Beiträge von rogaven

    Hallo Forum,

    nun ist es doch passiert.

    Mir wurde nun schon einige Male empfohlen, Emby zu nutzen, was mir bisher wegen systemd nicht möglich war.

    Durch Zufall habe ich bemerkt, dass ich bei PCLinuxOS auch Flatpak nutzen kann.

    Kodi aus unseren Repos ist sehr eingeschränkt, weshalb ich nach eine Lösung gesucht habe.

    Da ich nun Kodi über Flatpak installiert habe, stand nichts im Weg, auch Emby zu installieren.

    Mit dem Autostart bzw dem Betrieb als Daemon habe ich noch Probleme, das kann ich aber mit einem manuellen Start beheben. (Muss man ja nur nach einem Neustart neu machen)

    Der Großteil der Clients läuft aber noch über die alten Einstellungen (MariaDB)

    Bisher benutze ich TinyMM zum Hinzufügen neuen Inhaltes.

    Es werden .nfo, clearlogo.png, logo.png, banner.jpg, poster.jpg, fanart.jpg, landscape.jpg, discart.png angelegt.

    Dann werden über Kodi alle Benutzer aktualisiert.

    Heute habe ich meinen ersten Film mit Emby identifiziert.

    In dem entsprechenden Ordner ist weiterhin nur die .mkv vorhanden; also gehe ich davon aus, das Emby hier etwas anders arbeitet, sprich die nfo und die Bilder woanders gespeichert werden.

    Wie genau muss ich hier vorgehen, um komplett auf Emby umzusteigen?

    - .nfo und die Bilder im Film- und Serienordner können gelöscht werden?

    - die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml können gelöscht werden?

    In dem Zusammenhang noch eine Frage: Würde in meinem Fall auch Jellyfin ausreichen?

    Hallo Forum,
    was bedeutet folgende Fehlermeldung aus dem [definition=9,2][definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition][/definition]?

    info <general>: CAddonMgr::FindAddon: repository.kodinerds v7.0.1.3 installed
    error <general>: Repository add-on repository.kodinerds uses old schema definition for the repository extension point! This is no longer supported, please update your addon to use <dir> definitions.
    error <general>: Repository add-on repository.kodinerds does not have any directory and won't be able to update/serve addons! Please fix the addon.xml definition

    Allen einen schönen Sonntag.
    Nun ist es doch passiert.
    Ich habe mir auf einen ausgedienten Laptop mal LibreELEC 10.0.2 installiert.
    Gibt es gute Anleitungen für Anfänger?
    Es wird wohl eine Weile dauern, bis alles (vielleicht) so läuft, wie es soll.
    Das erste Problem; ich habe keinen Sound. Aber das will ich hier nicht weiter ausführen, da es vom Thema abweicht.
    Wenn ich eine gute Anleitung habe, werde ich weitere Fragen in einem neuen Thema stellen.

    kann ich dir auch Unraid als Betriebssystem mal kurz vorstellen

    Danke für Deinen Tipp, aber ich bin in einem Alter, wo man auf Gewohntes nicht unbedingt verzichten will.
    Ich bin für neues offen, aber noch mal komplett das OS wechseln, hatte ich nicht vor.
    Nachdem ich mich Anfang 2000 von Windows verabschiedet hatte, habe ich mich zu dieser Zeit intensiv in der Linuxwelt umgeschaut. Mein erster Kontakt war mit SuSE 8.2; natürlich kam man an Debian nicht vorbei und ich hatte mich bei weiteren Distributionen umgeschaut. 2006 habe ich dann PCLinuxOS für mich gefunden und bin seit dem dabei geblieben.

    Sorry, wenn ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Natürlich hat Fedora systemd; das ist ja das Problem. Ich bräuchte eine Version von Emby, die auf systemd verzichtet.
    Wie gesagt läuft Kodi nun hier, wie es für mich ausreichend ist.
    Dank Deiner Nachfrage konnte ich das Problem mit den bereits gesehenen Filme/Serien für mich klären.
    Warum es so und nicht so funktioniert werden wir wohl nicht heraus finden, aber ich möchte nicht mehr Aufwand betreiben, als nötig ist.
    Ich denke Emby macht dann das, was bisher Kodi und der TMM erledigt haben; so habe ich das verstanden.
    Also im Prinzip alles neu erstellen; Medien einlesen, neu scrapen usw.

    Ich hatte im Emby-Forum einen Beitrag Install without systemd gefunden. Danach kann man Emby manuell starten; inwiefern das Progamm insgesamt in systemd eingebunden ist, kann ich nicht sagen. Also wäre auch nicht garantiert, dass das Program normal läuft. Soweit war ich vor Monaten schon einmal und hatte Emby deswegen verworfen.

    Und nun das OS, dass ich seit 2006 nutze, wegen eines Programms zu wechseln, erscheint mir etwas sehr aufwendig.
    Wir belassen es dabei; was geht, geht und was nicht, das nicht.

    Eigentlich läuft es ja nun, wie ich es haben wollte. Wenn wir nicht herausfinden, warum es so funktioniert, dann ist das eben so.
    Nichts desto trotz habe ich mir nun mal das RPM von Fedora ausgeborgt und Emby-Server installiert.
    Ohne systemd muss ich es zwar manuell starten, aber ich kann das mal testen.
    Jellyfin wurde hier auch mal erwähnt; habe es auch installiert, aber nicht weiter ausgetestet.

    Ggf wäre der einsatz von Docker auf deinem "Server" sinnvoll, was ja eigentlich kein Server ist, falsches OS mMn gewählt.

    Ich nenne ihn Server, weil dort alle Medien liegen; Bilder, Musik, Filme, Serien, ...
    Mir ist schon klar, dass das kein Server im Sinne von Server ist.
    Und so viel Aufwand betreiben war eigentlich auch nicht meine Absicht.
    Trotzdem möchte ich mich bei Euch allen für Eure Anregungen bedanken.

    Danke auf jeden Fall schon mal für deine Ausführungen. Ich denke aber, dass wir da noch ein wenig basteln müssen.

    Nach der oben genannten Änderung funktioniert das auch auf zwei weiteren TX3.
    Vielleicht lege ich später noch mal neue Benutzer an, mit verschiedenen Voreinstellungen.
    Irgendwie möchte ich das Problem begreifen; erst dann bin ich zufrieden.

    Ich kann da auch nur den Einsatz von Emby empfehlen, einfacher und komfortabler geht es nicht.

    Was ist einfacher?
    Was ist komfortabler?

    Ich habe Twonky-Server im Einsatz; Tiny Media Manager und Kodi.
    Damit sollte einiges machbar sein.

    Ich hatte mich hier im Forum das erste Mal gemeldet, weil ich Probleme mit dem TMM hatte.
    Das Problem konnte gelöst werden und ich bin nun damit zufrieden.

    Was mir nun schon mehrmals aufgefallen ist, dass sofort Alternativen angeboten werden.
    Das ist für mich keine Problemlösung und auch nicht hilfreich.
    Emby fällt leider bei mir auch aus; nutzt systemd, mein PCLinuxOS schwört aber auf initd
    Ich wusste, da war was.

    Wenn du die [definition='2','1']advancedsettings[/definition] jetzt im profiles Ordner aber nicht unter dem spezifischen Ordner des Profils hast, dann ist das auch alles nicht mehr Profil spezifisch.

    Nur auf dem Server laufen alle Profile; dort sind auch die [definition='2','1']advancedsettings[/definition] in den jeweiligen profiles/Benutzer.
    Wenn ich die [definition='2','1']advancedsettings[/definition] bei den Clienten unter profiles/Benutzer packe, werden mir die gesehenen Medien nicht synchronisiert..
    Lege ich sie direkt in den Profilordner, funktioniert es wieder. Auf diesen TX3 gibt es nur den Super user + ein Profil, dass als Standard läuft. Also laufen hier eigentlich nur jeweils ein Benutzer.
    Bei meinem Linuxrechner liegt die Datei unter ~/.kodi/userdata/profiles/Roland/. Daher bin ich davon ausgegangen, dass das unter Android genauso ist.

    Mich würde noch interessieren wie du die Quellen eingerichtet hast. Meine Vermutung ist, dass du für jedes Profil eigene Quellen eines Netzwerkspeichers eingerichtet hast.

    Hier bin ich mir nicht mehr ganz sicher, aber ich denke, die Quellen habe ich vom Super user übernommen. Eine Quellenangabe brauche ich bei den Usern nicht, da sie die Daten aus der DB erhalten. (Davon gehe ich zumindest aus.)
    Wenn ich neuen Inhalt hinzugefügt habe, starte ich TMM und lasse ihm seinen Job machen.
    Danach starte ich Kodi auf dem Server (hier wurden alle Benutzer angelegt, Autologin Master user und die Quellen werden neu eingelesen.
    Bis hier erfahren die anderen Kodi nichts von den Änderungen.
    Nun melde ich den Super user ab und der erste User wird angemeldet. Hier warte ich nun bis die neuen Einträge angezeigt werden.
    Danach wird der User abgemeldet und der nächste angemeldet.
    Wenn alle User aktualisiert sind mache ich Kodi auf dem Server zu.
    Alle neuen Medien werden auf den anderen Klienten angezeigt.
    Heute habe ich die Einstellungen auf 3 TX3 geändert.
    Jetzt kann ich da aber nicht weiter probieren, weil die Dinger in Benutzung sind.
    Auf meinem PC und meinem TX3 hat es auf jeden Fall funktioniert; also sollte es auf den anderen auch funktionieren.

    Danke auf jeden Fall schon mal für deine Ausführungen. Ich denke aber, dass wir da noch ein wenig basteln müssen.

    Da bin ich voll dabei und werde mein Bestes geben, soweit ich das verstehe.

    Hallo DaVu,

    Zum Aufbau der DB:
    - durch das Anlegen der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml von Master user werden die Datenbanken MyMusic82 und MyVideoas119 angelegt (davon gehe ich mal aus)

    - durch das Erstellen neuer Profile mit ihren eigenen [definition='2','1']advancedsettings[/definition] wurden music und video und die eigenen Datenbanken für die Profile erstellt video_roland119, music_roland82, usw

    Leider gab es aber noch Probleme auf den TX3 Mini's; dort haben die bereits gesehenen Medien nicht mehr funktioniert.
    Da ich meist am PC sitze, ist mir das nicht gleich aufgefallen. Meine Frau hatte darauf hingewiesen; da ihr das aber nicht so wichtig ist, habe ich nicht gleich darauf reagiert. Da Du nun speziell danach gefragt hast, habe ich mir das noch einmal genauer angeschaut.
    Aber auch das Problem ist relativ einfach gewesen. Ich hatte die [definition='2','1']advancedsettings[/definition] bei Android an den falschen Platz positioniert. (Ich habe das an einem Android gefixt und es scheint wieder zu funktionieren. Wenn alle Geräte geändert wurden, werde ich über den Erfolg informieren.)

    Nun noch zu den [definition='2','1']advancedsettings[/definition]:

    1 Master user: Android/data/http://org.xbmc.kodi/files/.kodi/userdata


    2. Roland: Android/data/http://org.xbmc.kodi/files/.kodi/userdata/profiles


    Anfänglich hatte ich diese Datei bei Android/data/http://org.xbmc.kodi/files/.kodi/userdata/profiles/Roland, so wurden aber die gesehenen Medien nicht angezeigt.


    Wie schon erwähnt werde ich die anderen TX3 noch umstellen und dann noch einmal über Erfolg oder Misserfolg berichten.
    Ich hoffe, ich habe in der Eile nichts vergessen, aber ich muss gleich los.
    Wenn es noch Fragen gibt, werden wir die später klären.

    So, kurz der Stand.
    Die Lösung war eigentlich einfacher als gedacht.
    Nach dem Hinzufügen von neuem Inhalt starte ich Kodi auf dem Server unter MasterUser und die Datenbank wird aktualisiert.
    (MasterUser hat seine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml in usersata.)
    Jeder Benutzer hat seine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml in seinem Profilordner.
    Nachdem Einlesen muss ich nur noch jeden Benutzer kurz anmelden und alles ist aktualisiert.

    Das ist wieder viel Stoff zum Überdenken.
    Erst einmal vielen Dank für Eure Anregungen.
    An einen Umstieg habe ich weniger gedacht; was mit Kodi nicht möglich ist, muss dann (vorerst) eben so laufen.
    Eure Vorschläge werde ich mir bei Gelegenheit trotzdem mal anschauen.
    Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

    Noch einen schönen Sonntag
    Roland

    Das wäre eigentlich meines Wissens nach nur mit einer MySQL (zentraler Datenbank) möglich

    nachdem ich es nun endlich geschafft hatte eine funktionierende Datenbank zu erstellen

    das hatte ich mit funktionierender Datenbank gemeint


    Du sagst also, dass ein Film, den du auf Gerät "A" anfängst zu schauen auf Gerät "B" als "angefangen" angezeigt wird? Verstehe ich das richtig? Ist das auch unabhängig vom gerade angemeldeten User?

    so sieht es im Moment aus

    Da würde ich grundlegend gern noch mehr drüber wissen wollen. Also wie hast du die Datenbanken generell angelegt? Hat jedes Gerät seine eigene Quelle und seine eigene lokale Datenbank?

    es wurde MyMusic82 und MyVideo119 angelegt.
    Die Quellen sind noch eingetragen, aber es wurde nicht auf dem Gerät aktualisiert, weil er scheinbar die Aktualisierung aus der DB bezieht (oder ist das mein Denkfehler?)
    eigene lokale Datenbank denke ich mal nicht; es existiert nichts mit Namesnzusatz.

    Auf meinem Mediaserver läuft Kodi als MasterUser.
    Nach dem Hinzufügen von neuen Inhalten wird hier die Datenbank aktualisiert.
    Die neu hinzugefügten Inhalte werden auf allen Geräten korrekt angezeigt, die unter Ihrem jeweiligen Namen angemeldet sind.
    Angefangene Medien auf A werden auch auf B angezeigt, also im Prinzip auf allen Geräten.

    Nun habe ich was von <Name>Benutzer</Name> in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml gelesen.

    Habe ich dann auch bei meine Kodi mal eingetragen; bisher leider ohne Erfolg.

    Hallo Ihr Wissenden,

    nachdem ich es nun endlich geschafft hatte eine funktionierende Datenbank zu erstellen, wollte ich "mein System" weiter verfeinern.
    Ein Rechner läuft als Medienserver. Darauf laufen weiterhin Tiny Media Manager und Kodi. Über diesen Kodi wird die Datenbank aktualisiert, was auch wunderbar funktioniert.
    Des weiteren befinden sich in unserem Haushalt 5 TX3 Mini und zwei Rechner mit Kodi, die auch gut ihren Dienst verrichten.
    Da ja nun nicht auf allen Geräten das gleiche geschaut wird, habe ich mich mit den Profilen beschäftigt.
    Neue Profile wurden auf den entsprechenden Geräten angelegt. Um nicht alles komplett neu zu machen, wurden die Daten vom Master User übernommen.
    Ich hatte gehofft, dass nach der Anmeldung als bestimmter User dann "das Handeln" dieses Users auf seinem Gerät bleibt.
    Wahrscheinlich funktioniert das aber nicht so.
    Neu hinzugefügte Medien werden als solches in der Übersicht angezeigt. OK
    Angefangene oder gesehene Medien werden auf allen Geräten angezeigt. Nicht OK
    Was läuft hier falsch?
    Darf ich nicht das Master User Profil übernehmen? Würden meine Erwartungen erfüllt werden, wenn ich jeden Benutzer neu anlege?
    Ich hoffe, dass ich hier erleuchtet werde.

    Einen wunderschönen Start in die neue Woche
    Roland

    Entschuldigt bitte, dass ich mich erst jetzt melde.

    Hast du mal an den Speichereinstellungen gedreht?

    Speicher ist auf 2048M eingestellt

    Aber eine Sache habe ich in den Einstellungen noch gefunden, die etwas ausmachen könnte.
    Allgemein/Externe Geräte/UPnP Dort habe ich beides deaktiviert, ich könnte mir aber vorstellen, das gerade letzteres etwas dauert.

    dort ist bei mir alles leer und UPnP beide deaktiviert

    Wo liegt denn bei Dir eigentlich das Programm und somit auch die Datenbank (die ist ja in der Programmdatei selber abgespeichert), die aufgebaut wird?
    Bei mir liegt das im Programme Ordner direkt auf meiner Start SSD (NVMe, allerdings nur mit 1500MB/s r/w angebunden).

    das Programm liegt direkt im Homeverzeichnis SSD
    die Medien sind über USB3 gemountet; ich denke, da liegt das Problem

    Ich habe noch einmal tMM 4.1.6 neu installiert, läuft nun etwas zügiger.
    Noch einmal vielen Dank.