Beiträge von tojo2503

    Hi,

    danke für die vielen Rückmeldungen und Diskussionen.
    Meine kurze, unausgegorene Überlegung mit „Internet für alle zentral“ habe ich verworfen.

    Bzgl. des Vorschlags oben von @te36 mit Sat-Fernsehen im Haus: ich glaube das passt kaum noch zur Zielgruppe „Studenten, junge Singles oder Paare“. Meiner Erfahrung nach aus anderen Wohnungen ist lineares Fernsehen da kaum noch gefragt und wer es will, kann es sich ja über Kabel holen. Zumal ich mich neben den Kosten der erstmaligen Installation um Reparatur der SAT-Anlage kümmern müsste. Ich schätze den Anteil von linearen Fernsehguckern, für die SAT ein echter Mehrwert ist, auf vielleicht 20% in der Zielgruppe.

    Bzgl. Leerrohre und Verlegbarkeit mit Einzughilfe oder speedpipe werde ich mit dem Installateur sprechen, ihm aber auf jeden Fall die Stichworte nennen. Der kriegt ja selbst auch den Folgeauftrag und muss dann mit seiner eigenen Installation klar kommen. :)

    Viele Grüße

    Hi,

    ich weiß nicht ob ich hier richtig bin oder ob’s ein eigener thread wert ist.
    Ich gucke über TVHeadend (DVB-C) Live-TV auf einer Shield 2017. Das profile steht auf pass.
    Es gibt dort ja die Sky Sport UHD Sender, die auch „HDR“ sein sollen laut Netz und Einblendung.
    Ankommen tut es in allen Kodi-builds (auch deinem) aber ohne HDR. Unterstützt das Live-TV (noch) nicht? Was wäre da ein Ansatz?

    besten danke für deine Arbeit und viele Grüße

    Also unten im Keller eine Übergabestation für Telekom/Glasfaser/Kabel und dann mit der jeweiligen Leitung hoch. Oder noch besser:

    Die CAT7 geht auf jeden Fall auch für VDSL.Wer Glasfaser oder Kabel haben will, kann sich ja sein Modem in den Keller zur Übergabestation stellen (Platz vorsehen!) und dann über die CAT7 in die Wohnung hoch. Was ich an deiner Stelle auch noch machen würde: in die Räume Netzwerkdosen. Je nach Raum auch in verschiedene Ecken. Erfahrungsgemäß nutzt man die Räume nicht unbedingt so, wie vom Architekten/Bauplaner/... vorgesehen. (Wir hatten in der Mietswohnung im Schlafzimmer LAN - war als Kinderzimmer angedacht, im eigentlich als Schlafzimmer angedachten Arbeitszimmer nicht).

    Aber hier und da ein Leerrohr, oder evtl. gleich ein von jeder Wohnung erreichbarer/anbohrbarer Medienschacht, schadet bestimmt nicht.

    (Für mich persönlich als Mieter wäre ein reiner Kabelanschluss so ziemlich die schlechteste Variante, bevorzugen würde ich DSL)

    Und Erfahrung2: Darauf achten, dass die Telekom/... auch genügend Leitungen legt und am anderen Ende auflegt/auflegen kann.

    Hi,

    danke für die Rückmeldung. :)

    Bzgl. einzelne Modems im (Gemeinschafts-)Keller und dann nur CAT7 nach oben in jede Wohnung hätte ich noch mehr Sicherheitsbedenken, wenn jeder an den LAN-Port meines Modems kommt. Dann ist er ja auch im Netzwerk.

    Ich denke auch, dass es am einfachsten ist „klassisch“ in die Wohnungen zu gehen und dort die Modems zu haben.
    Also:
    1. Glasfaser oder CAT7 für FTTH-Glasfaser oder VDSL
    und
    2. Koaxial für Kabel.
    dazu
    3. Leerrohr für Zukunft

    So hat jeder Mieter die Wahl zwischen Glasfaser bzw. DSL und Vodafone.

    Netzwerkverkabelung in den Wohnungen sehen wir vor, ist bei 1-2 Zimmer Wohnungen aber nicht soooo viel.

    Viele Grüße

    Hallo liebe Nerds,

    ich hätte Bedarf nach ein bisschen Input / Sparring.

    Ich baue aktuell ein neues Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen (größere Stadt in Deutschland). Wohnungen sind 1-2 Zimmer Wohnungen mit Zielgruppe Singles / wissenschaftliche Mitarbeiter/ Studenten / junge Paare usw.

    Ich plane aktuell grob die Internetversorgung. Prämisse dabei ist es, den Mietern etwas gutes und günstiges anzubieten, ohne riesiges Invest für mich, aber auch zukunftssicher zu sein. Zu speziell darf es für Vermietung natürlich nicht sein.

    Was würdet ihr vorsehen als In-Haus-Verkabelung?

    Mehr Details:
    - Vodafone (Kabel) Anschluss kriege ich aus dem Nachbarhaus querversorgt —> kaum Invest
    - Anfrage beim lokalen Glasfaserversorger läuft. Angebot folgt.
    -Telekom erschließt für einmalig 750€

    Potentiell hätte ich also 3 verschiedene Anschlussarten im Keller.
    Mein aktueller Plan:

    - Koaxialkabel + Multimediasteckdose für Vodafone (Kabel) in jede Wohnung
    - Glasfaser mindestens als Leerrohr vorsehen. Wenn der Anschluss finanzierbar ist und gebaut wird, dann direkt Glasfaser in jede Wohnung
    - Ggfs noch ein CAT7 Kabel in jede Wohnung oder ein Leerrohr dafür für VDSL (da würde ich ungern klassisch Zweidraht vorsehen.

    Der Architekt mit Halb-Ahnung bei dem Gewerk meinte, dass auch Vodafone (Kabel) aus dem Keller in die Wohnungen über CAT7 ginge. Das dürfte meiner Meinung nach technisch nicht möglich sein und zumindest absolut kein Standard.

    Was würdet ihr bauen? Ich habe auch kurz mit einem etwas alternativen Gedanken gespielt, in dem im Keller Glasfaser plus Modem habe und das Internet den Mietern per LAN über CAT7 bereitstelle und über die Nebenkosten umlege. Bei Glasfaser oder Kabel Deutschland mit 1 GBit wäre das ja realistisch und mit ca. 10€ pro Mietspartei günstig. Bin da mit Haftung usw. aber noch nicht im ganz klaren und ob die Provider sowas überhaupt zulassen.

    Tipps? Input? Ideen? Hab ich was grundlegendes übersehen?

    Besten Dank und viele Grüße

    Hi,
    ich war mit LivwTV auf dem Cube auch nie zufrieden. Insbesondere Frame Rate Switching war immer ein Problem. Soweit ich weiß aber eher in Verbindung mit einem AVR. gibt dazu auch einige Beiträge hier. Ich hab das damals nicht reproduzierbar zum Laufen gekriegt. Siehe hier: FireTV Cube mit AVR: Frequenz anpassen

    Auch mit dem deinterlacing auf dem Cube passte es nicht so richtig… war auch eher enttäuscht von der Kombi. Alles allerdings schon länger her.

    Grüße

    Hi,

    ich habe ein Problem mit der Installation auf einer jungfräulichen LibreElec 9.95.2 auf dem Pi4, das hier auch schon mal erwähnt wurde.

    Die Version 2.3.6+Matrix.1 (aus dem Kodinerds Repo 7.0) möchte Script.Module.epg installieren, das nicht verfügbar ist.
    Weiter vorne im Thread stand, das man unter System —> Addons —> Abhängigkeiten das entsprechende deinstallieren soll. Dort finde ich nichts. Kann mir jemand weiterhelfen?

    Besten Dank und viele Grüße

    edit: jetzt habe ich manuell aus der addon.xml die Abhängigkeit entfert --> trotzdem fehlgeschlagen
    edit2: jetzt habe ich aus der Repo-Version die beiden anderen Abhängigkeiten manuell installiert (angeklickt im "Abhängigkeiten"-Screen) --> das Addon wird installiert und funktioniert. Komische Sache, aber egal. Danke fürs Addon!

    Für das Geld für ich pers. einen Sony aus der X9000 Serie nehmen.

    Die sind definitiv ihr Geld wert. Haben ein FALD-Display und gut ist. ;)

    Hey,

    danke für die vielen Rückmeldungen. Es ist jetzt tatsächlich der Sony XH9005 geworden. Den hatte ich gar nicht so auf dem Schirm. Kann zwar nicht ganz die 1000 cd/m² aber nah dran und passende Größe / Preis und Fähigkeiten. Bewertungen und Tests und Erfahrungsberichte lesen sich ebenfalls gut.
    Nach Rücksprache mit der Regierung wurde es dann aber doch nur der 55er. Der 65er ist wohl zu groß...

    Viele Grüße

    Hallo,

    ich will so langsam auch mal ins 4K-TV Zeitalter wechseln und bin noch etwas unschlüssig, weil ich glaube, dass es keine 100% passende Lösung gibt.

    Randbedingungen:
    - Sitzabstand 3,80m
    - Extrem heller Raum (durchgehende Fenster im Dachgeschoss von 3 Seiten, nicht realistisch abdunkelbar)
    - Budget so 1000€
    - Zuspieler: Nvidia Shield —> smart TV eigentlich nicht notwendig
    - Audio: nicht 4K-fähiger 5.1. Receiver —> würde dann wohl ARC für Audio nutzen.

    technisch landet man oft bei den OLED von LG. Da hadere ich aber etwas mit der Helligkeit. Klar, im Laden sehen die gut aus, aber die Helligkeit scheint deutlich geringer zu sein als bei Vergleichsmodelen.

    Dann kommen die QLED von Samsung ins Spiel... aber die haben alle kein Dolby Vision, was sich wohl durchzusetzen scheint?

    In Richtung Chinaprodukte haben die Hisense alles nötige (DV und HDR10+) und werben mit „ULED“. Bewertungen sind auch ok, aber scheint mir irgendwie eher Marketing zu sein, um auch einen Buchstaben von dem LED zu haben...

    Hat jemand Erfahrung mit ähnlich hellen Settings und hat noch andere Alternativen? Oder sonst irgendwelche Tipps / Ideen?

    viele Grüße

    Hallo,

    wollte mal eine kurze Rückmeldung zu dem Projekt geben und mich nochmal für die Hinweise bedanken.

    Gekauft habe ich:
    - 20m RGBW LED Streifen von aliexpress
    - 2 Shelly RGBW Controller
    - 24V Netzteil 10A von eBay

    Ansteuerung erfolgt per openhab und Alexa. Dazu nutze ich das Shelly Binding und selbstgeschriebene rules. Gar nicht so einfach war es Farbtemperatur in RGB und dann in das passende RGBW umzurechnen. Gute Hilfe ist hier das: https://github.com/openhab/openhab-alexa/issues/26

    Damit kriegt man schon gut was hin. Abgewandelt habe ich es so, dass ich die Farbtemperatur sauber einstellen kann (auch „wärmer“ und „kälter“ per Alexa) und dass beim Dimmen die Farbtemperatur erhalten bleibt. Leider ist der Code zu schlecht, um ihn hier public zu machen. Bei Bedarf kann ich aber gerne helfen.

    Beide Controller versorgen ohne Zwischeneinspeisung je 10 Meter. Ein Helligkeitsabfall ist nicht zu erkennen. Die 10 Meter verbrauchen maximal 55W, wenn alles auf 100% ist. Für angenehmes Licht, warmweißes Licht auf 30% so 14W.

    Eine Aluführung / Schiene hab ich nicht. 15 der 20 Meter sind allerdings auch auf Metall aufgeklebt. Denke nicht, dass Abwärme da ein Problem ist.

    Fotos sind im Anhang (auf 30% Helligkeit, die werden schon richtig hell, wenn man will). :) Danke nochmal

    Grüße

    Hi,
    zurück zur Ausgangsfrage: bei mir herrscht aus eigener Erfahrung auch noch große Angst vor Kabel-Internet. Hatte damals eine 50er Leitung, bei der nachmittags gerne mal so 3-4 Mbit mit Ping > 100ms ankamen. Segment ausgelastet (Innenstadt, Studentenviertel).

    Nachdem ich monatelang nichts gezahlt habe, hat mich Kabel Deutschland fristlos aus dem Vertrag rausgelassen.

    Seitdem bleibe ich lieber bei DSL, auch wegen des Uploads. 100/40 habe ich stabil und die Shared Medium „Radius“ bzw. die Anzahl der Teilnehmer mit denen ich wirklich Bandbreite share ist viel größer. Das schwankt hier gar nicht.

    Kann natürlich sein, dass sich das mit Docsis 3.1 und 1000Mbit geändert hat und meine Erfahrung veraltet ist, aber ich bleibe bei DSL (auch Vodafone DSL, das ist super).

    Hi,

    bei mir war das Totschlagargument für den Cube seinerzeit die mangelhafte Bildfrequenzumschaltung, wenn ein Receiver dazwischen hängt.

    Ich vermute beim FireTV Stick wird das Problem ähnlich sein. Wenn dir das Feature wichtig ist (was es bei den meisten ist), solltest du prüfen, ob es in deinem Setup wie gewünscht funktioniert...

    Viele Grüße

    Hi,
    bei mir rennt auch alles super mit der V19 (Shield 2017). Installiert als 64Bit Version. Emby muss natürlich neu aufgesetzt werden, aber das ist ja kein Problem. TVHeadend auch ohne Probleme.

    Die Festplatte an der Fritzbox ist wirklich keine gute Idee glaube ich. Klar günstig und eh vorhanden kann ich nachvollziehen. Vielleicht probierst du es einmal mit einem Raspberry Pi? Wenn der nur Emby macht und per LAN an der Fritzbox hängt dann sollte das schon performanter sein denke ich? So schlecht sind die ja nicht mehr.

    Viele Grüße

    Hi,
    auf den ersten Blick würde ich sagen, dass der zu viel ist für die dann doch recht kleine Aufgabe.
    Aus der TDP auf den realen Verbrauch zu schließen ist schwierig, aber der dürfte im Dauerbetrieb locker seine 30W ziehen (vielleicht mal anschalten und messen, wenn du kannst).
    Da bist du schnell bei 70€ im Jahr. Da kann sich schnell eine neue Synology lohnen befürchte ich.
    Viele Grüße

    bei meinen genutzten controllern würden 25m die theoretisch machbare, maximale ausgangsleistung überschreiten.
    zudem ist bei mir zwischen beiden stripes eine unterbrechung. durchgängig 25m stripe wäre so oder so nicht gegangen.
    klar könnte man auch andere controller verbauen, trotzdem besteht bei so langen strecken aber immer die gefahr von spannungsabfall.
    auf andere controller hatte ich persönlich aus kostengründen keine lust....so hab ich für 25m stripes + controller gerade mal ~50€ bezahlt.

    Hey,
    hast du vielleicht noch einen Link für die Stripes? Komme bei 24V RGBW bei Ali immer deutlichst teurer raus als du. (Gerne auch als PM, wenn du hier nicht auf den China-Shop linken willst).

    Spricht bei dem Controller was gegen den Shelly RGBW2: https://shop.shelly.cloud/shelly-rgbw2-w…e-automation#60
    Der sollte ja einfach einzubinden sein und läuft wohl auch auf MQTT Basis oder mit dem Binding direkt.

    Schaut mir gut und preiswert aus für das Vorhaben.

    Beste Grüße

    ich hab sowas mit smd5050 stripes + 2 led controller umgesetzt. es sind 2 einzelne stripes von je ca 12m länge. beide werden unabhängig voneinander gesteuert, sind jedoch in openhab in einer gruppe zusammengefasst.
    damit lassen sie sich steuern, als ob es ein stripe wäre. wie schon von @noob_at_pc bemerkt wurde: unbedingt 24v bei so einer länge nutzen. wenn es umsetzbar ist auch die stripes teilen. das bewahrt dich vor überraschungen wie spannungsabfall am ende des stripes und damit verfälschte farben.
    hier mein damaliger post Hobby̶k̶̶e̶̶l̶̶l̶̶e̶̶r̶dachboden

    ich hab übrigens normale stripes und controller von ali verwendet. passives netzteil aus deutschland.

    Top. 24V ist gesetzt bei mir. SMD5050 ist auch bei meiner Recherche rausgekommen.

    Frage: wieso 2 Controller? Dann speist du nicht mehr extra ein sondern hast nur die zwei Controller, die je die 12m versorgen? Kann ich nicht von einem Controller beide versorgen, wenn ich Kabel parallel lege, sofern natürlich die Leistung von Netzteil und Controller ausreicht?

    Grüße

    achja und bitte ein Alu-Profil nutzen zum verbauen der LEDs und die LEDs nicht blank verbauen! Bei so viel Strom entsteht viel Abwärme, die muss weg

    Der Untergrund wäre ein Stahlträger, der sich in der Wohnung befindet. Das müsste von der Abwärme her eigentlich gehen.

    edit: @noob_at_pc: Ist der Controller hier OK? https://www.amazon.de/Sprachsteuerung-Fernbedienung-APP-Steuerung-erforderlich-Ausgangsmodi/dp/B0822YZQ8X/ref=psdc_3884370031_t2_B01LYY8V76?th=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige] Scheint der gleiche zu sein wie bei led-konzept.de. Sehe nur nicht ob der openhab kompatibel ist, scheint aber so. Dann bleibt für mich nur noch die Frage nach der mehrfachen Einspeisung. Da mach ich mich mal schlau. Ziehe ich dann einfach nur die 4 Leiter, also die V+ und R,G,B - parallel zum Streifen und führe sie nach ein paar Metern wieder zu?

    Bei der Länge definitiv 24V nehmen - höhere Spannung = geringere Stromstärke -> länger Lebensdauer, weniger Hitze, einfach besser.
    bei RGB+W, einen WS28xx brauchst du also nicht, da du ja nicht einzelne LEDs steuern möchtest.
    Wenn Warmweiß gewünscht dann wäre der z.B. empfehlenswert:

    https://www.led-konzept.de/RGBW-LED-Strei…m-RGB-warmweiss

    Da biste bei 5m Länge allerdings schon bei 90Watt! Also mehrmals einspeisen - ist aber auch Abhängig vom eingesetzten Controller.

    OpenHab Anbindung is abhängig vom Controller dafür, da gibts die verschiedensten fertigen Lösungen. Was haste denn bisher bei OpenHab im Einsatz? gibt vieles - von Wifi, zWave , ZigBee, Dali, ... :D

    Hey,

    danke für die Antwort. Das schubst mich in die richtige Richtung. Besonders der 24V Ansatz.
    Für den Controller am liebsten Wifi, wobei es daran nicht scheitern soll. Baue da sonst auch was auf ZigBee Basis auf (existiert aber noch nicht).

    Viele Grüße