Beiträge von Adromir

    Wie genau installierst du es denn? Als Docker per Yacht? Oder wie oder was? Warum ich vermute, daß es ein Portproblem ist, weil du mit phpmyadmin insgesamt 3 Anwendungen hast die standardmäßig unter Port 80 laufen würden.
    Wenn der Port belegt ist und du da nix umbiegen kannst, dann startet die nächste Anwendung nicht.

    Aber abggesehen davon, dir ist bekannt daß OMV 6 eine Testversion ist, oder?

    Bitcoin mag mal mit nem wunderbaren nerdigen Ziel gestartet sein.

    Inzwischen ist der Bitcoin genau wie alle anderen Kryptowährungen nur noch ein weiteres unmoralisches Spekulationsobjekt, der gleichen Akteure die auch mit Öl, Lebensmitteln oder Wasser arbeiten.
    Ich halte diese Leute einfach nur für moralisch verkommenen Abschaum.

    Nicht zuvergessen Spekulanten mit Medizinprodukten. Anfangs des Jahres schmierte die Aktie von Fresenius Medical ab, da sie eine Gewinnwarnung herausgeben mussten. Denen sind leider zu viele Kunden (Dialysepatienten) durch Corona verstorben..

    Herrlich! Mein Highlight ist aber immer noch der Dachdecker und der Chillitester (den gibt es hier irgendwo in diesem Thread).

    Der folgende Brief eines Dachdeckers ist an die SUVA (Schweizerische Unfall Versicherungs-Anstalt) gerichtet und beschreibt die Folgen einer unüberlegten Handlung:
    In Beantwortung Ihrer Bitte um zusätzliche Informationen möchte ich Ihnen folgendes mitteilen:
    Bei Frage 3 des Unfallberichtes habe ich "ungeplantes Handeln" als Ursache meines Unfalls angegeben. Sie baten mich dies genauer zu beschreiben, was ich hiermit tun möchte.
    Ich bin von Beruf Dachdecker. Am Tag des Unfalles arbeitete ich allein auf dem Dach eines sechsstöckigen Neubaus. Als ich mit meiner Arbeit fertig war, hatte ich etwa 250kg Ziegel übrig. Da ich sie nicht alle die Treppe hinunter tragen wollte, entschied ich mich dafür, sie in einer Tonne an der Außenseite des Gebäudes hinunterzulassen, die an einem Seil befestigt war, das über eine Rolle lief. Ich band also das Seil unten auf der Erde fest, ging auf das Dach und belud die Tonne. Dann ging ich wieder nach unten und band das Seil los. Ich hielt es fest, um die 250kg Ziegel langsam herunterzulassen. Wenn Sie in Frage 11 des Unfallbericht-Formulars nachlesen, werden Sie feststellen, dass mein damaliges Körpergewicht etwa 75kg betrug. Da ich sehr überrascht war, als ich plötzlich den Boden unter den Füssen verlor und aufwärts gezogen wurde, verlor ich meine Geistesgegenwart und vergaß das Seil loszulassen. Ich glaube ich muss hier nicht sagen, dass ich mit immer größerer Geschwindigkeit am Gebäude hinauf gezogen wurde.

    Etwa im Bereich des dritten Stockes traf ich die Tonne, die von oben kam. Dies erklärt den Schädelbruch und das gebrochene Schlüsselbein. Nur geringfügig abgebremst setzte ich meinen Aufstieg fort und hielt nicht an, bevor die Finger meiner Hand mit den vorderen Fingergliedern in die Rolle gequetscht waren. Glücklicherweise behielt ich meine Geistesgegenwart und hielt mich trotz des Schmerzes mit aller Kraft am Seil fest. Jedoch schlug die Tonne etwa zur gleichen Zeit unten auf dem Boden auf und der Boden sprang aus der Tonne heraus. Ohne das Gewicht der Ziegel wog die Tonne nun etwa 25kg. Ich beziehe mich an dieser Stelle wieder auf mein in Frage 11 angegebenes Körpergewicht von 75kg.

    Wie Sie sich vorstellen können, begann ich nun einen schnellen Abstieg. In der Höhe des dritten Stockes traf ich wieder auf die von unten kommende Tonne. Daraus ergaben sich die beiden gebrochenen Knöchel und die Abschürfungen an meinen Beinen und meinem Unterleib. Der Zusammenstoss mit der Tonne verzögerte meinen Fall, so dass meine Verletzungen beim Aufprall auf dem Ziegelhaufen gering ausfielen und so brach ich mir nur drei Wirbel. Ich bedaure es jedoch, Ihnen mitteilen zu müssen, dass ich, als ich da auf dem Ziegelhaufen lag und die leere Tonne sechs Stockwerke über mir sah, nochmals meine Geistesgegenwart verlor! Ich ließ das Seil los, womit die Tonne diesmal ungebremst herunter kam, mir drei Zähne ausschlug und das Nasenbein brach.

    Basiert auf einem alten Folk song, hier interpretiert von den Dubliners: https://www.youtube.com/watch?v=66cxc9emQgY

    Also ich wollte auf meinem Unraid ein Paperless-NG laufen lassen. Als scanner würde mein älterer HP Officejet AIO Drucker herhalten, der aber leider kein scan2smb oder scan2ftp unterstützt aber direkt an einen laufenden Rechner sannen kann. Damit ich nicht immer meinen Windowsrechner anhaben muss, wollte ich mir einen entsprechenden Docker basteln, der das mittels der hplib unter Linux realisiert. Die Docker, die ich gefunden habe sind leider schon sehr sehr sehr alt und funktionieren auch nicht richtig

    So, ich bin jetzt an einen Punkt angekommen, wo ich etwas für meinen Unraidserver brauche, wofür ich leider keinen Passenden Docker finde, daher wollte ich mich mal dran trauen, einen selber zu basteln. Wie das Grundlegend geht ist mir Mittlerweile klar, denke ich, aber ich bin iwie noch unsicher, ob ich es wirklich richtig verstanden habe, da ich wohl einen kleinen Gedankenknoten hatte, wie Docker erstellt werden und woher die genau kommen.

    Also ich erstelle mir eine Dockerfile in enem xbeliebigen System. Wenn ich das fertig habe, kann ich den Container per docker build erstellen und dann auch lokal ausführen. Wenn ich den Docker verteilen möchte (und ggf. für "später" sichern) müsste ich mich in einer Docker registry anmelden und den Docker dann dort per Docker push hochladen.

    Github dient letztendlich "nur" als Code- Repository für meine Dockerfile und andere Dinge, wie zum Beispiel Scripte, die ich in den Docker kopiere und dort nutzen will.

    Sehe ich das soweit richtig, oder hab ich da was falsch verstanden?

    Also ein netwerkbasierter Devicetracker scheint ja nicht zu funktionieren, wenn die Shield im Standby ist. Da du die Google Cast Integration schon hast, würde ich dann eher über den Zustand des erstellten Mediaplayers gehen. Standardmäßig wird da die Entity media_player.shield_android_tv angelegt

    Normalerweise musst du bei ADB den Fingerprint des zugreifenden Computers authorisieren. Wenn das nicht geschieht, darf der Rechner nicht auf die Shield zugreifen. Also mehrfach versuchen, ADB zu (de)aktivieren und einen ADB zugriff auszulösen.

    Wenn das nicht klappt, würde ich die Automatisierung vielleicht über die Netzwerksichtbarkeit regeln