Beiträge von b3dn

    Hast du unter: "Einstellungen -> LibreELEC -> Services" LIRC auch aktiviert?

    die Einstellung ist mir neu, ich schau mal gerade.

    Edit: War das schon immer da? Meine Basis war mal LE 7.9 und da war diese Option noch nicht. Bin guter Dinge das es nach dem Neustart wieder läuft :) Muss der Eintrag lirc-rpi in der config bleiben? Schonmal Danke für den Tipp!!

    Ich hab auch das Problem :(

    Mein Szenario: Ich hab heute mein Hauptsystem zerschossen, LE 8.0.1 neu aufgesetzt dann ein aktuelles Backup von meinem ZweitPi (ebefalls 8.0.1) eingespielt.
    Den ZweitPi kann man mit einer Logitech Harmony steuern. Auch untereinander konnte man beide Systeme steuern (war klar, alles identisch konfiguriert). Nach dem
    das Backup wieder auf meinem Hauptraspi läuft und schnell die config.txt angepasst (dtoverlay...) funktioniert nun keine Fernbedienung. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

    Kodi - ist das Hauptsystem mit dem eingespielten Backup des Kodi2

    Mir ist aufgefallen das sich die Rückmeldungen in den unteren beiden Punkten unterscheiden, leider weiß ich nicht wo ich ansetzen muss.
    CEC ist aus. Lirc aktiviert. Keymaps aufgrund des Backups identisch. Und beim Befehl killall lirc gibt er mir aus, dass es keinen Prozess gibt,
    komischerweise emfängt er ja Befehle.

    Hi,

    setze mal die Baudrate herunter auf 250.000/500.000 mit der Standardeinstellung von 1.000.000 laufen meine WS2801 auch nicht einwandfrei.
    Hast du die Werte im Reiter Process selbst eingetragen? Bei mir steht da zb. beim Weißwert 180 Rot, 255 Grün, 120 Blau und bei dir nur 1,0,0.
    Besonders wichtig: erst die Hyperion.json generieren dann im SSH-Tab den Dienst stoppen danach die json übertragen und den Dienst wieder
    starten. Ich hatte auch mal das Problem, dass er meine Settings nicht angenommen hat.

    @puenktchen

    Okay :)

    Muss ich jeden Ordner (Serien, Filme, Musik) gesondert freigeben oder würde eine übergeordneter Ordner reichen?
    Ich habe für Filme verschiedene Quellen, zb. Osmosis holt mir über das SkyGo Plugin Filme in die Datenbank (vor Emby)
    und daher habe ich nun drei Ordner in denen Filme liegen. Den Osmosis-Ordner hab ich auf meinem Mac geholt und
    das Plugin dementsprechend verlinkt, ich hoffe er schiebt die neuen strms jetzt dahin. Nun sollen aber auch die durch
    Emby an die Clienten verteilt werden.

    Traue mich jetzt nicht mehr irgendwas zuverändert... hat mich schon einige Zeit und vor allem Nerven gekostet.

    Der Netzwerkpfad in den Emby Bibliotheken sollte \\192.x.x.x\Serien lauten. Kodi übersetzt das dann selbstständig nach smb://192.x.x.x/Serien.

    Ich prüfe und geben Rückmeldung!
    Danke schonmal für den Tipp :)

    EDIT: Besten Dank! Ich hab den Tipp in der Emby Bib umgesetzt, auf dem RPI unter Netzwerkanmeldung und es läuft.

    Komisch, dabei hab ich das ja "eigentlich" schon ausprobiert.
    Bin gespannt wielange das jetzt läuft ;)

    Schön zu hören, das ich nicht der Einzige bin bei dem es nicht läuft ;)

    Ich bräuchte den Server auch garnicht, wenn ich nicht den zweite Pi hätte und dann bei Serien meinen Watched Status auf beiden Pi´s aktuell zu halten.

    Edit:

    Ich habe die Vermutung das die Serveradresse nicht die richtige ist, auf dem RPI muss ich um auf den Mac zugreifen zu können immer den Umweg über zeroconfig machen.
    Da taucht erst der Macmini (Samba) auf, nicht jedoch unter dem Kodi Punkt SMB.

    Ich bin wieder ein Stückchen weitergekommen,

    und zwar läuft auf meinem Mac Kodi und das Emby-Addon mit folgenden Einstellungen:


    Emby Server (ebenfalls auf dem Mac)

    Kodi (auf dem Mac)

    Jetzt lassen sich auf dem Mac die Serien starten ohne Gemecker.

    Problem, die selben Einstellungen auf dem RPI3 erzeugt wieder die Fehlermeldung (...kann nicht gefunden werden)
    Warum?? Es klappt doch schon auf dem Rechner.
    Ich hab die Datenbank mit Emby zurücksetzten lassen die Einstellungen behalten. Nach dem Neustart direkt die Fehler-
    meldung. Ich bin echt am verzweifeln.

    Ich hab Emby auf meine vorherigen Setup (RPI3, Kodi, Kodi eigene Datenbank) dazu installiert, meine alten Freigaben
    aus den Bibliotheken gelöscht und die Bib bereinigt sodass für Emby alles sauber sein sollte. Gibt es weitere Vorschläge
    wo jetzt der Hund begraben liegt?

    Da ist der Port mit bei? Warum?Ich meine, ja das ist der Standard SMB Port, aber den muss man nicht mit eingeben.

    Das war lediglich ein weiterer Test, ich hab schon alle möglichen Kombinationen versucht, mit/ohne Port, PC Name/oder IP/, mit Protokoll und ohne...

    Edit: Da unter Kodis Dateimanager mein Ordner auftaucht und als Pfad smb://192.x.x.x:PORT/Serien steht, dachte ich mir das probierste mal aus ;) schliesslich klappt da die Verbidnung reibungslos.

    Okay ich gebe der Sache noch eine Chance. Ich fasse mal ein paar Daten zusammen:

    meine Freigaben unter MacOSX:

    • die beiden Protokolle afp:// und smb:// sind aktiv
    • im Kodi-Dateimanager mit zeroconfig:// zuerreichen
    • Kodi zeigt dann unten in der Infoleiste smb://192.x.x.x:445/Serien (kein kompletter Pfad, welcher /Volumes/HDDx/Ordnerx/Serien heißen müsste) an
    • keine Eingabe von Benutzerdaten nötig, da dieser Ordner für "Gäste" zum Lesen freigegeben ist
    • Einbindung in Kodi kein Problem, Daten werden abgespielt, nach Neustart der Systeme keine Probleme

    Emby-Servereinstellung

    • Bibliothek zum Pfad des Ordners navigiert und abgespeichert (genaue Bezeichnung /Volumes/HDDx/Ordnerx/Serien)

    Emby-Addon

    • use Http instead of smb -> OFF
    • Emby Benutzer und Server IP eingestellt alles super
    • Netzwerkanmeldung: IP-Adresse/Servername versucht alá

    //192.x.x.x/FreigebenerOrdner
    //192.x.x.x//Volumes/HDDx/Ordnerx/Serien

    smb://192.x.x.x/FreigebenerOrdner
    smb://192.x.x.x/Volumes/HDDx/Ordnerx/Serien

    smb://192.x.x.x:445/Serien
    smb://192.x.x.x:445/Volumes/HDDx/Ordnerx/Serien

    //http://macmini.xxx/FreigebenerOrdner
    //http://macmini.xxx/Volumes/HDDx/Ordnerx/Serien

    • weitere Versuche:

    - die ganzen Slashes umgekehrt
    - Benutzername (Adminkonto vom MacOSX, neuangelegter Benutzer "Kodi" mit PW (einfaches ohne Sonderzeichen oder ähnliches), Gastkonto)

    Alle Versuche blieben auch in Kombination untereinandern erfolglos.
    Ich würde es verstehen, wenn Kodi selbst keine Verbindung zu meinen Ordner aufbauen könnte, dann könnte man das Problem ja schon
    in der Konfiguration der Freigabe suchen aber Kodi lässt sich mit smb://192.x.x.x:445/entsprechenderOrdner einbinden und die Files
    abspielen.

    Es sind schon erste Fortschritte zu verzeichnen

    Ich konnte einen freigebenen Ordner unter Emby (Kodi) hinzufügen, allerdings klappt
    das momentan nur mit meinem Adminkonto auf dem Mac-System.

    Pfad des Ordners mit Serien (Server)
    /Volumes/HDDx/Ordnerx/Serien

    Pfad für das Emby Addon
    //macmini/Volumes/HDDx/Ordnerx/Serien


    Jetzt möchte ich natürlich nicht das irgendwo im Kodi-System meine korrekten
    Anmeldedaten mit vollen Adminrechten für meinen Mac auftauchen also
    hab ich es mal mit dem Gastzugang versucht (Kodi lässt sich per zeroconfig > macmini (samba) problemlos
    und ohne Benutzerkennung anmelden.
    Lieder scheint das Emby aber nicht zugefallen, diverse Loginnamen wie "guest" "Gast" usw. habe ich ausprobiert.
    Also schnell einen neuen Benutzer angelegt, ihn soweit es geht eingeschränkt und mit Kennwort versehen.
    - Lesezugriff auf die Dateien sollte ja reichen, oder?
    Nun klappt aber der Zugriff nicht mehr, ich starte mal alles neu (bekanntlich hat MacOSX so seine Probleme mit einer
    vernünftigen SAMBA-Freigabe) und werde wieder berichten.

    Ich habe heute, nachdem mein zweiter RPI3 geliefert wurde, mich dazu entschlossen auf meinem Macmini
    Emby als Server zu installieren. Die Einrichtung klappte schonmal gut, dann hab ich die Emby-Kodi-App auf
    meinem Libreelec 8.0 System installiert und meinen Server eingetragen.
    Soweit so gut... nun zum meinem Problem.
    Emby auf dem Pi sagt mir er könne den Film YX nicht finde und ich solle die Netzwerkanmeldung eintragen.
    Was genau muss ich wo eintragen? Ich habe auf dem Server-> Bibliothek die Option "(Optionaler) Gemeinsamer Netzwerkordner"
    gefunden, was genau erwartet Emby für eine Eingabe von mir?
    Der betreffende Ordner ist unter MacOSX freigeben.
    Auf dem Clienten hab ich schon alle möglichen Varianten der Server IP-Adresse eingeben bis hin zu dem kompletten Pfad, leider alles
    ohne Erfolg.
    Hab schon versucht detaillierte Anleitungen zu finden, auch hier komme ich nicht weiter. So wie es aussieht
    installieren die alle nur und schon wird alles eingelesen ?(

    Kann mir jemand Tipps geben?

    Mittels Airplay kannst du die iTunes Mediathek nicht anzeigen lassen. Du kannst aber über den PC Musik abspielen und in iTunes dann Airplay aktivieren um die Ausgabe über Kodi laufen zu lassen. Am einfachsten ist es, wenn du den iTunes-Library Ordner im Netzwerk freigibst und im Kodi unter Dateimanager Musik einbindest. Dann die Quelle durchsuchen lassen und deine iTunes Musik ist im Kodi verfügbar.


    Danke dir! Die Frage für mich ist aber eher warum die Session nicht beendet wird? Wenn man einen Account shared würde dass dann doch ggfs. Probleme verursachen oder?

    Das selbe passiert auch, wenn du über einen Browser auf die SkyGo Website gehst und dich nicht ausloggst dann kommt die Meldung auch.

    Zu dem sharen kann ich leider nichts sagen, nur soviel das normalerweise nur ein Gerät einen Stream abgreifen kann.

    Also Skygo läuft bei mir seit ner Stunde wunderbar im live Betrieb, einziger Bug den ich immer mal wieder hab: ich starte einen live stream (ohne Probleme!), jedoch beende ich diesen kurz darauf mit stop und versuche einen zweiten Stream zu starten... Dieses mal bekomme ich die Meldung, dass ein weiterer Stream aktiv ist und ob ich diesen beenden möchte. Nach Bestätigung mit ja läuft es... Die Frage ist nun: warum kommt die Meldung? Was mache ich falsch?

    Das ist normal, du kannst in den SkyGo Einstellungen einen Haken setzen und das Plugin beendet die Session automatisch ohne Meldung.