Beiträge von tojo2503

    hast du ein kurzes Videofile, mit dem man testen kann?

    Kann man das Video nicht transcodieren onthefly in TVHeadend, also mit deinterlacing? Würde das gehen? Dann wäre es egal ob das die Box kann oder nicht!

    Hi,

    ja die Idee mit dem on the fly trancodieren in tvheadend hatte ich auch schon. Dabei geht aber immer ein bisschen Qualität verloren und die Umschaltezeiten steigen.
    Sehe da ehrlich gesagt für die Mi Box keine große Zukunft bei mir. Werde sie für Dazn und Netflix behalten, falls die Addons mal wieder zicken und sonst bei meinem Pi4 oder LePotato bleiben. Da läuft das Deinterlacing und das ist mir persönlich wichtiger als der Android TV Unterbau mit den nativen Apps der Hersteller. Vielleicht über kurz oder lang mal eine Shield.

    danke für die Hilfe :)

    Danke für die Antwort. :)
    Deinterlacing ist für mich essentiell. Gerade beim Fußball (ok im Moment eher zweitrangig) sieht es ohne schon blöd aus...

    da bleibt mir nur die Shield oder?

    bzgl. der Nummerierung reden wir noch aneinander vorbei. Ich nummeriere auch im Browser. Tvheadend über Kodi übernimmt die Nummerierung dann. Das klappt super.

    ich suche aber als Alternative zu tvheadend über Kodi nach einer Android app aus dem PlayStore, die das evtl auch kann. Bin am überlegen Kodi aus dem setup rauszunehmen und nur mit der Emby App und eben einer tvheadend App zu arbeiten. Hast du da eine gute?

    Grüße

    Was meinst du mit Nummerierung? wie schaust du denn Live TV? Ich benutze den TVHeadend client und die Kanalnummerierung mache ich am Server.Das mit dem deinterlacing liegt wohl am chip... Allerdings gibt es diese Probleme nur unter Android. Hast du mal auf 1080i gestellt und geschaut ob dein TV das macht? Ich glaube du kannst deinterlacing einschalten wenn du die Hardwareunterstützung abschaltest, aber das must du probieren!

    Danke für die Rückmeldung. Schaue mir das morgen mal an. Sowohl das Abschalten der Hardwarebeschleunigung als auch die Weitergabe in 1080i. Laut Netz ist deinterlacing aber ein krasses Problem bei der Box.

    Bzgl. der Nummerierung: ich habe auf dem Server die Kanäle nummeriert. In Kodi werden die auch so angezeigt wie ich das will. Ich habe nur bisher keine native Android App außerhalb von Kodi gefunden, die die Nummerierung auch vom Server nummeriert. Da werden immer nur die Gruppen angezeigt. Welche App benutzt du außerhalb von Kodi dafür?

    Grüße

    Hallo zusammen,

    habe jetzt auch meine Mibox 3.
    Installation von Kodi und Emby ging gut und sieht alles sauber aus.

    Problem: ich gucke über die Box auch LiveTV von einem Tvheadend Server. In Kodi ist deinterlacing ausgegraut und die 1080i Sender sehen dementsprechend bescheiden aus. Eine gute native App, die vernünftig die Nummerierung übernimmt habe ich im PlayStore nicht gefunden. Gibts dafür irgendeinen Workaround oder ist die Mibox 3 für live tv ungeeignet.

    Update ist 8.0.0 vom März 2019. Laut Update suche aktuell.


    Grüße :)

    Welche ist denn jetzt zu empfehlen, die S - 3 oder 4c finde da irgendwie nichts aussagekräftiges bzw kann sich mal einer die Mühe machen sie Gegenüber zustellen.

    Hatte ich oben ja auch gefragt. Habe mich jetzt für die 3er Box als MDZ-16-AB entschieden.
    der Unterschied zur S ist wohl Android 8 auf der 3er und 9 auf der S. Angeblich soll 9 auch auf die Mi Box 3 kommen, aber da ist es still geworden.

    Irgendwelche Unterschiede soll es angeblich beim chromecast geben, da soll die 3 besser sein (wurde hier ja auch erwähnt).

    meine Box kommt morgen. Bin gespannt. :)

    Hi,

    danke für den Bericht. Ich würde mich auch gerne mal mit Android Tv beschäftigen, aber nicht gleich die Shield kaufen, dafür klingt das ja ganz gut.

    Welchen Unterschied gibt es bei der Mi Box 3 denn zwischen MDZ-16-AA und MDZ-16-AB? AB wird immer empfohlen, aber ich verstehe nicht so genau warum? Welche Version habt ihr?

    Wie verhält es sich mit der 4c? Die ist eigentlich nur für China und man sollte Abstand nehmen?

    Danke für die Hilfe. :)

    [cbox][/cbox]

    Genau, man muß unterscheiden zwischen Hyperion und Hyperion.ng. Sie sind ähnlich aber nicht gleich. Wenn zwei Geräte miteinander kommunizieren sollen, muß auf beiden Geräten die gleiche Version installiert werden und da liegt der Haken. Hyperion.ng wird (momentan) nur von Coreelec als Addon angeboten und somit für einen Pi nicht installierbar (man könnte es sich selber kompillieren). Folglich müßte auf beiden Geräten die "normale" Hyperion Version (am besten direkt die von Libreelec) installiert werden. Da könnte ein neues Problem auftauchen, meine gelesen zuhaben, daß Coreelec die "normale" (LE-) Hyperion Version nicht mehr unterstützt - ohne Gewähr. Wenn dem so ist, müßtest du entweder auf deiner mecool Libreelec installieren oder für deinen Pi Hyperion.NG kompillieren.
    Tschau nepo

    Hallo,

    gut ausgedrückt. :) Kleine Korrekur: man kriegt das alte Hyperion auf Coreelec durchaus zum Laufen. Ich meine die Repo bietet beides an. Zumindest läuft es bei mir auf einer S905x Box und ich musste mich dafür nicht verrenken.

    Viele Grüße

    Hallo,

    ich würde bei der Konstellation bei dem normalen hyperion bleiben und -ng vermeiden. Ich meine nur das -ng hat ein Webinterface.
    Installation am besten immer über Hypercon (entweder das normale oder Hypercon-LE für LibreELEC / CoreELEC). So hab ich das bei mir hingekriegt.

    Viele Grüße

    möchte den thread nicht hijacken, aber bin wohl grad komplett betriebsblind.

    hab aus Resten einen TV mit LED Streifen und Pi2 versorgt.

    Auf dem Pi läuft libreelec und hyperion ( die im repo enthaltene Version )
    Ist konfiguriert und funktioniert, solange ich den Pi für live TV usw. verwende.

    Möchte aber zum TV gucken eine Mecool Box mit Coreelec 9.21 verwenden.
    Auch dort hyperion addon aus dem repo installiert.

    Aber was muss ich wo einstellen, damit das Bild von der Mecool Box am Pi verarbeitet wird ?

    Du brauchst für beide die hyperion config. In der Mecool Box muss der Grabber aktiv sein (wenn sie das kann) und dann die Weiterleitung:

    Proto / Json Weiterleitung Aktiviert
    Proto Ziel: "IP-vom Pi3:19445"
    Json Ziel : "IP-vom Pi3:19.444"

    Wobei die Ports natürlich stimmen müssen.

    Grüße

    Guten Abend,

    habe gerade zum ersten Mal in das addon reingeschaut. Sehr coole Umsetzung.
    Hier dreht sich ja vieles um die Shield, ich habe noch ein älteres setup (LePotato S905x, CoreELEC in der aktuellen Version, inputstream ebenfalls aktuell).

    Wenn ich inputstream auf 720p begrenze läuft alles gut. Bei 1080p holt er den Stream in 1080p aber es ruckelt.
    Hab ich es richtig verstanden, dass das aktuell die Begrenzung ist, weil die Hardware zu schwach auf der Brust ist?

    besten Dank :)

    Bei mir läuft es mit dem Pi Zero im wlan vollkommen normal.

    Grabber Frequency solltest du runtersetzen beim LibreELEC addon. Meine so 20 Hz also 50ms sind gut. Dann Smoothing auf 500ms.

    Bei der Pi Zero config dann den SPI Takt auf 500.000 baud. Wobei die SPI config ja passen müsste, da es ja mit den anderen Geräten klappt. Vielleicht laufen auf zwei Kanälen parallel Informationen ein?

    Mal ne ganz blöde Frage: Warum so kompliziert mit nem LePotato und nem rPi 4 exklusiv für Ambilight?
    Das Ding langweilt sich doch zu tode.

    Schließ die LED's an nen Arduino an und verbinde den via USB mit dem LaPotato. Dann kannste den rPi für was anderes nutzen.

    Moin,

    zu deiner Anmerkung (die gar nicht so blöd ist): japp. Stimmt :) Mein Pi Zero, der das übernehmen soll, ist auf dem Weg. Denke das ist eine ähnlich gute und effiziente Lösung wie mit dem Arduino über USB. Ich habe nur gerade Zeit und wollte es deswegen schon mal mit dem überdimensionierten Pi4 probieren.

    Zur Lösung, falls andere auch das Problem haben:
    - Hyperion ng in der aktuellen Version (2.0, scheint noch beta zu sein) verträgt sich nicht mit dem "alten" hyperion.
    - Beides auf dem alten Hyperion funktioniert super
    - Bei mir läuft aktuell ein raspbian mit dem alten hyperion (installiert über hypercon) als Server und CoreElec mit dem alten Hyperion als Client.
    - Beide Einstellungen (auch die SPI-Einstellung bei CoreElec) müssen identisch sein

    Danke für die Hilfe und das Sparring. :)

    Du musst dir nur folgendes Kdoi-Addon installieren: https://github.com/hyperion-project/hyperion.kodi

    Dort gibst du einfach nur den Hostname deines Hyperion Servers an und dann sendet das Addon automatisch alle Bildinformationen, von Medien die du abspielst, an deinen Pi. Aus eigener Erfahrung ist es wichtig, dass beide Geräde über LAN in deinem Netzwerk angeschlossen sind, da es bei WLAN oft zu Verzögerungen, Flackern und Verbindungsabbrüchen führt.

    Danke für die Antwort. Das ist ja das Addon, das ich oben auch verlinkt habe. Da kam aber leider nichts am Server beim RPi4 an... verwundert hat mich bei dem Addon der Hinweis, dass es nicht mit Hardwarebeschleunigung funktioniert. Die ist ja aktiv bei mir...

    Ich probiere nochmal weiter.

    Hallo zusammen,

    ich bin etwas verwirrt und brauche einen kurzen Schubser in die richtige Richtung. Ich will mein Ambilight umbauen.
    Aktuell:
    - RPi4 mit LibreELEC und hyperion. LEDs (WS2801) direkt angeschlossen per SPI
    - Funktioniert ganz gut, aber irgendwie ist das System instabil, hängt sich auf und im deinterlacing fürchterlich --> schlechter WAF ;)

    Plan:
    - LePotato (S905x-Box) als Medienserver mit CoreElec
    - RPi4 als Ambilight-Server, denn LePotato kann die LEDs soweit ich weiß nicht per SPI direkt ansprechen.

    Problem:
    - Wie kriege ich die LED-Informationen vom neuen Medienserver zum RPi4? JSON? Proto? UDP?
    - Welches Addon brauche ich in CoreElec? Habe mir mal Hyperion NG angeguckt, aber weiß nicht, welchen Output ich da konfigurieren muss. UDP?
    - Addon "Hyperion Ambilight" von hier ( https://hyperion-project.org/wiki/Kodi-Addon-de ) scheint auch nicht richtig zu sein oder? Die Hardwarebeschleunigung ist ja aktiv...

    Hat jemand ähnliches am Laufen (Hyperion über Netzwerk) und kann mich kurz in die richtige Richtung schubsen, was Addons und Protokolle angeht?

    Besten Dank :)

    edit: auf CoreElec-Seite scheint es zu laufen. Wenn ich ein grünes Bild anmache, dann sehe ich im Hyprion WebIF ein grünes Bild für die LEDs. (siehe Anhang)
    Forwarding könnte die Lösung sein... ist da vielleicht das alte hyperion auf dem Pi nicht kompatibel zum hyperion ng?