Beiträge von Tuxino

    Jetzt geht die Speicherauslastung genau auf den eingestellen Wert. (100MB+250MB Cache in meinem Fall)
    Zu Rucklern kann ich aber noch nix sagen. Vermute die bleiben trotzdem, denn meine DSL Leitung war bisher bestimmt nicht das Limit, zatto Server aber ggf schon.
    Was ich mich frage: wenn ich LiveTv über Zattoo schaue und sagen wir mal 5 Sekunden Verzögerung zum Original habe.,
    dann fallen in den 5 Sekunden doch nicht 250 MB an - was buffert der denn dann, andere Sender doch wohl kaum...

    Das kann auch an schlechtem peering liegen.
    Nicht alle Internet Provider haben gutes (teures peering) zu den Zattoo Servern bei nine eingekauft.
    Wenn du einen Kabelanbieter nutzt mit ipv6 dual-stack läuft der ganze traffic auch noch über deren dual-stack proxy.
    Da kommen irgendwann so klare verzögerungen bei raus das es zu rucklern kommt.

    Die Probleme in diesem Zusammenhang kommen (hauptsächlich) von den adaptiven Bitraten...Das Addon lädt eine m3u8 mit drei verschiedenen Bitraten herunter.

    Code
    #EXT-X-STREAM-INF:PROGRAM-ID=1,BANDWIDTH=1500000
    #EXT-X-STREAM-INF:PROGRAM-ID=1,BANDWIDTH=900000
    #EXT-X-STREAM-INF:PROGRAM-ID=1,BANDWIDTH=600000

    Füttert man Kodi jedoch mit nur einer festen Bitrate, läufts. (abgesehen von der mistigen HLS Implementierung)
    Wie wäre es, wenn man im Addon eine dieser drei Bitraten fest einstellen könnte, das würde die meisten Probleme beheben, zudem könnte man die Stream Qualität an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen.

    wow die haben jetzt Streams mit 6Mbit, 9Mbit und 15Mbit?
    Ist der 15Mbit Stream 1080p?

    Da ist es nur eine Frage der Zeit bis auch bei den SmartDNS Anbietern erste Ruckler auftauchen werden.

    vorallem ist kodi 17 ne beta.....

    Fand den sprung falsch, man sollte doch erstmal das aktuelle kodi bedienen.....


    @rbuehlma

    Kannst du wohl für kodi 16 die Aufnahme Funktion hinzufügen?

    naja hier kann ich die Entwickler schon verstehen, wenn sie selbst Kodi 17 nutzen werden sie auch schon vorrangig für Kodi 17 an ihrem Addon arbeiten.

    Nur schade ist es halt trotzdem das sie schon selbst auf Kodi 17 beta Status setzen.
    Zumal Kodi 17 GUI wirklich ne Katastrophe ist und auch deutlich langsamer läuft.

    Aber so ists nunmal.

    Hallo, habe heute von Zattoo eine Nachricht erhalten dass ab heute weder Silverlight noch Flash benötigt werden.
    Auch Raspi Nutzer wird das codecseitig eventuell betreffen, ich bemerke heute verstärkt Ruckler auf allen Plattformen, auch unter der Milhouse vom 1.10 und dem Addon 0.1.22

    Also nur als Hinweis vorab, dass Ruckler nicht direkt m Addon liegen müssen.
    Eventuell setzt Zattoo ja auch andere Server ein, die erst warm werdne müssen :)

    Hoffentlich wechseln sie nicht die Server.
    Bisher lief fasst alles über Nine, das scheint ein sehr guter Hoster zu sein.
    Sind aber leider auch nicht grad günstig.

    Hi patch,

    versuch es mal hier:
    Zattoo-PVR-Client (Downloads)
    dort ist es eigentlich recht gut sortiert.

    Hier funktioniert Kodi 16 / RPi3 mit zattoo pvr addon 0.0.3 ohne Probleme.

    Mir ging es nur um den Fall, dass der VPN-Client des Routers selbst benutzt wird. Wenn ich richtig informiert bin, unterstützt die Fritz!Box allerdings nur reines IPSec.

    Unterstützen selbst die neuen Fritzboxen noch immer kein OpenVPN?
    Das hätte ich eigentlich vermutet, aber wenn dort noch immer die gleiche schwache CPU drin steckt, macht OpenVPN natürlich auch wenig Sinn. Dat bremst ja alles aus bei 25mbit+

    Noch kurz zu den iptables-Regeln (ohne einer ausführlicheren Antwort von @Tuxino zu sehr vorgreifen zu wollen): Diese Regeln bewirken, dass am VPN-Interface ankommende Pakete grundsätzlich verworfen werden. Ausgenommen davon sind nur Pakete, die zu einer bestehenden Verbindung gehören.
    Beispiel: Will jemand eine Verbindung zu deinem SSH-Server aufbauen, wird das Paket verworfen.
    Baust du selbst eine Verbindung auf, beispielsweise indem du eine Internetseite aufrufst, wird das Antwortpaket nicht verworfen, da es zu einer bestehenden Verbindung gehört.
    Wohlgemerkt gilt das ganze nur für das VPN-Interface, Pakete die an einem anderen (physischen) Interface ankommen, sind davon nicht betroffen, es ist also weiterhin möglich den SSH-Server über das Heimnetz zu erreichen.

    Trifft ziemlich genau zu.
    Alles was dein tun0 Interface erreicht wird verworfen, lediglich wenn du selbst über das tun0 Interface die Verbindung von deinem OE/LE System startest/aufbaust dürfen für diesen Zweck auch wieder zurückkommende Pakete dieser Instanz durchgelassen werden.

    An den Interfaces lo,eth0,wlan0 würde alles weiterhin ungefiltert passieren, das reduziert im Idealfall die CPU-Last, da die Firewall hier nicht reagiert.

    Gut, schließe mich deiner Aussage an, und halte nun meine Klappe :rolleyes:
    Also, ich habe nun folgende iptables Regeln erstellt mit Hilfe der von CvH genannten Seite:

    (192.168.0.0/16 heißt, dass alle IP's von 192.168.x.x gehen. Wenn man einschränken möchte, dann vielleicht auch 192.168.178.0/24 oder 192.168.1.0/24" machen. Dann wären Alle IP's mit 192.168.178.0x erlaubt)

    Erfahrung damit:

    • Im LAN: SMB share funzt
    • Im LAN: Yatse funzt samt Webserver (Port 8080)
    • Im LAN: SSH geht (Port 22)
    • Von außen: SSH geht nicht
    • Von außen: Webserver IP:8080 geht nicht
    • Ping geht in Zeitüberschreitung auf
    • Youtube funzt (von Yatse gesendet)
    • IPTV funzt über VPN
    • Portscanner http://www.dnstools.ch/port-scanner.html sagt, dass die gescannten Ports alle geschlossen sind
    • NFS shares? Keine Ahnung, hab keine
    • LCDproc geht. Also mein I2C LCD zeigt alles an, obwohl LCDproc auch über die Netzwerksnittstelle mit XBMC/KODI kommuniziert (glaube die # Enable free use of loopback interfacesiptables -A INPUT -i lo -j ACCEPT Regel erlaubt dies

    Falls man sich versehentlich aus SSH ausgesperrt haben sollte, dann einfach in der GUI mit der Fernbedienung auf den Dateimanager gehen in .config Ordner und die autostart.sh beliebig umbenennen (Kontextmenü) und neustarten. Dann werden die Regeln beim nächsten Start nicht geladen und SSH geht wieder.

    EDIT:
    Hat jemand eine Idee wie man bei OE/LE die iptables loggen lassen kann? Also dass ich irgendwo nachsehen kann welche Zugriffe geblockt wurden? Ich glaube Syslog ist dafür eigentlich zuständig, aber das gibt es ja glaub ich in OpenELEC/LibreELEC nicht?


    Falls dein LAN als sicher anzusehen ist, sollten vermutlich deutlich weniger rules reichen in OE/LE.

    iptables -F
    iptables -A INPUT -i tun0 -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
    iptables -A INPUT -i tun0 -j DROP

    Wie man iptables Zugriffe im OE/LE [definition='1','0']log[/definition] anzeigt würd ich auch gern wissen.

    Wenn die Fritzboxen tun Interfaces inzwischen als WAN Interface behandeln und nicht mehr als vertrauenwürdiges netzwerk a la LAN, ist das schonmal sehr gut.

    Dann ist das vpn in der Tat auch in diesem speziellen Fall wie bei purevpn schonmal solide abgesichert.

    Aber sehr sehr viele andere Router im billig Segment unter 200€ und auch alte Fritzboxen die keine Firmware Updates mehr erhalten handhaben das häufig ganz anders.

    Und bei den WRT Routern muss man wie du ja schon sagtest die Rules selbst erstellen.
    Diese sind nicht immer ganz trivial und bei umfangreichen Configs schleichen sich dort schnell Fehler ein, welche Angriffsfläche bieten können.

    Aber mit Sicherheit ist die Mehrheit der Router (keine aktuelle Fritzbox oder ein WRT Router) und diese sind auf diesem Weg leider sehr anfällig, da die vpns dort noch als vertrauenswürdige Netzwerke gelten.

    Ein Router ist normalerweise eh schon direkt mit dem Internet verbunden und entsprechend abgesichert. Die Anzahl der Router auf denen ein SSH-Server läuft und der Admin-Account mit (unveränderlichen) Standardzugangsdaten zugänglich ist, hält sich hoffentlich in Grenzen.
    Ich sehe nicht, wieso der VPN da plötzlich "Tür und Tor für die ganz fiesen Jungs" öffnen sollte.

    Wenn du das denkst ist dir noch nicht ganz klar was der vpn auf dem router bewirkt :)