Beiträge von voodoo44

    Dass ich die Antwort schon gefunden haben. Hatte die beiden Inputstream-Addons installiert. Das gefällt Kodi natürlich nicht, weil es da wohl einen API-Breaking Change gab. Statt die automatisch zu deaktivieren und nicht zu verwenden, stürzt er eiskalt jedes mal wieder ab.

    Lösung: die beiden Addons deinstallieren, Kodi upgraden, das neue Addon (in welchem die beiden Inputstreams zu einem verschmolzen wurden) installiert.

    P.S.: Mein Gott, haben die den schönen Skin verunstaltet ... ich fand den bis jetzt echt hübsch, aber die Anpassungen am neuen Standard-Skin die kamen sind ja richtig mies in meinen Augen. Wirkt nicht mehr so schön elegant wie vorher.

    Ich frage hier einfach nochmal der Sicherheit halber nach, ehe ich das Geld verbrenne:
    http://de.aliexpress.com/item/dvb-t2-re…1883597971.html

    Der Stick ist für Kodi Krypton auf einem Pi3 sicher geeignet, richtig? Würde im Primacom-Netz betrieben werden und sollte DVB-C liefern. Als Basis dient hierfür OSMC. Und digitale Kanäle bekomme ich damit auch rein - nicht nur analog. Richtig? :)

    Alles soweit richtig? Dann kann ich endlich mal Live-TV über Kodi genießen :D

    Ich hätte da noch 'ne Frage: wer managed denn interne Pull-Requests in Form von Code-Review? Bzw. wo/wie koordinieren wir das?

    Ansonsten: nutzen wir nur den Master + einzelne Feature/Hotfix-Branches? Oder gibt's noch einen Integrationsbranch in Form des develop-Zweiges dazu?

    btw: ich hab mich mal an beiden Repos versucht... :D

    MD5 hat fiese Probleme mit Hash-Collisions. Immerhin versuchst du 16^48 in 16^32 zu pressen.
    Sollte für unsere Zwecke kein großes Problem darstellen.

    Und ich sehe tatsächlich, dass die YT-API zum einen nach "Hits" und zum anderen auch pro User limitiert ist.

    Ergo müssten wir tatsächlich zumindest grob abschätzen können, wieviele User das Addon nutzen.

    Das mit dem Usertracking könnt ihr vergessen. Die Regeln des offiziellen Repos verhindern dies.

    Hast du dafür mal einen Link? Wir sammeln hier keine Userbezogenen Daten o.ä. - und im Endeffekt ist es ja für die Nutzbarkeit des Addons wichtig.
    Alternativ: sammelt die Youtube-Api für uns vielleicht solche Statistiken? Sieht auf dem Screenshot, der hier im Thread anhängt so aus. Dann kann man das Ganze auch weglassen - dann haben wir ja Userzahlen und sparen uns dieses sensible Thema in Gänze.

    Auf der anderen Seite wenn ich da in die YouTube-Api denke wäre es bestimmt für den einen oder anderen Dev interessant, schon ein fertiges Modul zur Hand zu haben um damit seine Requests auszuführen...

    Das wäre die Art und Weise, wie ich das angegangen wäre. Einen Part, der die Kommunikation mit Youtube übernimmt (das kann man ja gerne ein extra Modul sein) - und dann den eigentlichen Part mit Frontend und Co, der das Ganze auf dem TV-Bildschirm anzeigt. So in die Richtung würde man es meiner Meinung nach sowieso aufbauen. Um die Entwickler dann doch dazu zu zwingen, beide Module sauber zu halten, ist das sicher eine ganz gute Möglichkeit. Zumindest ist das meine Erfahrung dahingehend :D

    Kennt denn jemand den Workflow, Dinge in das offizielle Kodi-Repo zu bekommen?
    Ansonsten notfalls eben erst einmal in das eigene Repository. Das braucht der User ja sowieso, um das Addon zu installieren.

    Mit tracken von User-Zugriffen wäre ich vorsichtig. Ich denke, dass gerade die "Generation Kodi" dahingehend sehr empfindlich ist.

    Ein einfaches "pingen" bei jeder ausgelösten Suche sollte aber meiner Meinung nach unproblematisch sein. Muss ja nur der Aufruf an einen Webservice sein - Datum und Uhrzeit einer Suchanfrage loggen. Das sollte ausreichend sein, um die Traffic-Daten analysieren zu können. Mehr brauchen wir meines Wissens nach ja nicht, oder?

    ERROR: AddOnLog: InputStream MPEG DASH: Could not open / parse mpdURL

    Den Fehler bekomme ich nun leider auch. Sehr schade - nutze Version 1.2.0 vom InputStream, welches es hier im Thread gab.

    Hätte ich nur kein Update gemacht damals. Scheint an der Version von Kodi zu liegen :(