Beiträge von Andimp3

    Tach Zusammen !

    Ich habe heute die ersten Folgen von Big Bang Theory Staffel 9 versucht zu scrapen.

    Als Scraper habe ich für TV-Serien wie immer das "The TVDB metadata add on" verwendet. Aber die neuen Folgen werden nicht in die Datenbank aufgenommen.

    2 andere Serien die ich geute komplett neu aufgenommen habe (Legends und Billions) wurden einwandfrei gescraped.

    Dann habe ich mal versucht die bereits in der Datenbank befindlichen Folgen von Big Bang Theory neu zu scrapen... auch hier werden die Daten nicht aus dem Netz gezogen - seltsamer Weise außer 1x10 und 1x11 - lasse ich sie aus den .nfo-Dateien scrapen klappt das einwandfrei.

    Haben andere hier das Problem auch so dass ich davon ausgehen kann dass da in der Datenbank auf thetvdb.com was nicht passt ? Die Daten für die 9. Staffel sind dort jedenfalls hinterlegt (habe ich auf der Website geprüft).

    Sonst irgendwelche Ideen oder Hinweise was ich noch prüfen könnte (Dateirechte habe ich schon geprüft).

    Ciao
    Andreas

    Hast du mal geschaut ob auf dem Ordner Californication oder einem darüber in den Scrapereinstellungen die Option "Nutze absolute Version" aktiviert ist. Das würde erklären warum es nur staffel eins scrapt

    Ahhhh... genau da lag der Fehler... warum dass einzig und allein für den Ordner Californication, welcher neben anderen Ordnern einzelner Serien im Ordner TV-Serien liegt, eingestellt war ist mir zwar schleierhaft aber damit ist das Problem gelöst :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Danke Dir !!!

    Und ich hoffe und denke, dass du als Scraper thetvdb.com und nicht wie geschrieben themoviedb verwendest...

    Neeee... da hab ich quark geschrieben.. natürliche thetvdb - sonst wäre wohl auch die erste Staffel nicht gescraped worden ;)

    Hi Zusammen !

    Ich bin ja nun auch schon einige Zeit dabei aber seit 2 Tagen hab ich ein Problem welches ich einfach nict gelöst bekomme.

    Folgende Gegebenheiten: XBMC 12.1 (mit 12.2 ist es genauso) auf Mac Mini, Mediendaten auf nem Synology-NAS welches mittels AFS über PowerLAN angesprochen wird. Auf dem NAS gibt es ein Verzeichnis "TV-Serien" und darin jeweils Unterordner für die einzelnen Serien. Im Problemfall ist dies:

    /Volumes/Filme/TV-Serien/Californication/

    Darin dann die einzelnen Folgen benannt:

    Californication S01E01.mkv
    Californication S01E02.mkv

    usw.

    Mit der Staffel 1 klappte das scrapen über themoviedb wunderbar.

    Aber die Folgen ab Staffel 2, also

    Californication S02E01.mkv

    usw. werden einfach nicht gescraped.... das Problem tritt einzig und allein bei Californication auf... bei allen anderen Serien die ebenfalls auf /Volumes/Filme/TV-Serien/<Serien-Name> liegen tritt das Problem nicht auf.

    Bin hier ziemlich ratlos :(

    Ciao
    Andreas

    Ergänzende Info: Wenn ich unter XBMC 10 einen Film, dessen von XBMC 10 erzeugtes .nfo-File von XBMC 11/12.1 nicht richtig importiert wird, aus der Datenbank lösche und dann neu importiere dann tritt das Problem beim auslesen des selben .nfo-Files nicht auf !?

    Es muss also irgendwo einen Unterschied bei der Umlautbehandlung zwischen XBMC 10 auf der einen Seite und XBMC 11/12.1 auf der anderen Seite geben.

    Was mir gerade noch aufgefallen ist… hab mir mal die .nfo-Files angesehen… da steht immer in der ersten Zeile:

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?>


    Im XBMC ist aber auch beim erzeugen der .nfo-Files immer als Zeichensatz Western-Europe (ISO) eingestellt. Hat es vielleicht damit zu tun ? Wenn ja, warum exportiert XBMC mit einem andere als dem eingestellten Zeichensatz ?

    Hi Zusammen !

    Ich habe mich heute endlich mal aufgerafft und versucht auf dem Mac mit OSX 10.8.2 von XBMC 10 auf 11/12.1 zu wechseln.

    Bei 12.1 habe ich das Problem das es bei Importaktionen und dergleichen oft abstürzt und zusätzlich das Problem wie im Folgenden auch für XBMC 11 geschildert.

    Ich habe meine XBMC-Datenbank in separate File exportiert und dann in XBMC 11 importiert.

    Hierbei kommt XBMC 11 jedoch mit den Umlauten in den zuvor erzeugten .nfo-Files nicht klar :(

    Zum Beispiel beim Film "Zurück in die Zukunft I" wird als Titel in der Datenabk nur "Zur" eingetragen, also nach dem Umlaut abgeschnitten. Auch bei der Filmbeschreibung stoppt die Datenübernahme in die neue Datenbank beim ersten Umlaut.

    Sowohl in XBMC 10 also auch 11/12.1 habe ich unter "Sprache und Region" Sprache Deutsch, Region Deutschland und Zeichensatz Western Europe (ISO) eingestellt.

    Gibts da irgend einen Trick oder hab ich was übersehen wo ich den Zeichensatz einstellen muss ??

    Ansonsten muss ich wohl bei XBMC 10 bleiben.

    Soderle.. ich hab jetzt nochmal rumprobiert und festgestellt dass XBMC sich die letzte Einstellung der Datenbankansicht merkt. Und wenn man mit dieser Einstellung startet auch die Ansicht sehr schnell erscheint.

    Werde mein Problm nun so lösen dass ich nicht mehr mit verschiedenen Ordnern und dem Dateimodus arbeite sondern im Datenbankmodus die Einstellung auf "gesehene Ausblenden" stehen lasse.

    Vielen Dank für Eure Hinweise !

    P.S.: Auf Frodo (12.1.) hab ich jetzt auch mal aufgerüstet… sieht nett aus.

    Warum der Aufwand:

    Wenn ich XBMC starte und im Dateimodus auf den Ordner mit den gesehenen Filmen gehe dauert es schon recht lange bis dieser eingelesen ist. Das gleiche wenn ich den Datenbankmodus nutze.

    Gehe ich stattdessen im Dateimodus auf meinen Ordner mit den nicht gesehenen Filmen (weniger als 1/10 der Anzahl gesehener) wird der Inhalt nach ca. 2 Sekunden angezeigt.

    Ich vermute dass dies daran liegt dass sich XBMC beim Wechseln in einen der Filmordner oder in die Datenbankansicht erstmal die ganzen Poster des Ordners/Datenbank in nen Cache zieht !?

    Hi Zusammen !

    Zunächst einmal mein Setup als Basis für die folgende Frage:

    XBMC 10
    Synology NAS 1812+ als Speicher für Medieninhalte, SQL-Datenbank von XBMC und Movie-Poster/-Fanart
    2x Mac Mini als Medien-Player (ja, etwas dekadent :D )
    Netzwerk läuft über PowerLAN (LAN übers Stromnetz) mit ca. 120 MBit

    Nun zu meinem Workflow:

    Ich habe meine Filme im wesentlichen auf 2 Ordner (jeweils 1 weiterer Unterordner für jeden Film) auf dem NAS-System verteilt. In einem Ordner befinden sich alle Filme welche ich bereits gesehen habe und in dem anderen Ordner alle die ich noch nicht gesehen habe. Von Zeit zu Zeit verschiebe ich dann die gesehenen Filme vom "nicht gesehen"-Ordner in den gesehen Ordner.

    Hierzu gehe ich wie folgt von einem der Mac Minis aus vor:

    1. Exportieren der Videodatenbank als separate Dateien in die Filmordner
    2. Verschieben der gewünschten Filmordner von "nicht gesehen" nach "gesehen)
    3. Ungültige Datenbankeinträge entfernen
    4. Neue Inhalte suchen in dem "gesehen" Ordner -> hier werden dann die unter Punkt 1 exportierten Daten neu in die Datenbank eingelesen

    Problem: Da hier ja alles über den Flaschenhals des Power-LAN läuft ist das Prozedere relativ zeitaufwendig - wenn ich direkt ein MBit-LAN durch die Wohnung ziehe gehts schneller, will aber in der Mietwohnung keine Kabel fest verlegen.

    Nun zu meinen Fragen:

    1. Gibt es hierzu generell eine "elegantere" Methode/Vorgehensweise ?
    2. Kann man evtl. auf dem NAS (läuft ein Linux drauf) direkt das prozedere durchführen ?
    3. Kann man die einzelnen Schritte meiner Vorgehensweise kpl. automatisieren und so dann mal eben nebenbei (ggf. zeitgesteuert) laufen lassen ?

    Theoretisch sollten sich die einzelnen Schritte ja auch die einzelnen Schritte auch direkt über SQL lösen lassen… meine SQL-Kenntnisse sind leider nur die eines absoluten Anfängers und reichen absolut nicht um die nötigen SQLs selbst zu schrieben.


    Wäre cool wenn es hierzu Lösungen gäbe.

    Ciao
    Andreas