Beiträge von Mich

    Ich habe das "substitute" eher als Ordnerumleitung verstanden.

    Da ich aber durch mein Backup/Recover auf allen 4 Kodi-Installationen die identische TexturesXX.db, MyVideosXXX.db und MyMusicXX.db habe, gibt es keine Probleme, da die MySQL-Links auf die identischen Thumbnails-Objekt verweisen. Der Bonus bei den gleichen Datenbanken ist, wenn ich bei meinem Master-Kodi eine andere Grafik auswähle, ist beim Recover der Datenbanken auf allen anderen Kodi-Slaves bei allen das gleiche Cover auch vorhanden.

    Du hast aber auf das Problem hingewiesen, von daher sollte ein Anwender, der ein solches Problem hat darauf aufmerksam gemacht worden sein!

    Vielen Dank!

    Hallo DaVu,

    ich verwende Linux und kann daher nicht viel zu EXT unter Windows beitragen.
    Finde aber deine Hinweise gut und habe gleich mal Links in den Beitrag gepostet.

    Viele Grüße

    Hallo Leute,

    da es immer wieder Probleme beim Einbinden eines Fritz!NAS in Kodi gibt, wollte ich mal meine Tipps hier zusammen schreiben. Auch meine Erfahrung mit der Performance habe ich aufgeschrieben und den Beitrag mit Tags versehen (in der Hoffnung, dass der Eine oder Andere den Beitrag bei einer Suche auch findet).


    Fritz!NAS und Performance:

    Am besten die Festplatte als EXT3 formatieren. Ich hatte diese vorher als NTFS, da es angeblich eine Verbesserung der Geschwindigkeit von Fritz!OS und NTFS gegeben haben soll. Das mag zwar in Bezug auf NTFS sein, jedoch läuft auf der Fritz!Box Linux, welches nativ EXT3 und EXT4 (darüber rede ich gleich) unterstützt. Ich hatte einen Geschwindigkeitszuwachs von NTFS auf EXT4 von 80-100% beim up-/download der NAS-Inhalte.

    Bei EXT4 gibt es das Problem, dass z.B. Ubuntu und andere Debian-Systeme beim Formatieren auf EXT4 "Metadata checksumming" aktiviert. Mit diesem Attribut kann die Fritzbox nicht umgehen. Dies kann aber (falls du Linux als Betriebssystem hast) mit folgendem Bash-Befehl abgestellt und dann doch verwendet werden:

    sudo tune2fs -O ^metadata_csum /dev/###deine eingesteckte USB-Festplatte###


    Falls du Windows verwendest ist NTFS zwar praktisch wenn du die Platte an den Computer umhängst, aber die Performance ist im Fritz!NAS nicht gut. Unter Windows gibt es div. Freeware-Partitionierer, mit denen du EXT3 formatieren kannst.

    • Ein freies Partitionierungs-Tools als Boot-CD ist z.B. GParted
    • Lesenden/schreibenden Zugriff auf EXT3/EXT4 unter Windows liefert die Software Linux File Systems für Windows, allerdings wird die Geschwindigkeit nach 10 Tagen auf 5MB/s gedrosselt.


    SMB-Freigabe mit Kodi einbinden:

    Am besten richtet man unter der Fritz!Box einen Benutzer mit Passwort für Kodi ein und vergibt die notwendigen Rechte auf das Fritz!NAS (lesend sollte für Kodi reichen). Zum Zeitpunkt dieses Artikels geht das unter der Router-Weboberfläche im Menüpunkt System / Fritz!Box-Benutzer . Sollte die Festplatte an der Fritz!Box ein Netzteil haben, so muss diese für die Rechtezuweisung natürlich eingeschaltet sein.

    • In Kodi unter Einstellungen / Dienste / SMB-Client die minimale SMB-Version auf SMBv2 und die maximale auf SMBv3 stellen
    • Jetzt über die Einstellungen zum Dateimanager und dort eine neue Quelle hinzufügen
    • Beim Durchsuchen NICHT! Windows-Netzwerk (SMB) auswählen, sondern Netzwerkfreigabe hinzufügen ...
    • Im aufkommenden Dialog das Protokoll SMB wählen, unter Server die IP-Adresse der Fritz!Box eintragen (z.B. 192.168.178.1 - keinen Namen wie fritz.nas, fritz-nas o.ä., auch wenn diese mit einem ping aufgelöst werden können)
    • Unter Benutzername den neuen Fritz!Box-Kodi-Benutzer und unter Passwort das neue Passwort des Benutzers eintragen
    • Wenn man den Pfad der Freigabe kennt (z.B. http://FRITZ.NAS/Disk) kann man diese auch noch eintragen
    • Das Ganze dann mit einem Namen wie Fritz!NAS speichern und als Medienquelle benutzen


    Kodi und Diashow mit FireTV-Stick:

    • Unter Einstellungen / Player / Bilder solltest du alle Effekte ausstellen und nur Herunterskalierung mit hoher Qualität aktivieren
    • Die Anzeigedauer pro Bild sollte mit 3s das Bild für ca. 8 Sekunden anzeigen
    • Unter Einstellungen / Medien / Bilder sollte die Funktion Vorschaubilder automatisch erstellen deaktiviert sein. Leider ist man dadurch zwar im Blindflug in den Ordner unterwegs, aber bei großen Foto-Verzeichnissen beschleunigt es das Blättern durch die Struktur.


    FireTV-Stick und 5GHz-Netzwerke:

    • Falls du mit dem FireTV-Stick im 5GHz-Netz unterwegs bist, solltest du den Kanal an der Fritz!Box unter WLAN / Funkkanal fest auf Kanäle zwischen 36-48 einstellen, da die höheren Kanäle bei den älteren Modellen nicht unterstützt werden und ab Kanal 52 eine 5 minütige Wartezeit wegen Überschneidung mit der Deutschen Flugsicherung entstehen kann.


    Begrenzter Speicherplatz auf FireTV-Stick:

    Ein ärgerliches Problem auf den FireTV-Sticks ist der beschränkte Speicherplatz. Bei einer Kodi-Installation wächst der Thumbnail-Ordner nach längerer Benutzung schnell auf über 1GB an. Diesen Ordner kann man bei einem NAS aber prima auslagern. Vorher sollte auf dem NAS ein Verzeichnis dafür angelegt und dem Kodi-Benutzer schreibrecht darauf vergeben werden. Hier im Beispiel verwende ich jetzt einmal den Ordner /http://FRITZ.NAS/Disk/Kodi/Shared/Thumbnails. Zum Auslagern muss die Datei [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml unter .kodi/userdata erstellt oder vorhanden sein. Dort kann dann der Thumbnail-Ordner mit folgenden Einträgen ausgelagert werden:

    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <pathsubstitution>
    <substitute>
    <from>special://profile/Thumbnails/</from>
    <to>smb://###Kodi-Benutzer###:###Passwort###@###IP-Adresse Fritz!Box###/http://FRITZ.NAS/Disk/Kodi/Shared/Thumbnails/</to>
    </substitute>
    </pathsubstitution>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Vor dem nächsten Start von Kodi sollte man den Thumbnail-Ordner vom FireTV-Stick auf das NAS kopieren. Ich habe dazu den CX Datei Explorer auf den FireTV-Stick installiert und das SMB-Laufwerk damit angebunden.
    Zu beachten ist, dass die Ablage der Thumbnails im NAS natürlich eine zu vernachlässigende Ladezeit mit sich bringt. Der Vorteil ist aber der zur Verfügung stehende Speicherplatz im NAS.

    Bei mehreren Kodi-Installationen ist es jedoch besser, für jedes Kodi einen einzelnen Ordner auf dem NAS anzulegen. So können die unterschiedlichen Installationen nicht durcheinander kommen.


    Mehrere Kodi-Installationen abgleichen:

    Ich habe insgesammt 4 Kodi-Installationen. 3x FireTV-Sticks und eine PC-Installation. Um nicht jedes mal auf allen Geräten eine Suche nach neuen Inhalten durchzuführen, habe ich im NAS einen Backup-Ordner mit Schreibrechten für Kodi erstellt. Eine Kodi-Installation ist mein Master, auf dem ich immer nach neuen Inhalten suche und diese dann mit dem Addon Backup sichere. Hierfür muss nur die Datenbank auf das NAS gespeichert werden. Sollte der Thumbnail-Ordner ebenfalls auf dem NAS liegen, so muss nicht einmal eine veränderte Thumbnail-Grafik bei den anderen Kodi-Installationen angepasst werden.
    Um die anderen Kodi-Installationen zu synchronisieren, muss einfach das Addon Backup aufgerufen und wiederherstellen ausgewählt werden. Beim Addon selbst solltet ihr in den Einstellungen ask before restoring Kodi UI settings einschalten und dieses beim Wiederherstellen der Datenbank verneinen. Nach einem Neustart von Kodi ist der Medienbestand dann synchronisiert.
    Es gibt bestimmt elegantere Arten, aber diese ist einfach und funktioniert bei mir seit Jahren.

    Ach, noch ein kleiner Performance-Tipp zum Fritz!NAS:

    am besten die Festplatte als EXT3 formatieren. Ich hatte diese vorher als NTFS, da es angeblich eine Verbesserung der Geschwindigkeit von Fritz!OS und NTFS gegeben haben soll. Das mag zwar in Bezug auf NTFS sein, jedoch läuft auf der Fritz!Box Linux, welches nativ EXT3 und EXT4 (darüber rede ich gleich) unterstützt. Ich hatte einen Geschwindigkeitszuwachs von NTFS auf EXT4 von 80-100% beim up-/download der NAS-Inhalte.

    Bei EXT4 gibt es das Problem, dass z.B. Ubuntu und andere Debian-Systeme beim Formatieren auf EXT4 "Metadata checksumming" aktiviert. Mit diesem Attribut kann die Fritzbox nicht umgehen. Dies kann aber (falls du Linux als Betriebssystem hast) mit dem Bash-Befehl "sudo tune2fs -O ^metadata_csum /dev/sd[deine eingesteckte USB-Festplatte]" abgestellt und dann doch verwendet werden.


    Falls du Windows verwendest ist NTFS zwar praktisch wenn du die Platte an den Computer umhängst, aber die Performance ist im NAS nicht gut. Unter Windows gibt es div. Freeware-Partitionierer, mit denen du EXT3 formatieren kannst.

    Hier mal ein kleiner Tipp wegen Fritz!NAS und SMB von mir (habe eine ähnliche Konfiguration wie du):

    Am besten richtet man unter Fritz!OS einen Benutzer mit Passwort für Kodi ein und vergibt die notwendigen Rechte auf das Fritz!NAS (lesend sollte für Kodi reichen).

    - Dann würde ich in Kodi unter Einstellungen / Dienste / SMB-Client die minimale SMB-Version auf SMBv2 und die maximale auf SMBv3 stellen.
    - Jetzt über die EInstellungen zum Dateimanager und dort eine neue Quelle hinzufügen
    - Beim Durchsuchen NICHT! Windows-Netzwerk (SMB) auswählen, sondern Netwerkfreigabe hinzufügen.
    - Im aufkommenden Dialog das Protokoll SMB wählen, unter Server die IP-Adresse der Fritz!Box eintragen (z.B. 192.168.178.1 - keinen Namen wie fritz.nas, fritz-nas o.ä., auch wenn diese mit einem ping aufgelöst werden können). Unter Benutzername den neuen Kodi-Benutzer und (wie sollte es anders sein) unter Passwort das neue Passwort des Kodi-Benutzers eintragen. Wenn man den Pfad der Freigabe kennt (z.B. http://FRITZ.NAS/Disk) kann man diese auch noch eintragen.
    - Das Ganze dann mit einem Namen wie Fritz!NAS speichern und als Medienquelle benutzen.
    - Unter Einstellungen / Player / Bilder solltest du alle Effekte ausstellen und nur 'Herunterskalierung mit hoher Qualität' aktivieren.

    - falls du mit dem Fire TV im 5GHz-Netz unterwegs bist, solltest du auch gleich den Funkkanal an der Fritz!Box fest auf 36-48 einstellen, da die höheren Kanäle bei den älteren Modellen nicht unterstützt werden und ab Kanal 100 eine 5 minütige Wartezeit wegen Überschneidung mit dem Flugfunk entstehen kann.

    Na ja, im Bereich 'Filme' funktioniert das eigentlich recht zuverlässig, da meine TV-Aufnahmen gleich den richtigen Namen bekommen. Meine 'Serien' sind keine TV-Serien, sondern eher Doku-Serien aus dem Internet. Hier extra Cover zu erzeugen ist die Arbeit nicht wert. So wie es vor kurzem noch war (eine Kapitelvorschau) wäre hilfreich, um die Sendung zu identifizieren. Doch das funktioniert unter 'Serien' leider nicht mehr.

    Hallo Nerds,

    mir ist aufgefallen, dass ich seit kurzem keine Vorschaubilder von Videos mehr habe. Ich spreche nicht von Filmcovern, sondern von der Funktion, dass Kodi Videos (bei denen es keine .NFO-Datei oder Cover gibt) ein Vorschaubild aus der Datei erzeugt - jetzt habe ich nur noch das Film-Icon. Bei den Einstellungen ist "Videoinformationen aus Dateien extrahieren" und "Kapitelvorschaubilder extrahieren" und die Videos haben sich seit Jahren nicht geändert. Andere Skins habe ich ebenfalls probiert - keine Änderung. Gleiches Verhalten auf PC/Fire TV. Einstellungen wurden auch nicht verändert (habe ältere Backups der Installation getestet).

    Kennt jemand dieses Problem und hat eine Lösung?

    Danke!

    Hmm, hört sich so an, als würde die FritzBox die Platte nicht aus dem Powersave aufwecken. Stell doch einmal zum Testen in Kodi unter Einstellungen/System/Energiesparen die Option "Versuchen, entfernte Server beim Zugriff zu wecken" ein - auch wenn dann eine Fehlermeldung auftaucht, dass die MAC-Adresse der IP XYZ nicht festgestellt werden kann.
    Du kannst aber auch testen, ob sich das Verhalten der FritzBox verbessert, wenn du in der FritzBox-Oberfläche unter Heimnetz/USB\Speicher/USB-Einstellungen die Energiesparfunktion für USB-Festplatten verlängerst.

    Viel Glück!

    Ich hatte auch plötzlich Probleme mit meinem Fritz!NAS, die durch das neue Fritz!OS (z.Zt. 7.21) gekommen sind, die ich allerdings lösen konnte.

    Fakt ist, dass das neue Fritz!OS ab 7.20 endlich SMB > v1 unterstützt. Aus diesem Grund sollte Kodi schon einmal aktuell sein (momentan 18.9).

    Am besten richtet man unter Fritz!OS einen Benutzer mit Passwort für Kodi ein und vergibt die notwendigen Rechte auf das Fritz!NAS.

    - Dann würde ich in Kodi unter Einstellungen / Dienste / SMB-Client die minimale SMB-Version auf SMBv2 und die maximale auf SMBv3 stellen.
    - Jetzt über die EInstellungen zum Dateimanager und dort eine neue Quelle hinzufügen
    - Beim Durchsuchen NICHT! Windows-Netzwerk (SMB) auswählen, sondern Netwerkfreigabe hinzufügen.
    - Im aufkommenden Dialog das Protokoll SMB wählen, unter Server die IP-Adresse der Fritz!Box eintragen (z.B. 192.168.178.1 - keinen Namen wie fritz.nas, fritz-nas o.ä., auch wenn diese mit einem ping aufgelöst werden können) unter Benutzername den neuen Kodi-Benutzer und (wie sollte es anders sein) unter Passwort das neue Passwort des Kodi-Benutzers eintragen. Wenn man den Pfad der Freigabe kennt (z.B. http://FRITZ.NAS/Disk) kann man diese auch noch eintragen.
    - Das Ganze dann mit einem Namen wie Fritz!NAS speichern und als Medienquelle benutzen.

    Also mein Fire TV Stick 4k bekommt seinen Strom über das mitgelieferte Netzteil, da die meisten Anschlüsse am Fernseher keine 2A liefern können (am Fernseher sind meist nur 500mA zur Verfügung). Ich trenne den Fernseher immer mit einer Funksteckdose vom Stromnetz. Auch das Netzteil vom Fire TV Stick ist dort angeschlossen und wird somit vom Stromnetz getrennt. Auf die Einstellungen von Kodi hat dies keine Auswirkung - auch nicht nach Tagen ohne Strom, da die Einstellungen nicht im flüchtigen Speicher hinterlegt sind, sondern in xml-Dateien unter z.B. /Android/data/http://org.xbmc.kodi/files/.kodi/userdata/.
    Wie skjblipo schon sagt: Benutze mal das mitgelieferte Netzteil und berichte!

    P.S.: Mein Fire TV Stick sowie Kodi werden automatisch mit TV-Stromzufuhr gestartet, auch wenn ich den Stick gar nicht benutze. Da also Kodi während der späteren Stromabschaltung läuft, hat das keine Auswirkung auf die Einstellungen.

    Genau so habe ich es gemacht! Es war ein KDPlayer installiert (basierend auf Kodi), den ich sofort komplett mit allen Daten deinstalliert habe. Danach habe ich aus dem Play-Store Kodi 18.8 installiert und konfiguriert. Mittlerweile ist Kodi 18.9 drauf - ohne Veränderung.

    Hallo Leute,

    ich habe mir (um einen FireTV-Stick 1. Gen zu ersetzen) eine Android TV Box zugelegt. Natürlich nichts aus dem Premium-Segment sondern einen China-Kracher, da mein Fernseher eigentlich alle gewünschten Funktionen hat. Die Box wird als T95 bezeichnet (4GB RAM, 32GB int. Speicher, H616 Quad-Core Cortex-A53 CPU und Mali-G31 GPU auf Android 10 mit WIFI 2.4/5GHz) und soll eigentlich nur Kodi ausführen. Die Box kann angeblich 6k und UHD, jedoch kommt das Kodi-UI nicht über 720p. Ich habe schon mit CPU-Z nachgesehen, auch da steht die Box auf 1280x720. Wenn ich die Box mit adb shell wm size auf 1920x1080 hochstelle, dann erkennt CPU-Z dies korrekt, Kodi bleibt jedoch bei seinen 1280x720. Ach ja, Kodi ist natürlich die aktuelle 18.8 und im LOG-File wird nur die Base Resolution von 1280x720 gefunden. Wenn die Android TV Box in den Einstellungen auf z.B. 3840x2160@60Hz gestellt wird, dann erkennt das auch der Fernseher und schaltet automatisch auf diese Auflösung. Die Kodi-UI wird dabei hochskaliert und sieht nicht mehr anständig aus. Mir ist klar, dass beim Abspielen von Filmen über den Player die Auflösung angepasst wird, jedoch benutze ich Kodi nur für Fotoshows, Musik und Web-Radio. Die Fotoshows werden leider in der Auflösung des Kodi-UI dargestellt und sehen dadurch sehr pixelig auf einem 4K-Fernseher aus. Sämtliche Whitelisting-Versuche haben nicht funktioniert.

    Noch etwas zum adb shell wm size: Die Oberfläche der TV-Box wird dadurch dementsprechend kleiner dargestellt (da höhere Auflösung), die Kodi-UI wird jedoch auf Vollbild gezoomt (mit 720p).

    Hat jemand eine Idee oder einen Tipp (außer LibreELEC, OpenELEC, Box wegwerfen oder andere App zu verwenden [aq] )?

    Stell mal am Router bei 5GHz den Kanal fest ein (z.B. Kanal 48). Außerdem zeigt FireTV die Qualität des Empfangs recht gut an. Bei mir musste z.B. der Stick mit einer 0,5m HDMI-Verlängerung unter dem Fernseher herausgucken, um vom 'mangelhaften' WLAN-Signal auf 'sehr gut' zu kommen. Deine Sticks laufen vermutlich über 2.4 GHz?

    Hi Lore, hoffe du hattest einen schönen Kurzurlaub.

    Dein Filmstarts-Addon ist prima, zeigt jedoch auf den Folgeseiten der Wunschauswahl (egal ob Kino, schlechteste Filme etc) immer den Inhalt der ersten Seite an.
    Ansonsten ist es ein klasse Addon für Kodi.

    Viele Grüße

    Soooo,

    nachdem ich selbst einen Blick in das [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] geworfen habe, habe ich den Fehler schnell erkannt.

    Ich bin auf der Server-Seite mit Linux unterwegs. Die Samba-Freigaben sind auf der obersten Ebene lesend mit rekusiver Vererbung.

    Bei Fotos, die von einer bestimmten Kamera im Foto-Ordner gespeichert und mit Gimp nachbearbeitet wurden, sind plötzlich die Linux-Gruppenberechtigungen verändert (in Linux sind standardmäßig Rechte für Benutzer, Gruppe und Sonstige auf alle Ordner und Dateien vergeben). Die Gruppe hat nach dem Bearbeiten keine Rechte mehr, was man als Linux-Benutzer nicht merkt, da man ja noch das Recht der Benutzerkennung an der Datei behält.
    Samba hat das Recht zu lesen (daher sieht man alle Dateien und Ordner beim Browsen mit Kodi), aber beim Anzeigen einer (mit Gimp) bearbeiteten Datei mit Kodi wird der Zugriff verwehrt und Kodi stürzt dabei ab.

    Der Fehler liegt also auf der Freigabe-Seite!

    Allerdings würde ich mir für Kodi wünschen, dass bei einem verweigerten oder verunglücktem Zugriff Kodi solche Dateien überspringen kann und evtl. eine Desktopmeldung ausgibt. Ein Abbruch des kompletten Systems wegen Zugriffsproblemen ist da wenig tolerant!

    Viele Grüße

    Hallo und vielen Dank für die schnelle Reaktionszeit.

    Werde ein Log-File erstellen und hochladen - das wird aussagefähiger sein als meine Beschreibung.

    Zu den 20MP-Bildern gebe ich dir recht, dass die natürlich nicht so fein aufgelöst werden am Fernseher. Allerdings wollte ich für einen Dia-Abend nicht alle Fotos meiner Bildersammlung verkleinert doppeln. Das wäre im Moment auf jeden Fall ein Workaround für die ansonsten tolle Funktion von Kodi (wäre im Vergleich allerdings so, als müsste man für einen Filmabend die Video-Datei passend für den Fernseher neu recodieren oder MP3-Dateien fest auf 128kbps erzeugen).

    Eine generelle Lösung wäre besser, jedoch scheue ich mich einen Bug-Report zu erstellen ohne zu wissen, ob es vielleicht eine bekannte Lösung gibt.

    Finde es auf jeden Fall gut, dass man hier schnell Hilfestellung angeboten bekommt!

    Viele Grüße

    Hallo Leute!

    Ich habe leider in der Suche nichts gefunden, was passen könnte.

    Hier erst einmal ein paar technische Infos:

    Fire TV Stick (aktuelle Software-Version)
    Kodi 17 (saubere Installation mit aktueller RC) (Problem besteht ebenfalls mit 16 bzw. 17b3, ... ,17b5)
    Addons nur "Radio" (mit und ohne getestet)
    WLAN-Empfang "sehr gut" (getestet mit 5Ghz und 2,4Ghz)

    Zu meinem Problem:

    Ich habe auf einem Fire TV Stick Kodi 17 in der letzten RC-Version installiert und möchte die Diashow der Bilder verwenden. Angebunden habe ich einen Server per SMB (gleicher Fehler mit NFS). Ich kann ohne Probleme die Ordner durchsuchen und Foto-Dateien ansteuern (ich habe die Miniaturvorschau ausgestellt). Wenn ich Fotos mit geringer Auflösung auswähle (8-16MP), werden diese meist problemlos angezeigt. Wähle ich Fotos mit höherer Auflösung (>=20MP) in Querformat, beendet sich Kodi und fällt zurück in die Fire TV Oberfläche. Hier dachte ich erst an Probleme mit der Netzwerkverbindung, allerdings habe ich das ausgeschlossen, da die Verbindung und der Durchsatz sehr gut sind (SMB sowie NFS). Zu meinem Verblüffen ist mir jetzt aufgefallen, dass wenn ich ein Bild in hoher Auflösung auswähle, welches Hochkant aufgenommen wurde, wird dieses angezeigt.

    Meiner Meinung nach gibt es hier ein Problem mit dem Scaler. Ich habe über die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml das skalieren der Diashow auf Vollbildschirm abgeschaltet, jedoch tritt der Fehler immer noch auf.

    Kennt jemand dieses Problem bzw. die Lösung dazu?