Beiträge von ChristianundCo

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Die Rückkehr der Märchenbraut (von 1993 - nicht auf Blu-Ray zu bekommen) läuft in diesen Wochen im Tschechischen Fernsehen restauriert.
    Da die Sender verschlüsselt sind, habe ich ein Video gemacht, um einen Eindruck zu vermitteln.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich habe beim Flirc das kontrollierte Runterfahren durch den PVR Manager extra in der Flirc Software auf einen langen Tastendruck gelegt. Irgendwie wird aber dadurch das Script mehrmals gestartet. Steig da auch nicht durch wieso?! Eigentlich sollte auch wenn ich die Taste lange drücke, nur ein Befehl rausgehen. Jedenfalls frage ich mich, ist es möglich abzufragen, ob das Script schon läuft und es dann nicht nochmal zu starten? Also nur eine Instanz zulassen.

    Ich habs jetzt gelöst mit den Beispielen aus dem anderen Forum:

    Wenn der NUC hochfährt sieht er nur eine remote.xml

    Drücke ich nun F4 auf der Tastatur wird eine keymap_off.xml aktiviert durch ein TurnOff-Script

    diese keymap_off.xml überschreibt alle Tasten die Ärger machen könnten mit LEER und lässt nur noch F5 zu

    Code
    #turnoff_keyboard.sh
    mv /storage/.kodi/userdata/keymaps/keyboard_off.xml1 /storage/.kodi/userdata/keymaps/keyboard_off.xml
    kodi-send -a "Action(reloadkeymaps)"
    Code
    #turnon_keyboard.sh
    mv /storage/.kodi/userdata/keymaps/keyboard_off.xml /storage/.kodi/userdata/keymaps/keyboard_off.xml1
    kodi-send -a "Action(reloadkeymaps)"

    Wenn man nun F5 drückt wird die keymap_off wieder durch das Turnon Script deaktiviert

    und alles geht wieder!

    Das hier hat nichts mit CEC zu tun. Mein NUC kann gar kein CEC.

    Ich meinte das anders. Es ist ganz normal, dass wenn ich die Taste OK auf der FB für den NUC anlerne, die dann für beide Geräte funktioniert. Das war mir vorher klar.

    Ich habe nur überwiegend den Fall, dass wenn ich vom NUC abspiele der TV sowieso auf HDMI steht und somit das OK gar nicht annimmt! Das wollte ich auch so.

    Mir geht es um den selteneren Fall. Der NUC läuft weil er auch als SMB-Server dient und ich gucke am TV mit der TVAPP youtube, dann landet natürlich jedes "OK" auch beim NUC. Und da will ich den NUC kurz vorher sperren und danach schnell wieder entsperren können, wenn ich mit youtube fertig bin.

    Ich habe mich entschlossen mit meiner Panasonice FB auch meinen Intel Kodi-Nuc zu steuern. Dazu kam heute der Flirc an. Einrichten kein Problem!

    Ich habe es jetzt so gemacht. Meistens nutze ich die internen Apps und Menüs des PanaTVs. Doch wenn ich die AV Taste drücke, schaltet sich per Flirc Wake-Befehl der NUC ein. Super!

    Steht der TV sowieso auf HDMI nimmt er viele Tasten seiner eigenen FB nicht mehr an. Ein Vorteil. Denn von nun an steuere ich mit den ganzen Tasten (Cursor, Enter, Farben usw.) nur den NUC. So kommen die beiden sich nicht in die Quere, obwohl die FB gar nicht expliziet umgeschaltet wird.

    nur eine Sache hatte ich nicht bedacht: Wenn ich wieder eine App vom TV starte und der NUC als Server angeschaltet bleiben soll, steuere ich gleichzeitig nun ungewollt den NUC mit. Jetzt such ich eine Lösung, wie ich den Nuc unter LE schnell per Taste sperren kann und (wenn ich wieder auf HDMI schalte) mit einer Taste entsperren kann.

    In dem Forum hier https://forum.libreelec.tv/thread/13123-e…press/?pageNo=2

    haben sie das gelöst, indem sie die Keymap per Script nach FB-Druck ändern und bei nochmal FB-Druck zurückladen.

    Aber das sieht sehr kompliziert aus. Fällt euch was schnelleres ein? Vielleicht ein Sperrbildschirm, der sich per Taste aktivieren oder deaktivieren lässt?

    Das lange Warten hat ein Ende. Jetzt ist es offiziell. Ab 5. April 2025 zeigt das Tschechische Fernsehen die Serie "Die Rückkehr der Märchenbraut" (1993) das erste Mal wirklich in restaurierter HD-Qualität. Die Farben werden frisch und natürlich sein. Gute Kontraste bringen dunkle und helle Details besser zum Vorschein. Und mehr Schärfe durch mehr Pixel gibt es auch. Und nein - es ist NICHTS mit KI Erzeugtes. Es ist eine fachmännische Restaurierung. Ich werde weiter berichten...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich habe den "Digital Devices Octopus V2 NET 2xDVB-S2 SAT>IP Netzwerktuner" seit 7 Jahren


    teuer aber wirklich zuverlässig und gut. Ich vergesse manchmal, dass ich ihn in meiner Kette habe. Weil er nie rumzickt Bei anderen billigen Lösungen hatte ich vorher ein paar Probleme.

    Ich hatte einst ein ähnliches Problem. Bei mir half nur der Kauf eines kleinen Zwischenadapters. Kann aber sein dass die EDID Lösung mittlerweile auch geht.

    ChristianundCo
    22. August 2016 um 21:37

    Ja, ich wollte mich nur mal umhören, was der Markt nach 8 Jahren so hergibt und was ich kaufen würde, wenn mein NUC morgen stirbt.

    4k ist nicht wichtig. Aber ein Plex Server, der Transkodieren kann, braucht sicher etwas mehr CPU als eine kleine ARM Box bietet, oder? Ein Celeron von heutzutage müsste das doch schaffen (für FullHD) !? Mein i3 ist 8 Jahre alt und kann das. Damit die CPU (wenn ich nicht Plex laufen habe) nicht soviel leisten muss beim Abspielen, ist mir eben die Hardwareunterstützung wichtig. Darum setze ich eher auf bekannte Hardware und nicht auf zu exotische Sachen.

    Nach 8 Jahren schaue ich mich langsam mal nach neuer Kodi-Hardware für Libreelec um. Bin mit meinem NUC i3 ganz zufrieden und durchstöbere trotzdem mal den Markt. Ich habe das Ding hier gefunden.

    https://www.amazon.de/NiPoGi-512GB-Desktop-Computer-Display/dp/B0B7WNRYZ8/ref=pd_ci_mcx_pspc_dp_d_2_i_3?pd_rd_w=8T8pd&content-id=amzn1.sym.7838253a-f0cb-4765-8290-3a5e015d7ac1&pf_rd_p=7838253a-f0cb-4765-8290-3a5e015d7ac1&pf_rd_r=93KHQ5NPDR3NQX5PHXRN&pd_rd_wg=Ehiuc&pd_rd_r=38630768-56bb-4995-85e9-b2570d69d3d7&pd_rd_i=B0CLCZBVTQ&th=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    149 € und damit ein paar Hundert € günstiger als die letzten NUCs

    Jetzt wieder die Fragen aller Fragen: Taugt das was? Celereon CPU und sonst alles dran was ich brauche. Mir geht es vor allem darum, dass die Hardware richtig erkannt wird. Also dass die Treiber von LE laufen und damit die Hardwareunterstützung für Videocodecs und Sound richtig läuft. (Also h264, h265, VP9, MPEG2 usw. und dass Dolby Digital (AC3) DTS ) Da bin ich bei solchen exotischen Systemen immer vorsichtig.

    Ich will auch vielleicht per Docker den Plex Server laufen lassen und ab und zu mal was transcodieren übers Netzwerk. Mein alter Nuc i3 (wie gesagt 8 Jahre) kann Full HD easy transcodieren. Der neue Celeron wird das wohl auch können oder?

    (4k ist kein Thema bei mir)

    Ich habe die neue Platte nun eine Woche laufen und auch schon Backups drauf gespiegelt. Bisher keine Probleme!

    Gestern und heute habe ich auch nochmal alle Filme (11 TB) auf Dateiinhalt Gleichheit mit der Quellplatte gecheckt. Da werden wirklich Byte für Byte in den Dateien verglichen. Das dauert entsprechend. Ergebnis: Alles gleich! (Das war schonmal anders!, darum mache ich das Spiel)

    Ich habe auch rausgefunden warum beim ersten Versuch über Netzwerk die neue Platte auf einmal Unmounted war. Es war ein fehlerhafte Master/Slave-Steckdose wo der USB-Rahmen dransteckte. (das kommt zu dem unsauberen Unmounten von Libreelec noch dazu)

    welches sync tool hast du denn ?

    FreeFileSync
    Download FreeFileSync 12.4. FreeFileSync is a free open source data backup software that helps you synchronize files and folders on Windows, Linux and macOS.
    freefilesync.org

    Da kann man einstellen ob man "Datum, Größe" oder "Inhalt" will. Habe damit nie Probleme gehabt und es hat mir oft Ungereimtheiten angezeigt, wenn welche da waren. Auf das Tool kann man sich verlassen.

    beim letzten formattieren mit btrfs: hast du die unter linux oder winbtrfs formattiert ?

    Ja unter Linux Mint! Der Win Treiber kann (glaube ich) gar nicht formatieren.

    Soweit läuft alles. Ich melde mich, wenn es einige Zeit lief...

    So, ich möchte mal berichten...

    Meine Platte kam am Mittwoch. Ich habe mich für Btrfs entschieden.

    Also mit Linux Mint und Geparted formatiert auf Btrfs. Ich wollte aber unbedingt unter Windows befüllen. (diverse Gründe)

    Also den WinBtrfs Treiber von github installiert, Platte im USB3 Rahmen wurde unter Windows erkannt.

    Und es geht los mit dem Kopieren.

    Nach 4 TB werde ich nachts geweckt, "Schreibfehler - Platte ist Voll" (obwohl noch 12 TB frei)

    Andere Kopiervorgänge mit anderen Dateien keine Probleme.

    Dennoch immer wieder Schreibfehler.

    OK, Platte in anderen USB Rahmen gebaut

    Neu unter Linux Mint formatiert.

    Starte Kopiervorgang unter Win neu.

    Nachts bei 4 TB und haargenau der selben Datei, wieder Schreibfehler

    OK, Platte gelöscht, NTFS formatiert und Kopiervorgang gestartet.

    Nach 18 Stunden - Alles ohne Murren kopiert!

    OK, also liegts wohl am WinBtrfs Treiber.

    Platte neuformatiert mit Btrfs und gleich an meinen Intel Nuc mit LE 11.01 gestöpselt.

    Jetzt Befüllen über Netzwerk.

    Nach ein paar Stunden Abbruch, weiß bis jetzt nicht warum. Platte war auf einmal am Nuc nicht mehr gemountet.

    Kopiervorgang an der Stelle fortgesetzt.

    Jetzt lief es durch bis zum Ende.

    Alle Filme und Dateien (11 TB) erfolgreich kopiert.

    Das Sync Tool sagt alles sei identisch.

    Jetzt mach ich die Tage mal einen Dateiinhalt Test ob auch jedes Byte gleich ist, nur um auf Nr. Sicher zu gehen. (das mache ich alle paar Monate mal)

    Fazit: Also erstmal ein Zwischenerfolg. Jetzt muss sich die Platte beweisen, ob ich da auch Schreibfehler kriege beim wöchentlichen Backup, so wie es beim NTFS war.

    achso, ich konnte eine Testplatte mit WSL unter Win11 mounten. Das war aber sehr hakelig und stürzte auch ab, so dass ich das WSL rebooten musste. Also das nehme ich schonmal nicht. Wohingegen der WinBtrfs Treiber keine Probleme bisher machte und auch viel einfacher zu installieren war. Ob ich mir nun den Ext4 Kauftreiber zulege, überlege ich mir noch..