4 Monaten noch überhaupt nicht ans laufen bekommen habe: Raptor bspw. oder Alien Trilogy.

    Auch die Amiga-Emulation scheint mir etwas besser zu laufen, aber einige Spiele kann ich weiterhin nicht mehr verlassen (Emulator-Menüs sind nicht aufrufbar), auch Select + Start gleichzeitig gedrückt reagiert nicht immer.

    Bei Dosbox und P-UAE vermisse ich noch Möglichkeiten, bestimmte Funktionen wie die Bildschirmtastatur auf andere Buttons legen zu können, so dass man nicht mehr versehentlich drauf kommt.

    Außerdem hätte ich gerne Autosave bei den Emulatoren MAME 2010 und P-UAE, das wird dort noch nicht unterstützt.

    Probier es doch aus, du musst eh erst von MicroSD-Karte lesen, kannst also nicht viel kaputt machen.

    Auf den internen Speicher solltest du aber erst schreiben, wenn das System läuft

    Meins kommt Montag, brauche eigentlich keins aber zum basteln konnte ich bei dem Preis nicht wiederstehen... bei 2 GB RAM kann man vielleicht bereits was mit Docker reissen

    warum sollte man es _nicht_ nutzen, wenn die Möglichkeit dazu besteht??
    Mehr Sicherheit schadet nie
    Mir ging es nur um die Nutzung eines öffentlichen VPN-Servers.
    Ist doch gängige Praxis?

    Wenn das Thema VPN hier nicht gern diskutiert wird, ist das auch ok, dann einfach ignorieren.

    Am einfachsten ist es wohl, wenn man die VPN-Funktion im Opera-Webbrowser benutzt... das ist mit ein paar Klicks aktiviert.
    Naja für gelgentliche Nutzung reicht sicher auch Opera aus...

    Hallo zusammen,

    hat hier jemand OMV mit einem headless Jdownloader im Docker-Container am laufen, und benutzt außerdem VPN?
    Die meisten Anleitungen für VPN unter JDownloader beziehen sich auf die grafische Version, aber bei mir läuft er im Docker-Container und ich greife nur über die WebGUI und mein Handy darauf zu.

    Scheinbar muss man da so einen komplizierten JSON-Verbindungsstring angeben, aber bei mir funktionierte das irgendwie nicht:
    https://board.jdownloader.org/showthread.php?t=78831

    Hat jemand diese Konfig am laufen?

    ehrlich, wenn die Millionen Geräte davon absetzen wollen, hätten sie den Produktlaunch nicht so überstürzen müssen.
    Schließlich gab es keine Termine und damit keinen Druck für den neuen Raspberry
    Die Hitze und damit der Stromverbrauch ist ein Kontra-Argument

    Außerdem, statt dem 2. HDMI-Port hätte ich einen SATA-Anschluss sinnvoller gefunden.
    Es gibt zwar SATA nach USB-Konverterchips, aber das ist eine Krücke... bei wichtigen Daten würde ich das nicht für ein NAS verwenden
    https://github.com/ayufan-rock64/linux-build/issues/112

    Trotzdem ist der 2. HDMI-Port natürlich ein Alleinstellungsmerkmal... es wird nur nicht viele Leute geben die das brauchen.
    Und so gut wie keiner wird ein Micro-HDMI-Kabel über haben... selbst für den kleinsten Raspi 4 steigen damit die Anschaffungskosten für jeden

    nach dem was ich im Heise-Forum gelesen habe, ist die Konstruktion aber auch nicht optimal.
    z. B. wurde dort kommentiert, dass man den SOC besser nach unten gelegt hätte, weil dann 1. die Hitze nicht ins Gehäuse steigt und 2. man mit einem Aluminium-Gehäuse z.B. die Hitze leichter ableiten könnte, ohne Lüfter.

    Das war eines der Argumente im Heise-Forum

    Ich hätte nicht gedacht, dass beim Videostreaming über WLAN NFS soviel besser als SMB ist. Im Kellergeschoss kann ich über WLAN endlich alle meine 1080p Videos ruckelfrei gucken (wobei mein größtes Video 17 GB groß ist, bei Full-Bluray-Rips mit 50 GB könnte es noch anders aussehen)

    Soweit bin ich in dem Thema nicht drin, greife nur über mein Handy auf meinen Server zu und hatte damit bislang keine Probleme.

    Aber für die mir wichtigen Dienste Tvheadend und Nextcloud habe ich sowieso eine Portweiterleitung über das Myfritz-Netz eingerichtet, um ohne VPN darauf zugreifen zu können

    Habe mir Mal deine Seite gebookmarkt

    Soweit ich das hier vernommen hatte, werden die s905x-Kisten nicht mehr mit KODi 19 versorgt... aber Mal sehen was kommt, ist ja noch eine Weile hin und selbst wenn vom CoreElec Team dann nichts kommt könnte ja immer noch jemand anders in die Bresche springen

    Hauptsache mein Gerät läuft wieder stabil!

    Mit deaktiviertem DLNA läuft KODi bei mir weiterhin stabil, auf der Nexbox A5. Scheint also mit den Abstürzen zu tun gehabt haben.

    Irgendwie vermisse ich bei den ganzen Amlogic-Kisten auf Dauer doch einen physischen Ein/Ausschalter am Gerät selber, über die Fernbedienung einschalten ist nicht so schön.

    Schade dass das Antsir D6 nicht mehr zu haben ist... aber nachdem die Kisten mit KODi 19 nicht mehr unterstützt werden, werde ich auch kein neues mehr kaufen

    Ich habe eine Lösung gefunden:

    Die Datei /etc/fstab im Terminal bearbeiten und den Mapping-Einträgen ins /export-Verzeichnis (für NFS) jeweils die Option
    ,x-systemd.automount
    hinzufügen und das System neu booten.
    Dann findet der Mount erst beim Zugriff statt.

    Diese Lösung hat den Nachteil, dass wenn Änderungen an den Freigaben über die WebGUI von OMV vorgenommen werden, diese händische Änderung überschrieben wird.
    In dem Fall muss man die händische Änderung nochmal vornehmen.

    Trotzdem eher eine Kleinigkeit (wenn man's weiß)

    Hallo zusammen,

    ich habe bei mir Openmediavault 4.1 mit Emby, Nextcloud usw. erfolgreich im Einsatz, funktioniert einwandfrei.
    Ich benutze UnionFS um meine Festplatten zu einer Einheit zu binden.
    Samba-Freigaben über UnionFS funktionieren einwandfrei.
    Allerdings habe ich festgestellt, dass bei WLAN-Verbindungen Streaming über NFS deutliche Vorteile gegenüber SMB hat.

    NFS-Freigaben über UnionFS funktionieren bei mir aber nur solange, bis ich den Server neugestartet habe.
    Ich könnte mir vorstellen dass das was mit ACL-Zugriffsrechten zu tun hat, oder dass NFS extra warten müsste bis UnionFS fertig mit seinen Arbeiten ist.

    Jemand einen Vorschlag, was für Befehle ich konkret ausprobieren könnte?

    Mal ne (liebe) frage nebenbei,...
    Spricht was dagegen nen Rasperry Pi 2/3/4 zu nutzen mit Tv Headend und OScam?
    Oder ist der zu schwach auf der Brust für Aufnahmen und timeshift?

    Lg

    kommt auf die Ansprüche an.
    Wenn du nur einen Client hast, kann auch ein Raspberry Pi 2 als TVHeadend-Streamingserver reichen - die öffentlich-rechtlichen TVSender senden eh nur in 720p.
    Auch Aufnahmen sind kein Problem.
    Läuft bei mir einwandfrei mit dem Pi2 - allerdings benutze ich ihn auch exklusiv als Client.
    TVHeadend ist echt genügsam

    Wenn du aber drei oder vier Clients gleichzeitig versorgen willst, kann ein Pi2 wegen der Netzwerk-Performance ein Problem darstellen.
    Wenn du erst noch anschaffen musst würde ich den Pi2/3 nicht mehr empfehlen, wenn du einen alten Pi aber noch rumliegen hast kannst du ihn noch verwenden.

    EDIT: Sorry weiß gar nicht so genau was OSCam ist, ist das ne Software um Sky zu cracken?

    Zweimal habe ich bei meiner nexbox a5 (amlogic s905x) neuinstalliert, CoreELEC 9.0.1 und 9.0.2.
    Hatte beides an der Abstürzhäufigkeit nichts geändert, nach spätestens einer halben Stunde gabs einen Absturz bzw. Kodi-Neustart.
    Ob das Ding im Leerlauf war, einen Film über DLNA abspielte oder TV anzeigte machte keinen Unterschied.

    Habe mich nach und nach im Ausschlußverfahren an die Ursache gemacht.
    Erst seitdem ich den DLNA-Support in Kodi vollständig deaktiviert habe, läuft es wieder stabil.
    Scheinbar hatte er nach einer gewissen Zeit im Hintergrund DLNA-Aktivitäten gemacht, auch wenn ich gerade z. B. TV schaute.
    Evtl. gibt es einen neuen DLNA-Server im Netz mit dem Kodi nicht zurecht kommt - wohne ja nicht alleine hier - oder er durchsucht das DLNA-Netz evtl. häufiger als früher (im Hintergrund).

    Der DLNA-Client in Kodi bleibt bei mir jedenfalls erstmal aus, die Abstürze haben mich genug genervt.
    Den TVHeadend-Server habe ich bei mir jetzt übrigens auf einen arbeitslosen Raspberry Pi 2 ausgelagert, dafür reicht der völlig aus.