Beiträge von tojo2503

    Hallo,

    ich beschäftige mich aktuell auch damit. Mein aktueller Plan nach einiger Recherche / angucken bei Freunden:

    - auf jeden Fall alles sternförmig in die Verteilung (Sensoren und aktoren), so ist man maximal flexibel.
    - Bus im Haus kann nicht schaden, selbst wenn man es aktuell nicht verwendet. Bei einem Neubau würde ich alles was geht verkabeln. Nachrüsten dann per Funk.
    - Bei den Automatisierungssystemen wurde das meiste schon genannt. KNX ist sicherlich gut aber nicht selbst programmierbar (bzw nur über Umwege), dafür aber sehr professionell und (bisher nicht erwähnt) richtig teuer. Loxone ist sicher auch ein gutes System und etwas günstiger. Wenn es noch günstiger, aber nicht unbedingt schlechter, werden soll, dann schau dir mal HomematicIP wired an.
    - Überleg dir ob du über dem eigentlichen Automaisierungssystem eine überlagerte Steuerung laufen lässt. Beispiel openhab oder fhem.

    Ich würde aktuell auf HomematicIP wired setzen mit openhab darüber. Günstig, flexibel und in openhab kriegst du nahezu alles eingebunden und kannst es so kombinieren.

    Grüße

    Kann ich bestätigen, mit der Umstellung des Deinterlacing auf mmal-einfach funktioniert es besser, jedoch noch nicht so gut wie mit rpi3/+.
    Ich habe diesbezüglich bereits Beiträge im Libreelec u. Kodi Forum erfasst, jedoch keine Antworten erhalten.

    Danke für die Bestätigung. Hast du da Links für mich? Vielleicht habe ich den Foren auch nur falsch gesucht, aber auf die Schnelle nichts gefunden. Ist ziemlich nervig finde ich.
    darkside40: VAAPI gibt es beim Pi4 nicht, da sind nur die MMAL-Sachen verfügbar. Scheint aber generell alles nicht so cool zu sein mit dem deinterlace.

    Grüße

    Hallo,

    seit dem Umstieg von einem Pi3 auf einen Pi4 habe ich ungewöhnliche Probleme beim Live-TV bei Sender, die in 1080i ausstrahlen.
    Setup:
    - Xubuntu Server mit USB-Tunern (DVB-C)
    - TVHeadend Version HTS Tvheadend 4.3.0~pre+201911151751
    - LibreElec auf Pi4, aktuelle Version. Alle Firmmware-Updates installiert.

    Insbesondere beim Fußball auf den Sky-Sendern habe ich komische Mikroruckler und das Bild läuft sehr unrund, mal leicht langsamer dann schneller. Ab und zu sind auch Ton und Bild leicht verschoben. Mit anderen Clients habe ich das Problem nicht, also scheint es nicht am Server zu liegen. Mit 720p-Sendern (ARD HD usw) habe ich kein Problem, deswegen würde ich es aufs deinterlacing schieben. Das ist auf Auto eingestellt, aber auch die anderen Eigenschaften bringen nichts.

    Im Log steht nichts auffälliges, könnte ich bei Bedarf auch nochmal posten. Hat da jemand ein ähnliches Setup am Laufen und kann das bestätigen oder weiß jemand von Problemen mit dem Deinterlacing beim Pi4? Anfangs war das ja mal ganz schlimm, aber sollte mit der Firmware-Update ja gefixt sein.

    Danke für die Rpckmeldungen :)

    Grüße

    VA info sieht eigentlich ganz gut aus oder? FFmeg habe ich gerade mal nachinstalliert.


    Wie finde ich raus ob das encodieren über die iGPU funktioniert?

    Edit: jo Premium hab ich


    Einfach etwas abspielen und die Auflösung runtersetzen auf 720p 2 Mbit oder so und dann im Dashboard nachgucken.
    Das grüne Symbol zeigt, dass es in Hardware encoded wird. Ansonsten steht da Software.

    Im Log steht auch sowas wie:

    Metadata: encoder : Lavc58.18.100 h264_vaapi

    Wenn da was mit vaapi steht wird das auch benutzt.

    Grüße


    Hallo,

    mit VAAPI sollte es eigentlich mit der CPU unter Ubuntu funktionieren.
    Das Feature Transcoding ist aber seit kurzem Premium. Hast du Premium?

    Bei mir läuft ein Stromspart Celeron N3160 und selbst damit gehen Streams parallel in Hardware mit kaum CPU Belastung. Transcoding steht bei mir einfach auf "Ja" und nicht auf erweitert oder so. Die Erkennung, was vorhanden ist, klappt in Emby ganz gut mittlerweile

    Viele Grüße,

    ist möglich, aber es geht nur ein Sender gleichzeitig und der USB Tuner kann nicht auf das Modul in der VU+ zugreifen. Sprich nur der Tuner und auch nur einer aus der VU+ kann aufs Modul zugreifen und entschlüsseln. Ein zweiter Stream ist schon nicht mehr möglich. Und realisieren kannst du das wie mein Vorredner schon gesagt hat, mittels m3u. Hier würde ich aber empfehlen direkt die Clients auf die VU+ zugreifen zu lassen. Hierfür musst du nicht extra ein TVH Server dazwischen haben. Bietet so erst einmal, bis auf die Sendersortierung keinen Vorteil.

    Hi,
    danke für die Aufklärung. Wenn ich es direkt in Kodi einrichte habe ich aber das Problem, dass ich keine 2 TV-Addons parallel laufen lassen kann, oder? Ich würde ja gerne ARD, RTL usw. wie gehabt über TVHeadend und Oscam bedienen und die Sky-Sender über die VU+.

    Wenn alles über die VU+ läuft, dann geht ja nur ein Stream insgesamt. Oder gilt das "ein Stream" nur für verschlüsselte Sender?

    Grüße

    Moin,

    bin nicht direkt betroffen, da Kabel-Nutzer... aber rein aus Interesse für die Zukunft: wäre es möglich eine VU+ mit dem Original Sky CI+ Modul zu betreiben und irgendwie die Sender in tvheadend zu kriegen? Quasi die Box als Sat/IP Server und tvheadend greift den Stream ab und verteilt ihn an die Clients im Haushalt? Ggfs. sogar die Streams gemischt mit einem USB-Tuner (über den im Moment alles läuft) in einer Liste?

    Habe mich da nicht so mit beschäftigt bisher, aber könnte doch gehen? Mit der Einschränkung, dass halt nur ein Sky-Sender zur selben Zeit funktionieren würde?

    Grüße

    Klar kannst du das ausprobieren. Das Board ist natürlich schon etwas älter... insbesondere wenn du transcoding nutzen willst zum streamen nach extern ist der nicht geeignet, weil die Hardware Unterstützung fehlt.

    Außerdem solltest du bei 24/7 den Stromverbrauch im Auge behalten. Der Prozessor hat ja schon 20Watt TDP. Da bist du schnell bei 50-70€ im Jahr. Da kann es schnell wirtschaftlich sein, ein neues Board mit einem aktuellen Celeron oder ähnliches zu kaufe.

    Viele Grüße

    Es gibt ja haufenweise Tutorials zu Ambilight auf dem Raspi in Netz aber kann hier mal jemand ein paar grundsätzliche Fragen beantworten.

    Läuft das Hyperion Addon jetzt auf dem Raspi oder nicht hier seht Nein aber viele Anleitungen im Netz verwenden es mit dem Pi. Ich habe gerade mal testweise am Raspi4 unter LibreElec (Alpha Build) das Hyperion Addon installiert aber das Feld für die Konfiguration ist Grau sodas man dort nichts einstellen kann k.A wie man das ändern kann..

    Der WS2812b-Streifen hängt beim Pi4 an GPIO18 + GND und wird noch über ein separates 5V 10A Netzteil mit Strom versorgt. Irgendwo muß man doch eintragen welcher Grabber am Raspi der richtige ist und über welchem GPIO-Pin die Daten laufen. Bei HyperCon ist unter Typ:WS2801 + Ausgabe:/dev/spidev0.0 eingestellt und als Grabber der Interne aktiviert.

    Hi,
    also auf den Raspberry läuft eigentlich alles. Bei mir allerdings mit den WS2801 und nicht den WS2812 Streifen. Ich meine mal gelesen zu haben, dass die 2812 schwieriger sind.

    Zum Vorgehen einfach HyperCon-LE runterladen:
    https://libreelec.wiki/hypercon

    Darüber dann konfigurieren. Wichtig ist außerdem, dass in der config.txt das spi-enable gesetzt ist:
    https://wiki.libreelec.tv/config.txt

    Über den PC dann feste Farben usw vorgeben, um zu checken ob die grundsätzliche Konfiguration läuft. Wenn ja wird es auch bei live Bild funktionieren.

    Viele Grüße

    Moin,

    hier auch mal ein kurzes Update von meinen Erfahrungen. Die Deinterlacing-Probleme sind weg, wenn wie im LE-Forum zwei Dateien austauscht (ab nächstem Release ist es dann natürlich auch gefixt):
    https://forum.libreelec.tv/thread/17698-l…1739#post121739

    Damit laufen die TVHeadend Sachen, bzw. es wird sauber deinterlaced.

    Ebenfalls funktionieren tut Ambilight über Hyperion und die Ausgabe über SPI direkt am Pi4. Bin insgesamt sehr begeistert vom aktuellen Stand. :)

    Grüße

    Hallo,

    habe mir mal einen RPi 4 mit 1 Gb gegönnt. Installation von LibreElec lief wie erwartet gut. Die Oberfläche fühlt sich flüssig an (Oberfläche auch flüssig, wenn im Hintergrund was läuft). Gefällt mir insgesamt gut, dafür, dass das Teil gerade erst erschienen ist. Einziges Problem, das mir aufgefallen ist: Deinterlacing scheint noch nicht so wie beim Pi3 zu funktionieren. Die 1080i Sender, insbesondere beim Sport, ruckeln unangenehm, wenn über MMAL (egal welche Variante) deinterlaced wird. Ist aber vermutlich eher ein Randthema.

    Viele Grüße

    edit: Zitat aus dem LE-Forum: "Also, stuttering issues with interlaced videos should be fixed in the next release." Liegt also nicht an meinen Einstellungen, aber hervorragend, dass es so schnell gefixed wird. :)

    Hi,

    also bei mir läuft das TVHeadend Plugin in der aktuellen Version. Server läuft bei mir auf Ubuntu... dauert etwas bis die streams laufen (ca. 10 Sekunden) aber dann gehts. Auch mit Transcoding. Wundert mich, dass es bei so vielen nicht geht...

    Grüße

    meinst du Live-TV über Emby oder?
    Das wäre eh mein geplanter Weg
    LiveTV über das TVHeadend Plugin von KODI
    und Emby per Sync

    Alles klar. Das ist genau der richtige Weg, der wirklich gut und stabil ist.
    Skin sollte egal sein, kannst natürlich Embuary nutzen, wenn Kodi aussehen soll wie Emby, aber mit Confluence oder dem Standard-Skin gehts auch.

    Wie oben geschrieben: den TV-Headend-Server kannst du ZUSÄTZLICH im Emby-Server einbinden. Bei mir läuft das Ganze, auch mit Transcoding (Emby Premiere notwendig) und so kann man von unterwegs sehr gut Live-TV von zu Hause gucken. Aber für Kodi ist auf jeden Fall das normale Plugin viel viel besser eingebunden.

    Viele Grüße

    Hallo,

    du solltest auf der Kodi-Seite nicht die Live-TV Funktion von Emby nutzen, sondern dich direkt mit dem TVHeadend Server verbinden über das entsprechende Plugin. Sonst hast du nur einen Umweg mehr drin und es nicht sonderlich stabil. Sehe keinen Grund Live-TV über TVHeadend zu nutzen. Der Skin sollte davon unabhängig sein und die Standard-Skins sollten funktionieren. Auch das Emby-Addon beißt sich nicht mit irgendwelchen Skins.

    Viele Grüße