Beiträge von Sven Power

    Hallo Leute,

    der Umzug auf PC only ist vollbracht.
    abseits einiger Cinch Kabel musste ich noch einen Cinchumschalter für meine Subs kaufen und meine Center Mono-Endstufe (1 Eingang) gegen die größere Stereo-Endstufe (3 Eingänge) tauschen :)
    Als Fernbedienung habe ich die von mir gepostete HP im Einsatz.
    So wie es auf Amazon bereits beschrieben wurde, musste ich nichts einstellen. Plug and Play.
    Kodi ist komplett vorkonfiguriert gewesen (angeblich wurde die Fernbedienung mit Kodi-Entwicklern zusammen entwickelt) und die Windowslautstärke kann ich damit auch bedienen.

    Um aber auf das wichtigste anzusprechen....DER DELAY IST WEG!!!!!

    Zuerst war er noch leicht aber stark verbessert wahrnehmbar.

    Ich habe mir dann EqualizerAPO mit externem GUI runtergeladen und habe darin DIE PreAmp Einstellungen gefunden, die mir über meinen PC noch gefehlt haben.
    Laufzeitkorrektur in ms pro Kanal, Kanalpegelanpassung in db und ein systemweiter Stereo Upmix auf 5.1.

    Ich kann jedem EqualizerAPO ans Herz legen! Es ist auf jedes Windows-Wiedergabegerät seperat konfigurierbar ;)

    Leute....vielen vielen Dank für eure Unterstützung!!! Ohne euch würde ich jetzt immer noch rumprobieren und nicht weiter kommen.
    TAUSEND DANK!!! :)

    DAS kann gar nicht sein. Denn die Daten gehn Digital und unbehandelt raus (bei Passthrough). Wichtig ist hier der D/A Wandler danach.Bei deinem Equipment kann sowas natürlich passieren. Aber nunja, es hören ja auch Leute Unterschiede bei einer CD und FLAC (CD = besser obwohl die nur mit 44.1 Khz auflöst).. VOODOO wurde ja schon erwähnt :D

    Damit hast du natürlich vollkommen recht :) natürlich spielten im HDMI Fall die späteren D/A Wandler eine Rolle ^^


    Bezüglich Fernbedienungen am PC habe ich null Erfahrung *schäm*.
    Ist der von DaVu verlinkte Stick auch parallel der Infrarot Empfänger oder wie funktioniert das?

    Die X10 sieht gut aus! Die behalte ich mal im Blick :)

    Meint ihr diese Fernbedienung taugt was?
    https://www.amazon.de/Infrared-Receiver-Discontinued-Manufacturer-Electronics/dp/B00OE2NM3C/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1467643743&sr=8-12&keywords=htpc+fernbedienung&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Wobei die USB Funklösung die wohl bessere Wahl ist :D

    Ja Voodoo ist im Bereich Hi-Fi und Heimkino zuhause :D
    Die D/A Wandler eines AVRs arbeiten ja aber so oder so. Egal ob der analoge Ton über die eigenen Endstufen ausgegeben wird oder über externe. Demnach müsste ich in meinem Szenario entweder wieder zu einem Oberklasse-AVR, einer reinen Vorstufe oder vielleicht sogar zu einer reinen DAC Lösung greifen.
    Der Oppo hat sehr gute D/A Wandler. Die analoge Tonausgabe ist hörbar besser als die HDMI Ausgabe.
    Mein Pioneer LX-SC87 kam da nicht ran :)
    Generell nutzen mehrere den Oppo als Vorstufe.
    Er bietet ja auch alles was man braucht (Bassmanagement, Lautsprecherdistanz und Größe, eine manuelle LipSync-Korrektur und und und). Für ein reines Heimkino und ggf. als Netzwerkstreamer ist der Oppo perfekt. Einzig die Eingangssektion scheint ja noch nicht perfekt zu sein (vielleicht kommt hier ja nochmal ein Softwareupdate).

    Die Asus Essence STX II ist in der Tat ein echter Stereo-Kracher für die 200€. Wechselbare OPAMPs und ein bis zu 600 Ohm Kopfhörerverstärker machen diese Karte zu einer audiophilen Soundkarte der superlative (vorallem für 200€). Die 7.1 Upgrade Karte habe ich vor nem halben Jahr mal gekauft aber nicht verbaut weil ich mir damals anders zu wissen wusste ^^ Nun freut es mich, dass ich sie gekauft hatte :D

    Ich bin auf heute Abend gespannt! Generell bin ich ein Freund der kurzen Signalwege. Deswegen war der Oppo ja auch so ein Highlight für mich :) Direkt vom BluRay Player in die Endstufen...ich sollte Oppo-Vertreter werden :D

    Ich berichte nachher mal, ob der Wechsel zur Soundkarte was gebracht hat ;)

    WOW vielen Dank, das schaue ich mir nachher mal an!
    Perfekt wäre eine Fernbedienungslösung, mit der ich Kodi komplett bedienen kann und außerhalb Kodis die Windowslautstärke regeln kann.

    Aktuell nutze ich die offizielle Kodi App :) bin super zufrieden damit!
    Aber eine Fernbedienung für alles wäre im Wohnzimmer natürlich sehr komfortabel

    STIMMT! Die Lautstärkereglung in Kodi funktioniert ja auch mit ASIO/WASAPI weiterhin, lediglich der Windows-Mixer wird übergangen.
    Den großen Pio hatte ich zuletzt bei mir :) eigentlich ein super Gerät, aber die Endstufen...
    Die AVRs haben unterschiedlich gute Vorverstärkerausgänge, welche den Klang auch wieder beeinflussen können und nur für die PC Lautstärkereglung einen AVR kaufen...ich weiß ja nicht ^^ Aber die Idee ist spitze, danke :) Achja...ich hatte mal die Rotel RMB 1555 Endstufe bei mir...und ich Idiot habe das tolle Teil dann irgendwann wieder verkauft :D

    Ich werde heute Abend erstmal die Erweiterungskarte in meinen PC setzen und versuchen direkt in die Endstufen zu gehen. In diesem Szenario würde vermutlich schon eine neue Tastatur mit Multimediatasten ausreichen, um die Lautstärke weiterhin zu regulieren.
    Oder gibt es die Möglichkeit eine Fernbedienung mit Windows und Kodi zu verbinden? :D

    Aktuell nutze ich eine Geforce GTX 980.
    Nach längerem Überlegen habe ich mich doch gegen einen AVR entschieden.
    Die Endstufen sind einfach nicht stark genug, egal in welcher Preisklasse.
    Meine Vor- Endstufen Kombi möchte ich nur ungerne eintauschen.

    Dem Oppo Delay könnte ich ja auch, wie bereits erwähnt, perfekt mit der Kodi-Korrektur (Audioversatz) entgegenwirken.
    Jedoch ist der Delay zwischen 24, 25, und 30 Bildmaterial unterschiedlich...ob hier vielleicht die Bildwiederholfrequenz Anpassung nicht sauber arbeitet?

    Eine andere Möglichkeit wäre folgende: Ich nutze als Soundkarte die Asus Essence STX II. Ich habe noch die auf 7.1 Erweiterungskarte zuhause rumliegen. Ich könnte somit mit einem 5.1 Signal analog in meine Endstufen gehen und den Oppo "überspringen". Ich hoffe, dass ich auf diesem Wege keine klanglichen Einbußen hinnehmen muss. Die Asus Karte ist aber eine der besten Soundkarten am Markt, welche sogar echtes ASIO anbietet... wäre also ein Versuch wert.

    EDIT: Das hätte dann jedoch zur Folge, dass ich nirgendwo leiser machen kann und immer volle Lautstärke fahre, oder? Mit WASAPI und/oder ASIO umgeht man den Windows Mixer und wenn ich dann direkt in Endstufen gehe...da fällt mein Haus ja wie ein Kartenhaus zusammen :D

    EDIT 2: Ich werde aber erstmal die 17er Alpha 2 ausprobieren. Wenn der Delay soweit verbessert wurde, dass er überall identisch ist, dann kann ich den Delay mit Kodi korrigieren. Vielen Dank für den Tip! :)

    Guten Morgen,

    vielen Dank für die schnellen Antworten :)
    Laut einem anderen Forum hat der Oppo tatsächlich einen Inputlag/Delay auf den beiden HDMI Eingängen (vielen Dank für den Hinweis!).
    Sehr ärgerlich, da ich in meinem Heimkino analog aus meinem Oppo in drei seperate Endstufen gehe und mit dieser Kombi ein fantastisches Klangbild habe...
    Ich lasse mir hierzu mal testweise einen AVR von meinem Händler des Vertrauens schicken und probiere das mal aus.
    Ich weiß jedoch noch aus der Vergangenheit, dass ich selbst mit den höchsten AVR Serien von Yamaha und Pioneer jeweils einen Inputlag über HDMI hatte. Zumindest Bildtechnisch aber da gehe ich ja nun sowieso direkt in den TV...spannender Ansatz, ich probiere das mal aus.

    @Skybird: Die Audioversatz Option nutze ich aktuell. Jedoch habe ich bei unterschiedlichen Videos, unterschiedliche Delayzeiten. Aber danke für deine Antwort :)

    Hallo Leute,

    ich habe seit zwei Tagen meinen PC im Wohnzimmer stehen und Kodi installiert.
    Nachdem ich bezüglich nerviger Bildfehler auf DXVA umgestellt habe und meine Grafikkarte arbeiten lasse, konnte ich eins meiner beiden Probleme beseitigen. Das Bild ist nun top! Auch die Steuerung über App begeistert :)

    Nun zu meinem letzten Problem, welches sich hoffentlich auch noch lösen lässt.

    Ich habe, je nach Videoformat, unterschiedlich starke Bild und Ton Asynchronität!

    Kurz zu meinem Setup:

    Mein PC (16GB Ram, Intel i7 4790k, GTX 980, Windows 10) ist mit einem DVI auf HDMI Kabel an meinem TV (LG 70lb650v) angeschlossen. Den Ton gebe ich von der Grafikkarte mit einem HDMI Kabel an meinen Oppo 105D aus.
    Ich gehe also Bild und Ton technisch getrennte Wege in unterschiedliche Geräte.

    Wenn ich in meinem Wohnzimmer zocke, habe ich ein synchrones Klangbild zum dem Spielgeschehen.
    Einzig in Kodi sind Bild und Ton asynchron.

    Wenn ich runtergeladene Youtube Videos perfekt einpegel (Kodi: Audioversatz) sind diese zwar Synchron, gehe ich mit dieser Einstellung jedoch rüber zu meinen Blu Ray MKVs, ist es hier wieder asynchron.

    Es kommt mir so vor, als ob jedes Videoformat unterschiedliche Delays im Ton hat.

    Was muss ich beachten, damit der Sound in meinem Oppo nicht mehr angefasst werden muss? Sollte ich hierzu Passthrough aktivieren oder deaktivieren? Nach meinem Verständnis arbeitet bei aktiviertem Passthrough mein Oppo (was garantiert einige Millisekunden dauert) und bei deaktiviertem Passthrough mein PC (was eine synchrone Bild/Ton Ausgabe zur Folge haben sollte). Ist dem so oder liege ich hier falsch?
    "Bildwiederholfrequenz anpassen" habe ich auf "immer" gestellt.
    "Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren" ist deaktiviert.

    Hat hier noch jemand Ideen?

    Dieses Problem müssten eigentlich alle Kodi Nutzer haben, welche mit externen Audiogeräten arbeiten.

    EDIT: Achja ich gehe über WASAPI raus.