Beiträge von tojo2503

    Hi,
    soweit ich weiß (und aus den Bewertungen von Amazon ersichtlich) wurde der erst in letzter Zeit DVB-T2 tauglich gemacht. Wie? Keine Ahnung. Dazu hab ich auch wenig gefunden, ich vermute automatisch über eine mit dem Netz verbundene XBox?
    Grüße

    Deinterlace über Vaapi funktioniert einwandfrei solange der Wert unter "Expert Settings" auf 0 bleibt. Setze ich einen höheren Wert als 2 (3-8) dann stürzt TvHeadend ab und ich erhalte die bereits bekannte Fehlermeldung:


    [cbox]libav: Assertion pic->output_buffer == 0xffffffff failed at libavcodec/vaapi_encode.c:569....[/cbox]

    Also lasse ich Expert Settings lieber auf Default-Einstellung.

    Läuft dann tadellos, mit Ubuntu 17.04 auf einem einem Intel N3150.
    Zwei Vaapi Streams mit verschiedenen Bitraten laufen zeitgleich einwandfrei, kein ruckeln und keine Unterbrechungen.
    8000kbit/s für Zuhause und 800 kbit/s für unterwegs. Hab nur eine 1 MBit Upload-Leitung darum der niedrige Wert, die Bildqualität ist aber noch recht akzeptabel.


    Hi,

    kann ich so bestätigen. Hängt tatsächlich mit dem Zusammenhang Deinterlace<--> Qualität zusammen. Bis Einstellung 2 funktioniert es auch bei mir. Habe jetzt eine ähnliche Konfiguration am Laufen. Sowohl 720p als auch 1080i Sender funktionieren gut.


    Was mich stört ist das Bildformat über Vaapi. Die SD Sender werden nur im 4-3 Format angezeigt, gleiches gilt auch für die Aufnahmen. Kodi kann man zwar entsprechend einstellen, dass 4-3 Quellmaterial als 16-9 Bild angezeigt wird, ist aber nicht wirklich ne schöne Lösung. Ist dies bei euch auch so über Vaapi?

    Kann ich ebenfalls bestätigen. SD Sender werden in 4:3 ausgegeben. Wenn der Client Kodi ist, kann man aber problemlos einstellen, dass 4:3 Videos nichtlinear oder linear auf 16:9 skaliert werden sollen. Dann sieht das Ergebnis wie erwartet aus.

    Insgesamt läufts jetzt echt super. :) Bin bei der Einstellung Deinterlace + Quality = 2 geblieben und damit sehr zufrieden.

    Viele Grüße

    oha, das wäre mir neu das es nicht geht - sieht wie Tvh Fehler aus :) (mal gucken ob ich das nachstellen kann)

    Den Tipp habe ich aus deinem Feature-Request von Jaroslav (Beitrag 33, das Log ist kurz davor irgendwo): https://tvheadend.org/issues/4443#note-33
    Ist eigentlich in aktueller Zeit kein wirklich sinnvolles Feature, weil die allermeisten Clients selbst in der Lage sein sollten zu deinterlacen. Ist aber leider per default aktiviert und ich hatte es beim ersten Versuch wohl deaktiviert und dann irgendwann aktiviert...

    Grüße

    Nein, ich brauch für meinen Heimbetrieb Stabilität (Frau ...) und kann mit der 4.3 noch nichts anfangen. Hab das nur zum Testen unter LE am laufen.

    Moin,

    noch ein Update: es läuft wieder und läuft auch mit 2 Streams parallel (Celeron N3160). Sieht echt gut und brauchbar aus bisher. Richtig coole Sache.

    Der Fehler war, dass ich unter "Codec Profiles" Deinterlace aktiviert hatte. Das muss offensichtlich deaktiviert sein, damit ein Transcode per VAAPI funktioniert.
    vainfo findet sich in meinem letzten Post, da habe ich nichts dran geändert. Deinterlace darf offensichtlich noch nicht aktiviert sein... selten dämlicher Fehler, der mich einiges an Zeit gekostet hat. Aber egal, es läuft. :) Sonstige Einstellungen sind in Post #183 beschrieben.

    Beste Grüße!

    Hi,

    hier mal ein Update von mir. Ich hab irgendwas kaputtgespielt und habe keine Ahnung was... VAAPI funktioniert nicht mehr, aber irgendwie hängt libav da mit drin.
    Hier sind zwei verschiedene Fehler, je nachdem ob ich von Windows (oben) oder Linux (unten) drauf zugreife.

    Code
    Sep 21 19:03:18 Udoo tvheadend[3944]: libav: Assertion pic->output_buffer == 0xffffffff failed at libavcodec/vaapi_encode.c:5Sep 21 19:03:18 Udoo tvheadend[3944]: libav: Assertion pic->output_buffer == 0xffffffff failed at libavcodec/vaapi_encode.c:569
    
    
    Sep 21 19:05:43 Udoo tvheadend[4887]: libav: AVCodecContext: Failed to end picture encode issue: 18 (invalid parameter).
    Sep 21 19:05:43 Udoo tvheadend[4887]: libav: AVCodecContext: Encode failed: -5.

    VAINFO gibt:

    Das sieht für mich eigentlich ganz normal aus (außer das VA-API version: 0.40 (libva), da fehlt meiner Meinung nach eine Version dahinter...
    Emby benutzt VAAPI ganz normal und wie gehabt.

    Habe die libva und auch libav neu installiert und gebaut, aber keine Erfolge. Schade... vielleicht sieht jemand auf den ersten Blick was, ansonsten gebe ich es erstmal auf bis es stabilier ist.

    Grüße

    gibts nicht ;)
    AUTOBUILD_CONFIGURE_EXTRA="–enable-vaapi" ./Autobuild.sh reicht in der Regel unter x86_64
    Das ganze braucht dann aber aktuelle libva etc (>=0.1.8) sonst wird das nichts vernünftiges. OMV 3.0 basiert ja noch auf dem alten Debian und dort muss man es erst aktualisieren bevor man es nutzen kann. Das aktuelle Debian sollte damit keine Probleme haben.

    Zumindest hat er es dann ignoriert. Ein Build ist damit rausgekommen. Aber dann nehme ich ab sofort dein Command.

    Ging mir beim Post in erster Linie darum, dass vaapi im normalen unstable release aus dem ppa nicht aktiviert ist und man somit immer selbst bauen muss, wenn man es nutzen will.

    Hat es jemand eigentlich mit zwei parallelen Streams am laufen gehabt? Bei mir ruckelt es dann stark.

    Grüße

    Hallo,

    ...

    @tojo2503 schreibt oben von:

    Code
    2.) Auf der rechten Seite und "Profile Settings" die Hardware Acceleration aktivieren.
    3,) Device Name auswählen. Bei mir wurde nur eins erkannt "i915 v. 1.6.0 (/dev/dri/renderD128)"


    Ich kann diese 3. Option nicht finden

    Wäre für jeden Tipp dankbar

    Hi,

    sorry für die späte Antwort. Das Problem bei dir ist im Schritt vorher. Du musst als Codec h264_vaapi und nicht libx264 auswählen. Dann ein erscheint das Feld.

    Es kann sein, dass das im unstable release nicht aktiviert ist. Habe eben über mein selbst gebautes das aus dem unstable ppa drüber installiert und dann war vaapi weg (evtl kann man es aber irgendwo anders aktivieren?).

    Selbst bauen mit:

    Code
    AUTOBUILD_CONFIGURE_EXTRA="--enable-libffmpeg_static --enable-libx264--enable-libx265 –enable-vaapi" ./Autobuild.sh

    funktionierte dann.
    Einfach per git den aktuellen Master holen und dann den Befehl oben ausführen. Ein Verzeichnis darüber gibt es dann die .deb, die du mit dpkg -i <Paketname> installieren kannst.

    Grüße

    Vorher lief es nicht so gut, jetzt läuft es seit ner halben Stunde gut. Was ist denn bei euch die Auflösung von redzone?

    Edit: die letzte halbe Stunde war es wieder ziemlich unbenutzbar ...

    Sollen wir mal [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] [definition='1','0']log[/definition] erstellen oder kann das an dazn liegen?

    Hi,

    hatte gestern das gleiche Problem. Ab und zu hat nur Bild gestartet, ab und zu nur Ton, mal lief es ein paar Sekunden, mal brach es ganz ab. Die anderen Streams liefen alle ohne Probleme. Scheint aber generell ein DAZN Problem gewesen zu sein. Am iPad ging es so einigermaßen, am PC war es auch kaum guckbar. Sowohl an iPad als auch am PC hat sich allerdings häufig die Auflösung runtergeregelt. Ich vermute, dass das in Kodi nicht so gut klappt und dass sich der Stream in Kodi an den Stellen dann aufgehängt hat. Konnte gestern allerdings auch kein [definition=12,3]Debug-Log[/definition] erstellen.
    Habe mit den Inputstream-Einstellungen ein bisschen rumgespielt (max. bandwidth usw), aber hat auch nichts gebracht.

    Grüße

    Moin,

    wollte zur NFL Saison mal wieder mit DAZN einsteigen. Ich bin auf Ubuntu mit Kodi 17.4. Läuft immer noch wunderbar, geiles Addon!

    Bei DAZN gibt's ja immer die 50 fps Thematik. Habe ich das richtig verstanden, dass es unter Ubuntu und mit DAZN 1.0.1 und inputstream 2.0.18 keine Chance auf 50 fsp habe? Neuere Versionen habe ich nicht im Repo, auf Kodi 18 will ich (noch) nicht. Gerade bei NFL wäre das ja richtig gut. Falls es doch geht mit 17.4: Gibt es dazu Einstellungen im Inputstream Addon, die man machen muss?

    Beste Grüße

    Hallo zusammen,

    das klingt ja interessant.

    Könnt ihr was zur Performance sagen? Ich habe aktuell als TvH-Backend einen Pi3 im Einsatz. So wie ich das bisher gelesen habe ist mit diesem (OMX) kein Transcoding mittels TvHeadend Out-of-the-Box möglich.

    ...

    Ist mit der vaapi-Lösung auch ein deinterlace möglich? Wieviele Streams könnte man parallel bedienen? Ich spiele mit dem Gedanken mir hierfür einen NUC6CAYH zuzulegen. Falls euch vielleicht günstigere Lösungen für vaapi Transcoding bekannt sind wäre ich für einen Tipp dankbar!

    Hi,

    Performance im Sinne von Umschaltzeiten ist wie geschrieben gut. Ich habe dieses Board: https://shop.udoo.org/eu/x86.html?__…=other&popup=no
    Anderes "Maker Board" wäre UP²: https://up-shop.org/up-boards/94-u…y32gb-emmc.html


    Die haben beide die Intel Dinger on Board. Zur CPU-Last kann ich noch nichts finales sagen. Schätze die wird sich im Bereich von 30-50% bewegen, also 2 Streams parallel sollten von der CPU möglich sein. Ob TVHeadend das unterstützt kann ich nicht sagen, das müsste ich ausprobieren. Denke der NUC ist für den Preis aber ganz ok, wobei man da auch schon bei einem der anderen Boards ist, wenn man noch RAM dazu kauft. Noch günstigere Lösungen wird glaube ich schwierig...


    Viele Grüße

    Edit:
    Habe noch ein bisschen ausprobiert. Also Deinterlace kann eingestellt werden.
    Probleme habe ich, wenn zwei Streams transcodiert werden müssen. Ein Stream braucht bei mir auch nur 20-30% CPU, wenn ich einen zweiten auf einem anderen PC starte, dann ist die CPU Last bei 50%, aber beide Streams ruckeln. Starte ich einen TVHeadend Stream, der transcodiert wird, und auf dem anderen Rechner einen Film über Emby, der ebenfalls VAAPI transcodiert wird, dann funktioniert es. Die Hardware ist also in der Lage zwei Streams gleichzeitig zu transcodieren. Das Problem scheint hier bei TVHeadend zu liegen. Da geht nur ein Transcode (zumindest mit meinen Einstellungen). Ein Transcodierter und ein "Normaler" geht ebenfalls... man könnte jetzt noch an Quality usw rumspielen, dazu bin ich aber noch nicht gekommen. Wenn jemand rausfindet, wie auch 2 Streams gehen, dann immer her damit...

    falls du extreme block Artefakte siehst (nachdem Transcodiert wurde) wird das an den alten Intel Treibern liegen - da gibts irgendwo eine ppa mit neueren die wesentliche Qualitätsverbesserungen für vaapi bieten.

    Aktuell läuft der hier in Version 1.8.3-1:
    https://launchpad.net/ubuntu/+source/intel-vaapi-driver

    Woher die Version 1.6.0 da oben kommt weiß ich nicht. Bin eigentlich auf dem Mainline Kernel und finde zum i915 Treiber nichts. Bin da aber auch etwas durcheinander mit i965 / i965 und vaapi Sachen. Habe auch mit 500 kBit/s keine wirklich nervigen Artefakte gesehen. Sah (abgesehen von der Verpixelung) ganz guckbar aus für die Bitrate.

    Welchen Treiber würdest du empfehlen oder passt das alles?

    Hi,

    mein Problem oben hat sich erledigt. Habe jetzt VAAPI transcoding am Laufen.

    Vorgehen für Ubuntu 16.04 und einem Intel N3150 (sollte aber für andere Systeme sehr identisch sein):

    1.) Unter Configuration --> Stream --> Codec Profiles ein neues Profil anlegen. Als Codec "h264_vaapi" auswählen. Bestätigen und mit beliebigem Namen versehen (z.B vaapi-codec).
    2.) Auf der rechten Seite und "Profile Settings" die Hardware Acceleration aktivieren.
    3,) Device Name auswählen. Bei mir wurde nur eins erkannt "i915 v. 1.6.0 (/dev/dri/renderD128)"
    4.) Bitrate in Kilobit angeben. 3000 bis 4000 ergibt schon gute Ergebnisse und sollte streambar sein für die meisten Leitungen.
    edit: 4.1) WICHTIG: Deinterlacing deaktivieren! Sonst funktioniert es zumindest bei mir nicht.
    5.) Mit "Apply" übernehmen.
    6.) Unter "Stream Profiles" ein neues Profil anlegen mit dem Type "transcode/av-lib"
    7.) Profilnamen vergeben (z.B. "webtv-vaapi")
    8.) Unter Transcoding den Video Codec Profile auf "vaapi-codec" stellen
    9.) Ebenfalls dort den Audio Codec Profile auf Pass
    10). Auf Apply klicken

    Damit läuft das Profil. In Kodi unter den Tvheadend Setting müsst ihr das Streaming Profil dann ebenfalls auf "webtv-vaapi" stellen (oder was ihr unter Punkt 7 eingegeben habt.

    Damit wird on the fly transcodiert und die Umschaltzeiten sind auch noch besser als ich erwartet hätte.

    Auf jeden Fall eine sehr sehr coole Sache, die da implementiert wurde. :)

    Grüße

    Hi,
    habe jetzt die aktuelle TvH drauf mit dem Autoconfigure Befehl gebaut und dann über dpkg -i installiert. Die Clients können auch weiter drauf zugreifen, aber im Webinterface sehe ich nur das epg und keine Konfiguration mehr. Greif von einem fremden pc per ssh drauf zu. Hat sich da was geändert? Habe schon reichlich gegooglet, aber so richtig konkret wird das alles nicht... weiß jemand wie ich wieder in die Config komme?
    Grüße

    oh ja das kann sein - da ist wahrscheinlich auch das Bausystem von Tvh kaputt gegangen durch das update :) einfach warten oder selber bauen

    Hi,
    bauen und installieren hat geklappt. Aber was müsste ich jetzt in der Stream Konfiguration einstellen? Da finde ich mal 0,00 gar nichts zu VAAPI...

    Außerdem wird mein Xbox Stick nicht mehr erkannt, da weiß ich aber noch nicht, ob das an der aktuellen Version liegt...

    Grüße

    ...Funktioniert nur in Tvh 4.3-399 und neuer.

    Hi,
    wenn ich in /etc/apt/sources.list als Quelle: "https://dl.bintray.com/tvheadend/deb xenial unstable" eingebe kriege ich nach apt update && apt upgrade zwar eine neue Version, die ist aber "HTS Tvheadend 4.3-363~ge1ad234". Muss ich also selbst bauen, weil die Versionen noch nicht drin sind oder mache ich noch irgendwas falsch? System ist Ubuntu 16.04.
    Viele Grüße

    oh, Heute sieht die Welt schon anders aus

    In Tvh wurde der Lekma fork gemerged und das bedeutet Tvh unterstützt nun vaapi und omx (RPi) zum Transcoding.
    Das heißt Intel + RPi sollten nun Transcoding via GPU beherrschen (ist ganz neu also Tücken sind zu erwarten).

    Funktioniert nur in Tvh 4.3-399 und neuer.

    Hammer Neuigkeiten!
    Ich habe im Hinterkopf, dass es mit der Kombination Tvh 4.3 und Kodi Probleme gab, wobei nicht klar war ob es am Kodi Addon oder Tvh liegt... konnte dazu eben auf die Schnelle den Thread nicht finden. Da war irgendwas mit den Aufnahmen oder Senderlisten oder so...
    Weißt du, ob es mit der Kodi 17.4 (Ubuntu, aber das sollte egal sein) mittlerweile läuft? Dann würde ich das mal ausprobieren.
    Viele Grüße