Beiträge von tojo2503

    Hi,
    bei mir lief SkyGo (Ubuntu mit Kodi 17.4) eigentlich immer problemlos. Irgendwie komme ich aber im Moment nicht mehr in die Mediathek --> Sport. Sobald ich auf "Highlights 1. Bundesliga" gehe passiert nichts, komme also nicht mal zur Auswahl. Die Live-Sender funktionieren, das heißt Inputstream scheint zu laufen.
    Log ist im Anhang. Die entscheidenden Zeilen (komplett im Anhang):

    Code
    20:00:12.166 T:140414908524928   ERROR: GetDirectory - Error getting plugin://plugin.video.skygo.de/?action=listPage&path=%2fsg%2fmultiplatform%2fipad%2fjson%2flandingpage%2f157.json
    20:00:12.167 T:140414908524928   ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.skygo.de/?action=listPage&path=%2fsg%2fmultiplatform%2fipad%2fjson%2flandingpage%2f157.json) failed

    https://pastebin.com/1n9G3FjE


    Skygo Version ist 1.10-6
    Inpustream ist 1.0.8.1 (aktuellste, die mir angeboten wird im Kodinerds binary)

    Könnte da jemand helfen? Komme nicht weiter...

    Besten Dank und vielen Dank für das großartige Plugin!!

    Danke erstmal für das Image CvH! :)

    Ich habe es noch mal ausprobiert (RPi 1 Image), Unitymedia und alles über LAN mit einem aktiven USB Hub (2A Netzteil).
    Kodi habe ich beendet, damit Ressourcen gespart werden.

    Jetzt gehen alle SD Sender, aber die HD Sender nicht (ruckeln und haben Bildaussetzer). Kann es sein, das der Raspberry 1 für HD Sender zu schwach ist?

    Hat das jemand über einen RPi2/3 ausprobiert und laufen die HD Kanäle dort flüssig?

    Hier ein Screenshoot: https://www.dropbox.com/s/tbev27i7hfya….32.30.png?dl=0

    Ich kann mir gut vorstellen, dass der RPi1 dafür deutlich zu schwach ist. Mit einem Pi3 geht alles hervorragend, auch in HD inkl. Entschlüsselung über Oscam.

    Grüße

    Kurzes Update:

    Scheint damit zu tun haben, dass Emby sehr viele kleine .ts produziert und eine m3u8 Playlist, um die abzuspielen. Und dafür scheint Kodi kein caching zu unterstützen (bzw. cached wohl 8 Sekunden im Voraus bzw. bis zum Ende der Datei). Da die Dateien aber alle nur so 1 MB groß sind ist da nicht viel Cache vorhanden... Mal schauen, ob sich dafür noch ein Lösung findet.
    Falls jemand Input dazu hat oder Erfahrungen, bin ich sehr dankbar.

    Grüße

    Hast du eine Xbox wo du es auch testen könntest? Interessant wäre wenn es an der Xbox läuft und am PC nicht (bzw schlechter/besser ...).

    Nein, habe leider keine Xbox zur Hand, an der ich testen kann... Leider kein Vergleich für mich möglich. Habe jetzt den Stick an meinen Pi3 verbannt, da läuft er mit deinem Build sehr gut dran. Hauptsächlich bleibe ich bei einem Sundtek und der Xbox Stick ist für Aufnahmen usw., da stört der leicht schlechtere Empfang nicht.

    Grüße

    Hi,

    muss meine sehr positive Meinung etwas revidieren. Bei gleichem Setup habe ich mit dem Stick im Vergleich zum Sundtek MediaTV Pro deutlich schlechteren Empfang. Habe mit dem Xbox Stick hin und wieder Artekfakt Bildungen und das Bild wirkt als ob es kleine Ruckler hat.
    Tvheadend zeigt zwischen 31 und 34 dB an. Das ist recht wenig, aber mehr kommt bei mir nicht an und da scheint der Xbox Stick deutlich empfindlicher drauf zu reagieren als die Sundteks. Ich bleibe also als Hauptquelle beim Sundtek und werde den Xbox Stick für Aufnahmen usw verwenden.

    Vielleicht kann das ja jemand noch bestätigen. Fazit von mir jetzt: guter günstiger Stick, der jedoch bei schwachem Empfang nicht so gut performt wie du teurere Konkurrenz. Nichtsdestotrotz richtig gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Grüße

    Hallo zusammen,

    mein Server kann transcodieren und wenn ich über einen Browser gucke, funktioniert alles bestens. Ich habe aber 2 Raspberry Pi 3, die mit Kodi (LE 8.0.2) laufen und per WLAN bzw. Internet + WLAN verbunden sind.

    Beide Bandbreiten reichen im Schnitt auf jeden Fall aus, um die eingestellte Bitrate abzuspielen. Bei der Wiedergabe kommt es jedoch häufiger zu Rucklern. Ich habe daraufhin probiert den Kodi Cache anzumachen. Wenn nicht transcodiert wird, wird der Cache auch wie erwartet gefüllt. Bei Transcoding passiert jedoch gar nichts und das RAM bleibt leer, egal ob die Wiedergabe gestoppt ist oder läuft. Ich vermute, dass die Übertragungsrate ab und zu unter die mögliche Geschwindigkeit sinkt und es so zu Rucklern kommt, weil kein Cache vorhanden ist. Könnte auch damit zu tun haben, dass Emby beim Transkodieren sehr viele kleine .ts-Dateien produziert und Kodi damit nicht umgehen kann?

    Kennt jemand das Problem oder kann es nachstellen? Hat jemand vielleicht sogar einen Workaround? So ist Emby für mich leider über langsames bzw unstetiges Wifi kaum zu gebrauchen.

    Viele Grüße

    Nabend,

    habe mir zwei Xbox Sticks gekauft. Laufen mit dem media_build und der Anleitung von CvH perfekt. System: Ubuntu 16.04.03 mit HWE-Stack, also Kernel 4.10.0-32 mit einem N3150.
    Mit der Installationsanleitung oben gings super, beim "make" sollte man noch ein -j4 hinzufügen, dann bauts deutlich schneller (bzw. die Anzahl der CPU-Threads). Umschaltzeiten sind gefühlt besser als bei den Sundtek Sticks und liegen im Bereich von 1,5-2,5 Sekunden.
    Richtig starke Arbeit und endlich ein günstiger DVB-C Stick, der unter Linux läuft.
    Vielen Dank für die Arbeit und den Support hier!

    Beste Grüße

    Ich hab eben durchlaufen lassen da waren alle failed, hab dann nochmal die firmeware runtergeladen (hatte ich nach dem der treiber nun gebaut war nicht noch einmal gemacht) jetzt findet er von der liste die da vorinstalliert ist doch was, ich versuche paralell mit google die software zu verstehen :D

    Läuft jetzt DVB-C Unitymedia NRW ;) danke für die Hilfe !

    Sehr cool, danke für den Bericht. Dann sollte es bei mir unter Ubuntu ja auch gehen. Werde mir mal 2 Sticks besorgen.
    Hast du Vergleiche bzgl. Umschaltzeiten mit anderen Tunern? Alles gut und flott?
    Grüße

    Bekomme in den nächsten Tagen das Teil und dann werde ich es unter der MLD mit VDR 2.3 testen und auch mal mit Ubuntu. Mal schauen ob alles schon im 4.10 Kernel drin ist.

    Sehr cool, danke. Bitte um kurzen Bericht, wenn du was am Laufen hast. Der Panasonic Chip, als der er erkannt wird, scheint im Kernel drin zu sein, wenn meine kurze Google-Recherche mich nicht getäuscht hat.

    Grüße

    Hi,
    sieht ja wirklich extrem interessant aus! Hier steht bisher nur was von LibreElec. Wie siehts mit einer Standard Ubuntu installation aus? Hat da schon jemand Erfahrungen mit dem Treiber usw? Wenns unter LE läuft sollte das ja eigentlich auch gehen. :) Wäre super cool wenn das läuft und endlich ein extrem günstiger DVB-C Stick.
    Grüße

    Habe die aktuelle Beta drüber gebügelt und das Transcodieren scheint zu laufen. Blöd das bei einem manuellen Qualitätswechsel die "alte" ffmpeg Instanz erstmal weiter läuft.
    Abseits dessen bin ich gespannt wie es läuft, spiel dann mal ein wenig rum.

    Das automatische Umstellen auf die Emby-interne ffmpeg ist mir auch schon aufgefallen, allerdings in einem Ubuntu-System. Ich habe die dann aus dem Verzeichnis gelöscht und per Symlink auf die "richtige" verlinkt. So ist im Prinzip egal, was drinsteht und er nimmt immer die richtige...

    USB im Userspace kam erst sehr viel später. Scanner werden üblicherweise auch im Userspace angesprochen.
    Der Kernel sowie Kerneltreiber befindet sich in Ring 0 (volle Systemberechtigungen) während eine Applikation - selbst als root - nur im Ring 3 läuft.
    Im Ring 0 kann man das komplette Betriebssystem stören (technisch gesehen gibt's auch noch andere Rechte-Levels, aber die werden unter Linux nicht benutzt).

    Ein Interessantes Anwendungsbeispiel: unsere Tuner werden genau aus dem Grund zum Teil auch in Flugzeugen verwendet (um Kameras außerhalb des Flugzeuges anzubinden). Da es mit Kerneltreibern immer wieder Probleme gab und die Systeme nicht so einfach komplett aktualisiert werden können. Updates können von uns ja auch extrem einfach eingespielt werden.

    Von der Stabilität und Kompatibilität her gewinnen die Userspace Treiber eindeutig gegen die Kerneltreiber - sie sind einfach moderner.

    Hi,
    nehme meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil. ;) Userspace Treiber scheinen tatsächlich die beste Lösung zu sein (auch wenns kein Plug&Play ist). Zweiter Sundtek-Stick ist angekommen, angeschlossen und lief sofort.
    Grüße

    Hi,

    ich hole den Thread mal aus der Versenkung. Bin etwas verloren... ich möchte eigentlich ein Profil anlegen, dass auf meinem Ubuntu + Celeron N3150 mit VAAPI den Stream encodiert. In Emby funktioinert das mit Videos und auch Live-TV, aber das integriert sich halt nicht in Kodi (bzw. nur experimentell). Sehe ich es folgendes richtig:

    - TVHeadend Fork von mekla hat mal sowas probiert, ist aber jetzt outdated.
    - TVHeadend kann nativ nach wie vor VAAPI nicht vernünftig nutzen

    Die Lösung mit den pipe:// findet man ab und zu, aber ich weiß nicht wo ich das eintragen muss und ob das funktional ist, wenn ich DVB-C transkodieren möchte, irgendwie steht da immer was von IPTV.
    Zum Verständnis: Fernziel ist ein portable Kodi, das Videos und Serien von meinem Home-Server VAAPI transcodiert abspielt (funktioniert über Emby perfekt) und auch TV abspielt (geht über Emby im Browser, aber da gibt es kein Kodi-PVR-Addon, das funktioniert. Alternativ wäre über TVHeadend direkt VAAPI transkodieren und ein Stream-Profil anlegen).

    Geht da was mit den pipe:// befehlen oder muss ich darauf leider noch warten?

    Danke und Grüße

    pardon, unsere Treiber sind überhaupt nicht im Kernel :) Und haben mit dem Kernel auch überhaupt nichts zu tun da die als Applikation laufen.
    [...]

    Aber da würden sie eigentlich hingehören, um Plug&Play zu ermöglichen. ;) Aber es wird schon seine Gründe geben, dass ihr das nicht wollt. Nichtsdestotrotz ist die Linux-Unterstützung von Sundtek sehr gut und komfortabel. Habe mir gerade meinen zweiten Sundtek gekauft und bin gespannt wie es läuft.

    Grüße

    gibts schon nur sind die irgendwie kaum verfügbar :/
    [...]
    wäre intersant, weil die Dinger gehen weg wie warme Semmeln, scheinbar müssen die ja bei irgendjemanden funktionieren (evtl geht DVB-T dafür C nicht oder oder oder ...)

    Also ich bin in den einschlägigen Foren immer nur über den T230 (ohne C) und die Sundteks gestolpert. Die Sundteks sind neu recht teuer und gebraucht kaum verfügbar, dafür funktionieren sie gut, auch wenn der Treiber nicht sauber im Kernel ist. Der T230 ist kaum mehr verfügbar, da wäre der Treiber aber wohl im Kernel...

    Kennst du noch weitere Alternativen?

    Ich probiere ihn mal am Wochenende unter Windows zum Laufen zu kriegen und melde mich nochmal...

    Hast du das ganze mal unter Windows probiert ? Ich bin noch immer nicht sicher ob es nun ein Treiber Problem ist oder ein HW Problem.

    Hi,
    nein unter Windows hab ich es nicht probiert. Aktuell steht er wieder zum Verkauf, aber ich kanns nochmal testen. DVB-C scheint niemand unter Linux zum Laufen gekriegt zu haben... wenn ich Zeit finde teste ich ihn nochmal unter Windows.
    Eigentlich schade, dass es keine wirklich günstigen DVB-C Sticks gibt, die wirklich zuverlässig funktionieren und verfügbar sind. Werde wohl probieren einen zweiten Sundtek aufzutreiben.
    Grüße

    Hi,

    hier ein kleines Update bzgl. des T230C. Ich wollte eigentlich den T230, habe mich aber verklickt. Laut dem Artikel hier: https://lurchi.wordpress.com/2017/01/29/mygica-t230c-hacking/ sollte es mit einem aktuellen Linux Kernel gehen. Der Stick wurde auch erkannt, aber ich hatte noch eine Fehlermeldung. In TVHeadend konnte ich ihn nie gleichzeit mit meinem Sundtek einbinden.
    Minimalen DVB-C Empfang scheint er gehabt zu haben (Sundtek bei gleicher Verkabelung vollkommen flüssig), aber man sah nie Bild. Einen DVB-T2 Scan habe ich nur mit wscan durchgeführt. Da hat er einige Sender gefunden, die habe ich aber in TVHeadend nicht gemappt, konnte also nicht testen wie der Empfang ist.
    System ist Ubuntu 16.04. auf einem Celeron N3160. Also auch trotz des Treibers im Kernel kann ich den Stick nicht so wirklich empfehlen...
    Das als Info für Leute, die mit dem Kauf liebäugeln.

    Grüße

    Hi,
    ich klinke mich hier mal ein. Ich bin von einem RPi auf einen x86 Server umgestiegen. Läuft auch alles soweit, nur beim Airplay habe ich Probleme:
    ich kann den Server aktivieren und wenn ich über meinen Windows-PC und iTunes zum Server streame dann läuft alles. Über Mobilgeräte (iPhone und iPad) kann ich jedoch nicht streamen. Beide iOS Geräte sind auf aktuellster Software und an Kodi kann es ja eigentlich auch nicht liegen, weil der Stream über den Windows PC ja wiedergegeben wird. Die iOS Geräte funktionieren mit dem RPi aber ebenfalls...

    Hat jemand eine Ahnung, wo man eine Suche starten könnte, oder hat ein ähnliches Problem?

    Besten Dank und viele Grüße

    Deine Frage:

    (S)Eine Lösung:

    (M)Ein Fazit: Ist doch alles da :)

    Kann ebenfalls nicht so genau folgen, wo jetzt das Problem ist. Sicherlich nicht extrem komfortabel, aber für einen temporäre Handball-WM mehr als ausreichend... Oder willst du noch was anderes erreichen, als das Spiel über Kodi sehen zu können?