Beiträge von Habedere

    Servus,
    gibt es zu diesem Thema mittlerweile irgendwelche Neuigkeiten oder ähnliches?

    Möchte auch gerne Teleboy testen und ggf Zattoo Schweiz.
    Hierzu hätte ich mir VyprVPN oder smartdnsproxy näher angeschaut...

    Geschwindigkeitstechnisch sollte ein DNS ja schneller sein.
    Ist der Unterschied wirklich so stark?
    Angeblich sollte der VPN auch ziemlich schnell sein. Hier hätte ich halt zu ähnlichem
    Preis auch einen richtigen VPN der gewisse Anonymität gewährleistet.
    Nicht dass ich jetzt wirklich darauf angwiesen wäre, aber schaden würde es in der heutigen
    Zeit bestimmt nicht...

    mfg

    Hi,
    ich denke (hoffe) das der noch nicht am Limit ist - hat ja aktuell nicht viel zu tun...
    Warum ausgerechnet Docker? Emby? Plex? Ist das nicht alles irgendwie das selbe?!^^

    Aber prinzipiell ist doch die Datenbank wieder Ruckizucki angelegt oder?
    Ordner wählen und Bibiliothek updaten... oder habe ich was versäumt?

    Servus,
    also auf Emby werde ich wohl verzichten... sehe aktuell keinen Sinn darin die Bibiliotheken zu Syncronisieren.

    Momentan habe ich probleme Extras auf OMV zu installieren - z.B. Shell in a Box:

    Failed to execute command 'export PATH=/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/local/bin:/usr/local/sbin; export LANG=C; export DEBIAN_FRONTEND=noninteractive; apt-get --yes --force-yes --fix-missing --allow-unauthenticated --reinstall install openmediavault-shellinabox 2>&1': Reading package lists...

    Building dependency tree...

    Reading state information...
    Unable to locate package openmediavault-shellinabox

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

    EDIT: Echt seltsam... ich kann mich Stunden/Tage mit Problemen rum ärgern - aber kaum poste ich hier mein Problem komme ich irgendwie auf die Lösung :D DNS-Server im OMV hat gefehlt...

    Aktuell habe ich den odroid mit sd Karte laufen und geht nicht schlecht - also Standalone.
    Werde mir das emby plugin für Omv ansehen, allerdings finde ich bisher wenig dazu.
    Wobei ich mir irgendwie nicht vorstellen kann, dass es schneller bzw mindestens gleich schnell ist
    wie die Variante direkt vom odroid aus.

    Wie bereits angedeutet würde ich die Kodi Datenbank gerne auslagern, damit alle Clients darauf zugreifen können.
    Da allerdings die Variante über den USB der Fritzbox wohl etwas langsam sein könnte, werde ich diese wohl weg lassen.

    Der Odroid C2 im Wohnzimmer dient als Hauptclient und muss also die schnellste Zugriffszeit auf die Daten haben.
    Dieser benötigt im Idle knapp 2 Watt, wodurch ich am überlegen bin, diesen Client als Datenbank für die anderen Clients zu nutzen (evtl 24/7).
    Denke das könnte den Server etwas entlasten.

    Ist die Variante grundsätzlich möglich? Also zum Beispiel parallel zum Kodi einen MySQL Server laufen zu lassen...
    Oder habe ich (weitere) Vorteile wenn ich z.B. Plex auf dem Server installiere?

    mfg

    PS: und nochmal ein "Zwischendanke" für die Unterstützung :)

    Tach,
    kann mir jemand in OMV weiter helfen...
    Habe meine beiden HDD´s vorerst komplett Freigegeben um eine richtige Ordnerstruktur zu erstellen.
    Allerdings kann ich das Ein oder Andere nicht machen ->
    "Unix User\root" Berechtigung fehlt.

    Hab dann bereits unter Freigegebene Ordner\ACL umgestellt, reicht aber nicht ganz...

    Mfg

    Edit: Läuft mittlerweile...

    Ach wenn ich jetzt wegen Doppelpost eine auf die Rübe bekomme...

    Welchen Backport Kernel soll ich installieren?
    den 4.6.0-0?

    der geht zumindest nicht...
    "Linux-base (>= 4.3) aber 3.5 soll installiert werden"

    EDIT: Ich sollte mich doch er länger mit einem Problem beschäftige bevor ich hier schreibe :) Terminal ging nicht - aber über die Erweiterungen gehts!

    PS: aktueller Verbrauch 17.3 Watt ohne die beiden RED (inkl. einem Lüfter für die HDD´s)

    Servus,
    bin gerade am OMV dran..
    Habs installiert, Update´s, Erweiterungen und nun das:

    Fehler #0:exception 'OMV\Rpc\Exception' with message 'Failed to connect to socket: No such file or directory' in /usr/share/php/openmediavault/rpc/rpc.inc:138Stack trace:#0 /var/www/openmediavault/rpc/session.inc(56): OMV\Rpc\Rpc::call('UserMgmt', 'authUser', Array, Array, 2, true)#1 [internal function]: OMVRpcServiceSession->login(Array, Array)#2 /usr/share/php/openmediavault/rpc/serviceabstract.inc(124): call_user_func_array(Array, Array)#3 /usr/share/php/openmediavault/rpc/rpc.inc(84): OMV\Rpc\ServiceAbstract->callMethod('login', Array, Array)#4 /usr/share/php/openmediavault/rpc/proxy/json.inc(95): OMV\Rpc\Rpc::call('Session', 'login', Array, Array, 3)#5 /var/www/openmediavault/rpc.php(45): OMV\Rpc\Proxy\Json->handle()#6 {main}

    EDIT: Ich Noob hatte die Extras für´s 2er verwendet :D

    Also falls es jemanden interessiert, nachfolgend erste Verbrauchstest...

    PicoPsu 120Watt
    Intel Pentium G4400, 2x 3.30GHz
    MSI B150M Eco
    Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15
    Intel X25-V G2 40GB
    DD CineS2 5.5 DualTuner TV Karte (von 2010)
    SandDisk Extreme 32GB USB-Stick
    Maus+Tastatur
    Gehäuse mit IR-Empfänger
    (Kein optische LW)

    Komplett Aus:
    1,6 Watt

    Standby:
    2,6 Watt

    Linux Live von USB ohne SSD, ohne TV-Karte:
    10,9 Watt

    Linux Live von USB inkl. SSD, ohne TV-Karte:
    12,6 Watt

    Linux Live von USB inkl. SSD, inkl. TV-Karte:
    18,2 Watt

    Hätte im BIOS versucht CPU und RAM zu undervolten - allerdings nichts dazu gefunden.
    Geht das evtl bei dem Board nicht?!
    Bei meinem MSI konnte ich auch das Board noch undervolten...

    Mfg

    PS: die 3,5er Platten folgen noch



    ach ja ich seh schon - dass wird noch ein langer kampf :(
    Es scheitert schon an den einfachsten Dingen :D

    Hab mittlerweile Ubuntu-Live getestet.
    Nachdem ich dort die 4TB erneut in ext4 formatiert habe, wurde zumindest diese angezeigt.
    Allerdings werden die 2TB´s zwar erkannt, aber die sind im "Explorer" nicht verfügbar...

    Mir reichts für heute^^
    Vll wirds Morgen besser...


    EDIT: War schon fast im Bett und hatte dann nochmal ne Idee!
    Es lag scheinbar an der Partitionierung der ext4 unter Windows. Die konnte mit den Tools nicht gemountet werden.
    Nachdem ich jetzt die 4TB nochmal original unter Linux in ext4 formatiert habe, wird die HDD auch unter
    Win7 aufgezeigt - natürlich samt den 2 TB´s :D
    Läääuuuft :D

    Ich bekomms einfach nicht gebacken^^
    Wenn die Platte "dynamisch" ist, kann ich nur als NTFS formatieren.
    Als "basic" kann ich in ext4 formatieren - aber gleich nachdem die Formatierung beendet ist,
    steht die Platte mit "RAW" format...
    Natürlich kann ich diese dann nicht mounten...