Beiträge von Maximus1

    ich habe emby mit kodi hier schon laufen seit es noch ohne server kam und Media Browser hiess.
    unter windows machte es meistens was es soll aber unter linux ist das so eine sache. ich bin da nicht ganz so überzeugt.

    meine config ist ein athlon 5350 auf einem itx board von asrock mit 4gb ram und 4 platten.
    unter windows hat die kombi schon mal probleme gehabt, da die cpu des öfteren mal ausgelastet war, wenn emby und ein anderes phyton script zusammen loslegten.
    mit linux ist das bisher noch nicht zu einem problem gewoden, aber dafür gibt es andere (rechteverwaltung).
    wenn du eine ssd hast, dann würde ich die pfade für cache und co. in eine ramdisk umbiegen. transcoding und caching sorgt schon für viel geschreibe.

    Das mit dem support ist so eine sache. man kann entweder keinen support geben und mit seiner idee untergehen, oder hat wenn das projekt an größe gewinnt expotential mehr support zu leisten. das habe ich damlas bei android selber efahren.
    es ist natürlich nicht zuzumuten das jegliche freizeit geopfert wird und ich denke das ist so ziemlich jedem klar, auch wenn das beim entwickler nicht so ankommt, weil jeder sich meldet und denkt das nur er allein ein problem hat das zu lösen ist und der entwickler das bestimmt mal eben macht, weil er seine software ja aus den ff kennt.

    ich für meinen teil werde warten müssen bis es einen releasekandidaten gibt, da ich dank familie und arbeit (habe noch bis montag urlaub :) ) von all den rechnern hier im haus keinen einzigen für mich allein habe. somit ist das stundenlange kompilieren hier nicht möglich.

    Ich habe mit keinem wort gesagt das die entwickler das zu bewerkstellingen haben.
    Es scheint hier ein paar leute zu geben die eine laufende kombi am laufen haben. Diese könnten sich diesbezüglich einbringen, wenn sie denn wollen.


    @asciidisco

    Freie und Kostenlose Software anzubieten heisst nicht automatisch das man dafür nicht entlohnt werden kann. Klar, wenige bedanken sich und noch weniger schicken mal ein paar kröten per paypal. aber auch hier liegt ihr nicht pauschal richtig mit eurer aussage.
    Nein ich frage nicht bei Apple nach, ich habe mich einfach dran gesetzt und Android (damals noch version 4.x) einfach für nicht unterstützte Geräte geportet.
    Im übrigen bin ich nicht dafür verantwortlich welche tonlage irgendwer in meine aussagen interpretiert. es wäre auch hier wieder besser gewesen, wenn man sich erstmal vergewissert ob die andere person denn wirklich den interpretierten ton angeschlagen hat.

    @Raybuntu
    hinschmeissen ist auch keine lösung, wenn man es doch eigentlich gern macht; jedoch kann ich dich vestehen. wie ich eben schon schrieb ist es eine frage dessen was man aus dem geschriebenen macht. nicht immer ist das, was da irgendwo steht auch so zu verstehen wie man es gelesen hat.
    ich habe mir meinen text nochmal durchgelesen und bin nicht der meinung das ich gepöbelt habe oder unflätig gewesen sei.

    aber mal zu dem billigen pi und der 5000€ heimkinoanlage.... hätte ich schon gerne, aber ich darf auch nur kaufen was im budget ist.


    ich hoffe ich habe mich deutlicher ausgedrückt und die wogen ein wenig geglättet. ich wäre jetzt zumindest bereit für eine grundlegend nette untehaltung.

    ich hatte mir das millhouse dev rls gezogen und inputstream dazu gepackt. der erfolg blieb aus . das gleiche verhalten wie zuvor.
    entweder war das kein agile build, oder ich habe da was falsch gemacht.
    egal.

    ich verstehe nur nicht warum die leute mit laufenden kodi versionen mit amazon + inputstream addons nicht für diejenigen, die wie ich viel zu lange aus der materie raus sind, oder leute die keine zeit zum basteln haben nicht einfach ihre versionen bereit stellen.

    ich habe mir gestern libreelec 8.0.1 installiert und es lief alles out of the box. (ich bin entsetzt/erstaunt)
    eben wollte ich dann das amazon addon zum laufen bekommen und habe die .py dateien angepasst und inputstream aus dem agile branch eingepflegt.
    als ich dann im amazon vod addon eine serie schauen wollte habe ich zwar ton gehabt, aber kein bild.

    kann mir anhand der beschreibung jemand verraten was ich falsch gemacht habe?

    Ich habe heute ein upgrade von Lubuntu von 16.10 auf 17.04 durchgeführt und nun geht nichts mehr, wenn ich mit der RC6 Fernbedienung irgendwas machen will.
    Es ist Kodi 17.1 installiert.

    Zuvor habe ich alles mit Lirc und einer config von Aeone (MCE Forum) am laufen gehabt.

    Lirc habe ich nun deinstalliert und es versucht über ir-Keytable kernelnah zu bewerkstelligen.
    Gelegentlich kann mir ir-keytable sagen welche Taste ich gedrückt habe (key_up etc.), aber meistens nicht. Es werden jedoch alle Eingaben über den scancode registriert.
    In Kodi funktionieren eigentlich nur die Richtungstasten.

    Kann mir jemand helfen und mich durch die Konfiguration bringen?

    da ich von windows auf linux (lubuntu) gewechselt bin, aber eigentlich so gar keine ahnung von linux habe, habe ich natürlich massig probleme.

    - das linux script versucht die arch herauszufinden, schlägt aber fehl. Was muss ich machen damit das funktioniert?
    - von hand die dateien an die plätze packen klappt auch nicht so ganz. beim starten von vikings s01e01 habe ich nur noch die eieruhr. Was kann ich machen damit das funktioniert?
    - wenn ich den browser nehme klappt die wiedergabe, aber über die MCE remote komme ich nicht wieder zurück zu kodi. Was kann ich machen damit das funktioniert?


    inputstream.adaptive 1.0.7.0 ist installiert.
    die neuesten versionen der Amazon Prime addons sind ebenfalls installiert.

    funktioniert das ganze überhaupt noch?

    Da Windows 10 nach einem Upgrade immer wieder meine Zuweisung (STRG+ALT+K) zum starten von Kodi über die info Taste der FB verworfen hat,
    habe ich mal im Netz herumgesucht und aus diversen Schnipseln eine Autoit Anwendung erstellt.
    Diese läuft nun dauerhaft und greift die Keystrokes wie ein Keylogger ab. Bei Übereinstimmung des Musters der Keysrokes wird Kodi gestartet, oder wenn es schon im Hintergrund läuft, in den Vordergrund geholt und per ALT+ENTER Maximiert.
    Wenn man nicht mit der Tastatur hantiert, dann klappt das auch schön, aber es gibt ein Problem mit einigen Tasten die dann einfach irgendwas machen.
    Mir ist das Egal, da ich eh wenig mit der Tastatur mache und wenn euch das auch Egal ist, dann könnt ihr gern mein zusammengeklautes Script haben.


    Zu diesem Script gibt es Anpassungen.
    1. Muss man herausfinden welche Keystrokes von der FB gesendet werden.
    2. Der Pfad zu Kodi muss evtl. angepasst werden.
    3. so nicht lauffähig, da AUTOIT und ein Include benötigt wird.

    Anleitung:

    1. Autoit Installieren
    2.RawInput.zip laden und enpacken und ins Include Verzeichnis von Autoit kopieren.(C:\Program Files (x86)\AutoIt3\Include)
    3. SciTE Script Editor starten und den code hier dort einfügen. Abspeichern!
    3. In Zeile 64 ";~" entfernen um einen benötigten Wert als Textbox zu bekommen. WERT SPÄTER AUFSCHREIBEN!
    4. In Zeile 69 den Pfad zur Kodi.exe anpassen.
    5. Speichern
    6. Tools -> Go drücken und nichts weiter.
    7. auf der FB die gewünschte taste drücken
    8. wert aus der zuerst angezeigten Textbox aufschreiben.
    9. alle weiteren Boxen wegklicken und das script beenden. Kodi beenden.
    10. in den zeilen 67 und 74 $c=170 gegen euren wert tauschen ($c= 123)
    11 in zeile 64 ";~" wieder einsetzen oder ganze zeile löschen.
    12. speichern und testlauf machen (Tools -> go)
    13. wenn alles funktioniert auf Tools -> build klicken und die komplierte exe in den autostart oder wohin auch immer verfrachten.

    P.S. Evtl. werde ich das script noch splitten und ohne bastelei eurerseits als programm anbieten.

    Wer Rechtschreibfehler findet kann sie gern seinen Kindern als Mahnendes Beispiel zeigen. ;)