Beiträge von watson007

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Da ist aber einer gleich eingeschnappt.
    Die Idee war ja nicht schlecht.
    Funktioniert aber nur nicht, weil KODi eine automatische Installation von Emulatoren für den Dateityp und mehrere Emulatoren pro Dateityp anbietet

    Also da gibt es noch Verbesserungspotential... Und dass man nachhelfen muss damit er alte 4:3-Spiele nicht automatisch nach 16:9 streckt müsste auch behoben werden

    Meines Wissens nach kannst du in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml einstellen, welche Applikation welchen Dateitypen öffnet. [..]
    Dann sollte er automatisch den Emulator verwenden, welcher für den jeweiligen Dateitypen verantwortlich ist. Funktioniert nur begrenzt, da sich einige Emulatoren die selben Dateitypen teilen, aber es ist schonmal ein Anfang.

    Wenn der Text also in der txt Datei steht, diese samt Dateiendung einfach in [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml umbenennen und im Userdata-Ordner parken, Pi neustarten und es sollte gehen.

    deine Erläuterung ist im Prinzip richtig, aber unvollständig.
    In der Praxis werden z. B. für Mega Drive und SNES mehrere Emulatoren zur Auswahl angeboten, die denselben Dateityp unterstützen.
    Und ich spreche schon von entpackten Dateien, also keinen ZIP-Dateien mehr.

    Die Sache ist die, dass er bei mir, wenn ich ein Spiel starten will (Beispiel SNES/Mega Drive) immer mehrere Emulatoren zur Auswahl anbietet - obwohl pro System bei mir nur ein Emulator installiert ist.
    Wähle ich den Emulator aus der für ein System nicht installiert ist aber den Dateityp unterstützt, wird er automatisch runtergeladen und installiert.
    Die Auswahl des Emulators entfällt also nicht, selbst wenn nur ein Emulator pro System installiert ist.

    Du siehst, deine Erläuterung bringt in dieser Hinsicht keinen Mehrwert.

    oh sie arbeiten gerade am Multiplayer? Immerhin, das dürfte für manche Leute auch eine grundlegende Funktion sein.
    Dann kann man endlich die vielen NeoGeo-Prügler zu zweit spielen.

    Aber was Gaming angeht, gibt es da noch viele Baustellen... MAME muss unbedingt stabiler werden, und ich will nicht jedesmal den Emulator auswählen wenn ich ein Spiel starte.
    Und ich hätte gern zu jedem Spiel ein Bild angezeigt

    du bringst da was durcheinander.
    Eine Transkodierung (Echtzeit-Neucodierung) verschlechtert die Qualität einer Videodatei, sie verbessert sie niemals.

    Ein Raspberry 4 kann so ziemlich alles an Videomaterial ruckelfrei abspielen, OHNE Transkodierung.
    Vorausgesetzt, du benutzt ihn mit einer Kabelverbindung.
    In dem Fall solltest du auf Transkodierung verzichten, das bringt nix außer einer hohen CPU-Belastung auf dem Server.

    Die beiden einzigen Anwendungsfälle für Transkodierung sind
    1. das Endgerät ist zu langsam oder versteht den Codec nicht, mit dem die Videodatei erstellt wurde - ist beim Raspberry 4 sowieso nicht der Fall.
    2. das Endgerät ist nur über WLAN oder über Mobilfunk verbunden. Dann macht Transkodierung Sinn, weil die Videodatei in Echtzeit kleiner gerechnet wird. In vielen Fällen ist so erst eine ruckelfreie Wiedergabe möglich.

    Das sind doch alles Kleinigkeiten, da hat sicher jeder andere Vorstellungen was rein muss... mir würde zb 2-Player-Support und Diskwechsel einfallen, wenn die schon Spielmöglichkeiten einbauen

    Oder Multithreading, damit kein defektes Addon oder eine defekte xml-Einstellungsdatei KODi nicht mehr booten lässt. KODi lässt sich zu leicht zum Abstürzen bewegen

    Mal hoffen dass sich das Team auch nicht verzettelt, wenn immer mehr Funktionen reinkommen

    ich habe jetzt mal als Test den XMLTV-Output von dieser URL meines Tvheadend-Servers im Webbrowser als Quellcode ausgeben lassen und im Netzwerk als Datei abgespeichert.
    Und diese Datei in den Einstellungen des PVR IPTV Simple Client hinterlegt (als EPG-Datei).
    Und dann hat das Mapping funktioniert - allerdings erst nach einem Neustart von Kodi, die EPG-Daten zu löschen oder sonstwas hat nicht gereicht.

    Nun zeigt er ein EPG zu den TV-Sendern an, also scheint der XMLTV-Output von Tvheadend grundsätzlich zu passen (abgesehen von fehlenden Umlauten).
    Da bleibt nun die Frage warum der PVR IPTV Simple Client das EPG nicht über die URL abgreifen kann, wenn der Content syntaktisch korrekt ist und das Addon die Möglichkeit zur Angabe einer URL anbietet.
    Alternativ bleibt noch die Frage wie man den Tvheadend dazu bringt das XMLTV-Epg in regelmäßigen Abständen auf dem Dateisystem abzulegen.

    Und natürlich, wie man die fehlenden Umlaute korrigiert

    EDIT: ich denke ich werde das tvheadend-xmltv-epg automatisch über den folgenden Befehl
    wget http://$Benutzer:$Passwort@IP-Adresse:9981/xmltv/channels -O /storage/downloads/epg.xmltv
    über einen Cronjob downoaden lassen... auf Kommandozeile hat der Befehl schonmal funktioniert.

    EDIT2: Die Lösung über wget und einen cronjob funktioniert! Und die Umlaute stimmen jetzt sogar
    Der Part in der URL mit der Authentifizierung "$Benutzer:$Passwort@" kann bei euch natürlich weggelassen werden, wenn Ihr keine Authentifizierung in Tvheadend benutzt

    "datei" war falsch formuliert, aber tvheadend gibt bei mir über die URL
    http://%24ip-adresse:9981/xmltv/channels
    den XMLTV-Output des EPGs aus.

    Und im Kodi PVR Simple IPTV Client gibt es mehrere Möglichkeiten, das XMLTV-EPG abfzurufen, entweder über eine Datei oder über eine Internetadresse (URL).
    Daher dachte ich mir, warum nicht direkt die Tvheadend-URL für das XMLTV-EPG dort eintragen.
    Funktionierte bislang aber nicht.

    >>Einzige EPG Quelle, die der IPTV-Simple-Client versteht, ist eine Datei (die auch remote liegen kann, beispielsweise über eine http URL).
    das ist so nicht richtig, in den EPG-Einstellungen für den PVR IPTV Simple Client kann man a) einen Ort für eine Datei hinterlegen (lokal/Netzwerk) oder b) eine Internetadresse (URL).

    Vielleicht könnt Ihr mir helfen, ich komme gerade nicht weiter.
    Ich habe einen TVHeadend-Server in meinem Netzwerk, der funktioniert soweit auch gut.
    An diesem ist ein SAT-Empfänger angeschlossen.
    Allerdings habe ich nicht genug SAT-Empfänger für alle Clients in diesem Netz.

    Für die anderen Clients will ich auf IPTV setzen, das EPG soll aber über Satellit vom TVHeadend-Server kommen.
    Ich benutze den Simple IPTV PVR mit einigen Streams aus dem Internet, nur die öffentlich-rechtlichen TV-Sender wie ARD, ZDF etc.
    Die Streams werden eingebunden und funktionieren auch, allerdings bekomme ich kein EPG angezeigt.
    Ich lese gerade die Anleitung hier:
    https://kodi.wiki/view/Add-on:IPTV_Simple_Client
    aber ich bekomme es nicht hin.

    Wie genau müssen M3U-Datei und XMLTV-Datei zueinander passen, damit es funktioniert?
    In den EInstellungen des PVR-Clients habe ich natürlich die EPG-URL vom TVHeadend-Server eingetragen.
    Auszug aus der M3U-Datei für ZDF:
    #EXTINF:-1 tvg-id="7be43c0c7e7a8502633d26971f92499b" group-title="IPTV-DE" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/jnk22/kodinerds-iptv/master/logos/tv/zdfhd.png",ZDF HD
    https://...

    Auszug aus der XMLTV-Datei von meinem TVHeadend-Server:
    <channel id="7be43c0c7e7a8502633d26971f92499b"><display-name>ZDF HD</display-name><display-name>2</display-name><icon src="http://...:9981/imagecache/86"/></channel>
    <programme start="20190801141500 +0200" stop="20190801150000 +0200" channel="7be43c0c7e7a8502633d26971f92499b"><title lang="ger">Die Küchenschlacht</title><sub-title lang="ger">Johann Lafer sucht den Spitzenkoch</sub-title><desc lang="ger">Kochshow, Deutschland 2019
    Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite.
    Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
    HD-Produktion
    Altersfreigabe: 6</desc>
    ... für das ZDF-Programm kommen dann natürlich noch weitere Programm-Einträge...

    Warum bekomme ich trotzdem kein EPG für ZDF angezeigt?
    Das Mapping über die tvg-id funktioniert nicht

    Interessant... Aber schade dass die Miniaturisierung bei den USB-Sat-Sticks/Boxen noch nicht so weit vorangeschritten ist, hätte die gerne in Fingernagelgröße wie bei Usb-Sticks...im Wohnzimmer möchte man sowenige Geräte wie möglich haben

    Ich habe bei meiner Amlogic s905x-Box einen internen und einen externen WLAN-Adapter angeschlossen.
    Ich möchte gern den internen WLAN-Adapter dauerhaft deaktivieren, da der externe Adapter besser ist (ansonsten hätte ich ihn auch nicht angeschlossen).

    Wie kann ich das bei CoreELEC 9.0.3 machen? Wahrscheinlich nur über die Kommandozeile, aber über welchen Befehl?
    ifconfig gibt nicht den Chipsatz der WLAN-Adapter aus, wie kann ich die Hardware eigentlich genauer anzeigen lassen?

    läuft deine Wetek Play 2 unter Android oder unter LibreELEC?
    Je nachdem könnte die Treiberunterstützung von USB-WLAN-Sticks ja unterschiedlich sein.

    Die WLAN-Sticks die ich damals gekauft hatte, sind leider nicht mehr bei amazon erhältlich.
    Die Schraubanschlüsse für die Antenne sind bei den WLAN-USB-Sticks aber immer gleich, soweit ich weiß.
    Eine 50cm-Antenne wird aber nie mitgeliefert, die sind meistens kleiner.

    probiers am besten aus, kauf dir 1 oder 2 USB-WLAN-Sticks mit 150mbps oder 300mps Transferleistung auf dem 2,4 GHZ-Netz.
    Und tausche (wenn nötig) die mitgelieferte kurze Antenne durch eine große Antenne mit 12 dBi-Empfangsleistung aus:
    https://www.amazon.de/CSL-Stabantenne-Signalverst%C3%A4rker-Omni-direktionale-WLAN-Stick/dp/B06Y43D6MC/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3FUO8ZUK3YQHP&keywords=csl+12dbi+stabantenne&qid=1564247222&s=computers&sprefix=csl+12dbi%2Ccomputers%2C156&sr=1-1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    So teuer sind die ja nicht, immer noch billiger als die Wände aufzureissen und Kabel zu verlegen.

    Bestehen deine Probleme denn noch?

    Leider sind die eingebauten wlan-Antennen der meisten Streamingclients sehr klein. Eine externe wlan-Antenne lässt sich mangels Anschluss meistens nicht anstöpseln.

    Ich empfehle einen externen usb-wlan-adapter mit einer 50cm-Antenne. Damit, und bevorzugt dem NFS-Protokoll, funktioniert das Streamen von TV-Streams und Videos im Netzwerk bei mir sogar im Keller über WLAN problemlos.

    Die Wiedergabe von Videos über WLAN ging bei mir zudem eindeutig besser mit dem NFS- als mit dem SMB-Protokoll. Wenn WLAN zum Einsatz kommt, also NFS bevorzugen