Beiträge von ulli-basel

    Danke für die rasche Antwort :thumbup:

    Da werden wohl die Grenzen eines "embedded system" sichtbar. Auf einem anderen Client war es mir vor einigen Wochen unter Win7 Pro und Win Media Center nicht gelungen, diesen WiFi-Adapter ans Laufen zu bringen. Unter Ubuntu (bzw. der Ubuntu-Implementierung "elementary OS") wurde dieser ohne weiteres Zutun korrekt erkannt und hat auf Anhieb bestens funktioniert. Was für mich den Ausschlag gab, Win7 und jegliche andere Bill-Gates-Gedächtnis-Media-Center-Implemierungen raus zu schmeissen.

    Und Open ELEC erkennt noch nicht einmal, dass eine neue Hardwarekomponente angeschlossen ist? Strange!

    Habe mir ein Mediacenter mit Open ELEC neu aufgesetzt. Fat Client; alles in der gleichen Box. Nur Bilder sollen über das Netz von einem anderen Client gestreamt werden.

    Für den Testaufbau hatte ich die Box direkt mit einem Netzwerkkabel am Router. Jetzt wollte ich mal den Durchsatz über WiFi prüfen. Dafür das Syster runter gefahren; Netzwerkkabel getrennt; USB-WiFi-Antenne eingesteckt und neu gebootet. Die Antenne wird nicht erkannt. Auch bei einem Neustart nicht.

    Hat Open ELEC keine Gerätemanager? Wie wird dem System neue Hardware bekannt gemacht?
    Abhängig von dem Durchsatz, den das System über WiFi hat wollte ich eine interne WLAN-Karte (PCI) nachrüsten. Aber das geht natürlich auch mit neuer Hw. einher, die das System erkennen muss.

    Danke für Eure Unterstützung, Ulrich

    @CvH
    Musste jetzt erst mal selbst nachsehen, was ich da benutze.
    Bin insgesamt noch in einem Test-Setup (Version 6.95.3, Architektur: Generic.x86_64).

    Soweit es TV betrifft habe ich folgende Add-ons installiert:
    1. PVR IPTV Simple Client
    2. Rytec EPG-Downloader
    Ersteres greift auf eine M3U Wiedergabeliste im Web zu, wovon ich verstehe, dass es hier nicht supported wird. Unter EPG-Einstellungen wird auf eine lokale Datei verwiesen. Letzterer lädt den EPG runter und legt den lokal ab. Funktioniert beides ganz o.k.. Habe weder VDR noch Tvheadend installiert.

    TV-Signal via IP wäre toll. Es scheint aber keine gleichermassen legale und stabile Lösung hierfür zu geben. Oder sehe ich das falsch?. Plane davon folgende abweichende Produktiv-Umgebung: TV-Signal per Kabel vom Provider, über eine TV-Steckkarte mit zwei Tunern (oder alternativ einen externen Tuner an USB). Anschaffung der Steckkarte wollte ich erst mal zurück stellen. Im Moment habe ich alles in einem HTPC installiert, der direkt beim TV steht.

    Verstehe das so, dass die von Dir beschriebene Lösung auf eine andere Umgebung abstellt. Macht mein Test mit IPTV mglw. gar keinen Sinn da die Produktivumgebung ohnehin eine andere ist? Meine Überlegung war bis dahin: alles ans Laufen bringen und dann lediglich das Eingangssignal umklemmen (auf Kabel-TV).

    Würdest eine Umstellung auf LibreELEC empfehlen? Kann man das einfach drüber installieren?

    @CvH
    Vielen Dank. Komme nicht ganz mit.

    ... Ordner Picons ..
    Bei OE musst du den Ordner irgendwo anlegen und Tvh oder VDR jeweils konfigurieren das es den entsprechenden Ordner nimmt.

    Ich habe den Content (picons) von Github geklont in das Verzeichnis:
    /tmp/picons-source

    Beim Generieren der Servicelist im nächsten Schritt bekomme ich die Rückfrage:
    Which style are you going to build?
    1) Service Reference
    2) Service Name
    Was ist hier auszuwählen? Wofür stehen die Begriffe "Reference" bzw. "Name"? Für den jeweiligen Namen eines Senders und einen Key über den die Zuordnung erfolgt? Ich habe die Sache an der Stelle erst einmal unterbrochen. Kommt dann beim Generieren der Picons noch einmal eine solche Abfrage?

    Dann im nächsten Schritt den Ordner Picons in OE "irgendwo anlegen": geht es was präziser?
    Beim Zugriff über SMB von einem anderen Client aus sehe ich die Dateistruktur von OE so:

    Wohin mit dem Ordner Picons?

    Und schliesslich: Wo liegen die VDR/Tvh Ordner?

    @CvH
    Wie bekomme ich das denn einem gekapselten System wie Open ELEC untergeschoben?
    Auf einem gesonderten Fat Client (Ubuntu) im Terminal mit den Kommandos wie auf der Seite unter dem Link beschrieben?
    Dann über SMB in das Dateisystem von Open ELEC kopieren? Wohin?

    Danke für die Unterstützung.

    @debutanker
    Danke. Inhalt mit mehreren tsd. Senderlogos sieht gut aus!
    Habe den Inhalt incl. der 7 Unterordner in einen Ordner /Senderlogos extrahiert und diesen Ordner über SMB nach Open ELEC in den Folder /downloads kopiert. Eintrag unter "Ordner mit Kanalsymbolen entsprechend:
    /storage/../senderlogos

    Aber unter TV tut sich (nach Neustart) gar nichts. Weder unter Kanäle noch unter EPG. Ist da ev. eine Dateinamenskonvention einzuhalten? Den Ordner an der Wurzel ("Senderlogos") habe ich selbst benannt, während alle Unterordner die Namen haben wie in der Zip-Datei. Von der Logik sollte das eigentlich nichts machen. Denn der Eintrag unter Einstellungen verweist ja direkt auf den Ordner, in dem die Logos direkt liegen.

    @CvH

    Du brauchst damit das funktioniert im Hintergrund (auf der selben box) ein TV Server mit dem du Kanäle scannt und EPG etc. Dafür bringt dein OS VDR und Tvheadend mit.

    Mein Verständnis: Bei Open ELEC fahre ich ja nicht eine Applikation (KODI) auf einem darunter liegenden Betriebssystem (Linux), sondern Open ELEC bringt sein Betriebssystem (embedded) gleich mit.
    Dumme Frage, aber die soll es ja eigentlich nicht geben: Wo läuft bei einer solchen embedded-Implementierung ein TV-Server "im Hintergrund"? Ist das ein add-on? Müssen VDR und Tvheadend explizit (vom Admin) installiert werden?

    Bin vglw. neuer Nutzer von Open Elex (Version 6.95.3, Architektur: Generic.x86_64).

    Wie sind Eure Erfahrungen mit der Einbindung von Kabel-TV. Provider hier in der Schweiz ist UPC-Cablecom (gleiche Company wie Kabel BW bzw. Kabel Deutschland in D). Eine URL für eine m3u wird man von denen (trotz Vertrag) vermutlich nicht bekommen. Einziger Weg also (Frage) eine TV-Steckkarte (intern, PCI-e-Slot) oder extern ein DVB-Stick an USB?

    Wie integriert sich das in die Oberfläche von Open ELEC? Als neuer Menüpunkt TV wie bei IPTV?

    Habe in meiner Open ELEC-Installation (Version 6.95.3, Architektur: Generic.x86_64) zwei Probleme:

    1. keine Senderlogos.
    PVR-Client ist: PVR IPTV Simple Clients
    Einstellung Senderlogos: Basis-URL ...: http://logo.tvip.ga
    Gleicher Effekt unabhängig von der Einstellung unter "Senderlogos von XMLTV" im gleichen Window.
    Müssen die Logos aus der gleichen Quelle kommen wie die m2u-URL ?

    2. EPG: kein Scroll Bar für die Spalte mit den Sendernamen.
    Scroll Rad an der Maus bewirkt eine horizontale Verschiebung der Programmanzeige (über die Zeit). Die Sender bekomme ich nur mit Page-up / Page-down auf der Tastatur geblättert. Bin im Moment noch im Testaufbau (mit Tastatur und Maus). Die Box soll aber produktiv als HTPC ohne Tastatur und Maus betrieben werden.

    Weiss wer Rat?
    Danke + Grüsse

    Hallo Community,

    bin vglw. neuer Nutzer von Open ELEC. Installiert auf einem HTPC (Fat Client).
    Version 6.95.3
    Architektur: Generic.x86_64
    Möchte Live-TV auf die Box bekommen und würde mich über Tipps freuen. Ich weiss, dass darüber schon viel im Forum steht. Habe ich auch schon gescannt.

    IPTV: wenn ich mir die Forumsbeiträge ansehe, dann kann man IPTV wohl knicken. Hat da jmd. andere Erfahrungen?

    Wir haben Kabel-TV. Provider (hier in der Schweiz) ist UPC Cablecom. Gleiche Company wie eh. Kabel BW oder Kabel Deutschland. Da wir auch Internet über Kabel beziehen (sehr performant und stabil) werden wir auch dabei bleiben. Ein frommer Wunsch wäre aber, den Festplatten-Receiver/-Recorder des Providers abzulösen. Idee ist, eine TV-Karte mit 1-2 Tunern in den HTPC zu stecken (PCI-e Slot). Die unverschlüsselten Kanäle reichen. Pay-TV und Decodierung ist kein Thema. Wenn ich mir die Preise von diesen Karten ansehe, dann wäre IPTV natürlich schon eine super Sache.

    • Was für TV-Karten könnt Ihr empfehlen? Was kommt mit den notwendigen Treiber für OE bzw. Kodi?
    • Sollte man eine TV-Karte mit eigener Fernbedienung nehmen? Oder versuchen, die Box (den HTPC) insgesamt über eine FB oder eine Smartphone-App (welche?) zu steuern?

    Danke vorab.

    @DaVu
    Vielen Dank noch mal für das gestern eingestellte Video. Es hat jetzt alles geklappt.
    Drag&Drop in Richtung vom Fat Client zum HTPC funktioniert nicht. Weder mit Ordnern noch mit einzelnen Dateien (ich weiss, ist unter Linux eh das gleiche). Man muss vom Fat Client aus auf dem HTPC erst die Verzeichnisse und ggf. Unterverzeichnisse anlegen, dann mit Copy&Paste die Inhalte rüber kopieren.
    Interessanterweise funktioniert Drag&Drop in der umgekehrten Richtung einwandfrei. Will ich aber nicht weiter problematisieren.

    Bei OE muss man noch acht geben (zumindest ich hier mit meiner Installation), dass wenn man ein Verzeichnis (bspw. mit mp3-Dateien) wieder löscht (bspw. wenn man nachträglich feststellt, dass Tags unvollständig sind), egal ob remote vom Fat Client aus oder direkt am HTPC mit dem Dateimanager, eine Bereinigung der Bibliothek angestossen werden muss unter
    Optionen > Einstellungen > Musik > Bibliothek > Bibliothek bereinigen
    Die Option "Bibliothek aktualisieren" im Kontextmenü bei Musik reicht nicht bzw. bewirkt nichts. Alben und Titel bleiben in der Bib drin obwohl physisch gelöscht. Da kann man noch so oft aktualisieren. Umgekehrt (Alben und Titel physisch neu einkopiert > Bibliothek aktualisieren) funktioniert es aber einwandfrei.

    Danke für die Unterstützung.

    Danke für die Tipps. Habe unter Optionen > Einstellungen > Musik > Bibliothek
    "Aktualisiere die Bibliothek beim Start" aktiviert. Nach einem erneuten Kaltstart waren die Einträge dann sauber. Hatte allerdings zuvor "Bibliothek aktualisieren" bereits manuell angestossen ohne dass dies was bewirkt hätte ?(

    @root2
    Option 'Clean Library' habe ich bei mir im Menü nicht. In dem Screenshot unter Deinem Link heisst es allerdings auch unten links "Settings Level: Expert". Bei mir (deutsche Version) habe ich "Einstellungsebene: Standard". Wie komme auf diesen Expert Level? Suche ich schon die ganze Zeit.

    @Barney Stinsen
    Was wäre denn eine bessere Lösung für eine Musiksammlung?
    Schade, Das hiesse dann ja doch Best-of-Breed: Betriebssystem installieren und für die unterschiedlichen Einsatzgebiete die jeweils beste Software installieren. Fürs sog. Wohnzimmer schien mir der Ansatz von OE eigentlich ideal. Ich kann Frau und Kind nicht einen Fat Client hinstellen, der erst einmal gebootet werden muss (gut, tut OE auch, aber halt sehr schnell) und bei dem dann irgendwelche Applikationen auf einem Desktop gestartet werden müssen. Schade.

    @'DaVu
    vielen Dank für die ausführliche Anleitung.

    Was genau erschien dir da archaisch?

    Damit meinte ich einzig das hin- und stöpseln einer USB-Festplatte. 'Adidas-Netzwerk' hat man das früher mal genannt. Keine Kritik am Dateimanager.


    Auf eine SSH Verbindung möchte ich jetzt gar nicht weiter eingehen, da du die offensichtlich nicht beim ersten Start von OpenELEC aktiviert hast.

    Installation von OE habe ich so vorgenommen wie auf der Website .. beschrieben. Und es lief ja auch auf Anhieb. Einzig ein paar Einstellungen / Anpassungen waren nötig bei Systemzeit, Zeitzone und Zeitserver und Audio. Wenn SSH so zentral ist, dann sollte man dies vllt. bei der Installation gar nicht zur Option stellen. Jedenfalls erinnere ich mich nicht an eine entspr. Abfrage. Anyway: unter Optionen > Open Elec > Services habe ich folgende Einstellungen:
    Samba
    .. aktivieren <an>
    .. Kennwortauthentifizierung <aus>
    Automtische Freigabe ext. Laufwerke <an>
    SSH
    .. aktivieren <aus>
    Avahi
    .. (Zerocon) aktivieren <an>
    Cron
    .. aktivieren <an>
    Treiber
    LCD-Treiberunterstützung aktivieren <aus>
    Bluetooth

    SSH muss also "beim ersten Start .." aktiviert sein?? Kann nicht hier in den Einstellungen aktiviert werden mit Neustart des Systems?

    btw: was bewirkt die "LCD-Treiberunterstütung"?

    Entweder ist in deinem System was vermurckst oder, und nimm mir das nicht übel, du hast nicht das gemacht, was man dir gesagt hat.

    Installation OE habe ich wie gesagt exakt so gemacht, wie beschrieben. Gestehe ja gerne ein, dass ich mit diesem System (noch) nicht vertraut bin. Habe an anderer Stelle ganz andere Sachen installiert und genutzt.

    Mich würde die Fehlermeldung (vielleicht via Screenshot) interessieren, die du bekommst, wenn du versuchst einen Ordner anzulegen oder eine Datei via SMB zu kopieren.

    Es kam gestern keinerlei Fehlermeldung. Auf dem Linux-Fat Client (elementary OS) zwei Fenster mit dem Filemanager (Nautilus) geöffnet. In einem den Desktop mit den zu übertragenden Daten geöffnet. Im anderen über Netzwerk den HTPC mit Open ELEC. Beim Versuch einen Ordner (oder auch eine einzelne Datei) vom Desktop in den Ordner /music in Open ELEC zu kopieren, nimmt der Cursor die Drag&Drop-Form an, wechselt aber die Form nicht sobald man über dem Filemanager-Fenster mit Open ELEC ist (was anzeigen würde, dass ein Einfügen zulässig wäre). Lässt man die linke Maustaste los, springt der Cursor wieder auf zurück zum Folder, wo die zu kopierenden Daten liegen. Keine Fehlermeldung. Drag&Drop wird einfach nicht ausgeführt. Nachdem ich die Daten dann direkt am HTPC über den Dateimanager von einer USB-Festplatte einkopiert hatte, wurden mir diese über das Netzwerk im Filemanager auf dem Fat Client auch richtig angezeigt.

    Damit die Sache nicht zu einfach wird: nach einem Kaltstart von Fat Client und HTPC (beide per Kabel am gleichen (WLAN-)Router habe ich heute folgenden abweichenden Befund:

    • Drag&Drop vom Fat Client aus über zwei Fenster mit dem Filemanager weiterhin nicht möglich. Weder mit einem kompletten Ordner noch einer einzelnen Datei.
    • Daraufhin im Filemanager auf dem Fat Client ein Unterverzeichnis in /storage/music auf dem HTPC angelegt. Funktioniert! Und dieses Unterverzeichnis ist auf dem HTPC in Open ELEC im Dateimanager auch gleich sichtbar.
    • Daraufhin mehrere Dateien mit der rechten Maustaste auf dem Fat Client kopiert und auf dem HTPC eingefügt. Funktionierte ebenfalls. Dateien werden in Open ELEC im Dateimanager angezeigt.
    • Daraufhin vom Fat Client aus das in Open ELEC neu angelegte Unterverzeichnis wieder gelöscht. Es kommt die folgende Warnung

    • ... bestätigt. Löschen wird durchgeführt. Unterordner verschwindet sowohl in der Anzeige im File Manager auf dem Fat Client als auch im Dateimanager in Open ELEC.
    • Nochmaliger Test mit Drag&Drop (was nach meinem Verständnis das gleiche ist wie Copy&Paste mit der rechten Maustaste). Weiterhin negativ. Gleicher Befund wie oben.
    • Nochmaliger Versuch, vom Fat Client aus ein Verzeichnis in Open ELEC anzulegen. Wenn ich dabei im Filemanager auf dem Fat Client die Baumstruktur von Open ELEC anzeigen lasse, wird dies zurückgewiesen mit der Fehlermeldung:

    • wenn ich aber auf dem Fat Client im Filemanager in das Verzeichnis /storage/music in Open ELEC per Doppelclick hineingehe, wird der Ordner ohne weitere Rückmeldung angelegt.
    • Wechsel in den neuen Ordner: Copy&Paste mit der rechten Maustaste funktioniert, sowohl mit einzelnen Dateien wie auch mit ganzen Ordnern. Drag& Drop funktioniert nicht. Löschen des neuen Ordners (in Open ELEC) vom Fat Client aus funktioniert ebenfalls.

    Der Netzwerkzugriff funktioniert also. Alles mit deaktiviertem SSH. Könnte man von der Sache her mit leben. Aber so richtig sauber ist das nicht.

    Kubuntu weiss ich nun nicht. "elementary OS" wird allg. beschrieben als "... Ubuntu-based desktop distribution". Siehe:
    https://distrowatch.com/table.php?distribution=elementary
    Ich mag diese Distro. Wenngleich tlw. ziemlich verkapselt.

    Meinen Import von mp3-Dateien und -Ordnern habe ich mittlerweile über den Dateimanager und ein physisches Anstöpseln einer USB-Festplatte hinbekommen nachdem weder SMB noch Filezilla funktionierten. Vorgehensweise erscheint mir aber recht archaisch.

    OE-seitig habe ich natürlich keine Einstellungen geändert. Sondern dort nur ausgelesen und bspw. in FileZilla übertragen. Will aber gerne eingestehen, dass ich "das System dahinter noch nicht verstehe".

    Nachdem ich über den Dateimanager die mp3 kopiert hatte auf den HTPC auf /storage/music/ wurden mir diese auf meinem Ubuntu-Desktop auch angezeigt. Ich konnte von dort sogar dem Anschein nach Verzeichnisse wieder löschen. Es kam eine Rückmeldung, dass ein Löschen nicht rückgängig gemacht werden könne. Nach Bestätigung sind die entspr. Verzeichnisse dann in der Anzeige auf dem Ubuntu-Desktop verschwunden ...; waren allerdings auf dem OE-HTPC dessen ungeachtet weiterhin vorhanden. Auch ein Hinzufügen (Kopieren) von neuen Verzeichnissen vom Ubuntu-Desktop aus war weiterhin nicht möglich.

    Hallo Community,

    bin vglw. frischer Anwender von Open ELEC. Newbie sozusagen. Sonst fit mit Linux (Ubuntu "elementary OS"). Installation und Anpassungen gingen flott. Der erste Eindruck von OE (Ansatz und Implementierung) war gut. Wollte dann im ersten Schritt meine mp3-Sammlung importieren (also physisch auf die gleiche Box bringen). Ist mir schliesslich gelungen, indem ich eine USB-Festplatte extern angeschlossen habe. Keine Chance über SMB oder FileZilla. Vielen Dank noch einmal @DaVu und @don für die Unterstützung im allg. Kodi-Forum.

    Fragen / Probleme:

    1.
    Die mp3-Dateien waren alle sauber getaggt (mit easyTAG unter Linux). Doppelalben alle sauber getaggt nach #CD und #Titel. Import bspw. über iTunes auf ein iPad funktionieren tadellos. Open ELEC bekommt beim Import diese Unterscheidung von mehreren CDs eines Albums nicht hin und wirft alles zusammen. Die lfd Nr. der Songs tauchen dann in OE beim Album zweifach und bei 3er Alben dreifach auf. Hatte weiter zu Testzwecken ein und dasgleiche Album 1x als mp3 und 1x als FLAC importiert. Auch hier über Tags und Dateinamen sauber unterschieden. OE wirft alles zusammen und weist die einzelnen Titel beim Album doppelt aus und das auch noch ohne dass zu erkennen wäre, welcher Titel in welchem Format ist.

    Wie macht Ihr das? Irgendwelche Tipps?
    Oder ist OE für die Verwaltung einer Musiksammlung und zum Musikhören schlicht nicht die richtige Lösung?

    2.
    Habe über Optionen > Dateimanager dann einige Alben in /storage/music/ physisch gelöscht.
    Rüber zu Musik > Alben ...: dort stehen die gelöschten Alben weiterhin ?(
    Also "Anzeige aktualisieren" sollte man meinen. Gibt es leider Funktion für.
    Also "Bibliothek aktualisieren" (mehrfach): bewirkt gar nichts.
    Anzeige wechseln auf "Interpret", dann auf "Genre" und wieder zurück auf "Alben". Keinerlei Effekt. Die gelöschten Alben stehen immer noch da. Warmstart des Rechners, Schliesslich ein Kaltstart. Negativ.

    Irgendeine Idee? Tipps?
    Wie ist Libre ELEC an der Stelle?

    Danke + Grüsse. Ulrich

    @DaVu
    mit FileZilla bekomme ich mit den von Dir o.a. Zugangsdaten die Meldung "Connection refused. ... fehlgeschlagen.".

    Allerdings nennt Open ELEC unter
    Optionen > Einstellungen > Dienste > Webserver:
    username: kodi
    password:
    port: 2020
    Mit diesen Zugangsdaten bekomme ich die abweichende Fehlermeldung "Zeitüberschreitung der Verbindung. ... fehlgeschlagen."

    Auch die Aktivierung der Option
    Optionen > Einstellungen > Dienste > Fernbedienung > Fernst durch Prog auf anderen Rechnern zulassen
    (standardmässig aus) bringt keinen Unterschied.

    Was sagt mir das? Muss auf Seiten Open ELEC noch was eingestellt werden?

    Habe den HTPC mit Open ELEC jetzt per Kabel mit am Router (WLAN-Router des Providers). Zuvor über WLAN. Auf meinem Desktop sehe ich jetzt Open ELEC mit seinen Verzeichnissen. Aber es lässt kein Kopieren per Drag & Drop zu.

    Im beigefügten Screenshot ist oben der HTPC mit dem noch leeren Verzeichnis /Musik.
    Unten der Desktop mit einer externen HDD "HITACHI_1".

    Nutze allerdings auf dem Desktop nicht Ubuntu generisch, sondern "elementary OS", eine Implementierung im OS X-Look. Der Filemanager (heisst glaube ich "Nautilus") ist der, der standardmässig dabei ist. Erlaubt bspw. keine Änderung von Rechten.

    Habt Ihr noch eine Idee?
    Könnte ich mit Filezilla alternativ direkt in die Verzeichnisse von Open ELEC schreiben?

    Danke vorab. Ulrich