Beiträge von tojo2503

    Hi,
    bin etwas verwirrt... ich habe sonst mein Ubuntu System (18.04.) immer mit den binary addon aufgesetzt und inputstream installiert.
    Jetzt habe ich mein System neu aufgesetzt, das Repo gibt es ja nicht mehr.
    Inputstreamhelper finde ich bei mir (17.6 final) auch nicht.
    Mit apt das
    Paket kodi-inputstream-adaptive installieren hat auch nichts geholfen.
    SkyGo zeigt beim installieren immer noch an, dass es fehlt.
    Wie komme
    ich unter Linux denn an das addon ran? Sosnt war das irgendwie nie so kompliziert. :D
    Grüße und danke

    SKY Sport UHD nutzt folgendes


    also scheinbar HEVC 4k10bit (kein HDR), das kann dann erst J3455 und neuer

    Super, danke. Dann haben wir das auch geklärt (bzw. du) ;-).

    Würde als Prozessor noch den N3350 als mögliche Alternative in den Raum werfen, der dürfte das auch können und hat zwar weniger Leistung, aber auch weniger TDP (https://www.technikaffe.de/cpu_vergleich-…leron_j3455-662).

    Wie siehts mit den S905x aus? Damit dürfte es ja auch funktionieren. Jetzt muss ich nur überlegen, ob mir die besseren Kommentatoren eine neue Box wert sind... :D

    Viele Grüße

    Hi,
    bin etwas verwirrt... ich habe sonst mein Ubuntu System immer mit den binary addon aufgesetzt und inputstream installiert.
    Jetzt habe ich mein System neu aufgesetzt, das Repo gibt es ja nicht mehr.
    Inputstreamhelper finde ich bei mir (17.6 final) auch nicht. Mit apt das Paket kodi-inputstream-adaptive installieren hat auch nichts geholfen. SkyGo zeigt beim installieren immer noch an, dass es fehlt. Wie komme ich unter Linux denn an das addon ran?
    Grüße und danke :)

    Ich habe einen Tuner derzeit angeschlossen und ein zweiter soll jetzt dazu kommen. Wird der automatisch erkannt und als zweit Tuner genutzt wenn der andere belegt ist oder muss dort etwas eingestellt werden?

    Läuft in tvheadend ganz entspannt. Wird erkannt wie der erste aus (also Treiber müssen da sein), dann musst du ihm das gleiche Netzwerk zuweisen und er wird verwendet, wenn der andere belegt ist. Wenn du willst kannst du dir Tuner auch noch priorisieren. Grüße

    Bist du denn sicher, dass die Sender überhaupt in 10Bit senden? Ich nämlich nicht. Ich würde mal behaupten, dass die Sender nur in 8Bit senden.

    Hätte ich jetzt vermutet. Oder unter Linux wird in Kodi die Hardware Beschleunigung bei HEVC / 8 Bit nicht verwendet. Ich habe neulich mal eine Seite gesehen, auf der verschieden kodierte Videos zum Runterladen waren, dann könnte man das mal testen. Kennt die Seite jemand? Sonst suche ich nachher mal.
    Bist du sicher, dass es 8 Bit sind? Gibt es Quellen? Ich hab neulich kurz recherchiert und konnte nichts verlässliches finden.

    Grüße

    Moin,
    Kurze Rückmeldung: ich bin auf 18.04 gegangen und habe auch mal die aktuelle Leia Alpha getestet. Kein Unterschied zu vorher. Die DVB-C UHD Sender werden zwar von tvheadend mit dem sundtek Tuner weitergeleitet und Kodi öffnet sie, aber in meinem Setup mit dem Celeron N3160 ruckelt die Wiedergabe bei 100% Prozessorlast.
    Scheint also wirklich an der 10 Bit HEVC Hardware Decodierung zu hängen (8 Bit reicht nicht).
    Bei mir laufen Server und Client noch auf einer Hardware. Für UHD müsste ich also einen extra Client nehmen, der das kann. Ich nehme an eine der S905x Boxen wäre geeignet, aber da ist mir noch zu viel im Fluss, was die Software angeht und welche Boxen einfach unterstützt werden.
    Grüße

    Ich hahe zwar einen andeten Unterbau aber bei mir laufen die Sky UHD Sender mit der Nvidia Shield TV mit Kodi Alpha 1 an einem 1080p Fernseher hervorragend. Lediglich mein rpi 3 als TVheadend Server schränkt mich ein wenig ein. Der schafft es nicht immer die Datenrate durchzuhauen. Hängt aber aktuell auch nur per WLAN an der Fritzbox.

    Top, danke für die Antworten. Der Tegra X1, der in der Shield läuft kann HEVC mit 10-bit dekodieren in Hardware.
    Ich schau mal was ich aus meinem Equipment rausholen kann und gebe Rückmeldung.
    Grüße

    Ubuntu 16.04 is völlig veraltet (in Hinblick auf Kodi und die Intel Treiber).
    Es gab tonnen an Fixes für Kodi 18 in dem Bereich, das mit K17 zu testen macht im Moment keinen Sinn.

    Alles klar, danke für die Info. Habe Ubuntu 16.04.3 mit dem aktuellen upstream Kernel, also ein paar Fixes sollten drin sein, ich werde aber bald mal auf die 18.04. gehen.
    Aber wenn es auf Kodi-Seite nicht passt, dann warte ich bis Kodi 18 (oder ich riskiere mal den Sprung auf die alpha).
    Wie sieht's denn mit dem Hardware-Decoding aus? Meine CPU kann H265 8-bit, aber nicht 10-bit. Ich nehme an, dass das für UHD bzw. DVB-T2 ein Problem gibt? Weißt du da mehr?

    Boogie2005: Der Monitor sollte da doch vollkommen egal sein. Klar kann ein Full-HD kein UHD anzeigen, aber wenn es auf einem Full-HD ruckelt, wird es auch auf einem UHD ruckeln...

    Hallo zusammen,

    Sky zeigt ja die Spiele der WM in UHD. Ich habe kein UHD TV, aber die Kommentatoren auf Sky sind deutlich besser.
    Ich habe es aus Spaß mal probiert mit meinem aktuellen Setup:

    - Empfang mit einem Sundtek USB DVB-C Stick und TV-Headend
    - Linux Server mit Kodi 17 unter Xubuntu 16.04
    - x86 Architektur mit einem Celeron N3160
    - Receiver Yamaha RX V477 (der ist UHD fähig)
    - älterer Full-HD LG-TV

    In TVHeadend wurden mir die beiden Sender, die bei Kabel Deutschland eingespeist werden, angezeigt. Ich kann sie auch mappen und sie erscheinen in Kodi.
    Man kann die Sender öffnen, die Datenrate liegt bei ca 29 Mbit (also schon wirklich UHD).

    Aktuell ruckelt es aber sehr stark und die CPU-Auslastung geht auf 100% hoch. Hat da jemand Erfahrungen, ob mit Einstellungen in Richtung Hardware-Dekodierung noch was geht? Was müsste die CPU können? Hat mich schon gewundert, dass der Sundtek-Stick da überhaupt ein Bild liefert.

    Grüße :)

    edit: die CPU kann h265 mit 8-bit in Hardware, aber 10bit nicht. Ist das Sky UHD Signal mit 10-bit? Konnte dazu nicht wirklich was finden...

    du musst in der yeelight App die netzwerkfunktion für die Lampen aktivieren.
    App aufrufen, Lampe aufrufen, ganz unten rechts den "pfeil" drücken, dort LAN aktivieren.
    Es gibt übrigens etwas "offizielles" für Openhab (mi io)

    Hey, danke für die Antwort. Die Netzwerksteuerung habe ich jetzt aktiviert. Aber: welches Binding??
    Im offiziellen findet man nur das"Xiaomi Mi Smart Home Binding". Aber das scheint nicht für Lampen zu sein.

    Bin sehr verwirrt. War noch nie so schwierig was in openHab reinzukriegen. :D

    Grüße

    edit: habs geschafft. Unter Misc muss man Eclipse IoT Market aktivieren, dann erscheint das Xioami Mi IO Binding (nach refresh). Damit geht es. :) Danke.

    um alles zu komplettieren....yeelights als e27 lampen.
    lassen sich problemlos in openhab integrieren, brauchen keine bridge und sind sehr günstig (~10-15€).

    Moin,

    die Yeelight Empfehlung war top. Großartige Lampe schon als Generation 1.

    Die openhab Integration kriege ich nicht hin in OH2.2. Gibt ja kein offizielles Binding sondern nur das inoffizielle ZIP. Das kann ich installieren und wir mir angezeigt, aber die Lampe findet er nicht (über die App funktionierte sie). Welches Binding nimmst du bzw wo hast du es her?
    Ist nicht weiter schlimm, weils direkt in Alexa ja läuft, aber alles in openhab wäre für die Durchgängigkeit schon gut.

    Grüße

    Hallo,

    ich glaube ich lasse das mit dem Lichtschalter. Ist wie gesagt eh nur eine Mietwohnung, im Eigenheim werde ich das dann in Angriff nehmen. Ich müsste auch erstmal ein N in der Nähe suchen und dahin führen.
    Ich bleibe dann bei den normalen Lampen und verschiebe alle weitere auf später. War für mich eh eher Proof of Concept als wirklich nützlich.

    Vielen Dank für eure Hilfe :)

    Pins müsstest du löten. Bei den Schaltern ist das aber etwas ungünstig, wegen Platz und so. Oder zumindestens dran halten während des flashens, hab ich gemacht. Jedoch muss man auch einen Pin vom ESP auf Grund legen :D (GND) um flashen zu können. Anleitungen gibts da im Netz, wenn nicht hier fragen.

    Moin,

    jetzt ist alles da... aber ich hab natürlich nicht nachgedacht vorher.
    Der Lichtschalter arbeitet als Wechselschalter.
    Foto ist im Anhang. Die Farbkodierung ist etwas ungewöhnlich, aber ich vermute, dass blau und schwarz die Verbindung zwischen den Schaltern ist (somit Spannung auf blau anliegen kann...). Alles etwas älter hier.

    Lange Rede kurzer Sinn. Bei einer Wechselschaltung scheinen die Sonoff nicht zu funktionieren oder? Einzige Möglichkeit, die mir einfällt ist den anderen Lichtschalter nicht mehr schaltbar zu machen. Und selbst dann bräuchte ich noch ein N oder?

    Fällt jemandem noch eine Lösung ein, mit der man diese Schaltung leicht Smart machen kann?

    Grüße


    wie @killercorny schon meinte....den mqtt server kannst du genauso gut unter xbuntu in betrieb nehmen.flashen der sonoff ist keine raketenwissenschaft.
    die usb adapter gibts in china ab ca 1,20€ (bspw aliexpress).

    Alles klar. Ich hab mir mal die (alte) Lampe gekauft und den Schalter auch.
    Den Adapter brauche ich nur, wenn eine Firmware >=1.6 drauf ist, wenn ich das richtig gelesen habe? Nicht finden konnte ich ob ich im Schalter löten muss oder ob da eine Steckerleiste drin ist? Löten kann ich zwar, aber finde ich eher nervig für die Inbetriebnahme und würde ich gerne vermeiden.
    Grüße

    800lm bezieht sich auf weiss. das dürfte etwa der hue white e27 entsprechen die m.E. die beste weisse smart led auf dem markt ist....allerdings bridge-gebunden.
    die neuen modelle gibts auch als reine white version https://www.gearbest.com/led-light-bulbs/pp_1664061.html

    Sehr gut. Besten Dank für die ausführlichen Infos. Kurze Nachfrage: was ist der Unterschied zwischen der alten und der neuen Version? Auf Amazon findet man soweit ich sehe nur die alte, farbige?
    Kann man über openhab / Alexa dann auch die Farben ändern oder geht das nicht über Alexa (es werden ja nur "Lichtschalter" oder "Dimmer" bereitgestellt).

    Da du schon Openhab verwendest, fällt die Wahl nicht schwer: Sonoff T1 Lichtschalter. Gibts bei Amazon wenns schnell gehen soll, oder beim Chinahändler wenns günstig sein soll.
    Ich hab jeweils den Sonoff Touch (erstes Modell) mit ESPeasy und nen Doppelschalter T1 2-Gang mit Tasmota im Einsatz. Das sind alternative Firmwares die man auf die Teile flasht. Dadurch ist man nicht an die Cloud von Sonoff gebunden sondern kann rein lokal übern MQTT-Broker die Schalter ansteuern. Der MQTT-Server wird einfach nebst OH2 installiert. Geht bei openhabian über das config tool.

    Über die Sonoff bin ich auch schon gestolpert. Da war mir aber nicht so richtig klar, ob man die in openhab reinkriegt. openhabian läuft bei mir nicht, sondern openhab auf einem Ubuntu. Aber den Server kriege ich da schond rauf. Flashen sieht auf den ersten Blick auch machbar aus. Ich glaube ich gebe denen mal eine Chance. :)

    Grüße

    Hallo,
    ich hoffe ich bin hier richtig. Ich bin gerade dabei meine SmartHome Hardware ein bisschen zu erweitern. "Dank" Mietwohnung nicht so ganz einfach. TV, Beamer, Receiver, Kodi usw. laufen über OpenHab schon alle mit Alexa. Ich würde gerne im ersten Schritt noch 2 Lampen einbinden.

    • Einmal das "große" Licht (geschaltet per Lichtschalter, nicht dimmbare LEDs).
    • Dazu ein "kleines" Licht (E27 Sockel, sollte dimmbar sein)

    Mich verwirrt die Auswahl, insbesondere die Frage ob mit / ohne Hub. Eigentlich will ich für die paar Geräte keinen Hub verwenden, der noch Strom zieht, sondern direkt arbeiten. Hat jemand Empfehlungen für einen Lichtschalter (falls es sowas überhaupt gibt) ohne Hub und eine gute LED, die direkt mit OpenHab gekoppelt werden können (direkt mit Alexa ginge notfalls auch, aber OpenHab Integration wäre schon wichtig wegen der Regeln).
    Generellt: warum sollte ich überhaupt einen Hub verwenden? Erschließt sich mir nicht so ganz... Habt ihr da Tipps / Erfahrungen?

    Beste Grüße