Beiträge von tojo2503

    Hallo zusammen,

    ich bin aktuell mitten im Umzug in eine neue Wohnung und da gibt es eine sehr schöne Möglichkeit für indirekte LED-Beleuchtung. Ich brauche da aber glaube ich mal einen kleinen Schubs bzw. Schlagwörter in die richtige Richtung. Oder einfach ein bisschen guten Nerd-Input. ;)

    Hier ein paar Infos zum Setting und meinen Kenntnissen:

    - Länge: ca. 18 Meter
    - Farbe sollte einstellbar sein. Einzelne Abschnitte in einzelnen Farben muss nicht. Alles gleich hell / dunkel reicht.
    - Integrierbar in OpenHab (Kenntnisse vorhanden)
    - Dementsprechend auch Alexa (indirekt geht dann ja eh)

    Bisherige LED Kenntnisse:
    - Ambilight WS2801 mit Pi Zero über Hyperion

    Fragen / Thesen:
    - Ich vermute, dass man mit der Länge deutlich häufiger 5V einspeisen muss. Also ein Netzteilt und dann jeden Meter (?) neu einspeisen?
    - Macht man das am besten über WS2801 und Raspberrys oder sind die Fertiglösungen bei Amazon schon ganz gut? WS2801 kann ja jede LED einzeln regeln, brauche ich ja nicht.

    Danke für den nerdigen Input und den Schubs in die Richtung.

    Grüße

    Hey,

    wieso bist du so auf Emby als Basis fixiert? Vielleicht hab ich da was überlesen? Für mich war Emby da immer eher ein Umweg und Live-TV funktioniert da einfach nicht optimal.
    Ich nutzt allerdings auch TVHeadend und binde das direkt und ohne Umweg in Kodi ein.

    Hab es zwar auch in Emby eingebunden aber nutze das nur mobil, dafür reicht es dann.

    Viele Grüße

    Guten Abend,

    danke für die Builds! Ich bin gerade mal vorsichtig eingestiegen (Shield 2017).

    Mein Problem: ich bediene Kodi mit der iOS App Kodi Remote. Mit deiner Version funktioniert das Vorspulen um 30 Sekunden nicht. (Taste rechts neben Pause, siehe Anhang). Ist das ein Problem von mir, generell von Matrix, von der App oder von dem Build?

    Beste Grüße

    Der Vorteil bei Kabel ist halt, dass man um dieses unsägliche Pairing rumkommt. Und seitdem im Kabelnetz alle Buli und Sportsender in HD sind bin ich eigentlich sehr zufrieden.

    @Dorcel: keine Ahnung was die Dreambox 900 da macht und ob sie überhaupt in der Lage ist zwei UHD Streams zu verarbeiten. Musst du mal in den Dreambox-Foren nachschauen. Habe meine Dreambox vor Jahren in den Ruhestand geschickt und mache alles über TVHeadend und Kodi.

    Grüße

    welchen Prozessor und RAM benutzt du denn für denn Stream Server?


    habe zu Auswahl einen i5 mit 8gb RAM und usb3 Slot
    Und einen i7 mit 16 Gb RAM mit usb 3 Slot.

    reicht alles dicke. Ich habe einen Celeron N3160 auf einem Maker Board (Udoo x86) mit 4Gb RAM. Der schluckt 5 W. Darauf solltest du eher gucken, weil das Teil ja durchläuft und da über die Zeit relevante Stromkosten zusammenkommen.

    Ein UHD Stream hat unkomprimiert so 25Mbit (aktuell auf Sky Sport UHD). Zwei Streams gleichzeitig in UHD durch die Leitung bei dir zu kriegen wird also eng. Sonst musst du auf HD ausweichen.

    Das ist ja dezent nervig, dass die die Funktionen der Fritzbox beschränken...

    Soweit ich weiß ist es übertragungtechnisch bei DVB-C kein Unterschied zwischen HD und UHD, aber nagel mich nicht drauf fest... also dürften wenn der USB-Speed passt UHD kein Problem sein. UHD ist das h265/10bit kodiert, aber sonst identisch.

    Grüße

    Mit zwei Sticks an einem PC gehen dann auch zwei Streams parallel. Hab ich hier auch so am laufen mit einer stromspar-CPU.

    Die Hauppauge kenn ich nicht. Aber Google mal nach der dem Tuner und TVheadend. Die Wahrscheinlichkeit, dass es geht ist groß.

    Bist du beim Internet bei Unitymedia und hast zufällig ne Fritzbox? Da haben ja auch einige Tuner integriert, die man in TVHeadend verwenden kann.

    Grüße

    edit: scheint zu gehen mit dem Hauppage Tuner laut Internet.

    Offensichtlich kannst du Oscam ja schon ;)

    Wenn ich es richtig verstehe hast du eh schon eine laufende Oscam Instanz.

    Von den Ressourcen her ist Oscam gar keine Belastung. Du brauchst eigentlich nur eine funktionierende TVHeadend Instanz, die du mit deinem Oscam verbindest. Dann kann jedes Kodi von überall darauf zugreifen.

    Achtung: wenn du UHD wirklich streamen willst, dann brauchst du reichlich Upload! Also wenn alles bei dir zu Hause steht und du von außerhalb den Stream empfangen willst. Ich kann morgen mal gucken, was der UHD Stream an Bandbreite hat, vermute mal sowas Richtung 25Mbit.

    An die TV-Karte bzw. den Stick gibt es kaum Ansprüche. Die von mir verlinkte Sundtek kann das auf jeden Fall. Komplexer sind da die Verbindung Oscam zu TVHeadend und dann die Bandbreite.
    Zu den Parallelen Streams: jeder Stream braucht eine eigene TV-Karte! Zwei unterschiedliche Sender über einen Stick geht nicht.

    Grüße

    Hallo,

    Bzgl iTunes kann ich dir auch nur raten, das aus dem Plan rauszulassen.

    Zum Punkt Transkodieren (ich kann nur von Emby reden, aber das sollte egal sein): hier ist es wichtig, dass der Prozessor dein Format in Hardware dekodieren kann. Dazu muss nicht mal viel Leistung drin sein. Bei mir läuft ein Udoo Board mit einem N3160, der nur 5W verbraucht (auch nicht unwichtig, wenn etwas dauerhaft läuft). Der ist zwar 4 Jahre alt, aber tut es, also nicht nachkaufen. ;) damit kann ich problemlos 2 Streams parallel in Hardware transkodieren mit wenig Prozessorlast.

    Welche Codecs die Prozessoren können, kannst du hier checken: https://www.cpu-monkey.com/de/compare_cpu…leron_n3350-660

    kenne leider dein genaues Prozessor Model nicht. Musst du mal gucken. Wichtig ist hier h.264 oder für die Zukunft vielleicht h.265.

    Grüße

    Hm ich weis nicht ob das jetzt überhaupt alles so auf mein Vorhaben past.

    Meine Plan ist es einen debian Notebook mit tvheanded und einen usb dvb-c Stick die sky uhd Kanäle zu empfangen.

    Und dann mit einen anderen Gerät der keinen Tuner hat auf denn debian zuzugreifen und auf diesen Gerät ohne Tuner sky uhd zu schauen extern und intern wenn das gehen würde?!?

    Also bei mir läuft Sky UHD mit dem Setup Ubuntu-Server + TVHeadend und Shield 2017 als Client.
    Du musst dir halt überlegen wie du es entschlüsseln willst (das muss auf dem Server passieren). Da musst du deine Sky Karte in einem Reader dran haben. Dann sind wir im Bereich OSCam (nutze ich so mit meiner G02-Karte von Vodafone / KD).

    Wieso muss es ein Laptop als Server sein? Normalerweise ist das die übliche Lösung, weil das Ding ja durchlaufen muss, wenn deine Karte da dran hängt.

    Grüße

    HI Leute ,

    ich lese gerade hier einige Threats weil ich püberlege was ich mir zukünftig für ein GErät zulege.

    BEi der ganzen Receiver Discussion habe ich mich gefragt, warum ihr immer erst in den Receiver von dort in den Fernseher geht. Warum nicht den Receiver am Fernseher anschließen? Also Cube im HDMI vom TV und zweites HDMI KAbel vom zweiten HDMI des TV in den Receiver. Ich nehme an man kann die Audioausgabe des TV intern auf einem HDMI umleiten...

    Bei mir insbesondere weil es so alles gleich ist. Alle Quellen gehen erst in den Receiver und der entscheidet welche aktiv ist und gibt Sound aus und sendet das Bild an den TV.

    Damit hast du Fire TV, PlayStation, Switch,... alles gleich behandelt. Ohne den ARC Kram.

    Moin,

    ich wollte das Ganze mal testen mit der v3-Api und dem ModeController, treffe aber schon auf grundlegende Probleme...
    Mein item:

    Code
    String TV_Sender       "Licht Garage" {alexa="ModeController.mode" [supportedModes="ARD_HD=ARD,ZDF_HD=ZDF",ordered=false, friendlyNames="Licht Garage"]}

    Nicht durch das "Licht Garage" irritieren lassen bitte.
    Ich probiere aktuell nur dem Item einen Wert zuzuweisen. Mit der Alexa App.
    Funktioniert auch soweit, wenn ich das Item von oben nehme. Ich brauche aber die Werte links des = ohne den Unterstrich (so müssen die ja Kodi übergeben werden).

    Sobald ich das Item identisch lasse, aber die Unterstriche linksseitig entferne kann ich keinen Wert mehr über Alexa zuweisen, Fehlermeldung ist "Server reagiert nicht". Es gibt aber Beispiele im Netz bei denen im String links des = eine Leerzeichen enthalten ist?
    @horschte: du hast es hier ja auch schonmal erklärt merke ich gerade: LINK: Problem mit einer Rule, verschiedene Kodis ansprechen um livetv sender zu schalten

    Aber auch deine Rule aus dem Beispiel geht bei mir nicht:

    Code
    String TV_Kanal "Schalte auf [%s]" {alexa="ModeController.mode" [supportedModes="ARD HD= ARD, ZDF HD=ZDF"], channel="kodi:kodi:3d8b2cdc:pvr-open-tv"}

    Hast du irgendeine Ahnung? Ist das ein Bug in OH? Version ist 2.5.11-1 (letzte stable)


    Viele Grüße

    Nein, deshalb ja auch von @horschte der Verweis auf die neue v3 API!
    ModeController wäre z.B. eine Option!

    Hi,

    das ist korrekt. Wie oben beschrieben kommt das alles noch aus der Zeit vor v3. Und wenn du v2 benutzt, dann braucht es meiner Meinung nach die Konfiguration wie oben beschrieben.
    ModeController sieht interessant aus. Hast du damit Erfahrungen oder Beispiele für ähnliche Problemstellungen? Guck ich mir sonst mal an über die Weihnachtsfeiertage.

    Viele Grüße

    Muss dann für jeden Kanal eine eigene rule angelegt werden??Das habe ich bei OH immer noch nicht verstanden.
    Wie auch z.B. bei "Zeitschaltuhren" brauche ich da immer eine rule zum Ein- und eine zweite zum Ausschalten??

    Ja, das meinte ich mit dem Satz "Muss man natürlich für jeden Sender einzeln einstellen". Es gibt keine Alexa Verbindung mit der man Strings übergeben kann, sondern für Alexa sind alles Schalter, Dimmer oder Thermostate oder was auch immer.
    Das, was dahinter geschieht machst du in der Openhab-Rule. Bei mir sinds also die 20 wichtigsten Sender: für jede ein Item (Verbindung zu Alexa) und für jeden Sender eine Rule nach dem Muster wie oben.
    Hab meine items und meine rules mal angehängt, wenn sich jemand Tipp-Arbeit ersparen will. Dateien müssen natürlich umbenannt werden in tvsender.items und umschalten.rules (darf ich nur nicht hochladen sonst). Kodi-Items stehen ja schon oben.

    Grüße

    Schließe mich den anderen an. Wieso der unangenehme Ton inkl. Sarkasmus?

    Kurz zum Thema: versorge die Wohnung über einen Server. Als Client dienen Nvidia Shield und RPi4. Was das Bild angeht bin ich extrem sensibel, insbesondere was Mikroruckler und Deinterlacing angeht. Hier keine Probleme.

    Bin ebenfalls raus aus der Diskussion jetzt. Geht ja nicht um Problemlösungen sondern um.... ja was eigentlich? Meckern? Das setup von anderen kritisieren?

    Grüße

    wollte das heute mal testen.
    Soweit konnte ich alles einrichten. Doch dann komme ich nur zu einer Fehlermeldung im oh [definition='1','0']log[/definition]:

    Code
    ==> /var/[definition='1','0']log[/definition]/openhab2/openhab.[definition='1','0']log[/definition] <==
    
    
    2020-12-16 23:00:05.773 [ERROR] [ntime.internal.engine.RuleEngineImpl] - Rule 'Zurueckschalten': The name 'myKodi_pvrchannel' cannot be resolved to an item or type; line 7, column 18, length 17

    Wie horschte schon sagte: eine funktionierende Kodi-Anbindung habe ich vorausgesetzt. War vielleicht etwas verkürzt.
    Hier meine Items. Das "12345678" musst du natürlich durch deine Kodi-Instanz ersetzen.


    Am besten bringst du es erstmal so zum Laufen, dass du in der Paper-UI umschalten kannst (siehe Bild im Anhang).
    Mit den Buttons unten kannst du umschalten. Wenn du es so am Laufen hast, dann klappt es auch mit der Rule. :)


    Wer Lust gekriegt hat auf Umschalten per Alexa, hier meine simple Lösung für das Umschalten auf beliebige Sender:

    Code
    Switch TV_Channel_ARD "ARD" ["Lighting"]
    Switch TV_Channel_ZDF "ZDF" ["Lighting"]

    Mit "Alexa, schalte ARD ein" wird jetzt ARD eingeschaltet. Muss man natürlich für jeden Sender einzeln einstellen.


    Grüße