Beiträge von tojo2503

    es gibt schon Gründe, wieso man die Orginal Auflösung zuspielt, wenn ein anderes Gerät (AVR oder Display) das Hochskalieren besser beherrscht.

    OK. Ich lerne auch dazu bei dem Chaos hier:

    - ist die Whitelist auf default wird immer 1080p ausgegeben und nur die Bildwiederholfrequenz angepasst. Auch ARD HD kommt in 1080p am TV an (Shield skalieret)

    - Fügt man die 720p Auflösung in der Whitelist hinzu bzw. aktiviert einfach alle, dann gibt Kodi bei mir ARD HD in 720p aus und so kommt es auch am TV an (TV skaliert hoch)

    - Wie ich meinen Receiver hochskalieren lassen kann habe ich auf die Schnelle nicht gefunden (Yamaha RX V 477). Der gibt immer das aus, was er empfängt.

    Ich sehe bei mir aber keine Verbesserung, wenn der TV hochskaliert. Würde es also die Shield machen lassen, um den nervigen Auflösungswechsel von 720p auf 1080 beim TV zu vermeiden (also Whitelist default). Mag aber sein, dass es bei 4K usw. anders ist.

    Grüße

    Hi,

    ich kann bei meinem AVR die Bildwiederholfrequenz nicht anzeigen glaub ich. Ich nutze die Ausgabe vom TV, habe mal zwei Bilder angehängt. Einmal Sky Sport 1080i und einmal Film mit 24 Hz (Emby sagt 23,976).

    Bei ARD (720p) bleibt die Anzeige auf 1080, was aber nicht weiter schlimm ist. Es geht beim Stottern / Ruckeln ja ausschließlich um die Bildwiederholrate. Bist du dir sicher, dass du in Emby ein 24Hz Video abspielst. Vielleicht ne blöde Frage, aber wie du sagst ist es nicht so richtig erklärbar...

    Grüße

    Dann musst du in der Whiteliste etwas angemacht haben, es ändert sich die Farbe des Eintrags und würde in deinem Screenshot bei erlaubte Auflösungen auftauchen.

    Nabend,

    vielleicht reden wir auch aneinander vorbei. Ich meine wenn dort nichts ausgewählt ist (wie im default), dann sind ALLE Auflösungen und Raten erlaubt. Im Prinzip so als wenn du alles auswählst. Bei mir schaltet Kodi auf jeden Fall um, wenn da wie im default nichts ausgewählt ist.

    Kann da morgen gerne auch noch screens machen.

    Grüße

    @tojo2503
    dann wird 23,97 und 24Hz in 50Hz abgespielt und es sollte bei Blu-ray zu Rucklern kommen, wenn du es nicht siehst, sei zufrieden und such ja nicht nach Rucklern [ag]

    Nein. Wird es nicht, weil unter „Player“ —> „Videos“ der Punkt „Bildwiederholfrequenz anpassen“ auf „Beim Starten / Stoppen“ steht.

    Spiele ich über das Emby-Addon einen Film ab, der in 24Hz vorliegt, dann wechselt die Bildwiederholfrequenz und es kommen auch 24Hz am Fernseher an. Stoppe ich den Film oder gehe direkt auf TV geht die Frequenz zurück auf 50Hz. Alles so wie es sein soll. Die Ruckler wenn 24Hz Material mit 50Hz wiedergegeben wird merke ich leider deutlich, aber sie sind bei mir nicht da.

    Grüße

    Hallo Tojo,
    nur damit ich das richtig verstehe, hast du in er Whitelist alles "angehakt" oder wie im default alles "abgehakt"?

    cheers

    Hi,

    ich habe da nichts dran geändert. Er darf ja ruhig auf alle Auflösungen / Frequenzen gehen. Also ist nicht ausgewählt wie im default. Bild ist im Anhang. Am Wichtigsten um die Frequenzumschaltung bei Live-TV beim Zappen zu vermeiden ist meiner Meinung nach die Angegebene Bildwiederholrate in der dritten Zeile. Die sollte auf 50 Hz stehen, dann klappt bei mir alles gut, weil dann die Oberfläche auf 50Hz ist und somit bei Start / Stopp von Live-TV keine Anpassung vorgenommen wird.

    Grüße

    Hallo,

    habe fast genau das gleiche Setup: Ubuntu Server mit Emby + TVH und Shield als Client. Dazu Yamaha Receiver.

    Bei mir funktioniert es gut, wenn die Oberfläche auf 50 Hz eingestellt ist, dann passt das schon mal zum Live-TV. Einstellung ist glaub ich unter „System“ —> Video.
    Dann die automatische Anpassung der Framerate auf „Beim Starten / Stoppen“.

    Mit der Whitelist arbeite ich gar nicht. Er schaltet dann beim Start eines Films bei mir auf 25 Hz. Sobald der Film beendet wird geht er auf 50 Hz (Rate der Oberfläche). Damit gibt es keine Umschaltung der Framerate bei Live-TV.

    Mit der Whitelist arbeite ich gar nicht. Da ist alles „an“.

    Grüße

    Da du von einem Receiver sprichst würde ich von Sat-TV ausgehen?

    Wie schon beschrieben: wenn du Zeit und Lust hast, dann beschäftige dich mit einer TVHeadend Lösung. Dazu sollte ein TVHeadend Server her (für Versuche reicht vermutlich ein Pi 4) und ein TV-Tuner, bspw. der Digibit.

    Von da streamst du dann alles an die Kodi Clients. Unabhängig davon wo sich diese befinden. Für Streams außerhalb des Haushalts ist natürlich dein Upload wichtig.

    Grüße

    Sind alle FireTV-Geräte nur 32-bit? War mir nicht bewusst.

    Ich dachte, dass die Hardwareseitig zwar 64Bit Chips verbaut haben, aber nur 32bit können. Aber eigentlich war das auch meine Frage, also sind wir gleich unschlüssig. ;)
    Zumindest beim Cube bin ich mir sehr sicher. Ich recherchiere noch mal.

    Viele Grüße

    edit: ok, einer der alten Fire TVs konnte wohl 64Bit Apps. Der neue Stick, Cube usw. können nur 32bit. Also hat die 64bit Version da ihre Daseinsberechtigung.

    Hallo,

    ich wollte die Builds auch mal auf einem Fire tv Cube ausprobieren.
    Vielleicht eine Anfänger-Frage: wieso gibt es im FireTV Ordner eine 64-Bit Version? Können nicht alle FireTVs nur mit der 32bit umgehen?

    Für Matrix gibt es keinen extra FireTV Ordner, aber kann ich da auf dem Cube ganz normal die 32bit testen?

    Danke für eure Arbeit und viele Grüße

    Hallo,
    kann ich so nach erster kurzem Test nicht bestätigen. Bei mir funktioniert es, wenn der Cube direkt am TV hängt. Egal ob nach Neustart Kodi, Neustart FireOS,...

    Habe es jetzt so aufgebaut:
    Cube —> HDMI Splitter —> Ausgang 1: TV / Ausgang 2: AVR

    Nachteil ist dass der Ton immer aus dem TV kommt, auch wenn der AVR an ist.

    In Kodi habe ich 50Hz, bei entsprechenden Filmen in Emby (in Kodi) geht er auf 24 Hz. Wenn ich Kodi beende geht er auf 60 Hz.
    Emby direkt in FireOS schaltet nicht um (da kann es aber sein, dass die App das nicht unterstützt.

    Vorsichtiges Fazit: an einem Yamaha AVR geht die Frequenzumschaltung nicht in Kodi. Direkt am TV geht es. Scheint aber stark abhängig von dem verwendeten Receiver / Setup zu sein. Generell etwas nervig alles.

    Ja ich find es auch nicht akzeptabel als Dauerlösung. Es scheint wohl zu sein, dass es direkt am TV geht und nur mit AV-Receiver dazwischen problematisch ist bzw. man muss eine der Videoeinstellungen in FireOS ändern damit es geht.

    Find ich ehrlich gesagt auch ziemlich schwach. Ich probiere es morgen mal mit meinem HDMI Splitter, so dass der Cube direkt am TV hängt und dann berichte ich noch mal kurz. Habe mir aber auch mal eine Shield 2017 bestellt...

    Grüße

    Danke für die Antwort...

    Das hab ich tatsächlich falsch im Kopf gehabt bzw. war mir nicht präsent. Hatte nur gelesen, dass Amazon vor einiger Zeit die Umschaltung eingebaut hat, aber nicht dass es einen Unterschied zwischen nativ und sideload gibt.

    Aber ab und zu funktioniert es ja und es wird sauber in Kodi umgeschaltet von 24 auf 50Hz? Wenn’s gar nicht gehen würde, wäre ja alles verständlich. Aber es hängt vom Start / Cache usw ab... So bleibt irgendwie ein Fragezeichen. Hast du eine Erklärung dafür?

    Grüße

    edit: hier der thread der das Thema schon behandelt: Fire TV Stick 4K an AVR Framerate Switching (vormals: Unterschiede Video-Qualität)
    Also kein Problem bei mir sondern schlechte Arbeit bei Amazon. Hatte ich bei der Suche nicht gefunden. Danke!

    Hallo,

    Vielleicht ist die Frage etwas sehr speziell, aber vielleicht gibts einen Nerd, der Ahnung hat...

    Ich hab seit kurzem einen FireTV Cube mit Kodi 18.7 drauf. Aufbau: FireTV Cube —> HDMI zu Yamaha RX V477 —> HDMI —> LG TV

    Soweit läuft das alles ok mit Kodi. Da ich aber fernsehe und über Emby+Kodi auf Filme brauche ich die Anpassung der Bildwiederholfrequenz. Und da geht der Spaß los:
    - Im FireOS Auflösung auf automatisch und Anpassung auf ein
    - In Kodi sehe ich jedoch nur ab und zu alle Auflösungen unter Einstellungen —> System. Wenn dort alle angezeigt werden ist alles tutti.

    Ab und zu (oft) ist es aber fest auf 59,96Hz und lässt sich nicht verstellen. Mit 59,96Hz ruckelt aber Fußball sehr hart. Da brauch ich die 50Hz. Stelle ich 50 Hz fest ein (in FireOS), dann zeigt Kodi auch nur 50 Hz als Auswahl an, aber dann ruckeln die Emby-Filme mit 24 Hz...

    So richtig reproduzierbar ist das nicht. Ab und zu bringt Cache löschen im FireOS etwas. Ab und zu hab ich den Eindruck, dass es davon abhängt ob der AVR an oder aus ist.

    Ich weiß auch nicht wo ich suchen soll: in Kodi hab ich alles ausprobiert. Irgendwie muss es am AVR oder Fire TV liegen.

    Hat jemand von euch ein ähnliches Setup? Wann und wie bestimmt Kodi welche Auflösungen es anzeigt? Bin mäßig am verzweifeln hier.

    Grüße :)

    hab auf dem Cube die Kodi Version auf 18.7 aktualisiert.
    Live TV hat mit abgeschalteter Hardware Beschleunigung kein Bild mehr. Nicht gut fürs ambilight.
    bin zurück auf 18.5

    Bei mir gehts mit der 18.7 und live tv mit TVHeadend als Backend. Bin aber in keiner Konfiguration mit dem Deinterlacing zufrieden. Sky Buli HD sieht deutlich schlechter aus als mit der Dream Player App...

    Hallo,

    danke für die Anleitung. Klappt bei mir wirklich gut bisher.
    Was ist denn der negative Effekt des Abschaltens der Hardwarebeschleunigung? OK, Netflix funktioniert nicht mehr. Aber für Live-TV und Serien / Filme dürfte es doch egal sein oder?
    Hab es bisher nur kurz testen können, aber beim Fußball über TVHeadend sieht alles aus wie mit HW-Beschleunigung.

    Viele Grüße

    Edit: ok. Einen Nachteil gefunden. Bei den 1080i Sendern (sky,...) ist das deinterlacing ohne HW-Beschleunigung sehr nervig. Sieht entweder nicht gut aus, oder das Bild wird langsam. Das ist mit HA-Beschleunigung sehr viel besser leider...

    Hallo,

    das klingt sehr interessant. Meine bisherige Android Erfahrung war eine MiBox. An sich ganz nett, aber deinterlacing ging unter Kodi nicht. Da ich den Stream nicht auf dem TVHeadend Server deinterlacen will, muss das bei mir der Client machen. Die MiBox konnte das nicht.
    Das wurde hier bisher nur am Rand thematisiert. Kann der Stick das vernünftig in Hardware in Kodi? Ist für mich Pflicht für Sport usw. auf sky.

    Zweite Frage: hier klang an, dass die Umschaltung der Ausgabefrequenz nicht geht unter Kodi und es immer auf 1080i60 steht. Stimmt das? Ist als Feature eigentlich auch sehr nett.

    Danke für die Hilfe. :) Vielleicht gehöre ich bald zum „Testlager“.

    Grüße

    Hi,

    gute Idee, danke für die Infos. Ich bin leider bei dem Vergleich nicht dabei. Habe nur myright gemacht und bin deren Empfehlung sich auch für die Sammelklage zu registrieren leider nicht gefolgt. Mal gucken was bei myright rauskommt am Ende.


    Code
    Fahrzeug:                           Audi A3 Sportback 1,6 TDI
    Baujahr:                         2010 (Kaufjahr 2013)
    Laufleistung (in km):               240.000
    Vergleichswert (in % vom Kaufwert): kein Angebot, da nur myright und nicht Sammelklage
    Vergleich wird angenommen: würde ich