Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
passt vllt hier, ist zwar noch in Kinderschuhen, aber vlt wirds ja was.., wenn welche mitmachen, hatte mir mal ein backend programmiert.https://github.com/LipkeGu/Netvision Ist ein Server, welcher (momentan) meine m3u8 Playlist generiert, die Playlist aufräumt und wiederum zur verfügung stellt.
Läuft hier bereits als [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] zum Test: Klick
Vorwort: Falls sich wer wundert, warum dort ein komischer Plugin- (plugin://) Link drin ist, den brauche ich um zu wissen ob auch unter Mono (Linux) der "HeartBeat" funktioniert!, Ich meine zu wissen, das Mono Probleeme mit Threads hat. Ich empfehle es auch nicht diese PlayList als Produktive PlayList zu benutzen. Da eventuell einiges "Komisches" passieren könnte Außerdem wollte ich schauen on man mit pvr.SimpleIPTV, andere Addons als Quelle nutzen kann.
pacoma,.. versuche den provider über whois abfragen zu ermitteln, dann schaust Du wie oft das passiert, wenn es mehrmals am tag vorkommt... Abuse mail an den Hoster (Provider) des SERVERS... In der Art
Zitat
Sehr geehrte Damen und Herren, Meine Firewall protokollisert, mehrmals am Tag über einen längerem Zeitraum, Verbindungsversuche von der IP-Addresse [IP] aus ihrem verwaltetem IP-Netz, Die verbindungsversuche, konzentrieren sich auf dienste wie SSH/FTP/ Telnet ... etc,
Du bekommst dann, eine "Haben wir empfangen Mail", nach einer Woche haste plötzlich ruhe... Funktioniert bei mir immer
@tavoc: Das ist richtig was Du sagst, da stimme ich Dir aber auch zu. Wobei man auch anmerken sollte, dass jeder selber Verantwortung trägt, für das was er installiert. Wenn ich mir also unseriöse Addons installiere, denn merke dass mein Media Center nicht mehr (richtig) funktioniert, dann bin ich selber daran schuld. Auch brauche ich mich nicht aufregen, wenn ich dann wieder eine halbe Nacht dran sitzen muss um das Ding zu reparieren. Warning: Be aware what additional add ons you install Ist doch schon ein Post, der Entwickler wo ich mich als Benutzer von Kodi, die frage stellen sollte, warum es so ist. Und ob ich das manch andere Addon wirklich (noch) brauche.
iptables ist eine FIrewall, richtig. Ich habe z.b. eine FireGuard. Trotzdem darf mein Mediacenter Verbindungen nach außen öffnen (kenne ja nicht alle amazon/youtube etc server). Eine Firewall arbeitet IP Basiert.
Nein, das ist nicht ganz richtig, denn du kannst als Ziel auch einen (DNS-)Hostname angeben, damit iptables/netfilter es übersetzen kann. Genau es ist eine Firewall!
Verwechsle bitte nicht, Firewalls mit Packet-Filter. iptables (linux) und pf (BSD). Sind sowohl packet-filter als auch Firewall.
iptables -A FORWARD -i br-lan -p tcp --dport 80 -d google.de -j DROP
Dann erhalte ich beim auflisten, den realen Hostname:
Code
Chain FORWARD (policy DROP 0 packets, 0 bytes)
pkts bytes target prot opt in out source destination
13 1946 forwarding_rule all -- any any anywhere anywhere /* !fw3: user chain for forwarding */
9 872 ACCEPT all -- any any anywhere anywhere ctstate RELATED,ESTABLISHED /* !fw3 */
4 1074 zone_lan_forward all -- br-lan any anywhere anywhere /* !fw3 */
0 0 zone_wan_forward all -- pppoe-wan any anywhere anywhere /* !fw3 */
0 0 reject all -- any any anywhere anywhere /* !fw3 */
0 0 DROP tcp -- br-lan any anywhere ham04s01-in-f3.1e100.net tcp dpt:www <--- google.de
Die Firewall wird dann beim durchlaufen der Regeln, die Namen auflösen und jene als Ziel-IP angeben. Wenn ich verbindungen, zum Hostname "Kodinerds.net" blocke, dann stehen unter "iptables -L -v" alle jeweiligen, vom DNS-Server gelieferten IP-Adressen oder (DNS-)Hostnames.
Easy advanced Settings sollte auch gebannt werden, da es sehr einfach möglich macht, sein KODI zu zerstören bzw sinnlos. Es erfordert ein REPO, 3 addons... Man "empfielt" dieses Addon gerne bei Youtube wegen Buffering im bereich IPTV. Das addon ist veraltet und löst nicht wirklich Probleme.
Daher die Grundregel: Problemlösungen brauchen keine Addons...
Besteht denn die Möglichkeit eines übergeordneten Addons, welches eine höhere Priorität als die restlichen hat und bei verdächtigen Aktionen Alarm schlägt, bzw. die Verbindung unterbricht?
Ich stelle mir jetzt keine hochausgeklügelte Firewall/IPS vor, sondern nur ein Plugin welches folgende Aktionen meldet/verhindert und evtl. pro Plugin freigibt:
* viele parallele Anfragen, obwohl nicht im Vordergrund * Übermittlung von Passwörtern/Nutzernamen/Hashes * Zugriff auf andere Addon Verzeichnisse (insbesondre Amazon) * Scan des LANs
Dafür gibt es doch schon ein Addon: "iptables" Das sollte eigentlich dein Gateway (Router) machen.
ciccio: Du brauchst keine x64 variante von KodiI, Kodi wird bereits mit /LARGEFILESOURCE Flag kompiliert, somit ist es "Large Address Aware" und kann mehr als 1,78 GB RAM verwenden.
vdr.tuxnet: Can you update your release to include the 4K lines patch? this is important. -> 4Kb Line buffer
Da Thema ist in der Tat erledigt, Das Ergebnis ist hier zu finden: Der Name piBMC kam eigentlich von XBMC, nur dass man halt das "X" durch "pi" ersetzte. Dass die OK-Taste nicht funktioniert, liegt daran, dass keine in XBMC definiert ist. XBMC definiert eine KEY_SELECT taste. welche Ihren Sinn in dem Namen hat, Das resultierende SDCard image ist: 234 mb groß. Wer zufällig eine alte SD karte hat, und einen PI 1 b+, kann sich das ja installieren,
Boot-FS: 30mb (FAT) Root-FS: 200mb (ext4) welches noch per Hand vergrößert werden muss. (mit gparted)
Nachdem Gestern, dann die Lircmap.xml mittels ändern der Compiler-Option doch geladen wurde, habe ich jedoch immernoch das Problem, dass die OK-Taste nicht funktioniert. Darf man eigentlich Tastenaktionen Mehrmals identisch definieren (ich verweise auf die Lircmap.xml aus dem ersten Post).
Ich habe daher an anderer Stelle weitergemacht, Da busybox auf tty1 läuft, kodi aber auf einem anderen fb-Terminal, habe ich entschlossen den den Verlassen-Button auszublenden. Sowie die Cache-Settings definiert. Kodi verlangt die Angabe der Memsize glaube in bytes. Zum Laufzeitpunkt waren 20 Minuten lang 364MB frei, habe also 300 MB erlaubt und 64mb Spielraum gelassen und unter Beachtung einer Werkseinstellung für den PI1 es dann auf 256MB festgelegt.
Bash
256 * 1024 * 1024
Hier die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml:
Nach dem man den Tag halbwegs überstanden hat, das image nochmal aufgeräumt hat habe ich mir nochmal dem Lirc problem zugewand. Wie man gelesen hat hat Kodi nun ein lircd-input (/dev/lircd) Jedoch war irw nicht in der lage etwas zu empfangen.
Ich entschloss mich den Gedanken zu fassen, in der lirc_options.conf den Eintrag "logfile" und Loglevel zu aktivieren, abzuspeichern und neuzustarten. Danach sofort in die logdatei wo ich dem problem schon näher war. Lirc hat probleme mit einer [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] (mceusb) in Zeile 15 (Die Map ist unverändert!). Also entfernte ich die Zeile und neugestartet. Kodi empfängt Signale der von lirc
Im Anhang die test-keymap mit dem von lirc gemeldeten Fehler: (Zeile 15 ist hier Zeile 15)
Code
begin remote
name mceusb
bits 16
flags RC6|CONST_LENGTH
eps 30
aeps 100
header 2659 880
one 437 445
zero 437 445
pre_data_bits 21
pre_data 0x37FF0
gap 106084
min_repeat 1
#supress_repeat 6
toggle_bit_mask 0x8000
rc6_mask 0x100000000
frequency 38000
begin codes
KEY_UP 0x7BE1
KEY_DOWN 0x7BE0
KEY_LEFT 0x7BDF
KEY_RIGHT 0x7BDE
KEY_OK 0x7BDD
end codes
end remote
Alles anzeigen
Jetzt haperte es noch an der Lircmap.xml, welche nach näheren forschen im git-repo (ButtonTranslator-cpp) irgendwie nicht mitkompiliert wird, wenn "HAVE_LIRC" nicht definiert ist. Die definition wurde local definiert, Ein Ticket wurde im Buildroot-Bugtracker eingereicht (https://bugs.busybox.net/show_bug.cgi?id=9596).
Um nochmal zu erklähren, Ja im script ist libcec aktiviert (buildroot) kannst doch also auch die TV remote nutzen. Leider nicht, da mein Fernseher nicht alle commands der TV-Remote durch hdmi schleust. und meine remote hat kein back button.
@CvH: Ich meinte 250MB nicht 25MB Entschuldigung (Die 0 wurde geschluckt). Ich habe (noch) nicht in gedanken Popcornmix zu verwenden.
Gestern habe ich mich belesen und den Libreelec system-part durchgeschaut. LibreElec startet einen dienst namens "lircd-uinput" welcher (so wie ich es verstanden habe signale die an input* gesendet werden auf keycodes übersetzt.
Code
NAME
lircd-uinput - Forward lirc button presses as uinput events
SYNOPSIS
lircd-uinput [options]... [lircd output socket]
lircd-uinput [options]... [file]
DESCRIPTION
lircd-uinput reads decoded button press events from a lircd(8) output socket and injects these as key events to the kernel uinput device. The kernel makes these events available to other applications on a /dev/input/event device, just as for any other input device.
Alles anzeigen
Zeile 12 sagt also für mich aus "lirc geht aber kodi wird niemals was empfangen, da es keine signale (events) erhält. Ich änderte also das Startscript von lirc und nach einem reboot war auch ein /dev/lircd als input gerät vorhanden.
04:07:42.008 T:3016019968 INFO: Found input device /dev/input/event0
04:07:42.008 T:3016019968 INFO: opened device 'BTC USB Multimedia Keyboard' (file name /dev/input/event0), m_bSkipNonKeyEvents 0
04:07:42.059 T:3016019968 INFO: Found input device /dev/input/event1
04:07:42.059 T:3016019968 INFO: opened device 'BTC USB Multimedia Keyboard' (file name /dev/input/event1), m_bSkipNonKeyEvents 0
04:07:42.129 T:3016019968 INFO: Found input device /dev/input/event2
04:07:42.129 T:3016019968 INFO: opened device 'Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (0471:0815)' (file name /dev/input/event2), m_bSkipNonKeyEvents 0
04:07:42.185 T:3016019968 INFO: Found input device /dev/input/event3
04:07:42.186 T:3016019968 INFO: opened device 'MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb)' (file name /dev/input/event3), m_bSkipNonKeyEvents 0
04:07:42.262 T:3016019968 INFO: Found input device /dev/input/event4
04:07:42.263 T:3016019968 INFO: opened device 'lircd' (file name /dev/input/event4), m_bSkipNonKeyEvents 0
Da der Drfolg nicht lange anhalten würde (nicht reboot persistent) muss ich udev benutzen, damit das gerät wieder von Kodi erkannt wird. LIrc bietet mir dazu im Quellcode die udev-regeln. Da diese nicht ansich gehen, weil setfacl nicht im image ist, muss ich mein image um das Packet acl erweitern, also das mk-schript von lirc-tools erweitert und neu gebaut. Im overlay wurde gleich besagt Dass das logging von udev aktiviert wird. (info).
Beim start mit dem aktualisierten Image ist das device "lircd" vorhanen und in kodi vorhanden.
Bash
[ 4.628339] udevd[89]: starting version 3.2.1
[ 4.672073] random: udevd: uninitialized urandom read (16 bytes read, 44 bits of entropy available)
[ 4.692418] random: udevd: uninitialized urandom read (16 bytes read, 44 bits of entropy available)
[ 4.709970] random: udevd: uninitialized urandom read (16 bytes read, 44 bits of entropy available)
[ 4.754789] input: BTC USB Multimedia Keyboard as /devices/platform/soc/20980000.usb/usb1/1-1/1-1.4/1-1.4:1.0/0003:046D:C311.0001/input/input0
[ 4.836501] hid-generic 0003:046D:C311.0001: input,hidraw0: USB HID v1.10 Keyboard [BTC USB Multimedia Keyboard] on usb-20980000.usb-1.4/input0
[ 4.879795] udevd[90]: starting eudev-3.2.1
[ 5.047178] input: BTC USB Multimedia Keyboard as /devices/platform/soc/20980000.usb/usb1/1-1/1-1.4/1-1.4:1.1/0003:046D:C311.0002/input/input1
[ 5.176429] hid-generic 0003:046D:C311.0002: input,hiddev0,hidraw1: USB HID v1.10 Device [BTC USB Multimedia Keyboard] on usb-20980000.usb-1.4/input1
[ 5.334899] usb 1-1.5: new full-speed USB device number 5 using dwc_otg
[ 5.500392] usb 1-1.5: New USB device found, idVendor=0471, idProduct=0815
[ 5.515589] usb 1-1.5: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 5.531080] usb 1-1.5: Product: eHome Infrared Transceiver
[ 5.544726] usb 1-1.5: Manufacturer: Philips
[ 5.557104] usb 1-1.5: SerialNumber: PH00Z1DT
[ 5.645902] Registered IR [definition='3','0']keymap[/definition] rc-rc6-mce
[ 5.672044] input: Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (0471:0815) as /devices/platform/soc/20980000.usb/usb1/1-1/1-1.5/1-1.5:1.0/rc/rc0/input2
[ 5.721305] rc0: Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (0471:0815) as /devices/platform/soc/20980000.usb/usb1/1-1/1-1.5/1-1.5:1.0/rc/rc0
[ 5.770617] input: MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb) as /devices/virtual/input/input3
[ 5.805346] rc rc0: lirc_dev: driver ir-lirc-codec (mceusb) registered at minor = 0
[ 6.094804] mceusb 1-1.5:1.0: Registered Philips eHome Infrared Transceiver with mce emulator interface version 1
[ 6.114394] mceusb 1-1.5:1.0: 2 tx ports (0x0 cabled) and 2 rx sensors (0x1 active)
[ 6.223075] bcm2835-wdt 20100000.watchdog: Broadcom BCM2835 watchdog timer
[ 6.297113] gpiomem-bcm2835 20200000.gpiomem: Initialised: Registers at 0x20200000
[ 7.473887] random: dd: uninitialized urandom read (512 bytes read, 126 bits of entropy available)
[ 7.540133] random: nonblocking pool is initialized
[ 7.783884] input: lircd as /devices/virtual/input/input4
[ 7.958634] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: hardware isn't capable of remote wakeup
[ 9.403043] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0xD1E1
Alles anzeigen
Die remote funktioniert jedoch immernoch nicht in kodi, somit den Autostart von kodi deaktivert und den pi neugestartet, Nach dem neustart eingeloggt und irw ist auch tot. (Kann also nicht an kodi liegen).
Fassen wir zusammen:
* Wir haben dank lircd-uinput nun ein lircd welches events empfängt. * Kodi findet es ebenso und kann es öffnen. * irw zeigt keine ausgaben mehr. irrecord jedoch ja.
Ich versuche auf meinem Raspberry PI b+ ein Mediacenter einzurichten. Buildroot kommt daher sehr gelegen da man es bis auf 2 mb runtertrimmen kann ein kodi somit (ohne schnickschnack) bei einem raspberry pi aif 25ßMB.
Da ich aus erfahrung kenne, je mehr komponenten man hat, dest so problematischer und anfälliger wird es. Daher auch den weg des "eigenen" MC die zielstellung ist: Somit sollte es nach dem prinzip "einschalten, genießen ausschalten und fertig". Libreelect hat patches welche einige meiner ziele einfacher machen aber ist mir trotzdem Brandet und nicht upstream patches.
Kernel sollte stable und so klein wie möglich sein. (4.4-36)
Erlaube keine custom-repos ("Unbekannte quellen wurde direkt aus dem kodi quellcode entfernt") das git-repo ist offiziell "Krypton-17".
Das benden von KODI mittels Exit ist nicht möglich und da busybox keine Signale (EXIT und TERM) handelt sogar nötig.
Startzeit so schnell wie möglich (aktuell 12 Sekunden laut printk-timer)
Partitionen: Boot und rootfs
USB kann verwendet werden (nur storage)
SSH/Telnet/SMB sind deaktiviert (per default) (kodi kann per smbclient jedoch die medien abrufen)
Buildroot muss eine erstkonfiguration beinhalten (kopiere also ein userdata ordner).
Beim shutdown schreibe ein "dmesg > /kernel.[definition='1','0']log[/definition]" und "logread > /syslog.[definition='1','0']log[/definition]" damit man die kernel und system logs nachvollziehen kann.
Bei probleme SD-karte also am rechner einhängen
Es ist klar dass es bei dem Umfang schwer wird. Daher versuche ich den aufbau wie weit ich bin hier in den thread einzubauen. Da das problem meiner meinung an zwei orten liegen kann. KODI <-> LIRC oder Lircmap.xml Ich besitze die MCE 2005 Remote von Microsoft!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Versuche das System jedoch nur auf das nötigste zu beschränken:
Hier mein Standpunkt im Kernel:
- Remote Controller support - Compile Remote Controller keymaps - Remote Controller decoders (Alle einkompiliert) - Remote Controller Devices (Alle einkompoiliert) bis auf "GPIO IR" und "Loopback" (beide deaktiviert)
Kernel boot:
Der kernel beim booten, registriert die remote als "ir-rc6-mce" und gibt mir ein "rc0" sowie ein lirc_dev(mceusb) ein "/dev/lirc0" aber auch ein /dev/lircd Beim login habe ich auch die möglichkeit einige tasten zu drücken (asci zeichen erscheinen beim drücken von "UP DOWN LEFT RIGHT" Kodi im buildroot navigiert auch soweit mit Navigation und KEY_ENTER jedoch nicht KEY_OK. Da lirc und kernel beide die signale verarbeiten habe ich das kernel protocol deaktiert
Bash
echo lirc > /sys/class/rc/rc0/protocols
Das deaktiviert die kernel [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] und konnte somit auch mit irreccord problemlos eine saubere KEYMAP für mceusb als mceusb.lircd.conf erstellen. ohne dem deaktivieren habe ich Störungen beim erstellen der keymaps. Die [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] wurde kopiert und der pi mittels reboot neugestartet. Die mceusb.lircd.conf wird geladen und funktioniert auch mit irw nach dem reboot. irw reagiert auf alle tasten sauber und schnell.Beim erstellen der Keymap habe ich mich an die namen der KEY_* tasten im kernel gehalten. DAHER auch KEY_SLEEP. lirc lädt auf meinem MCE die remote mit dem treiber default, da ich ansonsten nicht das rc6 decodieren kann (toggle mask)... Die Keymap ist mit toggle mask und toggle bit.
Da kodi mittels busybox startet hat es vor dem login kein homeverzeichnis. buildroot legt es mittels Makefile als symlink auf "/var/kodi" in diesemfall HOME=/var/kodi verifiziert und kodi läuft auch normal Laut dem wiki soll eine lircmap.xml nach /.kodi/userdata
Somit liegt meine Lircmap.conf in: Diese wird jedoch nicht geladen und taucht auch nicht in der [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] auf!
Im Wiki habe ich gelesen dass man als device="<how lirc calls the remote>" das "<how lirc calls the remote>" zu "mceusb" ändern soll, default-templates haben ebenso "mceusb" und in osmc sowie libreelec haben ebenso die sektion "mceusb". In einem weiteren reboot wurde kodi als autostart deaktiviert um funktionen nochmals zu testen:
irw: gibt mir die gesamte [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] aus... lircd: ist aktiv und gestartet (sichtbar in ps output)
Das kodi [definition='1','0']log[/definition] habe ich ebenfalls angehangen sowie auch die defconfig.