Beiträge von tojo2503

    ist ne schöne idee das ganze @tojo2503. :thumbup:
    evt das ganze auf alexav3 tags ändern. dann könnte man evt auch noch den sprachsyntax etwas freundlicher gestalten.
    ich weiss gerade nicht auswendig ob mit der alexa v3 api auch "minutes" zur verfügung stehen.

    Hi,
    danke für die Rückmeldungen. Ja stimmt, das Item stammt nicht aus der Zeit vor Alexa v3 api. Schau ich mir mal an, ob’s da was besseres gibt als den Umweg über einen Dimmer.
    Grüße

    Hallo,

    nachdem ich lange gesucht habe nach einer gewissen Zeit in Kodi zu einem Sender zurückzuschalten, habe ich das Ganze jetzt über openhab gelöst und dachte ich teile es mal. Use-Case ist das Zurückschalten bei Live-TV. Wenn's also in die Werbung geht, dann kann man mit "Alexa, setze Umschalten auf 7" einen Timer setzen, der nach 7 Minuten automatisch auf den Kanal umschaltet, den man gerade guckt.
    Vielleicht kann es jemand gebrauchen, wir nutzen es recht oft bei RTL, SAT1 und dem ganzen anderen Zeug, das noch Werbung zeigt. :)


    Das passende Item und die Verlinkung zu Alexa muss natürlich noch angelegt werden. Kodi-Instanz entsprechend natürlich auch (spare ich mir hier mal,, ist Standard)

    Code
    Dimmer myKodi_zurueckschalten "Umschalten [%d]" ["Lighting"]

    Grüße

    @tojo2503

    Das ist keine gute Idee, man sollte keine Threads blockieren. Außerdem geht das Ding hier immer davon aus, dass die Lampe zu Beginn 100% hat, muss ja nicht der Fall sein.

    Ist hier ja nur eine sehr kurze Zeit mit der Blockade, aber generell hast du natürlich recht. Das mit dem von 100 herunterdimmen ist glaube ich einfach anzupassen, da muss ja nur der aktuelle Wert der Lampe eingesetzt werden.

    Grüße

    Hi,

    für den Start vielleicht eine While-Schleife anstatt der sich selbst aufrufenden Funktion?

    Die Umwandlung in den String weiß ich nicht genau. Ist auch nur von hier kopiert: https://community.openhab.org/t/how-to-slowy…e-lights/2369/2

    Grüße

    Hallo,

    ich löse das "direkt starten" über openHab und adb.
    Das ausführbare sh-Skript wäre:

    Code
    adb connect 192.168.178.xx:5555
    adb shell monkey -p org.xbmc.kodi -c android.intent.category.LAUNCHER 1

    Dazu muss aber adb aktiviert sein, dann landet man immer in Kodi.
    Das Skript führe ich aus, sobald der Fernseher gestartet wird (über Alexa oder per Fernbedienung).
    Geht aber sicherlich auch einfacher.

    Zu den anderen Fragen kann ich wenig sagen. 4K in Kodi --> glaube ja, hab aber keinen 4K TV.

    Grüße

    Hallo,

    habe ein ganz ähnliches Setup. Bei mir wird automatisch in Kodi gestartet und auch Emby läuft über Kodi besser als mit der nativen App finde ich. Bei Bedarf (wenn ein addon wie Netflix nicht funktioniert) wird Kodi verlassen, das kann auch die Frau.

    Klares Argument für Kodi: Live-TV mit TVH ist 100 Mal besser als jede App, die ich auf Android ausprobiert habe. Da unsere Nutzung zu 90% LiveTV und Emby ist finds ich Kodi ideal.

    Viele Grüße

    Nabend,

    danke für das addon. Läuft auf der shield nach wie vor einwandfrei.
    Eine Sache ist mir seit kurzem aufgefallen: ich hab plötzlich Werbung. Zum Beispiel bei „mein Lokal, dein Lokal“ in der aktuellen Staffel bei den neuen Folgen. Addon ist aktuell.

    Irgendwo hab ich mal gelesen, dass „vergessen“ wurde die Werbung einzubauen bzw. anzuzeigen. Gefiel mir eigentlich ganz gut. Hat sich da was geändert im Abruf der streams?

    besten Dank und viele Grüße

    Mal ne Frage dazu: Hat schon mal jemand die Stromaufnahme irgendwelcher W-Lan oder andere Techniken Steckdosenleisten mal gemessen ?
    Ein Kollege von mir hatte eine Leiste mit Uhr (ok, ist schon was her), aber die hat sich satte 12 W reingezogen. Und wenn beim TE wirklich nur USB Netztteile dranhängen lohnt der Aufwand nicht, sofern es ums Energiespaaren geht. Wenn es nur komfort ist, OK :)

    Japp. Gosund SP112 zieht unter 1 Watt bei mir. Hier auch eine Übersicht:

    https://smarthomeblog.de/smarthome-stec…stromverbrauch/

    Back to topic: wenn’s basteln sein muss bin ich raus. Kann es generell natürlich nachvollziehen, in der Situation aber nicht wirklich. Bin aber auch eher der Softwarebastler. ;)
    Wobei: eigentlich ein klassischer Fall für ein Relais, das du wiederum von beiden Pis ansteuern könntest. Externe 5V drauf und die beiden Pis schalten die Relais oder ein zusätzlicher Pi Zero oder so, der dauerhaft läuft. Dann muss es nicht Tasmota sein. Einfach einen GPIO setzen, der das Relais ansteuert und gut ist.
    Als Fertigset hier: https://www.amazon.de/gp/product/B00PIMRGN4?ie=UTF8&linkCode=as2&camp=1634&creative=6738&creativeASIN=B00PIMRGN4&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Anleitung: https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-r…halter-steuern/

    Selbst zusammenbauen geht natürlich auch. Nachteil: keine Leistungsmessung, aber die brauchst du glaub ich nicht?

    Viele Grüße

    Kann die Gosund SP112 auch sehr empfehlen. Zum Teil sehr günstig bei Amazon im Angebot. Deutlich unter 10€.

    Das flashen mit Tasmota ist etwas nerdig, aber wenn du ein bisschen Linux kannst und nen Pi bedienen kannst, dann alles kein Hexenwerk.

    Ich steuere die Dinger dann per MQTT über openhab. So kriegt man auch leicht die Alexa Anbindung hin.

    Fritzbox binding geht mangels fritte nicht.
    Außerdem gehe ich davon aus, dass auch damit das Problem besteht (Bildschirm aus --> Power saving mode --> Handy "verschwindet")

    Ist bei mir bei allen iOS Geräten nicht so. Die bleiben online. Lediglich der Flugmodus nachts oder explizites ausschalten des WLANs lässt sie verschwinden.

    Zu dem binding: seit iOS 14 gibt es ein Feature zur Sicherheit, dass die MAC-Adresse des iPhones randomisiert. Das heißt die Fritzbox sieht regelmäßig neue MAC Adressen des iPhones und da das binding auf diese Adresse prüft versagt es. Hat mich gestern einige Zeit gekostet, bis den Fehler gefunden habe. Ich weiß noch nicht wie oft sich die Adresse ändert. Man kann es aber ausschalten.

    Grüße

    Hi,

    hab das Thema auch gerade bearbeitet. Habe sowohl owntracks als GPS-Tracker, als auch das Fritzbox-Binding getestet.
    owntracks funktioniert irgendwie auch, aber irgendwie auch nicht immer und das ist bei sowas nervig. Ich bin dann beim Fritzbox-Binding geblieben und damit geht's ganz zuverlässig. Ob ich das wirklich produktiv einsetzen will, um irgendwas zu schalten weiß ich aber noch nicht...

    Viele Grüße

    Die PV baust aber hoffentlich trotzdem, ich stock auf alle Fälle demnächst noch mal auf, wenn die Anschlussleitung unseres Ortes noch was zulässt.

    Ich hoffe auch! Ordentlich den Eigenverbrauch optimieren (zu Sonnenzeiten Spülmaschine / Waschmaschine usw.) und Rest einspeisen. Vielleicht irgendwann ein reines E-Auto dazu. Dürfte sich so innerhalb von 10-15 Jahren amortisieren. Je größer die Anlage desto kürzer dürfte Return of invest sein.

    Voll elektrisch könnte ich aber niemals über die PV laden und der Bezug vom Netzstrom ist dann doch zu teuer und irgentwie nicht das was ich will :/
    für 70KM wird eine Ladung von 16kWh benötigt, eine kWh kostet Brutto so um die 31Cent, würde täglich also mit ca 5€ zu Buche schlagen [av]
    Zum Verglich mal einen Benziner mit angenommenen 7l auf 100KM wären es wohl so um die 6,4€ täglich.
    Auch das würde die Mehrkosten eines Vollstromers wohl niemals amortisieren, zumindest dann nicht wenn der Strom nicht selbst produziert wird ?

    Hi,

    du rechnest da aber den Strom aus dem Speicher zu günstig. Der kostet ja nicht 0€, sondern deutlich mehr (Batterien haben eine maximale Anzahl von Ladezyklen). Wenn du das durchrechnest kommst du bestimmt in Richtung 25-30 ct/kWh und das auch nur wenn du einen günstigen Speicher erwischst, häufig gehen die Werte in Richtung 40-60 ct/kWh. Deswegen wird die Wirtschaftlichkeitsrechnung nicht besser durch die Speicherung.

    Nicht falsch verstehen: ich bin kein Gegner eines Batteriespeichers zu Hause, sondern finde das gut. Aber nur aus ökologisch-moralischen Gründen, nicht wegen der Wirtschaftlichkeit, die hier im Vordergrund steht.

    Viele Grüße

    Hi,

    wieso der Speicher? Wenn du auf Wirtschaftlichkeit aus bist, dann rechnet sich das niemals. Das ist vielleicht für das Gefühl gut, weil man seinen eigenen Strom verbraucht, aber sonst kann sich das meiner Meinung nach nicht rechnen.

    Wieso muss es Hybrid sein? Die 10.000€ für den Speicher kannst du auch nehmen und in einen ID3 oder so investieren. Dann kannst du am Wochenende aus PV-Strom laden und die Woche damit fahren (oder morgens / abends laden wenn du eh Ost-West-Seite hast).

    Einen so großen Speicher halte ich für rausgeschmissenes Geld. Wenns unbedingt hybrid sein muss wegen Reichweite, dann vielleicht auch überlegen 10kwp mehr zu installieren statt des Speichers. Sollte deutlich wirtschaftlicher sein.

    Viele Grüße

    Hi,

    also mein Fazit aus der ganzen Diskussion hier ist, dass FireTV an einem Receiver in Bezug auf Frequenzumschaltung einfach schlecht ist.

    Probier ihn mal direkt am Beamer laufen zu lassen oder am TV. Dann ging es bei mir zumindest.

    Mit der Nvidia Shield hab ich keinerlei Probleme mehr mit der Umschaltung. Ist aber auch deutlich teurer (nicht die Cube kaufen! 2017er Model geht aber gut) und hat kein Alexa integriert.

    Grüße

    Hi,

    hat das Ruckeln denn damit zu tun, dass die Auflösung eben nicht mehr von 60Hz auf 24Hz umgeschaltet wird?

    Das ist das Phänomen, das wir hier im Thread ja diskutiert haben. Die Frequenzumschaltung geht meiner Meinung nach immer nur einmalig, bis man Kodi verlässt oder so. Dann muss man im FireTV irgendeine andere Einstellung (Auflösung oder Anpassung der Wiedergabefrequenz) und dann Kodi neu starten. Dann gehts einmalig wieder.

    Hat mich so genervt, dass ich mir eine Shied gekauft habe...

    Grüße

    Hi,

    also das Surface Go wäre dafür geeignet, teuer aber tut's. Gibt es mit einer magnetischen Tastatur: Amazon-Link [Anzeige].
    HDMI, LAN, USB-Tastatur und Maus usw. kriegt man über den USB-C Port hin. Entweder das teure offizielle Dock, das dann auch Laden kann: Amazon Link [Anzeige] (kann nur Display Port, kein HDMI).
    Alternativ ein normaler USB-C Adapter (dann muss extra geladen werden edit: kann glaub ich doch laden, wenn man ein starkes USB-Netzteil anschließt, bin aber bei PD nicht so belesen): Amazon Link. [Anzeige]

    Am Schreibtisch muss dann im Optimalfall nur der USB-C Dock reingesteckt werden, dann sind Maus / Tastatur / Display verbunden und ggfs. wird das Surface geladen.

    Bei Surface Go beachten, dass gerade Version 2 rausgekommen ist. Vielleicht lässt sich 1 noch irgendwo sehr günstig holen. Für wirklich Office online könnte das ausreichend sein.

    Viele Grüße

    Hi,

    vielleicht für einige von euch interessant: Mit dem Echo Control Binding in der aktuellen Release-Version gibt es wohl ein Memory Leak, was zum Neustart von openHAB führen kann. Bei mir war das so und Alexa hat dauerhaft gemeldet, dass der Hub nicht erreichbar ist, wenn ich etwas schalten wollte.

    Grund dafür ist das Echo Control Binding (nicht der normale Alexa Skill). Nach dem deaktivieren geht bei mir alles.
    Wer es braucht und nicht deaktieren will: Es gibt wohl einen Hotfix dafür. siehe hier: https://community.openhab.org/t/web-socket-e…onds/100581/213

    Eh ihr länger sucht und eure Partner oder Partnerin unzufrieden werden, weil etwas nicht funktioniert. ;)

    Grüße

    Dann sind wir nun also doch auf dem selben Stand. Es wäre noch interessant was bei dir passiert wenn du ein 1080p/25fps Film/Serie abspielst... ohne Whitelist-Einträge. Sollte das dann auch auf 1080p/50Hz laufen verhält es sich doch genau wie bei mir. Interessanterweise werden 4k/HDR Filme korrekt abgespielt (ich spreche aktuell nur davon wenn keine Whitelist-Einträge drin sind).

    Hi,

    damit sind wir wieder am Anfang der Diskussion. Ohne Whitelist-Einträge (also default) bleibt bei mir die Ausgabe auf 1080p, aber die Frequenz wird wie gewünscht umgeschaltet. 50Hz bei LiveTV, egal ob das Material 720p oder 1080i ist. Bei Filmen über Emby 24Hz, wenn diese in 24 Hz vorliegen. Das ist der Unterschied, den wir nicht so richtig auflösen können...

    Für mich ist mit meinem Status quo alles gut. Alles kommt in 1080p am AV-Receiver an, die Shield skaliert also 720p auf 1080p. Zu UHD / 4K kann ich nichts sagen, weil ich keinen 4K Fernseher habe.

    Grüße